1871 / 25 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

464

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 25. April 1871 ist der Zweck des Unternehmens der Betrieb eines Bankgeschäftes Behufs Be— schaffung der in Gewerbe und Wirthschaft den Mitgliedern nsthi— gen Geldmittel.

Der Vorstand besteht aus drei Personen, einem Direktor und zwei Controleuren, welcher vom Veiwaltungsrathe bei Ablauf der Dienstjahre und Eintritt des Bedürfnißfalles auf die Dauer von drei Jahren ernannt wird. Der Vorstand hat die Unterschrift des Bankgeschäftes. Die Zeichnung selbst geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namenéunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung für den Verein hat die Zeichnung, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Ausnahmen davon bilden Interimsquittungen und Guittungen über gez hlte Monatsbeiträge (Geschäftsantheile), so wie die Empfangsbescheinigungen über alle mit der 6. oder vom Ge⸗ richte ankommenden Geld. und andere Sendungen, für welche Fälle die alleinige Unterschrift des Direktors genügt.

Alle öffentliche Bekanntmachungen werden vom Verwaltungs— rathe gezeichnet, wenn sie sich auf Angelegenheiten beziehen, welche nach dem Gesellschaftsvertrage nur vöm Verwaltungsrathe erledigt werden können; erstrecken sich die Bekanntmachungen aber auf Ge— schäfte, die dem Verwaltungsrathe nicht speziell vorbehalten sind, so erfolgt die Unterzeichnung durch den Vorstand. Jede Publikation muß durch das Prümer Kreie blatt geschehen.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Direktor: Conrad Hauses, Hekonom zu Prüm; 2) Controleure: Anton Spoo, Gastwirth, und Konrad Koch, Leder— fabrikant, Beide wohnhaft zu Prüm.

Das Verzeichniß der Genossenschaster kann jeder Zeit beim hiesigen Königlichen Handelsgerichte einges hen werden.

Trier, den 19. Mai 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(1705 J nn m n e n nm g.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns W. Klaje zu Zanow ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 1, Juli 1871, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtszimmer Nr. 7, vor dem unterzeichneten Kommissar, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelasse⸗ nen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weber ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab= sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Veschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dein Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses er— stattete schriftliche Bericht liegen in unserem Gerichtslokal, Büreau IIIC., zur Einsicht der Betheiligten offen.

Cöslin, den 26. Vtai 1871.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez Euchel.

i3og Bekanntmachung. er Rechtsanwalt Aßmy hierselbst ist zum definitiven Verwalter der Kaufmann Heinrich Stillerschen Konkursmasse bestellt worden. Meseritz, den 24. Mai 1871. Königliches Krelsgericht. J. Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses.

n mn g n n g. d

Ueber das Vermögen der verwittweten Adrienne Ricard, geborenen Tavan, in Firma: Donnar K Comp. hier, Schweidnitzerstraße Nr. 50, ist heute Vormittags 11 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 14. Mai 1871

festgesetzt worden.

J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Benno Milch hier, Ohlauer Straße Nr. 19, bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem

auf den 7. Juni 1871, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius Stadtrichter Friedländer, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge uber die Beibehaltung dieses Ver— walters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

II. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an diefelbe zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände b is . 1 Juli 1871 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denfelben gleich · berechtigte il ig, der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstuücken nur Anzeige zu machen.

II. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

1695

Prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht . bis zum 5. Juli 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnãchst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange. meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung det definitiven Verwaltungspersonals auf den 12. Juli 1871, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtrichter Friedländer, im Zimmer Nr. 17, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes zu erscheinen. tung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. JV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 12. September 1871 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 27. September 1371, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtrichter Friedländer, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumt. Zum Er scheinen in diesem Termine werden die Gläubiger 4 welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden wer⸗ den. Wer seine Anineldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsstz hat, muß bei der An— meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,

werden die Rechtsanwälte Tauß, Lewald, Oehr, Kade zu Sachwaltern vorgeschlagen. Breslau, den 31. Mai 1971. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

,. e n nt nn c n nn. er über das Vermögen des Hotelbesitzer Herrmann Menzel von Warmbrunn eröffnete Konkurs ist durch Aktord beendet. Hirschberg, den 20. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

II3191. Sub hast ati ons- Patent.

