476
größe modellirt, steht nunmehr die bronzene Büste Hegels auf einem Sockel von röthlichem Granit, umgeben von Garten⸗ anlagen, und bildet so nicht nur eine bedeutungsvolle Zierde des bis dahin jedes Schmuckes entbehrenden Platzes (des Bauhofs am Ausgange der Dorotheenstraße), sondern fügt auch den Denkmälern von Männern des Friedens der Haupt. und Re— sidenzstadt Berlin ein neues Monument von hohem Kunst— . hinzu.
Gegen 11 Uhr begannen die Freunde Hegels, die Mit- glieder der philosophischen Gesellschaft und die eingeladenen Gäste sich um das Denkmal zu versammeln. Später erschie⸗ nen die Vertreter der Universität, geführt vom Rector magni—- ficus, Professor Dr. Bruns, die Angehörigen der Familie gend, insbesondere sein Sohn, der Konsistorial Präsident J.
egel, die Deputirten der städtischen Behörden, die Herren Bürgermeister Hedemann, Stadtrath Schreiner u. M. Die Feier wurde durch die akademische Liedertafel eröffnet, welche in vollklingendem Männerchor eine von Prof. Märcker gedich⸗ tete, von Musik-Direktor Grell zu diesem Zweck komponirte Cantate ausführte. Hierauf ergriff der Vorsitzende der philo— sophischen Gesellschaft, Prof. Dr. Mätzner, das Wort, um in einigen tiefgefühlten Worte auf die Größe des Gefeierten hinzu⸗ weisen und, daran anknüpfend, das Monument, als Geschenk der philosophischen Gesellschaft an die Stadt Berlin, unter Ueberreichung des betreffenden Dokuments an die Deputation derselben, dem Schutze der Behörden zu empfehlen. Den Schluß dieser öffentlichen Feier bildete die Ausführung der letzten Strophe der Festkantate Seitens der akademischen Liedertafel. Alsdann begaben sich die Anwesenden nach dem großen Saal der nahegelegenen Sing⸗ akademie, um der Festrede des Prof. Dr. Michelet Ueber die Be⸗ deutung Hegels für die Entwicklung der modernen Bildung beizuwohnen. Auch in der großen Aula der Universität fand rns später noch ein besonderer Redeakt vom Prof. Dr. Harms att.
— Die Nr. 22 des Preuß. Handels ⸗Archivs« enthält: Gesetz⸗ gebung: Oesterreich: Erlaß des K. K. Finanz ⸗Ministeriums, be— ireffend die Errichtung einer Expositur des Hauptzollamtes zu Trautenau im dortigen Eisenbahnhofe und Ermächtigung dieses Hauptzollamtes, beziehungsweise der Expositur zur Anwendung des abgetürzten Zoll— verfahrens im Eisenbahnverkehre. — Verordnung der Ministerien des Innern, der Finanzen und des Handels vom 7. Mai 1871, betreffend das Verbot der Ein und Durchfuhr von alten Kleidern, nicht ge— reinigter Leibwäsche und nicht gereinigtem Bettzeuge aus der Schweiz, aus Deutschland und Russisch⸗ Polen. — Verordnung des Ministers des Innern, des Handels und des Ackerbaues vom 13. Mai 1871, betreffend die Anwendung des §. 27, lit. c. des Rinderpest Gesetzes vom 29. Juni 1868. — Dänemark:; Quarantaine Maßregeln gegen die von St. Petersburg und Kronstadt nach Kopenhagen kommenden Schiffe. — Großbritannien: Einfuhr von Vieh aus den Nieder landen und Norddeutschland. — Niederlande: Königlicher Beschluß, betreffend Ergänzung des Verbotes der Ein,! und Durchfuhr von Vieh. — Portugal: Aufhebung von Transitzöllen. — Spanien: Modifikation der Zollverordnung — Rußland: Eingangs- abgabe von Bessemer Schienen. — Türkei: Erhöhung der Schiffs⸗ abgabe am Bosporus. — Venezuela: Kabotageverbot für fremde Schiffe. Statistik: Deutsches Reich: Uebersicht des Telegraphen, verkehrs im Norddeutschen Bundesgebiete während der Jahre 1849 bis 1870. Geras Industrie und Handel in 1870. — Türkei: Handels- bericht des Konsulats zu Varng. — Norwegen und Schweden; Han⸗ dels⸗ und Schiffe verkehr von Stavanger und Haugesund in 18709. — Venezuela: Jahresbericht des Konsulats zu Puerto Cabello für 1870. — Ecuador? Jahresbericht des Konsulats zu Guayaquil für 1870. Mittheilun gen: Berlin, Tilsit, Posen, Stralsund, Stettin, Glo—⸗ gau, Görlitz, Halle a. S. Nordhausen, Altona, Emden Minden, Manchester, Batavia, S. Cruz de Tenerife, Kragero, Westerwick, Alicante, Zucatecas.
