1871 / 22 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

396

wir nächst Gottes Gnade zu allermeist den vorschauenden Blicken, den Anstrengungen und Aufopferungen Eurer Kaiferlichen und Königlichen Majestät. Deß wollen wir dankbarlichst und hingebungsvoll ein- gedenk bleiben, so oft unsere Blicke verehrungsvoll dem Allerhöchsten Bildnisse sich zuwenden, diesem hervorragenden Schmucke unseres durch eine lange Reihe ruhmwürdiger Vorfahren am Regimente über Ost- friesland gezierten Saales.

In tiefster Ehrfurcht sind wir 2c.

(Folgen die Unterschriften.)

Frankfurt a. M., 2. Mai. (W. T. B.) Der Chef des Generalstabes der Armee, General der Infanterie Graf Moltke, ist gestern Abend hier eingetroffen und im Hotel ⸗Westendhall« abgestiegen. Heute Vornüttags 10/, Uhr reiste Graf Moltke nach a,, . Hing 3 .

Bayern. ünchen, 26. Mai. (Allg. Ztg.) Von Sr. Majestät dem Deutschen Kaiser ist 26 5 , welches der erste Bürgermeister der Stadt München bei der kürzlich vorgenommenen Pflanzung der Friedens. und Reichd⸗ eiche an Allerhöchstdenselben gerichtet hat, folgende Antwort hierher gelangt:

»Ich habe das Telegramm, mit welchem Mir der Magistrat von der feierlichen Pflanzung einer Deutschen Kaiser Eiche in München Mittheilung gemacht hat, mit aufrichtiger Freude in Empfang ge⸗ nommen. Es gereicht Mir zur hohen Befriedigung, zu wissen, daß dort in der Hauptstadt eines der stärksten Glieder des neu erstan denen Deutschen Reiches die Wiederaufrichtung des Deutschen Kaiserthums in so sinnreicher Weise gefeiert worden ist. Möge Ihre Kaiser - Eiche, das Symbol deutscher Kraft, ausdauernden Strebens und einigenden Gemeinsinns, wachsen und bis in die fernste Zukunft gedeihen; mögen sich die patriotischen Hoffnungen, welche beim Pflanzen derselben zum Ausdruck gelangt sind, zum Segen der deutschen Nation erfüllen; möge gleich ihr das Deutsche Reich glücklich unter dem wetteifernden Zusammenwirken seiner Fürsten und Völker sich sttten Wachsthums erfreuen an innerer Kraft zur gedeihlichen Förderung seines nationalen Wohlstands, seines freien geistigen Lebens und seines friedlichen, versöhnenden Einflusses.

Berlin, 22. Mai 1971.

Wilhelm.«

= 27: Mai. Se. Majestät der König hat aus Anlaß des mit siegreichem Erfolge gegen Frantreich gefuͤhrten Krieges allen während dieses Krieges bei der Feld⸗Arniee oder im Garnison⸗ dienst verwendeten Militärpersonen, welche durch die bürger⸗ lichen oder durch die Militärstrafgerichte bis zum 24. d. Mts. rechtsktäftig wegen eines vor dem IJ7. Juli v. J., als dem ersten Tage der Mobilisirung der Armee, 5der in der Zwischen⸗ zeit von diesem Tage bis zur Einrückung zum Heeres dienste verübten gemeinen oder militärischen Vergehens (insofern hier⸗ durch nicht Waffenunwürdigkeit eintritt, und soweit es sich um ein miliärisches Vergehen handelt dieses nicht unter dis i n gen des neunten Hauptstücks des Militär · Srafgesetz⸗ buches fällt, oder wegen einer in dem bezeichneten Zeit ; raume oder nach demselben während der if f r ffn, begangenen Uebertretung verurtheilt worden sind, die ihnen zuerkannten Strafen, soweit solche noch nicht vollstreckt sind, sammt den ihnen überbürdeten noch rückständigen grarialischen Kosten erlassen. Bezüglich jener Militärpersonen, welche a) wegen eines vor dem 17. Juli vorigen Jahres verübten, nach den Bestimmungen des neunten Hauptstücks des Militärstrafgesetz⸗ buches strafbaren Vergehens oder b) wegen eines nach nem Zeitpunkte im Dienststande der Feldarmee oder der derselben gleichgestellten Truppen begangenen gemeinsamen oder militäri⸗ schen Vergehens rechtskräftig unter Aufschub des Strafvollzugs verurtheilt worden sind, und sich nach Verübung der strafbaren That im Felde ausgezeichnet haben oder verwundet worden sind, oder sich sonst besondere Verdienste erworben haben undicht durch Rückfall oder anderweitiges schlechtes Verhalten sich der König— lichen Gnade unwürdig gemacht haben, sind die einschlägigen Akten dem Kriegs-Ministerium vorzulegen, um Sr. Majestäat weitere sachgemäͤße Anträge zu unterbreiten. = Die Prinzessin Luise von Großbritannien passirte heute mit ihrem Gemahl auf der Reise nach Alm den hiesigen Bahnhof. = Der Minister des Aeußern, Graf v. Brah, wird am künftigen Montag von seinem Urlaube zurückkehren. Bamberg, 28. Mai. (N. K.) Für den Empfang des X. preußischen Armee⸗Corps sind bereits im hiesigen Bahnhofe die erforderlichen Vodꝓkehrungen getroffen. Dersekbe ist festlich dekorirt, die Labung und Erquickung der Truppen vorbereitet und eine größere Deputation der städtischen Kollegien und der Vorstände der hiesigen Hilfsvereine abgeordnet. Bie Quartier- macher (7 Offiziere und 62 Mann Soldaten) kamen am 26. d. M. Abends hier an und reisten nach Hof weiter. Sach sen⸗ Weimar. Weimar, 26. Mai. Se. Königliche Hoheit der Großherzog hat sich nach seiner gestrigen Rückkehr von Jena, wo ihm von Seiten der Bürgerschaft ein Fackelzug

