440
1870 auf die Einwohnerzahl, so ergeben sich pro Kopf folgende Zahlen: roher Kaffee 7,ss Sgr., Rohtabak 1ů96 Sgr., Wein 1,60 Sgr., Salz las Sgr, Reis O3 Sgr., getrocknete Südfrüchte (,n. Sgr., Wollenwaaren pos. 41. C. 4. O63 Sgr., Roheisen, 6,3 2 Sgr., Wollen⸗ waaren pos. 41 C. 3. O46 Sgr., Heringe 0, ad Sgr., rohes ein. und zweidrähtiges Baumwollengarn Gas Sgr., Gewürze O37 Sgr., Baumwollenwagren O, 32 Sgr., Schweine G31 Sar. Branntwein Oel Sgr, Zucker 027 Sgr., Syrup O23 Sgr., Cigarren O, 21 Sgr
Kunst und Wissenschaft.
Die »Spezial⸗ Berichte des Daily ⸗News-⸗Korrespon- denten bei den deutschen und französischen Armeen“ sind im Verlage von F. Berggold in Berlin in ihrer ersten Hälfte er— schienen. Dieser erste Band der Kriegskorrespondenzen bietet in seiner Uebersetzung eine von den vielen über den Krieg erschienenen Büchern abweichende, ganz eigenartige Sammlung von Schilderungen, Dar— stellungen und Beschreibungen, die sich namentlich dadurch aus— zeichnen daß die Berichterstatter gleichzeitig fachwissenschaftliche Kenntnisse als Militärs, sowie publizistische Gewandtheit besaßen. Der erste Theil schließt mit Briefen von Ende November 1870.
— Das 2. Heft des 8. Bandes der in der Buchhandlung von Ferd. Beyer vormals Th. Theile zu Königsberg erscheinenden Alt« preußischen Monatsschrift (der Neuen Preußifchen Provinzial Blätter vierte Folge), herausgegeben von Rudolf Reicke und Ernst Wichert, enthält: Abhandlungen: Die furische Nehrung. Zu— stände und Wandelungen. (Schl. Von L. Passarge. — Die Pro- vinz Preußen in ihrer geschichtlichen Entwickelung. (Forts) Von O. Bisgon von Czudnochowski. — Beiträge zur Geschichte des Schul— wesens im ehemals Herzoglichen, später Königlichen Preußen in der Zeit von 1586 — 1774. Von H. Pöhlmann. — Kritiken und Re— ferate: XVII. Jahres ⸗Bericht des Kopernikus - Vereins für Wissen⸗ schaft und Kunst zu Thorn. Abgestattet von Prof. Dr. L. Prowe. — C. E. Rhode, der Elbinger Kreis. Von Dr. M. Töppen. — H. Mer guet, die Ableitung der Verbalendungen aus Hilfsverben. Von K. Lehrs. — Alterthumsgesellschaft Prussia 1871 — Der Vogelschutz. Verein zu Elbing — Mittheilungen und Anhang: Ströbeck nicht Striebeck. Ton C. Parey. — Die Salzburger Protestanten in Liitthauen. Von Prof. Dr. Lewitz — Nachweisung über den Ge— schäftsbetrieb und die Resultate der Sparkassen in der Provinz Preu— ßen für das Jahr 1869. — Die Kreisvertretung in der Provinz Preußen. — Die Wohnplätze und Wohngebäude in der Provinz Preußen. — Anstalten und Personal für die Seelsorge in den Städten und auf dem platten Lande der Provinz Preußen ün Jahre 1867. — Aniversitäts: Chronik 187. — Lyceum Hasianum in Brauns berg 1871 — Altpreußische Bibliographie 1870. (Nachtrag und Fort. setzung. — Nachrichten.
Gewerbe und Handel.
Die lothringische Glas-Industrie (1'Alsacien). Die lothringische Glas- Industrie reicht, sicher nachweisbar, in das 14. Jahrhundert, wahrscheinlich aber noch viel weiter zurück, und erfreute sich das ganze Mittelalter hindurch einer hohen Blüthe. Dieselbe betrieben von jeher mächtige und stark privilegirte Genossen— schaften, die unter sich in gewissen, halb geheimen Verbindungen mit höchst seltsamen Satzungen sianden, wie sie auch heute noch ähnlich in der genossenschaftlich betriebenen Schwarzwälder Glas-Industrie in Geltung sind. Ein lothringischer Zweig dieser Industrie hat sich zu Baccarat an der obern Murthe angesiedelt.