Kunst und Wissenschaft. .
Heidelberg, 26. Mai. (Karlsr. 3) Nach dem eben ausgegebenen Adreßbuch der hiesigen Universität hat sich die Erwartung einer ansehn lichen Vermehrung der Frequenz bestätigt, indem dasselbe eine Gesammt⸗ zahl von 601 Studirenden nachweist. Darunter befinden sich Personen reiferen Alters und konditionirende Pharmazeuten und Chirurgen 62, immatrikulirte Studenten 539. Diese vertheilen sich auf die verschie—⸗ denen Fächer wie folgt: Theologen 34, darunter 10 Nichtbadener; Juristen 289, darunter 247 Nichtbadener; Hediziner 82, darunter 57 Nichtbadener; Kameralisten, Philologen, Philosophen und Chemiker, welche alle in der »philofophischen Fakultät begriffen sind, 134, darunter 1099 Nichtbadener. Hiernach studiren hier in diesem Semester 16 Badener und 423 Nichtbadener. Im Ganzen ergiebt sich gegen das vorige Halbjahr eine Vermehrung von 180 Studirenden.
tus auf Grund
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 4. Juni. Im Opernhause. (121. Vorst. Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musit von Lortzing. Tanz von Hoguet. Marie: Frl. Horing. Peter der Erste: Hr. Schmidt. Peter Iwanow: Hr. Woworsky. van Bett:; Hr. Bost. Anfang 7 Uhr. M. Pr.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 4. bis
1I. Juni 1871. Opernhaus. Dienstag, den 6.: Robert der Teufel. rl. Amann: Alice als Gast. Donnerstag, den 8.: Der Freischütz. Frl. Amann: Agathe als Gast. Freitag, den 9, und Sonnabend,
den 10: Vorstellung. Schauspielhaus. Montag, den 5 Juni: Herr Studiosus. Spielt nicht mit dem Feuer. Freitag, den 9, und Sonnabend, den 10:
Vorstellung.
Erocdiek tem- nnd VWwanrenm-HKärse- Kerlin, 3. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz.-Präs.)
Bis Mittel Von sthr sg. pf. sg, pf. Weiz. Schfl. 317 61 zBobnen Mtz. 8 — Roggen — 10 — 2EKartoffeln 3 gr. ö . ö. Pfd. ö. . chweine- Hater zu L. . fleisch Heu Centn. — Hammelfl. Stroh Schck. — Kalbfleisch Erbsen Mtæ. 8 Butter Pfd. Linsen 16 Eier Mandel
Kerlim, 3. Juni. (Nightamtlicher richt.) Weizen logg 62 — 8 Thlr. pr. 1990 Kilogr. nach Qual., weissb. poln. 75 Thlr. bez., pr. Juni 78 - 79 - 7184 Thlr. bez., Juni-Juli 785 — 3 Thlr. bez., Juli - August 787 Thlr. bez., September-Oktbr. 765 Thlr. bez.