*

dargebracht worden ist, heute Vormittag nach Gera zu ein Besuche des Fürstlichen Hofes daselbst 3 ; r Sach sen⸗Aꝑlltenburg. Altenburg, 27. Mai. Heute nach 1 Uhr traf Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Konstantin mit ihren drei Söhnen hier ein. Sachsen⸗Koburg⸗Gotha. Gotha, 26. Mai. (Cob. tg. Wegen fortschreitender rascher Besserung des Befinden zr. Hoheit des Herzogs werden fernere Berichte nunmehr unn, schaft Der gemeinschaftliche Landtag, der gestern zur Er— höhung der Besoldung der Beamten des e r sssreng

Beamte den vollen Betrag ihres Ruhegehaltes beziehen sollen wenn sie innerhalb des Deutschen Reichs sich aufhalten, nahm in heutiger Sitzung den Gesetzentwurf an, welcher die Aus. führung des Bundesgesetzes uͤber den Unterstützungswohnsit betrifft. Hierauf erfolgte die Vertagung.

Anhalt. Dessau, 27. Mai. Se. Hoheit, der Herzog, hat auf die, Namens der Stadt erstattete schriftliche Beileids. bezeugung über den Tod des Herzogs Leopold Friedrich, das nachfolgende, Erwiderungsschreiben erlassen:

„Die Mir von Bürgermeister und Rath der hiesigen Stadt schriftlich ausgedrückte Theilnahme an dem Mich und Mein Haus o betrübenden Dahinscheiden Meines theuren Herrn Vaters und die gleichzeitig damit verbundenen Versicherungen treuester Anhäng. lichlũit an Mich sind Mir in Meinem tiefen Schmerze sehr wohlthuend gewesen, und sage Ich Bürgermeister und Rath dafür Meinen Dank. Die Mir kundgegebenen anhäng⸗ lichen Gesinnungen werden Mir zur Stärkung in Meinem Streben dienen, nach dem Vorbilde Meines nunmehr in Gott ruhenden Herrn Vaters auch während Meiner Regierung die Wohlfahrt wie des ganzen Landes, so namentlich auch Meiner Residenzstadt Dessau nach besten Kräften zu fördern. Unter Versicherung Meiner Furstlichen Huld bleibe Ich Bürgermeister und Rath in Gnaden gewogen.

Dessau, den 24. Mai 1871. ; Friedrich, H. v. A.«

Neuß. Gera, 26. Mai. Der Großherzog von Weimar traf, am Fürstlichen Hofe hier heute zum Besuche ein und wird bis morgen hier verweilen. Gleichzeitig traf der Prinz Schönburg⸗Waldenburg mit Familie hier ein, um während der Feiertage am Fürstlichen Hofe zu bleiben.

Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 26. Mai. (Straßb.

