: 4 Bemerkenswerthe Einzelheiten des Kirchenbaus find im Fürstenthum Calenberg gar häufig. So die den eie dg nt keen ern . nf,
kirchen eigenthümliche än . von Khpellenpc arc lan term e. der Kirche. Gelegentlich giebt der Verfasser
und Südseite des Chors (Loccum), oder mit ber selt fuck einig ächten igeimeiner Art, 3. B. Über den Ban weichung, daß diefe Kapellen über einanber r , w e. A , Gun.
Mari . di ᷣ ⸗ ertheidi ihigkẽi
ö . . . 37 38 ,, e rr e gen age von Krypt f J . welche Privatbesitz ist, vo ̃ f . ö rab enn rin gau sen, Munter. zu Hameln); die gepflegt und im all 16 ,
erstellung ansehnlicher oder wegen der Ausschmü ̃ mückun , , beachtenswerther Portale (Gehrden, 3 onnen berg Wennigsen), sowie reich ausgestatteter got ischer Pet , . zu Hameln), . mit Glasmalerei (Kreuz- k . ig zu 8 , wogegen von Wandmalerei ᷣ Am 4. April d. J star ü Lei, ee, e ele 14 96 ö . ern,, . ö geringe dortigen Kan . et ö. 96 . ö. ö . Thi 2 Sgr. 6 Pfg. . . Aus landes nehmen sestellung an J k . . , . . . / ; nst. sür das Pierteljahr. ö 8. sür gerlin die Expedition: k . . . 9. ren en, . an. 5 J ,, 1792 zu . = 3 Zieten⸗ Platz Nr. . verdienen gleichfalls besondere Berücksichtigung, namentlich — als Kupferstecher thätig war. Im Jahre r nee iert, . an n, m,
Alle post Anstalten des In ⸗ and
sußer. mehreren Flügelaltären mit Schnitatkeit — ein dem Vater, der sich schon fruher die Gunst des Königs Maximilian
Uebergangsstyl angehörender Altarauffatz zu ᷣ bon Bayern erworb it sei ö ⸗. dem Klee hlalled een erm , gange, , ein aus Fursthgen erworben hatte, mit seinen Söhnen Pcier und — 521 , . — Kelch, ein Heinrich Maria nach München über . d
k wn mr . . Marien. . , und , , J 16 22. Berlin, Dienstag den 30. Mai, Abends. 1871. w romanische (Kirchrode, Ronnenberg), versetzt worden war. Bis dahin war Pete inem V
als auch got f. g) . . Peter von seinem Vater
ou s fiß ö ir rn , . omi m ibifen un unterrichtet worden, von nun an blldele er sih jestät der König haben Allergnädigst geruht: Planitz J. und Seeger vom Garde Feld Artillerie Regiment;
(Hameln, Loccum, Wunstorß Eyorstüühle (6* ra ments hänschen rin ene n . Fache weiter. Seine Jugend fiel in bie Se Mazestã Lieutenant von Elpons, Aà la suite des 2 der goldenen St. Heinrichs⸗Medaille: dem Ober⸗Jäger
5 Reihe von Grabsilinei und irn n ben, o lag . nahe . 363 . er g n ahl e r renne Mtr. g unt zr en n,, , . e , g,, 3. 3b heel. undert an, Künstlern der Schlaͤchtenmalerei zuwend zeitgenössischen Wustituts, den Rothen Adler⸗Drden dritter Klasse vom 3. Garde Regiment zu Fuß, dem Heldwebe ahrmar
5 22 ; ö 2 ! et ö H 9 llitär⸗Reit Institu / en J z 2 * — ) .
Unter den städtischen Profanbauten sind das Rathhaus zu auf den jungen, strebsamen gu . y, . n der Schleife, sowie dem Zahlmeister Bräutigam des vom Kaiser Alexander ,, .
