196
Oesterreich⸗ Ungarn. Pesth, 3. Juni. * 3 — Im Prozesse Karageorgevich sind der Fürst und seine beiden Mitangeschuldigten Trifkovich und Stankovich vom obersten Gerichtshofe wegen unzulänglicher Beweise freigesprochen worden.
Belgien. Brüssel, 4. Juni. Die Repräsentanten⸗ kammer hat gestern nach längerer Berathung die General⸗ Diskussion über das Budget für die öffentlichen Arbeiten im Jahre 1871 geschlossen.
Großbritannien und Irland. London, 2. Juni. Das Unterhaus nahm in seiner gestrigen, der ersten Sitzung nach den Pfingstfeiertagen, das Westmeath⸗Zwangsgesetz in dritter Lesung an.
— 33. Juni. In der gestrigen Nachtsitzung wurde eine Anfrage betreffs der Auslieferung französischer Insurgenten an die Regierung gerichtet, welche dieselbe sogleich beantwortete.
— Gestern starb hier im Alter von 67 Jahren Lord Eli⸗ bank, Generalmajor der Royal Company of Archers, der schottischen Leibgarde der Königin. Die Pairswürde erbt der älteste Sohn des Verstorbenen, Montolieu Fox, Master von Elibank, ein junger Marine⸗Lieutenant.
Frankreich. Versailles, 1. Juni. Das »Journal offi⸗ ciel veröffentlicht einen Beschluß der Nationglversammlung, nach welchem alle Verjährungs⸗ und sonstigen Fristen in Civil⸗ sachen 11 Tage nach der Bekanntmachung dieses Gesetzes wie⸗ der zu laufen beginnen. . J Ferner veröffentlicht das »Journal officiel« den Friedens- vertrag.
— 3. Juni, Nachmittags. (W. T. B.) Die Nationalversammlung hat den Gesetzentwurf, betreffend die Gewährung eines Kredits von 1,053,090 Fres. zur Wieder— herstellung des Hauses von Thiers, mit Einstimmigkeit a:ge⸗ nommen. Zur Vorbereitung des Gesetzentwurfs bezüglich der Abschaffung der Gesetze über die Verbannung der Prinzen des Hauses Bourbon ist eine Kommisston eingesetzt worden, welche fast durchgängig der Beseitigung der bezüglichen Gesetze günstig ist. Der Antrag, durch welchen die Ausübung der Exekutiv⸗
ewalt für Thiers auf zwei Jahre verlängert wird, soll dem , . nach am Montag eingebracht werden. .
— 4. Juni. Wie die 2 Independahce Belge« mittheilt, bestätigen Nachrichten von privater Seite, daß Pyat und Grousset in der Schweiz verhaftet worden sind. Der glei— chen Quelle zufolge sollen dieselben jedoch seit der Verhaftung verschwunden sein und die schweizer Regierung nicht wissen, was aus denselben geworden ist.
— Die Agence Havas« meldet: Pascal Grousset ist gestern
n Paris verhaftet worden. Felix Phat soll sich ebenfalls noch in Paris befinden, und sind die umfassendsten Nachsuchungen Behufs Ergreifung desselben im Gange.
— Dem »Daily Telegraph« wird von seinem Korrespon⸗ denten in Versailles unterm 2. d. geschrieben: Unter den hiesigen Gefangenen ist auch der Insurgent ermittelt worden, welcher bei der Hinrichtung des Erzbischofs und anderer Geißeln das Kommando führte. Er brüstet sich mit seiner Schandthat. Ein anderer notorischer Insurgent meint, daß das Niederbren⸗ nen von Paris nichts bedeutet, daß aber, wenn London mit seinen Docks und seinem Reichthum durch Feuer und Petroleum zerstört sein wird, die Mittelklassen da bourgeoisie) in ganz Europa einsehen werden, daß sie jetzt in derselben Weise der Arbeiterklasse nachgeben müssen, als der Adel ihr in 1785 nachgeben mußte. Viele der gebildeteren In— surgenten prahlen damit, daß London, Liverpool und Bristol die nächsten Schauplätze der Thätigkeit ihrer ge— heimen Gesellschaften sein werden, die geschworen, eine Revolu— tion behufs Regeneration der Welt zu Stande zu bringen. Sie erklären, England werde ihnen Schutz gewähren, und von dort aus würden sie den Krieg der Arbeit gegen das Kapital der Arbeiterklasse gegen die Mittelklasse über ganz Europa ver— breiten. — Thiers ist entschlossen, den Belagerungszustand in Paris für die nächste Zeit noch fortbestehen zu lassen, da unter gewissen Klassen daselbst noch immer sehr böse Gesinnungen
herrschen.