— ,. loco 50 - 56 Thlr. nach Qual. gefordert, poln. 52 bis 52 Thlr., ab Kahn bez., exquisiter 53 - Thlr. ab Kahn bez, pr . . . . , 525 bis — r. bez., August-September 53 r. bez., Sept . ,, , V
Gerste, grosse und kleine à 39-62 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 43 — 56 Thlr. pr. 1000 Kidlogr., pomm. 50 - 52 6. . ö. . , e, , ,, . Thlr. bez., pr. Juni u. Juni - — 48 — 4 bez., Juli - August 485-4 Thlr. bez., Septbr.- Oktober 48 Thlr. bez. ; 36. ö
Erbsen, Kochwaare 52 — 61 Thlr., Futterwaare 41-51 Thlr.
Rüböl loco 26 Thlr. Br., ,,, 25 . bez.
etroleum loco 14 Thlr., pr. Juni 1335 Thlr., Se . oktober 14 hir. 34 ; ö
Leinöl loco 24 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 6 Sgr. bez., pr. Juni u. Juni- Juli 16 Thlr. 24 Sgr. bis 17 Thlr. bez., Juli-August 17 Thlr. 6—– 7 Sgr. bez., August-Septhbr. 17 Thlr. 17-18 Sgr. bez., Sep- tember Oktober 17 Thlr. 23 Sgr. bez.
Weizenmehl No. O 1073 — 94 Thlr., No. O0 u. I. 9. - 97 Thlr. Roggenmehl N9. O0 Si-— 71 Thlr., No. O u. 1 73 —- 7 Thir,, pr. Jun u. Juni. juli 7 1HMfr. IS5 = I6z Sgr. bea, Juli August 7 ihr.
1118909
Getreidebe-
9000 Otr. Roggen zur Stelle hatte geringfügigen Handel, feine Waare blieb knapp. Von Terminen gewannen die nahen vor- zugsweise grössére Beachtung, aber auch die Frage für die späteren Sichten erwies sich schliesslich dem Angebot merk. lich überlegen. Gek, 10,000 Otr. Hafer loco war Schwer vor- käuflich, während Termine sich gut im Werthe behaupteten. gek. 14400 Ctr. Riüböl wurde besonders nahe Lieferung durch Kündigung gedrückt. Gek. 1000 Gtr. Spiritus errreute sich regerer Nachfrage und schloss der Markt mit besseren Preisen reeht fest. Gek. 220, 000 Liter.
Herkinn, 2. Juni. (Amtlighe Freisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri-
des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuzishung der vereideéten Waaren- und Produktenmak ler.)
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 — 827 Thlr. nach Gualitãät, pr. diesen Monat 78 à 787 bez., Juni Juli 78 3 785 bez., Juli- August 787 bez., ,,, , . 77 bez., September-Okto- ber 767 bez. Gekündigt 9000 Otr. Kündigüngspreis 785 Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Roggen pr. 10090 Kilogr. loco 50 — 535 nach Qualität bez, pr. diesen Monat 51 à 51g à 5 à 5 bez., Juni-Juli 54 5Iz aà 5Iz à 515 bez., Juli- August 523 à 52h à 525 bez., August- September 535 à 537 bez, September - Oktober 535 à 5d d 53 bez., Oktober November 534 à 54 à 53 bez. Gek. 19, 00 Ctr.
18 3 eizentermine haben sich im Werthe . behauptet. Gek.