) Der General-Lieutenant von Ollech hat bei seinem Rück= tritt von dem bisherigen Posten als Festungsgouverneur an die hiesige Mairie folgendes Schreiben gerichtet:

Der Mairie theile ich ergebenst mit, daß Se. Majestät der Kaiser geruht haben, mich zum Direktor der Kriegs-⸗Akademie in Berlin Allergnädigst zu ernennen. Ich kann aus meinem bisherigen Wirkungs⸗ kreise nicht scheiden, ohne für die bereitwillige Unterstützung zu danken, die mir durch die geehrten Vertreter dieser Stadt zu Theil geworden ist, Sie haben sich rechtschaffen bemüht, die Interessen der Einwohner mit den militärischen Forderungen der Ordnung und der gesetzlichen Haltung in Einklang zu bringen. Möchte es Ihnen gelingen, auf dieser guten Grundlage sortzubauen, und dadurch den äußeren An⸗ schluß an das große deutsche Vaterland auch in den Herzen sich voll⸗ ziehen zu lassen.

Straßburg, den 26. Mai 1871.

Mit Hochachtung von Ollech,

General ˖ Lieutenant.

Das »Reichs⸗ betreffend die

Oesterreich⸗ ungarn. Wien, 28. Mai. gesetzblatt- enthält das Gesetz vom 8. Mai 1871, Bezüge und den Rang des Hehrpersonals an der K. K. Akademie der bildenden Künste in Wien; ferner das Gesetz vom 27. Mai 1871, betreffend die Forterhebung der Steuern und Abgaben, . die Bestreitung des Staatsaufwandes im Monat Juni D Fürst Richard Metternich kehrt in den nächsten Tagen von Schloß Johannisberg, wo er gegenwärtig n . . seinen Posten nach Paris zurück.

. In der Sitzung des Herrenhauses am 25. widmete der Präsident Ritter v. Schmerling dem verstorbenen Mitgliede des Hauses Freiherrn v. Münch · Bellinghausen (Friedrich Halm), einen warmen Nachruf und die Versammlung erhob sich zum Zeichen der Theilnahme von den Sitzen. Unter den eingelaufenen Petitio⸗ nen befand sich auch eine ruthenische Massenpetition gegen die galizische Gesetzyorlage. Die Gesetze, betreffend die Forterhebung der Steuern und Abgaben für den Monat Juni, so wie die Bewilligung von Steuer freijahren bei Neu. und Um— bauten in den Jahren 1897 und 1873, desgleichen der Staatsvertrag mit Nordamerika, betreffend die Aus und Ein— bürgerung der gegenseitigen Staatsangehörigen, wurden ohne Debatte analog den Beschlüssen des Abgeordnetenhauses, ange⸗ nommen. Das Gesetz betreffend die Regelung des Schubwesens und der polizeilichen Abschaffung, wurde in ber von der Regie⸗ rung vergeschlagenen Fassung angenommen, desgleichen die hieran sich anschließende Resoͤlution, bie Regierung sei auf—

zufordern, wo möglich noch in der laufenden Sesston den in

ͤ erichts zu Jena, sowie dazu seine Zustimmung gegeben hatte, daß pen 6

397

der Ausarbeitung befindlichen Gesetzentwurf über das Vagabun⸗ penwesen einzubringen. Schließlich wurde noch der Gesetzentwurf, betreffend die Legalisirung von Tabular⸗Urkunden, nach längerer Debatte im Sinne des Minoritätsantrages und konform den Beschlüssen des Abgeordnetenhauses genehmigt.

Pesth, 26. Mai. In der Sitzung des Unterhauses wurde

ein Nachtragskredit für das Szegediner Commissariat fast ein⸗ simmig bewilligt und die vom Oberhause vorgenommenen free an dem Urbarialgesetze angenommen. In der Unterhaussitzung fand die dritte Lesung der Vorlage betreffs des Nachtragskredites zur Aufrechthaltung der Fffentlichen Sicherheit statt. Hierauf vertagte sich das Haus bis nächsten Mittwoch. r .

NA. Mai. Dem 2Pesther Lloyd« wird aus Konstantinopel be⸗ richtet: Die Bemühungen unseres Kabinets, die Pforte für die Regulirung des Eisernen Thores zu gewinnen, sind gelungen; Rumänien wird an der Ausführung der Arbeiten theilnehmen.

Schweiz. Bern, 29. Mai. (W. T. B). Der Bundes⸗ rath beschloß heute in Betreff der Pariser Flüchtlinge, welche an den Ereignissen der letzten Tage Theil genommen haben, von allgemeinen Maßregeln abzustehen, dagegen jeden einzel nen Fall zu untersuchen, gemeinen Verbrechern das AÄsylrecht zu verweigern und solche auf Verlangen auch auszuliefern.

Belgien. Brüssel, 28. Mai. Der Senat hat vor⸗ estern 32. gestern die Diskussion über das Wahlreformgesetz ng et. Die Repräsentanten kammer beschäftigte sich vorgestern mit dem Budget der öffentlichen Arbeiten, gestern wurde die Kammer nicht beschlußfähig, die Fortsetzung der Diskussion wird daher erst am Dienstag stattfinden.

