derion ziehung am I.] uni,
Prämiemjehnng am J. Mhtoher, nszahlung am 359. Jeremp
n
1.
zur Tilgung im Jahre 1893. hlr. 10000 — Thlr. 20000 10000
22. Verloosun 2 Stück a 2 * * 4 5 * 40 * 125 * 1280 Stück nämlich:
55 St. mit höher. Betrig. — Thlr. 45500, 1225 zum Nennwerthe — 122500.
122500 Thlr. 168000
zur Hilgung im Jahre 1894. hlr. 50000 — Thlr. 50000 * 1000 — 2 2000 — 500 — * 3500 y 200 — * 11000 — 100 — 17500
Thlr. D ooõsi'
23. Verloosun
1 Stück ä
. *
. 9
5h * *
1075 * 1340 Stück
nämlich:
65 St. mit höher. Betrig. — Thlr. 66500, 1275 zum Nennwerthe — » 127500. *
24. Verloosung zur Lilgung im Jahre 133 2 Stück à Thlr. 10000 = Thlr. 266)! 2 5000 — — 100909 4 1000 — 4009 7 öh = 40 200 — 1345 100 —
Nod Sine
80 0
Y *
nämlich: 55 St. mit höher. Beträüg. — Thlr. 1345 zum Nenn werthe — »
4 2 — . 2 29990 .
25. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1896. 1ñ1 8tück à Thlr. 50000 — Thlr. 50000 . 1000 * 2000 500 56569 200 — 11009 1415 * 100 — 141500
1480 Stück Thlr. 2G SG60600 nämlich:
65 Steck. mit höher. Beträüg. — Thlr. 66500, 1415 * zum Nennwerthe — 141500.
55
* * Y
, Tilgung im Jahre 1897. 2 Stück ä Thlr. 10000 — Thlr. 20000 Y Y Y — Y * * Y RJ Y Y Y 2 p Y
1540 Stück Thlr. 194000 nämlich:
55 Stck. mit höher. Betrig. — Thlr. Höoo, 14835 3 zum Nennwerthe — » 148500.
*
1LẽH8tück à Thlr. 50000 - Thlr. 5000)
2 * * 1000 —
4 ̃
. 1576 *
1640 Stück
* Y 2 ö. ) ö . Thlr. RF nämlich: 1575 zum Nennwerthe —
* *
zur Tilgung im Jahre 1899. hlr. 100600 — Thlr. 20000 * 5000 — 10000 1000 — 4000 500 — 3500 26090 * 8000 1645 * 100 — 164500 1700 Stück Thlr. 210000 nämlich:
55 St. mit höher. Beträgen — Thlr. 45500, 1645 zum Nennwerthe — 164500.
28. Verloosun 2 Stück a 2 * * 4 7 80 *
2)
* * * * * V * * * * Y *
29. Verlogsung zur Tilgung im Jahre 1990. 18tück à Thlr. 50000 — Thlr. 50000 . x 1000 x 2000 ö 509 536599
5 200 11000
1766 * 100 173500
1800 Stück Thlr. 240000 nämlich:
65 St. mit höher. Beträgen — Thlr. 66500, 1735 2 zum Nennwerthe 173500.
* Y *
30. Verlosung 2 Stück 4 T 23 * * 4 * 7 * w 2 1825 * 1880 Stück
nir. io Gb CS hir. Vd
Thlr. TDM nämlich: 55 St. mit höher. Betrigen — Thlr. 455 1825 * zum Nennwerthèe 183506
31. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1902. 1 Stück 4à Thlr. 50000 — Thlr. 50000 2000 7 * n 3500
55 11000
1915 * 191500
198865 Stück Thlr. 258000 nämlich:
65 Stck. mit höher. Beträgen — Thlr. 66500, 1915 zum Nennwerthèe 191500.
——
— ——
32. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1903. 2 Stück à Thlr. 10000 —-— Thlr. 20000 ö . 5000 — 100990 ö x oh 4000 . ö sh . 3500
40 * 20, . * ö 100 — 200500
2060 Stück Thlr. 246000 nämlich:
hh Stck. mit höher. Betr gen Thlr. 45500. 2005 zum Nennwerthe 200500.