Hannover — rüngli n ssch an = e, 7 . ilbernen St. Heinri 5 ursprünglich rein gothischer Ziegelbau' — und was zur Folge hatte, daß er die Erlaubniß erhielt, der bayert! genannten Instituts den Rothen Adler - Orden vierter Klasse zu 16 6 j. Muegge vom 1. Garde ⸗Regiment zu
das Hochzeits haus zu Hameln — Quader und Br ᷣ schen Armee un G ö ; üsili im Styl der Renaissance — sowie die oben . Feldzüge 9 oi, e, ! . , 3 , der berleihen. . Fuß, dem Serßeanten a, er vom 3 ,, . ni e ether, . ö Auch ist der ö. . . er Reisen nach Wien, . Seine ee e Kö n n n ,,. . . . ee gr n fille, . . 24 nen, nur in Resten auf unsere die Schweiz, überall sammelnd, was si ) . nachbenannten Offizieren und Mannschasten die . ; ; Zeit gelangten Befestigungen zu gedenken tiven seinem an rasches was sich an brauchbaren Mo. den) oni ät ihnen Regiment, dem Unteroffizier Giesecke vom Garde -Husaren
ñ r; s ; ⸗ der von des Königs von Sachsen Majestät ihnen g / ö
. Burgruinen von einiger Bedeutung kom — . Als König Otto 4 ö K. Her nien Auge darke;. = , ertheilen, und zwar: des Komthuß⸗ Regiment, dem Feldwebel Jander vom Kaiser Franz Garde bergischen nur vereinzelt vor (olle); ö. rei 3 1m k 5 des neu , nia anche en ittelsach auf den Thron kerlichenzen Inf gnien zn s des“ Albtechts-Or dens mit Grenadier Regiment Nr. 2. Dem Feldwebel Sowade vom sind bis auf einzelne Thürme oder ont, . ö . BVesten namhafte Mü ; . Snngreichs ellas berufen ward, zogen auch lr eu zes i,. ait höchst Ihrem Flügel ·Abfutanten, 3. Garde ⸗Grenadier Regiment Königin Elisabeth, dem Sergeanten . . — er ge Mauerreste ver— aste Münchener Künstler dahin, theils im Auftrage d Kriegs Dek ora tion: Allerhö an der Or nn digte, rde Hrengbter,Negimen! Königin, dem j en. Dagegen sinden sich mehrere Schlöffer und Herren. kunstsinnigen Vaters des jungen Königs, theils . ö. Dbersten Grafen von Kanitz, Commandeur des 2. Harde . Müller vom ge , e ,, Hann on, den
itze a iterer Zeit! st e,, s ᷣ j — r ; f sitze aus späterer Zeit (Neusladt a. R., Hämelschenburg, Hülsede). triebe folgend, Unter den ersteren befand' sich auch Peter Heß, sicsumnents zu Fuß des amber r eue 3 Feidwebeln Lohff und Behrendts vom Garde Feld-Ar=
dem König Ludwig die ehrenvolle Aufgabe siellte, Material dessel ben Ordens; dem ers e el M lh rke ü in en f, lillerie⸗ Regiment; der goldenen Albrechts⸗Medaille:
für eine größere Anzahl von Bi ski, Commandeur des Gar Reai m . . , zi fn . , 3 . n , ,, ö a n n i f ,,, ö ler den mibrklichen Arkaden des Münchenek Hofgartens Vdcimente zu, uk, Re Sn ziment webel Mandel dom Kalser Franz Farde⸗Krena dier Regimen ausgeführt werden sollten. Zugleich ergin 't . dem Hauptmann von Stülspnagel vom]. Garde · Regiment 2 hw B e r ven, , Hardt. Grenadier reg iment Auftrag, den Einzug des Fonkas 8 ging an Peter Heß der kommanbirt als Generalstabsoffizier zum General— Nr. 7, dem Feldwebel Beger vom . ö. , ee Haine in Rückkehr aus dem Süden rief ihn Kaiser? Rikolaus vnn den Premier ⸗Lieutenants Freiherr Hiller von Gärtting Hieber rtrletken Cenlin üer vom 2. Harde Regiment
sogenannten Fußland, der seine Arbeiten während elncz? Vet an wund don Schlegel. vom l. ,, ju Fuß, dem. Sergeanten Zickert vom Garde Pionier.
bayerischen Hofe kennen gele ü ö tmann von Wrochem vom r e. ir the. . ile , dll gn h nn, ö. rn mn een wan ehr ginn n e 8 . i, ,, de dee n . . chte die bedeutendsten Schlachten aus dem französisch 1. Batgillons (Berlin) e. ; . r,, oelsch vom 3. Garde⸗Regiment zu Fuß, dem Feldwebe russischen Kriege des Jahres 1817 von dem“ . beim 2. Garde Regiment zu Fuß, dem Sceron de Lieutenant ͤ d dem Sergeanten Rettig vom 3. Garde⸗ Künstler ausgeführt und derselbe sollte ne,, . Grafen von Schlippenbach vom 2. Garde Regiment zh . u d 5e n! Haehnisch und Seiffert Anschauung der landschaftlichen Natur . a , n, Fuß, den Hauptleuten Baron von Eberstein und Regimen udn e, u Fuß, dem Feldwebel Gremmler enden bereisen. ff ie betreffen den Ge— rü rhnt 3. Garde Regiment zu Fuß, den Haupt- vom 4. Garde Regiment zu Fuß, 2 ö lande folht— k ohne Sc un en und e n , 1 „von Scholten und dem Premier, und dem ,. ,, und Besti aufgenommen. Die großen Bilder fü Lieutenant von Daum, vom 4. Garde⸗Regiment zu Fuß, Regiment, dem Unter 1h bes bm Garde- Piomler- Bataillon, weil der 91 35 un ge ,, 6 h Hö 0M ., 8, — 856 eien e ü. w ,,, Nr. 1 des udien ü . em Seconde⸗ r Werken Ach bern 6. en , , g, . . I . 