Großbritannien und Irland. London, 26. Mai. Das Oberhaus trat gestern Nachmittag um 4 Uhr zu einer formellen Sitzung zusammen, während welcher im Beisein des Sprechers des Hauses der Gemeinen einer Anzahl von beiden Häusern des Parlaments angenommenen Bills, darunter das neue Zoll- und Einkommensteuergesetz, das Gewerkvereinsgesetz, das Bankfeiertagsgesetz u. s. w. von einer aus dem Lordkanzler, dem Oberstkämmerer Viscount Sydney und dem Viscount Eversley bestehenden Kommission die Königliche, Sanktion er— theilt wurde. Alsdann vertagte sich das Haus für die Pfingst⸗

rtage. ö. 9 der gestrigen Nachtsitzung des Unterhauses kamen mehrere Interpellaͤtionen zur Sprache, betreffend den Vertrag von Washington, die Spielböllen in Ching und die Vorgänge in Paris. Darauf wurde die Spezialdebatte über das Armee⸗ Reformgesetz fortgesetzt. In der heutigen Sitzung votirte das

aus, nach einer längeren Diskussion, die Summe von 872,850

fd. Sterl. A Conto der CEivildienstbedürfnisse. Heute findet eine Nachmittagssitzung zu dem Behufe statt, um die verschie⸗ denen Klauseln des Westmeath⸗Zwangsgesetzes in Erörterung zu ziehen, worauf sich das Haus für die Pfingstfeiertage

vertagt.

Aus dem Wolff 'schen Telegraphen⸗Büreau.

London, Dienstag, 30. Mai. Der Bericht des diploma—⸗ tischen Ausschusses des Parlaments bezeichnet angesichts der gegenwärtigen Verhältnisse in Mittel ⸗Europa die sofortige Re⸗ duktion der Gesandtscheften an den kleinen deutschen Höfen für nicht rathsam, glaubt jedoch, die Abschaffung einiger derselben werde sich nach dem Wegfall, der gegenwärtig bestehenden Gründe dem Ministerium des Auswärtigen empfehlen.

Versailles, Dienstag 30. Mai. Bas » Journal 6 veröffentlicht ein Dekret Thiers vom 29, d., in welchem die Ent waffnung der Stadt Paris und die Auflösung der Nationalgarde des Seine Departements angeordnet wird. Eine in Paris ange⸗ schlagene Proklamation Mac Mahon's vom 28. d. lautet: h ner von Paris! Die Armee Frankreichs ist gekommen, um uch zu retten; Paris ist befreit. Unsere Soldaten nahmen . . Uhr die letzten von den Insurgenten besetzten Positionen. . e ist der Kampf beendet; Ordnung, Arbeit, Sicherheit ö. . wieder zurückkehren.“ Briefe aus Paris von gestern A ö bestätigen, daß in der Stadt vollkommen Ruhe herrsche. . Ve fem, n uimmt die Arbeit wieder auf. Gestern besuchte ö. zahllose Menschenmenge die noch. rauchenden Trümmer . niedergebrannten öffentlichen Gebäude, Die Soldaten werden überall mit freudigen Zurufen begrüßt. Hausdurchsuchungen und Verhaftungen werden unausgesetzt vorgenommen, ohne

daß sich Widerstand zeigt. i. ie Kammer genehmigte das Budget J reinstimmung mit der Regie—

Hafer jn g.

Neichstags⸗Angelegenheiten. Bamberg, 27. Mai. Bei der heute hier stattgehabten Wahl eines Reichs tagès-Abgeordneten wurde Dr. Schilttinger mit 7829 Stim- men gewählt. Sein Gegenkandidat Dr. Schmitt erhielt 5989 Stimmen.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 31. Mai. Im Schauspielhause. (133. Ab.Vorst.) Der Vicomte von Létorisres, oder: Die Kunst, zu ge— fallen. Lustspiel in 3 Akten, frei nach Bayard, von C. Blum. Anf. 7 Uhr. M. Pr.

Im Opernhause. Keine Vorstellung. . Donnerstag, 1. Juni. Im Opernhause. (120. Vorst.) Ein Feldlager in Schlesien. Oper in 3 Aufzügen, in Lebensbildern aus der Zeit Friedrichs des Großen, von Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Vielka: Frl. Lehmann. Anfang halb? Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Es wird ersucht, die Meldekarten, sowohl zu den Opern⸗ haus, wie zu den Schauspielhaus ⸗Vorstellungen, in den neu⸗ eingerichteten Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am An⸗ bau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, zu legen. ; Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen deß folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.