* Y V *
— —
33. Verlossung zur Tilgung im Jahre 18) 1ẽ Stück à Thlr. 50000 — Thlr. 500009 . 20090 .
55 v
2115 *
2180 Stück
*
Y 3 *
. nämlich: bh Stock. mit höher. Beträgen — Thlr. 65 2115 Y zum Nennwerthe v 21150
— —
34. Verioosung zur Tilgung im Jahre 1995. 2 Stück à Thlr. 10000 = Thlr. 20000 ' . 5000 — 5 10000 9 1000 — 4000 * x 500 — 3500 ö J 2h h * S000 * x 100 — 224500
2300 Stück Thlr. z7 00: nämlich:
55 Steck mit höh. Beträgen — Thlr. 45500, 2245 zum Nennwerthe — » 224500.
* * 2 *
35. Verloosung zur Filgung im Jahre 1906. 1ẽ8Stück à Thlr. 50000 — Thlr. 50000 8 ö 1000 — * 2000 ö 2 * 5h00 — w 3500 5 . 200 — 11000 . 100 — ⸗— 233500
2335 * 2400 Stück Ihlr. 300000 nämlich:
65 Stck. mit höh. Beträgen — Thlr. 665009, 2335 zum Nennwerthe — 233500.
36. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1807. 2 Stück à Thlr. 10000 — Thlr. 200069 2 * y 5000 1000) 4 1000 : 1009 7 500 — 3500 40 * 200 — S000 2166 100 —
2520 Stück
Thlr. I VN nämlich:
55 Stck. mit höh. Beträgen = Thlr. S,
2465 zum Nennwerthe —
37. Verloosung zur Hilgung im Jahre 1908. 1 8tück à Thlr. 50000 — Thlr. 50000 2 1000 — 2000 7 Hod — 3500 55 * 200 — 11000 2595 * 100 — 259500
2660 Stück Thlr. 326000 nämlich:
65 Stck. m. höher. Beträgen — Thlr. 66590, 2595 zum Nennwerthe — 5 259500.
* *
* *
* Y
Y * * Y Y Y
38. Verloosung zur Filgung im Jahre 1999. 2 Stück à Thlr. 10000 — Thlr. 20000 2 5000 — 10000 4 1000 — 4000 7 500 — 3500 0 * 200 — 8000 2775 * 100 — M2500
2780 Stück Thlr. 318000 nämlich:
hö Steck. m. höher. Betrügen = Thlr. 45500, 2725 zum Nennwerthe — 272500.
* 2 *
*
V * * Y
39. Verloosung zur Tilgung im Jahre 19] 1Lẽ 8tück à Thlr. 50000 — Thlr. 50 0 2 10h00 — 2009 7 ö hoh 3. 55 x ahh * 2655 * y 100 rs
2920 Stück
* * *
Y * *
65 Steck. m. höher. Betrügen — Thlr. Sh ö
2855 zum Nennwerthe — 28
. . CO /
* *
4
7
40 3005 *
3060 Stück
*
T'it. r
55 St. mit höh. Beträg. Thlr. 45500, 30065 zum Nenn werthe 300500.
41. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1912.
50000 2000 3500
1 Stück 4 Lhlr. 5odo0 — Jhlr.
2 * 9 x 1000 — r——
— 3 500 — * 5 * * 200 — 11000 3155 * 100 — 315500
3220 Stück Thlr. 382000 nämlich:
65 St. mit. höh. Beträgen Thlr. 66500, 3155 * zum Nennwerthe 315500.
— —
42. Verlogsung zur Tilgung im Jahre 1015. 2 Stück à Thlr. 10000 — Thlr. 20MM
ö x 10660
Y
Y
*
Y
3380 Stück nämlich:
55 St. mit höh. Betrüg. — Thlr. 4550, 3325 zum Nennwerthe —w— 332500.
* * 9 Y
Thlr. Fb
43. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1914. 1ẽ38tück à Thlr. 50G G000 = Thlr. 50000 . 1000 — * 2000 J hoh 359
6 61 20 — 2 11000
3495 * 100 — y 349500
3560 Stück Thlr. 41606060 nämlich:
G5 Stck mit. höher. Beträg. — Thlr. 66500, 3495 zum Nennwerthe — 349500.
