4
mildes Klima auszeichnet. Links erheben sich die Bergwände zum Rande des Kraters Papenkaul in einer Höhe von 500 Pa— riser Fuß, rechts und gleichsam an den Berg geklebt, liegt Gerolstein mit der Burgruine gleichen Namens! Gerolstein wird von der neuen Prüm-⸗Dauner Bezirksstraße berührt. Die ausgebrannten Krater, die vulkanischen Bergseen (Maare) deren der Kreis Daun viele aufzuweisen hat, sind' von hier aus bald von zu erreichen. In der Nähe von Gerolstein befinden sich außer dort Kalkstein⸗ auch bedeutende Mühlensteinbrüche, namentlich bei Müllenborn, wo sich eine Reihe von Schlackenbergen im bunten Sandstein etwa zwei Stunden lang in der Richtung von Süden nach Norden erstreckt. Der suͤdlichste dieser Berge (bei Roh) ist durch die sogenannte Eishöhle bekannt, eine verlassene Mühlensteingrube mit schmalem Zutritt an der Nordseite, deren Boden Jahr aus Jahr ein mit Eis belegt ist. Es ist nicht zu bezweifein, daß Gerolstein bei dem vorhandenen Mineralreich⸗ thum, den angedeuteten Sehenswürdigkeiten und den beregten Verkehrswegen einer vielversprechenden Zukunft entgegengeht. Wir können nicht umhin, hier noch einer der schönsten Burgen der Rheinprovinz, der Kasselburg, besonders zu gedenken. Un hohem Bergesrande, von erratischen Felsblöcken umgeben, ragt kühn und stolz der kolossale gerundete Hauptthurm am Ein⸗ . 39 . . . 461 . ta gz äume kräftig emporstreben. Unter ihrem Laubdache ind für eine öffentliche Bestimmun Sitze und Tische zweckmäßig angebracht Tief unten im Thale Senn u in Thon 2 bietet sich dem durch die engen Scrießscharten lugenden Auge s Höhe der beiden Thorpfeiler vor ein herrliches Panorama dar: Gexolstein mit seiner Burgruine, er Stadt Pesth errichtet werden das Dörfchen Pelm, die Kyll, ihren bisherigen geschlängelten n die beiden charatteriftischen östlichen Lauf hier nach Norden tehrend, zieren die Landschaft, ungarischen Rinder bilden: die gedrungenen aus welcher chaussirte Wege auslaufen, die sich gleich hellen kurzgehörnten und ie mit dem xiesig lang nach der Silberästen an den Bergen nach allen Richtungen verzweigen. Seite des Kopfes hin entwickelten Gehörn. Einem Stier Noch schöner nimmt sich die Landschaft von der der erstern Gattung von gewalligem Körper. Und Glieder⸗ gegenüberliegenden Seite aus, wenn man von Pelm aus den bau, ist eine herkulische Männ rgestalt eben beschäftigt, mit alten Fahrweg nach Daun bis zur halben Höhe ersteigt. höchster Kraftanstrengung den widerstrebenden Kopf zuͤr Erde Um den Fuß der Kasselburg herum gelangen wir über Bewin⸗ zu ziehen, mittelst eines darum gewundenen, durch einen Ring gen und Niederbettingen ohne Terrainschwierigkeiten nach Ober⸗ am Boden gezogenen Stricks. Begas hatte zum Zweck des hettingen und der dortigen Haltestelle. Hier mündet die von Studiums dieses Thieres ein prächtiges Musterexemplar eines Hillesheim führende Straße. . ((polchen von Ungarn hierherkommen lassen. Von ihm in der ö 6 . e, n., . , n 5 wie ö. ö. Bewegung konnte er vorzügliche Studien und ziem re ese 1s zum Hüttenwerk und zur Bahn— izzen modelliren, welche ihm bei der Auf hofs-Station Jünterath, wo sich einst eine ron ch! Station ; ö k ö
Zwei jener kleinen zottigen Hunde von der Ga beißer umspringen mit charakteristis
zwischen ihnen am Boden
Das Ganze ist als F
Froschmaͤul wird der
Ake post-Anstalten des In und Auslandes nehmen Sestellung an sür Serlin die Expedition: Zieten⸗Platz Nr. F. — — ——
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. ? Sgr. G Pfg. sür das bierteljahr.