Die Cristallexie de Baccarat, ward im Jahre 1765 begründet, und heutzutage gehört dieses Etablissement jedenfalls zu den groß artigsten seines Faches. Es wird für Rechnung einer Gesellschaft verwaltet, deren Begründer ein Herr Godard ⸗Desmarest war und deren jetziger Betriebschef, ein Nachkomme des Genannten, auch den Namen desselben trägt. Baccarat arbeitet mit keinem andern Brenn⸗ material als mit Holz, weiches er als Floßholz auf der Murthe zweimal des Jahres in mächtigen Quantitäten (40, 9000 Steren) erhält. Die Schmelzöfen der Fabrik sind solche nach dem System Siemens.
1509 Arbeiter, Männer, Frauen und Kinder, sind in der Fabrik selbst, 300 andere als Holzhauer, Fuhrleute, Taglöhner u. s. w. bei den vorbereitenden Verrichtungen beschäftigt. Die Löhne dieser Ar- beiter steigen von 60 Cent bis zu 10 Fr. per Tag. Alle Arbeiter wohnen in Gebäuden, welche der Fabrik gehören. Durch verschiedene Unterstützungskassen, welche unter Mitwirkung der Besteuernden von der Fabrikdirektion geleitet werden, ist in zweckmäßiger Weise gegen Noth und Verarmung in Krankheit und Alter gesorgt.
Baccarat liefert jährlich für etwa 4 Millionen Franken Krystall⸗ wagren, d. i. ½ der gesammten französischen Produttion in diefem Geschäftszweige. Die große Vollendung der Technik und der Zeich— nung, zu welcher es Baccarat gebracht hat, zeichnet diese Anstalt vor dem größeren Theil ähnlicher Anstalten aus.
Etwa die Hälfte der Fabrikate von Baccarat wird ausgeführt. Die Fabrik verkehrt mit etwa 6000 Unterhändlern, welche den aus— wärtigen Verkauf vermitteln. Alle Zahlungen der Fabrik und an dieselbe besorgt eine Pariser Kommandite. (
85 Prozent der Fabrikate von Baccarat bestehen aus weißen Krystallwaaren für den täglichen Hausgebrauch; die anderen 15 Pro— zent bestehen aus Luxusartikeln von der einfachsten bis zur reichsten Fomposition und Montirung; darunter hböchst geschmackvolle Lustres, Laternen, Glaskugeln, aber auch Vasen im edelsten Styl, weiß und bunt, Tafelaufsätze, Schreibzeuge, Brochen u. s. wi, — kurz Alles, was nur aus Krystallglas, und so kunstreich, wie es aus dieser Masse fabrizirt werden kann.
Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindnngen Berlinz . durch Courier und Schnellzüge.
(Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben am 1. un 15. jedes Monats.) Berlin, 1. Juni 1871.
83 31 5 3st 8 7. 45 Ab. * 12 Mitt. *
6
Ribs wa,, nm err, über Oberhausen oder
Ankunft in Salzbergen.
do
—
MO ——
Abgang nach Ankunft in
Abgang nach Ankunft in Abgang nach Ankunft in
Abgang nach ö Brüssel. Antunft in über Cöln oder Gladbach.):
7
Basel. (über Eisenach resp. Kreiensen.
.
ö .
42
—
2 2 7 6 3
& o & SG ο—
Bremen.
— 8
6 S — 3 — D M0 — * — . 3. 1 NM
Cc
Breslau.
— *
2 * C22 * ; 5.
— — 1
E77
39 — — — — —— ö d 8 S
Abgang nach Cöln.
über Hannover oder Kreiensen.
— O8
. D — 2
Ankunft in
Abgang nach al fr in
Abgang nach Ankunft in
Abgang nach
Ankunft in
8 83 8
Danzig. 10. 10 A. ** 15 Vb. 12. 20 fr. * 8. 8. 30 Ab. * 7. 55 Ab. * & 2 fr 8. A5 fra I0. I5 Ab. * 9. 85 R. 2. 25 N. * 8 4 , 15 Ab. 12. 15 N. * 2. 30 Nm.“ 12. 15 R. 2. 15 1 . Ab. . zh A. 73 u fr 3 16 N. 4 II U. Abã I2.5 Nacht 4 9. 26 Ve 5 Ver
2
Dresden.
Frankfurt a. M. über Eisenach resp. Kreiensen.
Abgang nach Genf enf.