Dit dem Holzhändler Claus Peter Steffens gehörigen, in Fran—⸗ zösisch Buchholz im Nieder Barnimschen Kreise belegenen, im Hypo- thelenbuch von Französisch Buchhelz Band J. Nr. 47 Blatt 253 ver— zeichneten Grundsiücke nehst Zubehr sollen

den 9. Septem her 1871, Vormittags 11 Uhr, an hlesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Rr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meisthieten— den versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages

den 11. September 1871, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.

Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt - Flächenmaß ron 3 Hektaren 52 Aren 3 Metern, mit einem Reinertrag pon 3I,os Thalctn und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nußungswerth von 335 Thlr, veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, in gleichen etwaige Abschäßungen, andere das Grundstück betressende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk— samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothetenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präftusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Berlin, den 22. April 1871. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationg-Richter.

1315 Subhastations Patent. Das dem Rittmeister 4. D. Hellmuth Heinrich Georg von Krause zu Carmzow gehörige, im Prenzlauer Kreise belegene, im Hypotheken⸗ buch von den Rittergütern Band 1, Seite 561 verzeichnete Rittergut Carmzow nebst Zubehör soll den 4. Oktober 1371, Vormittags 101 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den G. Otteber 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, verkündet werden, Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteucr, bei einem derselben unterliegenden Gesammt FJlächenmaß von 712 Hektaren, 55 Aren, 89 Meter oder 279062 Morgen mit einem Reinertrage von 5195, 1 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 292 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuer— rolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundͤstück 3 Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserm Bureau J. einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk. samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion späte⸗ stens im Versteigerungstermin anzumelden. Prenzlau, den 19. April 1871. Königliches Kreisgericht. Der Subhastatione ⸗Richter.

als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An-

Kienitz.

Nach Abhal⸗

465

710 Oeffentliche Vorladung. ö. . Eigenthümer Friedrich Leistikow zu Neu Schönwalde hat gegen seine ihrem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte angeblich nach Amerika ausgewanderte Ehefrau, Henriette geborne Brandt, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt. Zur Beantwortung dieser Klage ist cin Termin auf . ; den 9. Dezember d. J. Vormittags 114 Uhr, in unserm Gerichtslokale hier vor dem Kreisagerichts Rath Heck an— gesetzt, zu welchem die Verklagte unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei ihrem Ausbleiben die von dem Kläger behauplete bös-= liche Verlassung in contumaciam für zugestanden und der Ehemann für berechtigt erachtet werden wird, die Trennung der Ehe dieserhalb verlangen. V . e r ber. i. Pomm., den 23. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1711 dd . Nachlaßsache Karl Ochs Wittwe zu Hüblingen be treffend.

Nachdem die Wittwe des Karl Ochs, Johannetie, geborene Löhr zu Hüblingen, am 25. November v. Is. ohne Hinterlassung eines Testaments verstorben ist, wird der mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende, zur Intestaterbfolge berufene Johannes Ochs von Hüblin⸗ gen aufgefordert, innerhalb 6 Wochen, vom Tage des Erscheinens Bieses Decrets in den öffentlichen Blättern, sich Über Antretung der Erbschaft daher zu erklären, wideigenfalls er bei Regulirung des 6 Thlr. betragenden Nachlasses nicht berücksichtigt wird.

Rennerod, den 27. Mai 1871

Königliches Amtsgericht II.

Verkäufe, Verpachtungen, Suhmissionen rg. 16/5 Bekanntmachung.

zherer Verfügung sollen die in den Kriegsgefangenen pan . e bei Station Kellerberg und Hancken. sähr bei Lingen zur Unterbringung von ,,, ,. Baracken, sowie die an den zuletzt genannten beiden Orten lagern en neuen Baumaterialien zc. meisthietend öffentlich durch unsern . Kommissarlus, den Kasernen ⸗Inspektor Weigelt in Lingen, verkauf