Insertionspreis für den Naum einer Druchzeile Sz Sgr.
ww — 8
r
K— Kö .
einem am ein junges im fröhlich , o n, ein an ö 2 29 297. sehen dem
1871.
Epinal, La Före, La Ferté . sous-Jouarre, Gray, Gretz, Gros⸗ Bois, Ham, Jouarre, Lagny, Laon, Longwy, Lons⸗ le Saul nier, St. Loup, Lunéville, Lure, Margench, Meaux, St. Mé— nöhould, Meziéres, Mirecourt, Montmédy, Montmorency, Nancy, Neufchateau, Péronne, Le Piple (Chateau), Poligny, Pont⸗à⸗Mousson, Pontoise, Provins, St. Quentin, Rheims, , . 3. . 3
ange, und dem Steuer Einnehmer Rieck zu Triebel Troyes, Vassy, Verdün, Vesoul, Villeneuve St. Georges, ; 11 5 . den Rothen Adler -Orden vierter Klasse zu liersle-Vel, Vitry und die Telegraphen Stationen in den Pa— verleihen. iser Forts Ehagrenton, La Faisanderie, Nogent, Rosny, Roispy,
ö — de l'Est (bei St. Denis). 1e st 6 38 . Berlin, den 2. Juni 1871. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, Berlin, .
den 6 . zum Bereich Allerhöchstihres Ober—⸗ amn ee ,,,, Marstalls gehörigen Personen zur Anlegung der folgenden, . ihnen verliehenen Orden, Allerhöchstihre Genehmigung zu er— theilen, nämlich: dem Hofstallmeister von Rauch zur An— legung des Commandeurkreuzes erster Klasse mit Schwertern
Berlin, Montag den 5. Juni, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Ober⸗Regierungs-Rath Bon zu Stettin den Rothen Adler⸗Orden weiter Klasse mit Eichenlaub, dem Bürgermeister Feyerabend zu Heiligenbeil den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, so wie dem Pfarrer Hensen zu Pruͤmmern im Kreise Geilenkirchen, dem Rendanten der Neu— märkischen Ritterschaftskasse in Frankfurt a. O, Friedrich
Bekanntmachung.
ähringer Löwen, Postdampfschiff⸗Verbindungen mit Hänemark und
der kürzlich in Nr. III des Staats Anzeigers / bespro enen Löwengruppe noch eine kleinere Broncegruppe . dem Ihre ren
i
. an der damals von Trier nach Cöln führenden eerstraße befand. . Unweit Glaadt scheidet die Bahn von K den Kreis Daun, steigt über Dalem dem nächsten Stationsorte an d Urft. Auf dieser Strecke ist di . reich an mineralischen Sch a
. Tage tritt. pielige Auf-
inmitten der⸗ ilzenhäuschen) zur Rechten Ahr. Wir ge⸗ tief unter der
in gutem Kultu das Städtchen B
Station Kall, sche Eisenbahn.
Aus den Berliner Bildhauerwerkstätten.
1
In W. Wolfs Werkstatt befindet sich gegenwärtig neben
trefflich zu Statten gekommen sind.