* * *
44. Verloosung zur ilgung im Jahre 1915. 2 Stück à Thlr. 10000 — Thlr. 20000 2 ö 5000 — 4 y 1000 — 9 x 500 * 40 9 200 . 3665 9 100 * 366500 3720 Stück Thlr. 12000 nämlich:
h Stck. mit höher. Betrüg. — Thlr. 45500, 3666 * zum Nenn werthe— — 3366500.
1000 — 500 — 200 — —— 100 —
Y Y * *
* V
38556
3920 Stück nämlich:
65 Stex. mit höher. Betrijg. = Thlr. 66s,
38556
3855 zum Nennwerthe —
3 500 .
13150 4 Thlr. BGG in . Jod Stück
19 2 9 . 217 83 15150).
4045
277. Verloosnng zur Filgnng im Jahre iss; j409. Verlosung
ant Tiigung im JaFr. i
. . . 240 35066 . ö
24656.
nir. Bin
451
ö — — — r — —— — —
derienyjehung am 1. Juni, Prämienziehnng am 1. Otoher, Aus nahlung am 30. Denemher.
; 486. Verlogsun 2 Stück äà
—
Y Y
* * * Y 2 * * * *
1 8t
ö 9
22 4675 .
2
JFTiò 5 Stck. mit höher. Betrüäg. —= Thlr. S,
15 rn
g zur Tilgung im Jahre 1917. Thlr. 10000 — Thlr. 20000 5000 — 1000 — 500 — 200 100 — Ihlr. 4506000
5 Stck. mit höher. Betrigen = Thlr. 45500,
nämlich:
zum Nenn werthe
10000 4000 3500
8000
404500
X 2
404500.
7
5
2655 D Ick
6h Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 66509,
4255 zum Nennwerthe
2
* 2) * *
—
5
Y
*
x 3500 11090 425500
Thlr. G20 dd nämlich:
Höh .
4485
4540 Stück
Filgung im Jahre 1919 10600 — Thlr. 20000 5000 — 2 10000 ö 1000 — 4000 ö 5o0 — * 3500 2 200 — 8000 100 — ⸗ 448500 Thlr. 94000
Y
nämlich:
h Stck. mit höher. Betriügen Thlr. 45500,
zum Nenn werthe 448500.
Y * 4 Y *
Stic
nämlich: 65 St. mit höher. Beträg. 4675 3 zum Nenn werthe
zur Filgung im Jahre 1920. ück à Thlr. 50000 — Thlr. 50000
1000 — 6h re , 100 — Thlr. 534060
2000
3500 1000.
467500
Y Y Y Y
Thlr. 66500, A45675060
1
4945 5000 Stück
55 St. mit höher. Beträgen — Thlr. 45590, 4945 zum Nenn werthe
2 * 7 0
* * 4 Y Y
10000 4000 35009 S000
4194500
Thlr 540000
4 *
5000 — 00) 500 — od = 100 —
* Y * Y
nämlich:
494500.
2
. 1 3600 Stück
50. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1921. 51. Ferioosnng gnr Tilgung im Jahre 1922. 2 Stück à Thlr. 10000 — Thlr. 20000
0000 2000 35060
1ẽ8tück à Thlr. 50000 — Thlr. 10600 — o 200 — 11000 ih ,, .
Thlr. z 0000
9 9 5 x 6 ö Y * Y
Y
nämlich:
65 Stck. mit höher. Betrüg. = Thlr. 66500,
3535
zum Nennwerthe — 7 353500.
m
]
563 Stück mit höheren Beträgen 956 zum Nennwerthe
ö
Verloosung
2
2 Y x 4 ö Y 7 * 16
985 . y
5d Siek
52. Verloosung zur Filgung im Jahre 1923. Stück à Thlr. 10000 — Thlr. 20000
98500 144000
2
Thlr. 45500, 985660.
Can sa ma mennstellamg der Beträge:
26 mal 50000 Th 10000
Nennwerth der Pfandbriefe: Nettobetrag der Prämien:
1300000 Thaler, 520000 260000 156000 182000 494000 AbSs 0009 Id dGodsG Thaler, 10000000 J
260000
V
Han 8g a m m em 8g tell um g.