Kündigungspreis 51lz Thlr. pr. 1000 Kilogr.
e st ber
jnkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 15 Sgr. à 15 Sgr. A 153
¶ i- Augus . hn g Sgr. bez., September Oktober 7 Thlr. 195 Sgr. à
zr. r Knogr. Monat 2533 . 25 ,, Srptemper· Oktober . ENO
zember 755 bez.
pr. Juni u. Juni-Juli 25. Thlr. bez.,
477
r. 1000 Kilogr. grosse 37 - 62 Thlr. nach Aualität, Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 — 56 Thlr. nach Qual., Pr. diesen Monat 485 485 à 485 bez., abgelaufene Kündigungs- scheine 48 verk., Juni - Juli 485 à 48 à 485 bez., Juli- August 49 Gek. 20, 100 Ctr. Kündigungspr. 485 Thlr. pr. 1000
. n , en pr. 1000 Kilogr. Kochwaare o I = 61 Thlr. nach Qua- litt. Futter waare 41-51 Thlr. nach Aualitãt. Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 109) Kilogr. Brutto unverstenort
Gerste Heine 37 -
r bez., Juni- Juli 7 Thlr. 16 Sgr. à 15 Sgr. à 1353 Sgr. bez, t 7 Thlr. 183 Sgr. à 18 Sgr. bez., August- September
j9 Sgr. bez. Gek. 5000 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr. 15 Sgr.
Küböl pr. 00 Kilogr. ohne Kass loco 26 Thlr., pr. diesen
vember 25 à 2555 bez., November -De-
., bez., Oktobe . ; Gek. 300 Otr.
Kündigungspr. 255 Thlr. pr. 100 Kilogr. ö . Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 245 Ihlr. Fetroienùm raffinirtes (Standard white) pr. 100 kilogr. mit Fass in Fosten von 50 Barrels (135 Gtr. loco 145 Thlr;, Pr. dissen Monat 135 Thlr., Juni-quli 123 Thlr., September Oktober 145 Fblr., Oktober, November 143 bez. J Spiritus pr. 100 Liter à 100 pot. — 10,00 pCt. mit Fass pr. desen Monat 1 Ihlr. 20 Sgr. à 24 Sgr. bez., in, einem Falle 16 Fhlr. 25 Sgr. bez., Juni-quli I6 Thlr. 20 Sgr. à 24 Sgr. bez., Juli. Angust 17 Thlr. 2 Sgr. à 3 Sgr. bez, August. Sep- tember 17 Thir. 13 Sgr. à 15 Sgr. bez., September - Oktober 7 FThir. is Sgr. à 18 Sgr. bez. Gek. 220, 00 Liter. Kündi- gungspr. 16 Thlr. 22 Sgr. J Zpiritus pr. 100 L 16 à 100 pCt. — 10000 pCt. ohne Fass loco ĩ7 Thlr. bez, / . Weizenmehl Nr. 0 103347 à 934z, Nr. O a. 1 985 à 93. Roggen- mebl No. G0 Si 4à 73. No. O0 u. 1 73 à 73 pr. 100 Kilogramm Brutto unverstéuert inkl. Sack.
Pana, 2. Juni. (Westpr. Z. Vom Auslande lauten die Nach- richten andauernd geschäftslos und gelang es deshalb, an un- Serm heutigen Markt nur durch Entgegenkommen der Inhaber, jedoch erst am Schluss der Börse ginige Kauflust her vorzu- rufen, die zu einem Umsatz von ea. So Tonnen Weizen führte, deren' Breise zu Gunsten der Käufer zu notiren sind. Bezahlt ist: hochbunt 125—- 5, 126 —7pfd. 77 Thlr. 126pfd. 763 Thlr., 126 = 7pfd. 763 Thlr., I26pfd. 76 Ihlr;; hellbunt l 4pfd. 75 Thlr., 124pfd 74 Ihlr., Bunter 125pfd. 73 Thlr. Sommer - 125pfgd. ihr, lgapfd. I EThir., 4. 15pfd. so hir. Fermin ge- Schäftslos; für 126pfd. bunten lieferungsfähigen Weizen Regu- lirungspreis 763 Thlr. — Roggen matt, Umsatz 140 Tonnen, polnischer 122pfd. 473 Ihlr. be; inländischer 121 pfd. 485 Thlr., 123pfd. 495 Thlr., 125pfd. 593. Thlr;, 128pfd. 52 Thlr. bez. Ter- mine: 120pfd. pr. Juni 47 Thlr., 453 bez., pr. September Okto- ber 50 fhtr. bz. — Gerste unverändert, grosse 111— 12pfd. 49 Tbir. bez., kleine 108pfd. 44 Thlr., 195 - 6pfd. 435 Thlr. bez. = PErbSen unverindert; Futterwaars 45 - 465 Thlr. bez.