In einem mittlern Stadium der Ausführung in Marmor, ist dort neben diesen Werken augenblicklich die Statue einer Susanna begriffen. Das lebensgroße Gipsmodell brachte Begas im vorigen Frühling zugleich mit dem eines goldzählenden Merkur von seinem römischen Winteraufenthalt hierher. Letzterer ist auf der großen Berliner Kunstausstellung im Herbst 1870 zu sehen gewesen: eine außerordentlich lebens volle, kräftige Jünglingsgestalt, den Bachus stab unter dem Arm haltend und mit der rechten Hand Geldstücke in den Beutel zählend. Die Susanna ist sitzend dar⸗ gestellt. Der Marmor ist bereits über das Punktiren hinaus in der Unterarbeitung so vorgerückt, daß die vollendende Thä— tigkeit durch die Hand des Meisters selbst bald daran beginnen kann. Die neueste Arbeit, an welcher wir Begas eben thätig finden, ist wieder ein originelles Unternehmen: Die lebens große Portraitgruppe dreier Kinder als Relief in kreisrunder Umrahmung behandelt. Die oft diskutirte Frage, in wie weit es berechtigt und vor Allem, in wie wert? von guter künstlerischer Wirkung sein könne, Köpfe in der Face Ansicht als Relief zu behandeln, hat hier eine praktische Löfung erhalten. Sie besteht darin, daß Begas diese Köpfe, nicht, wie es wohl geschieht, als Halbhochrelief modellirte, wobei sie immer den häßlichen Eindruck einer halbdurchgeschnittenen Voll— büste behalten, sondern gleichsam als Bilder, im flachsten Relief, wie leicht getriebene Arbeit überall nur wenig über die Eben! des Grundes erhoben.
Vierteljahrs⸗ Hefte des Königlich Preußischen Staats ⸗ Anzeigers. Vier ter Jahrgang Erstes Heft: . Februar, März 1871. Druck unh erlag der Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
Die Viertel jahrs . Hefte des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats ⸗ Anzeigers erscheinen am Schlusse jedes Quartals und enthalten ämmtliche in den ⸗Besonderen Beilagen« des Reichs und Staats. Anzeigers publizirten Artikel. Diesel ben sind durch alle Post ˖ Anstalten und Buchhandlungen für den Preis von 75 Sgr. vierteljährlich zu beziehen.
n welcher dasselbe mit dem glücklichsten Humor aufgefaßt erscheint.
schen Truppen und Beamten ꝛc. mit ihren Angehörigen in
des Großherzoglich badischen Ordens vom Z des gie e gl mecklenburgischen Militär- Verdienstkreuzes zweiter Klasse und der Fürstlich schaumburg⸗lippischen Militär⸗ Verdienstmedaille, dem zum Marstall kommandirten Major von Hill vom Westfälischen Kürafsier⸗Regiment Nr. 4 zur Anlegung des Ritterkreuzes des Großherzoglich badischen Militär⸗ Carl Friedrich ⸗Verdienstordens, des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens und der Fürstlich schaumburg-lippischen Militär⸗Verdienst⸗ medgille,; — sowie dem Stabs⸗Roßarzt Su der zur Anlegung des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Großherzog⸗ lich badischen Ordens vom Zähringer Löwen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster KLlasse des König lich bayerischen Militär- erdienst⸗ Ordens: dem Major Grafen von Strachwitz vom 2. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 14; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Feld Magazin -Rendanten Steiner vom Feld⸗— Proviat Amt der Corps⸗Artillerie des V. Armee ˖ Corps; des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit Schwertern des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Seconde⸗ Lieutenant Cgesar von der Reserve des 4. Garde-Regiments zu Fuß; der Fürstlich schaum burg:lippischen Medaille für Militär ⸗Verdienst im Felde mit Schwertern: dem Seconde Lieutenant von Rekowski vom Königs-Grena— dier-Regiment (2. Westpreußischen) Nr. 7; des Großherzog⸗ lich mecklenburgischen Militär Verdienst- Kreuzes zweiter Klasse: dem Stabs-Apotheker des vormaligen XIII. Armee ⸗Corps, Weise.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung. Den Privat Depeschen⸗Verkehr zwischen den außerhalb des Elsaß und Deutsch-Lothringens in Frankreich befindlichen deut.