Betrag
Verloosung
Betrag pari
Verloosung
Stück Betrag
pari
—
—
ö — — Q —— 1— 1 C 213 EKH C D — — — — — ——ᷣ— tt — — 1
8618
w
720 740 . 820 860 920 940 1000
53 1060
55
90000 90000 90000 0000 114000 98000 120000 104000 128009 112000 1349000 118000
126000 152000 134000 160000 146000
.
e, e e r Töss
14a ỹh
29
31 32 33 34 35
LUebertr.
11400 2148000 1055 16585 1155 1235 1775 1545 1415 1485 157
1645 1735 1825 1515 26065 5115
12480 1166 1146 126 1356 1540 1406 1486 1516 1616 1706 158060 1586 1986 2666 3186
191000 180000 208000 194000 224000
240000 228000 258000 246000 278000 2300) 55 2245 2700090 1200 2400) 651 2335 300000
65
Uebertr.
Fiss Do eo s SGi s oss
170000 36 154000 18200016 1680001
IId 45
dh z 000 292000 326000 318000 352000 346000 382000 378000 416000 412000 4152000 450000 492009 494000 534000 40000 420000 144000
12600000
38815 2465 2595 2725 2855 3005 3155 3325 3495 3665 3855 4045 4255 4485 4675 4945
3600 3535
1040 985
ä sd ssd oss
40920 2520 2660 2780 2920 3060 3220 3380 3560 3720 3920 4100 4320 4540
740 5000
Uebertr.
2 1
h
. Maͤrkisch
Verschiedene Bekanntmachungen.
Auf Grund der J
§ Aktionäre der Märkisch-Posener Eisenba ordentlichen Generalversammlung, welche Montag, den 26. Juni er., Försters Hotel am abgehalten werden soll, hier Auf der Tagesordnung stehen fol . Bericht des Verwaltungsraths über die Lage die Bilanz. (8. 29 Nr. ); Wahl von drei Revisoren zur Bilanz (8§. 29 Nr. 3) Feststellung der den
*
ecke ad 4 und zu
der Zweigbahn von anleihe im Betrage bis z Neubauten. eneralversammlung beiwohnen 34 des Statuts ihre Aktien bei unscrer Gesellschaftskasse
Bekanntmachung.
Posener Eisenbahngesells
2s und 29 des Statuts werden die Herren hngesellschaft zu der ersten
Mittags 12 Uhr, in Bahnhofe zu Guben durch ergebenst eingeladen.
/ ände: folgende Gegenstän Heschafte und
Prüfung und Dechargirung der
Mitgliedern des Verwaltungsrathes zu ge⸗
währenden Remuneration (§8. 29 Nr. 6) ) Antrag auf den Bau 5) Aufnahme einer Prioritä
Thalern zum Zw Die Herren Aktionäre, welche der wollen, müssen in Gemäßheit des 8§ wenigstens drei Tage vor der Versammlung
der
Bentschen nach Lissa; u 4 Millionen
chaft.
straße 45, erfolgen an den genannten kassen vom 15. Jun
Statuts verwiesen.
Beim Eintritt in bescheinigung vorzuzeigen. Gegen Vorzeigung Stations-Vorstehern sind geldliche Beförderung mit Märkisch⸗Posener Bahn am 2 verlangen. Dasselbe gilt betreffs der am 27. Juni angetreten werden Im Uebrigen wird auf die
in Guben deponiren. Die Stelle der wirklichen Deposition vertreten nur in il e en ngen pon Staats. und Kommunalbehörden über die
bei ihnen erfolgte Deposition (benfalls wenigstens drei Tage vor der zureichen. Zur n, ,,, ö wir außerdem die Einrichtung getroffen, Da Aktien . unserer Gesellschaftskasse auch durch Vermittelung des Bankgeschäftes F. W.
kann . i . Stellen und bei unseren sämmtlichen Stations
i Cr. ab erhoben werden. . die Generalversammlung ist die Depositions—.
Aktien. Diese Bescheinigungen sind Versammlung bei uns ein der Herren Aktionäre haben ß die Deposition der
der
Kraäufe C Comp. in Berlin, Leipziger— Formulare zu Depositionsanträgen können
dieser Bescheinigungen bei den betreffenden die Herren Aktionäre berechtigt, die unent⸗ einem der fahrplanmäßigen Züge der 25. oder 26 Juni er nach Guben zu . welche jedoch spätestens muß.
Bestimmungen der §§. 33 bis 35 des
Guben, den 22. Mai 1871.
Der Verwaltungsrath.