Ankunft in über Kreiensen resp. Eisenach.
Abgang nach Ankunft in
Sana ö über n, , oder Salzbergen.
Hamburg. Kiel.
Abgang nach Ankunft in Abgang nach ö in
Abgang nach 1 z ö in Königsberg i. Pr. I 3 fr.
Abgang nach Fopenhagen. TI5 Nm. Ankunft in über Kiel oder Fridericia. 10. 40 V.
Abgang na an Warn m . Leipzig.
Abgang nach
1135 Nm.“ 12 Ab.
London. über Ostende.
ö. Tnubeck. 15 R direkt oder über Hamburg. 9. 30 A.
München. Prag. St. Petersburg.
Stettin.
Stockholm. über Kopenhagen.
Triest. über Breslau oder Dresden.
Ankunft in
Abgang nach An an . Abgang nach An anf in
Abgang nach An ? in
Abgang nach An 2m in Abgang nach Aare in Abgang nach ö in Abgang nach
Ankunft in
. 45 Ab. * 5. 49 fr. * 9 Van 10. 5 V. * 8. 45 fr. 11. 15 V. *
. 15 N. *
11 A.“ 8 A.“
Ab . nach
Ankunft in
Wien. 11. 5 A
Ankunft in aber Breslau oder Dresden. 3 * E.. m.
Abgang nach . (8. 45 fr.
. — Zürich. 10. 30 Ab. * Ankunft in über ytreiensen resp. Eisenach. 2. 3 Nm. w 10 U. Ab. *
— — —
* Eilzuge.
1
11 A II. 4 V. III. Abe 10. 30 Ab.. ö 15 fre 8 30 Ab-
UI be 30 A. IS. 30 Vm. 8 15 fer * ss8 3) n d id Hm * 8 is Me.
5. 52 R 8. 0 free 7 15 a4 II. 5 Ab. I 3. 35 . * 8. 15 Ab t
Abgang nach. ö fr. 46 Abt
441 Seffentlicher Anzesüger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbriefs Erledigung. Der unterm 1. Oktober 1870 erlassene, unterm 8 März 1871 erneuerte, hinter den Schmidtmeister und Gastwirth Wilhelm Lindenberg aus Eggersdorf erlassene Steckbrief ist durch Gestellung des ꝛc. Lindenberg erledigt. Alt— Fandsberg, den 31. Mal 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Der Untersuchungsrichter Weber.
Steckbriefserledigung. Unser unterm 25. Mai d. J. gegen den Tischlergesellen Johann Carl August Am boß aus Jüterbogk erlassene Steckbrief ist erledigt. .
Greifenberg i. Pommern, den 30. Mai 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register.
Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In dem Firmenregister sind heute folgende Firmen gelöscht wor— den: Nr. 186, A. Goldschmidt; Nr. 1815, Fabrik elektromagnetische Artikel Dr. Heß C Co; Nr. 2363, Fried. Wilh. Beuther; Nr. 3015, Albert Goering; Nr. 3982, Appelius C Dannenberg; Nr. 4463, Max
. Hamburger; Nr. 4557, L. Guttmann. Berlin, den 27. Mai 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1216 die hiesige handlung in Firma: Gebrüder Eirund
vermerlt steht, ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2330 die hiesige Handlung in Firma⸗ Porzellan Manufaktur von F. Adolph Schumann vermerkt steht, ist heute eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelsst. In unser Firmenregister ist Nr. 6290 die Firma: g ( E. A. Timaeus und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst August Timaeus hier jetziges Geschäftslokal: Mauerstraßi 69) heute eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5568 die hiesige
andlung in Firma: 8 j Kellner C Giesemann
vermerkt steht, ist heute eingetragen: Die Firma ist in »Carl Giesemann« Nr. 6291 des Firmenregisters.
In unser Firmenregister ist Nr. 6291 die Firma: Carl Giesemann . — und als deren Inhaher der Kaufmann Carl August Christian Giese⸗ mann hier (jetziges Geschästslokal: Belle⸗Alliance Platz Nr. 7) heute eingetragen worden.
. unserem Firmenregister sind heute folgende Firmen geloͤscht worden: Nr. 1523 A. Laquiante. 2409 A. F. Kamfenkel. 3439 3 Krüger. Berlin, den 27. Mai 1871. . . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Cinilsachen.
verändert. Vergleiche
Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr.: 3196. . 2. Firma der Gesellschaft: = Vereinigte Deutsche Telegraphen ⸗Gesellschaft. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Col . chtsverhältnisse der Gesellschaft ol. 4. echtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der Gelellschaftsvertrag dieser Aktiengesellschaft lautet vom Ort Berlin, den 25. Mai 1871, und befindet sich in Ausfertigung Blatt 4 bis 33 des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister Nr. 156.
Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer unbeschränkt.
Die Gesellschaft bezweckt die Anlage und den Betrieb von Tele— graphenlinien zwischen Deutschland, England und den Vereinigten Staaten von Amerika, so wie die Verbreitung von Telegrammen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Einmalhundert fünf
und sechszig Tausend L Sterling zu sechs zwei Drittel Thaler Preußisch
Courant angenommen, oder eine Million Einmalhundert Tausend Thaler Preußisch Courant und wird eingetheilt in eilf Tausend Stück Aktien à 15 S Sterling gleich Hundert Thaler. Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch
den Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) die Berliner Börsen Zeitung, erscheinend in Berlin,
3) die National - Zeitung,
4) die Kölnische Zeitung, erscheinend in Coöln.
. Jede Bekanntmachung gilt als hinreichend publizirt, wenn sie einmal durch die Gesellschaftsblätter veröffentlicht wird. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten: ö. »Der Aufsichtsrath
der Vereinigten Deutschen Telegraphen-⸗Gesellschaft⸗= unter Beifügung des Namens des Vorsttzenden oder dessen Stellver— treters oder eines Mitgliedes zu unterzeichnen. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 2 Mitgliedern. . Der Vorstand zeichnet in der Form, daß die 3 Mitglieder der Firmg ihren Namen beifügen. Die zeitigen Mitglieder (Direkto— ren) sind: I) der Dr. Adolph Lasard, 2) der Kaufmann Robert Müller,
beide zu Berlin.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Mai 1871 am selbi—
gen Tage. (Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband Nr. 156 Seite 1.)
Vehl, Sekretär. Berlin, den 28. Mai 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2279 die hiesige Handelsgesellschaft, in Firma: Kober C Wartenberg vermerkt steht, ist heute eingetragen:
Der Kaufmann Wilhelm Heinrich Otto Kober ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Johann Georg Heinrich Ernst Otto Wartenberg zu Berlin setzt das Han— delsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 6293 des Firmenregisters.
In unser Firmenregister ist Nr. 6293 die Firma: Kober CK Wartenberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Georg Heinrich Ernst Otto Wartenberg hier (jetziges Geschäftslokal: Kommandantenstr. 31) heute eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2841 die hiesige Handelsgesellschaft, in Firma: Bercht C Swoboda vermerkt steht, ist heute eingetragen: Der Kaufmann Herrmann Gottlieb Otto Fricke ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3136 die hiesige Handelsgesellschaft, in Firma: C. Otto Rosenkranz, vermerkt steht, ist heute eingetragen.
Der Kaufmann Siegmund Pick ist aus der Gesellschaft aus— getreten. Der Kaufmann Carl Otto Rosenkranz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 6292 des Firmenregisters.
In unser Firmenregister ist Nr. 6292 die Firma: C. Otto Rosenkranz, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Otto Rosenkranz hier (jetziges Geschäftslokal: Prinzenstr. 90) heute eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hamburger & Danziger am 15. März 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts-= lokal: Friedrichsstr Nr. 74) sind die Kaufleute: I Abraham Hamburger, 2). Paul Danziger . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3198 heute ein—
getragen worden. Der Kaufmann August Heinrich Benver zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: A. Benver
bestehendes Handelsgeschäft (Nr. 1159 des Firmenregisters) dem Carl Ernst Emil Benver hier Frolura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren ⸗Register unter Nr. 1751 heute eingetragen worden.
Der Kaufmann Herrmann Ludwig Rennert zu Berlin hat fü sein hierselbst unter der Firma: H. L. Rennert bestehendes Handelsgeschäft Nr. 3087 des Firmenregisters) dem Carl Friedrich Hoffmann hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 1752 heute eingetragen worden.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 3071 eingetragene Firma: M. Bernstein ist erloschen und im Register heute gelöscht worden. Berlin, den 30. Mai 1871. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 106 der Kaufmann August Wolffram zu Lychen als Firmen -Inhaber, mit dem Nieder⸗ lassungsorte Lychen und der Firma August Wolffram, zufolge Ver- fügung von heute eingetragen.
Templin, den A. Mai 1871.
Königliches Kreisgericht.