deutschen Ländern et v. v. vermitteln zur Zeit folgende Stationen: Amiens, Bar le⸗-Duc, Bar⸗sur Aube, Beaurieuz, Beauvais, Belfort, Blainville, Briey, Chalons - sur Marne, Charmes, Chateau⸗Boudrant (bei Rangis), Chateau - Thierry, Shatill on sur. Seine, Chaumont, Commerey, Compiôgne, Cou—- lommiers, Creil, St. Denis, Dijon, St. Dizier, Doöͤle, Epernay,
Schweden
Linie Kiel⸗Korsoer. Ueberfahrt in 6—7 Stunden.
Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt. Abgang aus Kiel: täglich 1233 Uhr Nachts nach Ankunft des letzten Zuges aus Altöng (Harburg, Hannover, Cöln c.), bezw. aus Hamburg und Berlin. Ankunft in Korsoer: am nächsten Morgen gegen 7 Ahr, zum Anschluß an den ersten Zug nach Kopenhagen, Ankunft daselbst um 1023 Uhr Vor⸗ mittags. Abgang aus Korsoer: täglich 106 Abends nach Ankunft des letzten Zuges aus Kopenhagen. Ankunft in Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr zum Anschluß an den um 6 Uhr früh abgehenden Zug nach Altona (Harburg, Hannover, Cöln ꝛc bezw. nach Hamburg und Berlin. Per⸗ sonengeld zwischen Kiel ünd Korsoer. J. Platz 33 Thlr. preuß. Court., Deckplatz 15 Thlr. preuß. Court. .
Linie Lüheck-Kopenhagen-Malmoe. Die Ueberfahrt zwischen Lübeck und Kopenhagen erfolgt in 14 bis 15 Stunden.
Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt. Abgang aus Lübeck: täglich gegen 4 Uhr Nachmittags, nach Ankunft des ersten Zuges aus Berlin, Ankunft in open- hagen: am nächsten Morgen, Weiterfahrt von Kopen⸗ hagen: Vormittags zum Anschluß in Malmoe an den um 2 Uhr Nachmittags von dort abgehenden Schnellzug nach Stockholm. Abgang aus Malmoe: täglich Vormittags, Weiterfahrt von Kopenhagen: gegen 2 Uhr Rachmittags, Ankunft in Lübeck: am folgenden Morgen zum Anschluß an den ersten Zug nach Berlin. Personengeld zwischen Lübeck und Kopenhagen: Hütte 6 Thlr., IJ. Salon 5 Thlr. 8 Gr., II. Salon 3 Thlr. 223 Gr., Deckplatz ? Thlr. 8 Gr.
Linie Stralsund⸗Malmoe. Ueberfahrt in 8 Stunden.
Die Fahrten finden bis zum 13. Jun in beiden Richtun⸗ gen zweimal wöchentlich, demnächst während der Sommer- monate dreimal wöchentlich statt. Vorerst ist der Fahrplan folgender: Abgang aus Stralsund: Montag und Don⸗ nerstag mit Tagesanbruch, nach Ankunft des letzten, am Tage vorher von Berlin abgegangenen Eisenbahnzuges. enen nf in Malm oe: Montag und Donnerstag gegen Mittag, zum Ancschluß an den um 2 Uhr Nachmittags abgehenden Schnellzug nach Stockholm. Abgang aus Malmoe: Dienstag und Freitag mit Tagesanbruch, nach Ankunft des Schnellzuges aus Stockholm. Ankunft in Stral— sund: Dienstag und Freitag gegen Mittag, zum Anschluß an den um 1241 Uhr Mittags nach Berlin abgehenden Schnell⸗ zug; in Berlin direkte Anschlüsse an die Abends abgehenden Courier bezw. Schnellzüge nach Cöln, London, Paris, Frank