werd ger g i : 3 ; t baar zu zah⸗ ir Kaufpreis ist nach ertheiltem Zuschlage sofort baa zu jah 9 . . auch nachgegeben, daß das Kaufgeld mit “M sofort 4. bezahlt, die übrigen “, aber in courshabenden Werthyapieren beim Lager ·Kommissarius Weigelt gegen Empfangsbescheinigung des selben deponirt werden, wobei noch bemerlt wird, daß die Enischei— hung über die Annahmefählgkeit der Werthpapiere dem Lager- Koin— . Weigelt alltin zusteht und die annahmefähig befundenen e pitte nur mit , ihres Werthes nach dem Tage course in Anrechnung kommen. Spätestens acht Tage nach der Zuschlagé— Ertheilung ist die Wegnahme der gelauften Baracken, Materialien 2c. von dem Käufer zu hewicken, vorher jedoch der Kaufgelderrest an den Lager · &ommissarius Weigelt bagr zu zahlen, wonächst die Herausgabe Werthpapiere erfolgt. ; 3 . r, Fi 6. 8 Tagen verstreichen, ohne daß der Kauf- elderrest berichtigt ist, so hat die Militärverwaltung die Befugniß, * deponirten Werthpapiere zum Tages course umzusetzen und sich dar⸗ aus bezahlt zu machen, in welchem Falle der Käufer den Restbetrag e ere baar zurückerhält. 2 . für Var nes, Mannschaften und Kriegsgefangene sind in einfacher Dachform, allt übrigen auf Slielen erbaut. 3 h uf kommen:; en en Dan Fer nn und angebauten Ofsi rnen-⸗Baracke mit kleiner Kochküche und ange ĩ =. ., 2 Gefangenen Baracken à 300 Fuß ca. lang ein er hau mit Sprißenremise, 1 überdachte, offene Latrine, 1Waschhaus, 1 Bretter zun 2 2 *. in Emmeln. . ü 5 l 1ẽ für die für Offiziere, Feldwebel und Lagerwaches, ö , 110 ane, . e, ,, ,, 3 20M, 2 dergleichen 4 ang. . Her rgnd nicht ganz , deshalb n, ,. üchenbaracke nebst Spritzenaum , haue n. , . abyssinischer Nöhrbrunnen, 1 Brette gau . gro ßem Umfange, ca. 6990 Kubikfuß Kantholz, 20 800 Qu. Fuß , üer. zöb0 laufende Fuß Dachleisten, 220 Rollen Dachpappen à 50 lang, 3 breit, 23 Rollen K 367 4 ꝛc. c in Hanekenfäh r. 6. 1 Baracke für 1 1 fur Bewachungs- Mannschaften . lang, 7 für Gefangene à 3666 lang, davon 3 nicht ganz ausgebau

und werden zu denselben Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen

daß die näheren Verkaufsbedingungen

in Papenburg beim Mazistrat daselbst,

Leer * *

Emden x * * . 22

Oldenburg, Münster, Hamm, Osnabrück. Minden, Bielefeld, ö Hannover bei den Königlichen Garnisonverwaltungen asilbst

„Lingen bei dem Magistrat daselbst und in der Wohnung des Kasernen⸗Inspektors Weigelt .

vom 31. Mai er. ab eingesehen werden können. Abschriften davon

werden an den bezeichneten Stellen gegen Erstattung der Kopialien

verabfolgt werden

Hannover, den N. Mai 1871.

Koͤnigliche Provinzial-Intendantur I0. Armee ⸗Corps. gez. Walter.

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Die auf der Rordseite der Mühlenstraße hierselbst belegenen, dem Königlichen Eisenbahn-Fiskus gehörigen Grundstücke Nr. 4, 5, 9 und 10 sollen, soweit sie für Eisenbahnzwecke entbehrlich sind, im Wege der öffentlichen Licitation meistbietend verkauft werden. Wir haben einen Termin hierzu auf Donnerstag, den 8. Juni, Vormittags 11 Uhr, im Terminzimmer unseres hiesigen Verwaltungsgebäudes anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dein Bemerken eingeladen werden, daß die Verkaufsbedingungen nebst Situationsplan ebendaselbst zur Ein— sicht ausliegen und auch Kopien derselben gegen Erstattung der Ko— pialien bezogen werden können. Berlin, den 24. Mai 1871. ö Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. Bekanntmachung.

1401 Domänen - Verpachtung. . Das im zweiten Jerichowschen Kreise, Meile von der Stadt

Genthin Station der Berlin-Potsdam - Magdeburger Eisenbahn belegene Domänen ⸗Vorwerk Hagen soll von Jehannis 1872 ab auf 18 Jahre öffentlich an den Meistbietenden verpachtet werden.