6 n er n ,,, e n 9. 29 dene n , i 65 vom Garde⸗Jäger⸗Bataillon, d ; er em öniain Elifabeth, 1 2saq; . gpu bei Boden dnn sur Aube, von Wörgel rn, . rr vom Garde ? Feld ⸗ Artillerie Regiment, dem 6 vom 3. en,. ,,, 2 v 1 . n g fg hngt, ienischen S* n . K Premier -Lientengnt von Vyecrn vom Harde; oi aten; act. n a . 3 une hem Ger em ten Strey und Wie⸗ und . , Sint Aufsassung war fine e ee le lige seine Zeich 1. . nil . . irre n nf. Grenadier Regiment, Königin, dem Gebäudes in ästbetischer sowohl als besonders unsers mung eine stteng forrette, seine Eharatteriftit cle ungäk , Amun d, m gn, , ö. iser Garde ⸗Schützen Sakrotzki vom Garde⸗Schützen⸗Bataillon, dem scher Beziehung, geiungen, den ältesten , 9 in techni- scharfe, seine Ausführung eine bis in das Einzelne . . ing, von Hennänges und von n n, ö. . 5 3. ä Sclkbweßel Su bach vonn Garde Feid Artillerie Regiment, dem Jahrhunderts eibguten Theil der Jelltte / vn den zs ebnen gediegene. Er hatte in der Jugend gelernt, mit bunne?k Nieteinder Sede, Grenadier - päeginmntz Ir, ien?‘ n' h tepõe Fähnrich Schöne vom Garde Pionier-Bataillon, dem ᷣ 1. d teren, im d spi i ⸗ ünner Farbe ftrock und dem Premier⸗-Lieutenant Frei Portepõ n ldwebel dreizehnten, vierzehnten und fünfzehnten Jahr 9 ö. / und spitzem Pinsel zu malen und biieb dieser Gewohnhélt ge— mann von Altro dier · Regiment GSergennten Ren ge vom Garde Pionier Bataillon dem Je webe Um und. Anbauten zu unterscheiden und Dad han, (falgten treiz bie zum letzten Tage. Mil denn neuen Sireben dm! gern ven Firds; vom saGarde Krengtir, aner, Re anrhey vom Sanitz wetachement Nr. des Harde Corps, liche Form dieses polygonen Kirchengebäͤ ursz die ursprüng. er sich nie befreunden und war deshalb von den! ! Königin Elisabeth, dem Hauptmann von Arnim vom Ga Wachtmeister Winkler vom Garde Kürasster Regiment, ; gebäudes als »eine zusam. ger von den jungen Kunst— ö dem Hauptmann von Bardeleben, dem dem Wa —ᷣ ; Regi! mengedrängte Nachbildung des Aachener Münsters« k Fenossen schon seit Jahren so gut wie vergessen. Man hat , r Waldow und dem Se. dem Unteroffizier Radespiel vom 1. Garde- Ulanen-RNegi und seine Baugeschichte bis in alle Einzelhel sßusertennen Peter Heß vielfach mit Horace Vernet verglichen uUnd n r Premier, Lieutenant der Neserve don, R ah dan ; t, dem Sergeanten Krüger vom 3. Garde Ulanen-⸗Regi⸗ . zelheiten hinein aufzu. Anrecht z net verglichen und nicht mit conde . Li on Vignau vom Kaiser Franz Garde, menk, ; r⸗Regi⸗ k,, e . / den Van als osseng Halte zu inc chr. aßt haben, gehört zu den figurenreichsten Büdern der Reuzer z ; und dem Premier Lieutenant von Arnim 1. r,, als nicht ursprünglich kermalen bi dern, der Rreuzeit und schmüct ier önigin, dem Hauptmann von Oppel!́ Regiment. nachgewiesen. — Die herbeigezogenen Notizen aus kern m dern . J. end f g , ,,, 3. e rg en i ne, . dem Rittmeister von —
,, , e 1 JJ e ,,, , er irn ln, nn ger ffn ige , . K der nn, . Zeichnungen und mz erxischen und architektonischen schmückt, worunter det barer e lf del eber eff ᷣ elbe vom 3. Gar Drag ent. mmmh rn r. Es besteht noch vielfach die Gewohnheit, die mit der Post
; den Text gedruckt ; r vom deutlicht. Wünschenswerth wär ken n, . 6 . seine Erhebung in ben persönlichen Adelstand zur 2 en, . 1 Edler von der zu versendenden Packete nur durch Buchstaben oder Zeichen zu.
— . .
—
. — — 1 — — —— —
—