geetrtim, 3. Juni, Nachm. 1 Uhr 30 Min, (Lel. Deb. dos Staats- Anzeigers) Weizen 60 — 80 bez, Juni - Juli 77 bez., 773, G., Juli- August 783 Br., Soptember- Oktober 765 6. Roggen 50 523, Juni- Juli 514, Juli. August 523, Se tember - ktober 53 bez. Rübsl 26 Br., Juni 253 bez, Septem er - Oktober 255 Br., or c' Hpiritus is bez.. Juni zuss Jöz G., 155 Br., August- September 17 bez.; I73 Gd.
Fosen, 3. Juni. (Pos. Ztg.) heute keine Börse.
Brela, 2. Juni, Nachm. 2 Uhr 5 Minuten. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Art. bei S0 Tralles 150609 Thlr. Br., RMν Thlr. Gld. Weizen, weisser (pro preuss. Schi 79 -= 54 Sgr., gelber 80-93 Sgr. Roggen 58 — 64 Sgr. Gersts 42 -- 55 Sgr. Hafer 33 - 37 Sgr. J. .
Mag clebrwrg, 2. Juni. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 76 FhMr. Roggen 5 = 57 Thlr. Gerste 39 - 45 Th. Hafer 31
bis 35 Thlr. Cdolm, 2. Juni, Nachmittags 1. Uhr. Wolff's Tel. Bur.)
Ggetreidemarkt. Wetter kalt. Weizen höher, hiesiger loco 8.225. fremder loco &5, pr. Juni 7.283, pr. Juli 8'sas, Pr. Novem- ber 7.75. Roggen fester, loco 6.20, pr. Juni 5.25, pr. Novom: ber 5.39. RKübäl höher, loco 14.s6, pr. Oktober 145,9. Leinöl
loco 11. Spiritus loco 20.
Harm hurg, 2. Juni, Nachmittags. Wolffs Tel, Bur) getreidemark t. Für Weizen loco Käuflust, billiger käuflich, Termine matter. Roggen loco preishaltend, auf Termine till. Weizen pr. Juni-Juli 1 2000 Pf. in Mark Banco 1563 Br., 1555 G., pr. Juli- August 7Vptd. 00 Pfd. in Mk. Banco 159 Br., 1568 G., pr. August- September 127 Pfd. 20 Efd. in Mark Bco. 1585 Br., i577 J., pr. September. Oktober 127pfd, 200 Pfd. in Mk. Banco 157 Br., I56 G. Roggen pr. Juni · Iuli 110 Br., 109 G., pr. Juli- August 1160 Br., 109 G., pr. August September 111 Br., 1160 G., pr. Zeptember- Oktober 111 Br. 410 6d. Hafer preis- haltend. Gerste fiau. Rüböl still, loco 295, pr. Oktober 27. Spiritus ruhig, pr. Inni 20ꝶ, pr. Juli- August 21, pr. August- Septbr. 213. S Kaffee sost, üjimsatz 2500 Sack., Petroleum be-
Wegen der Einzugsfeier
Rremenm, 2. Juni. (Wolffs Tel. Bur.) Petroleum fest, Standard white loco 64. ; Amsterdam, 2. Juni, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten- (Wolff's Tol. Bur.) . Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen unverändert Roggen locJo unverändert, pr. Oktober 213. Rüböl loco 46, pr. Herbst 44. — Wetter kühl. . ;
Ans seerpenm, 2. Juni, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Wolffs Tel. Bur.)
1 . oggen ruhig anziger 23. Gerste ruhig, 6dessSa er 223.
Weizen unverändert, dänischer 36. Hafer flau, russischer 21.