Pro ckluktem- mel Wanrem- Häörse-. Ker Him, 30. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz.-Präs.)

Bis Mittel Von Bis Mitt. thr sg. pf. Ithr sg. pf. sg, pf. 18g. pf. 3g. pf. 17 2 6Bobnen Mtz. S - 10 9

7 Kartoffeln 1 1 . Rin dfl. Pfd. 6 5 12 1ISchweine- fleisch 6 615 Hammel. 5 . 10

Von

No. Senn Roggen gr. Gerste

m

I e e

Heu Centn. Stroh Scheck. Erbsen Mtæ.

.. Kalbfleisch 6 S Butter Pfd. 12 Linsen 6 Eier Mandel 5 31 5

Kerlim, 30. Mai,. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 770 Stück, Schweine 4013 Stück, Schafvieh S308 Stück, Kälber 749 Stück.

Fleischpreise auf dem Schlachtvieh-

l

Kerlim, 30. Mai. markt:

höchste mittel niedrigste in dvi 100 Pfd. Schlacht- 3 ö. 19 1 ,,,

l bis ic ri Seil- Schweine pro 100 . . 135 *

wicht i ro 40- 45 Pfund 75 * 7

1 * ö Hir, andel langsam, jedoch wurden gute Mittelpreise er-

zielt.

Kerlimn, 30. Mai. (Nichtamtliocher Getreidebe- richt.) Weizen 100 62 = 83 Thir. pr. 1009 Kilogr, nach aal, bunt. poln. 76 Thlr. bez., pr. Mai S - 8 Thlr. bez. u. Br., Mai - Juni 799 - 3 Thlr. bez., Juni - Juli 783 Thlr, bez., Juli- August 788 - J Thlr. bez., Se tember-Oktbr. ö 6 Thlr. be.

Roggen loco 50-535 Thlr. gefordert,] poln, 2 Thlr., inlünd. S325 - 3 Thlr. ab Bahn u. Kahn bez, Er. Mai 51 J * Thlr. bez., Mai- Juni 5t- 3 Thlr. bez., Juni - Jui 51 - 4 Thlr. bez; u. Gd., Juli August 523 - 53 Thlr. bez., September- Oktober 53)

i Thlr. bez. ; ö K grosse und kleine à 390 - 62 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer odo 43 56 Thlr. pr. 1090 Kilogr;, pomm. 50 bis 525 Thir. ab Bahn bez., pr. Mai 52. - 516 Thlr. Bez; Mai- Juni r Jun. juli M= hir? bez, Juii- August r- 19 Thlr. hęz,

Erbsen, Kochwaare 52 - 61 Lhlr., Futterwaare 41 61. Ihlr-

Küböl ioco 256 Thir., pr, 6. len fan r. juni Juli bi

r. September -- Oktober 255 bea.

. . joco 14 Thlr., pr. Mai 133 Thlr., September- Oktober 145 - Thlr. bez.

inöl loco 24 Thlr. . . gen , loco ohne Fass 17 Thlr. 2 Sgr. bez, pr. Mai, Mai-

P .

ij ü. Juni-Juli 16 Tbir. 25 - 24 Sgr. bez., Juli. August 17 Thlr.

gang . . August- , ,,, 36. 16—15 Sgr. bez., ; ber-Oktober 17 Thlr. 21 gr. bez.

en,, No. O 1023- 945 Thlr., No. O u. I. * 0 Thlr.

Roggenmehl No. O Sp - 73 Thlr., No. O u. 1 773 - 74 Thlr., Pr.

Mal und Mai- Juni 7 Thlr. 173 —- 8 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr.

934-19 Sgr. bez. ö 4 1 , ausgenommen pr. Mai, in fester Haltung.

zek. 2606060 Gtr. Roggen zur Stelle verkaufte sich in den besse- 93 Qualitäten goulant, wogegen geringe Güter schwer Unterkommen fanden. Im Terminhandel war eine feste Stim- mung vorherrschend, besonders lagen vielseitige Kauferdres für qie späteren Sichten vor, die Nur zu wesentlich höheren Preisen Befriedigung fanden und in Folge dessen auch die übrigen Sichten eins gleichmässige Besserung erfubren. Gek. 6000 Gtr. Hafer bliep loco vernachlässigt, eben so wurden

ämmtlicher Ministerien in 1lebe mi K ln, der Abreise des Königs wird der Schluß der Kammer im Laufe der nächsten Woche stattfinden.

Termine, besonders der laufende Monat, billiger verkauft. Gek.