Die Domäne enthält nach dem in unserer Registratur zur Ein— sicht niedergelegten Vermessungs ⸗Register und der Karte Hof⸗ und Bau- ö , 3 Morg. 170 (IR. 15ektar Aren 71 (Meter, Gärten w 41 09 K 31 N 69 1 45 2 68 12 Werde olzung

2 p * . I ; 20 15 61 x

. 69 1 r 69 . * Wege 1 ̃ 53 ) x Gräben ö 60 * 10 64 *

Summa 755 Morg. 147 IR. 193 Hetigr. 3 Aren 565 Q Weter, und werden außerdem die unmittelbar am Plauenschen Kanale be legene Ziegelei, die Fischerei in diesem Kanale, soweit dieselbe zur Domäne gehört, und ein Arbeiter ⸗Wohnhaus auf der Buchsbrelte bei Genthin nebst zwei kleinen Landparzellen von etwa 70 Ruthen mit verpachtet. .

page. geringste Pachtgeld beträgt 2700 Thlr.

Die Verpachtung e, nach den in unserer Registratur, so wie bei dem Ober Amtmann Meyer zu Hagen einzusehenden, auf Ver⸗ langen gegen Erstattung der Kopialien resp. der Druckkosten auch ab⸗ schriftlich mitzutheilenden speziellen Bedingungen, den gedruckten allge⸗ meinen Bedingungen zur n ,, Königlich Hreußischen Domänen-⸗Vorwerke vom 30. Januar 1869 und den Regeln der Lizi⸗ tation bei Verpachtung von Domänen ⸗Vorwerkfen. .

Zur Entgegennahme der Gebote haben wir einen Termin auf

Montag, den 5. Juni or, Vormittags 11 Uhr, in unserm Sttzungs immer, Domplatz Nr. 4 hierselbst, vor dem Regierungsrath Schwaniz anberaumt, zu welchem wir Hachtlustige mit dem Bemerken daß die Bieter sich womöglich vor,

i t Termine ,,, Besitz eines disponiblen Vermägens von

17 alern und .

abet ed Geer al, als Landwirth, sowie über ihre Solidität gegen unseren Kommissarius auszuweisen haben, und daß der Vletungstermin geschlossen wird, falls nach Ablauf einer Stunde, seirdem der Kommissarius zur Abgahe von Geboten aufgefordert hat, ein solches nicht mehr abgegeben wird.

Magdeburg, den 25. April 1571.

Königliche Regierung, J Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

und deshalb nicht belegt gewesen; 1ẽ für Zahlmeister und Lager= wache, 1 Küchenbargcke mit an

, 9. , ,, n Kubikfuß Kantholz ,

5 Fensterrahmen von Holz, 7 Thüren,

. und dergleichen mehr.

Die Auktionen, welche 1. den res

abgehalten werden, finden statt: gornit ae o gr p

ö uni GT. am 6. in Papenburg,

am 7. und 8 Juni ęr., Vormittags 11 Uhr in. in mln mittags il Uh 10. Juni or., Vormi k 3 Hanerenfähr,

p. Lägern an Ort und Stelle

gebautem in, , Ie, . won Pallisadenzaun von bedeuten .

ig ele e, , . nr ho Q Dielen, 600

] 3 it, 97 Rollen Kappstreifen,

sicllen. Tan par pe n sg ent, . , mn, gebrauchte Kessel,

S u . gan n uf Lieferung von hakenförmigen Schraubensiützen.

Die 2 1871 für 2. diesseitigen Bezirk erforderlichen pptr. 2000 Stück hakenfsrmigen Schrauhenstützen, sowie der etwaige Mehr⸗ bedarf sollen im Wege der Submission beschafft werden,

Die Lieferung muß franco Materialien. Magazin Halle erfolgen.

Alle nähern Bedingungen sind in der Registratur der Unterzeich- neten zur Einsicht ausgelegt und werden auch auf portofreien Antrag, gegen Erstattung der Kopialien, abschriftlich, mitgetheilt

Qualifizitte Lieferanten werden aufgefordert, ihre Offerten unter

ufschrift: . fich gi. ion auf Lieferung von Schraubenstüßen bis zum 12. Juni cr. an die Unterzeichnete portofrei einzusenden, in