Petr oleum- Markt. (Schlussbericht; Raffinirtes, Type weiss, loco 49 bez., 497 Br., pr. Juni 49 Br., pr. September 52 bez. u. Br., 9 September- Dezember 535 bez. u. Br. Fest. London, 2. Juni. (Wolff's Tel. Bur.)
Getreide mar kt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 18, 986, Gerste 3920, Hafer 39910 Qrtrs. Sämmtliche Getreidearten éröffneten ruhig, aber in fester Hal- tung. — Wetter kalt.
Lomeldm, 2. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht. Der Getreidemarkt schloss zu nominell unveränderten Preisen. Feiner Hafer 4 Sh. theurer. Liverpool, 2. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) wollen- Wochenbericht.)
(Baum-
Wochenumsatꝝ dsgl. v. amerikan,. ...... ...... ** dsgl. für Spekulat. * Export * wirkl. Konsum Wirklicher Export Import der Woche Vorrath ] dsgl. v. amerikan. ... .... * J 1 . n. Grossbritannien desgl. v. amerikan. Laverpaocl, 2. Juni. (Wolff 's Tel, Bar, Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 5. O0 Ballen. Fest. Tagesimport 1400 Ballen, davon ameri- kanische 53 Ballen, ostindische keine. Lawerpocl, 2. Juni, Nachmittags. (Wolst's Tel. Bur.) (Schlussbericht. Baummolle: 20, O0 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und EZ port 9000 Ballen. Theurer. . Middling Orleans 3 middling Amerikanische 743, fair Dhollerah 5, middling fair Dhollerah — good middling Bhollerah — Bengal 55, Ne fair O90mra 63, good fair GComra 6b, Pernam 73, Smyrna 63. Egyptische 8. Liverpool, 7. Juni, Nachm. (Wolff's Tel. Bur.) Ge treidemarkt. Weizen mitunter 1 d. höher, Mehl ruhig, Mais 3 d. niedriger. ⸗ Se. Fetersharg, 2. Juni, Nachmittags 5 Uhr. ( Wolff's Tel. Bur. . (EMT artenmarrth Talg loco 53, pr. August 52. Weizen
loco 121 r. August 12. Roggen loco 723, pr. August 7. Hafor o' a6 . pr. Juni 4. Hanf loco 36. Leinsaat 9 Pud)
1 14. pr. August 14. n,, 2. Juni, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Mehl 6 D. 50 C. à — D. — C. Raff.
Bur. Baumwolle 173. 2 me,, Vork pr. Gallon von S8 Bfd. 25, ihn. a-
Petroleum in Philadelphia pr. Gallon von 55 Pfd. 25. vanna- Zucker No. 12 IO.
.
Fonds- umd Actiem - Körse.
Berlin, 3. Juni. Wochenbericht der Coursbewegung an der berliner Börse:
Inlind. Werthe.
Preuss. pra. Anl. * 45 proz.
.
Auslând. Werthe.
Oest. Silb.-Rente 1860er Loose * 4proz. R. Prm. Anl. v. 1864 St.- Schldsch. 241866 Prümienanl. Amerikaner . ....
Bankantheil. Italiener. ......
Berl. Hand. Ges. Tabaksoblig.
Tabaksaktien
Diskonto - Ges. Rumän. Anleihe. Rassenverein. Obligation.
Schls.Bngnkverein ĩ Oester. Kreditakt.
Berg. Mk. Risenb. Genfer
Bexl.- Anh. ö Darinstädter ....
Brxl.Ptsd.Mgd. Luxemburger ... Görlitzer i
Meininger Brsl. Schw. Erb.
Gest. S. B. Fr. Cöln- Mindener 3 Südb. Lomb. Rechte- Od. U.
Wechsel. Oberschlos.
haäüptet, Standard „hit loco 13 Gd. z Pr. Juni 123 G., pr. August. Pezemper 14 6. — Wetter bewölkt.
Wien k. S. ...... Rheinische Petersburg k. S.