Italien. Florenz, 3. Juni. Die Deputirtenkam⸗ mer genehmigte die Erhöhung des Einfuhrzolles von Getreide und Mehl. — 24
Im Senat gab auf eine Interpellation bezüglich der gegen⸗ wärtigen Verhältnisse der Marine der Minister Erklärungen ab, in Folge deren der Senat eine motivirte Tagesordnung annahm, welche die Nothwendigkeit einer schleunigen Reorga— nisation der Marine konstatirte.
Türkei. Konstantinopel, 30. Mai. Der arabische Aufstand gilt mit dem glänzenden Siege, welchen die Kaiser⸗ lichen Truppen über die aufständischen Ben ⸗Assir erfochten,
deren letzter Zufluchtsort, die Stadt Ride, genommen wurde,
thatsächlich für beendet Es wurden 35 Rebellen ⸗ Häuptlinge getödtet und viele gefangen genommen. Der Oberbefeylshaber
der Kaiserlichen Truppen, Redif Pascha, ist vom Sultan zum .
Feldmarschall ernannt.
Rußland und Polen. St. Der Kaiser empfing gestern den französischen Geschäftsträger Marquis de Gabriac in Abschiedsaudienz.
Aus Ros kau wird der am 26. v. Me. daselbst erfoltt.
Tod des deutschen Konsuls Dr. Hoyer gemeldet.
Schweden und Norwegen.
Das neueste Stück des Amtsblattes enthält eine Bekannt—
machung vom 27. Mai d. J., daß der König am 29. Mai
eine Reise nach den südlichen Gegenden des Reiches anzutreten beabsichtige und zur Führung der Regierung während seiner Abwesenheit eine Regentschaft unter dem Vorsitze des Thron— folgers, des Herzogs von Ostgothland, Oskar Friedrich, ernannt
habe. Beigefügt ist eine Instruktion für diese Regentschaft, ö
welche die Kompetenz derselben näher normirt.
Asien. Der, Levant-Herald« meldet aus Tabris, 30. Aprl,
daß in Persien, besonders in den südlichen und mittleren Pro— vinzen, große Hungersnoth herrsche, welcher die Pest folge.
— Die Nr. 10 des »Amtsblattes der Norddeutschen Telegraphen. verwaltung« enthält: Verfügung vom 27. Mai 1871. Ermittelung des Einheitssatzes der für Telegraphirungsgeschäfte zu gewährenden Nebenvergütung pro Il. Quartal 1871. — Bescheidung vom 25. Mai 1871. Verfüßung an die Telegraphen - Direktion zu N., betreffend die Auf— stellung und Einsendung der statistischen Uebersicht III.
Statistische Nachrichten.
Nach den bei der Redaktion der »Deutschen Bade- Zeitung— bis zum 1. Juni eingegangenen Kurlisten betrug die Zahl der Kur. gäste in Baden-Baden bis zum 1. Juni 6527 Personen, Carlsbad bis zum 28. Wai 4585 Pers, Kissingen bis zum 30. Mat 1277 Pers, Nauheim bis zum 26. Mai 439 Pers,, Neuenahr bis zum 24. Mat
114 PVers. Pyrmont bis zum 23. Mai 222 Pers., Reichenhall biz
zum 20. Mai 158 Pers., Schwalbach bis zum 28. Mai 197 Pers,
Teplitz Schönau bis zum 28. Mai 7142 Pers, Weilbach bis zum . 25. Mai 14 Peis., Wiesbaden bis zum 27. Mai 8975 Pers, Wildbad
bis zum 23. Mai S830 Personen, Kunst und Wissenschaft.
Der Vorstand des Stuttgarter literarischen Vereins, —
Prof. Adalb. v. Keller, hat als Beilage zum 100. Bde. der Veröffent⸗ lichungen desselben eine kurze Geschichte seiner Stiftung, Verwaltung und Leistungen herausgegeben, der wir folgende Angaben entnehmen. Der ge. dachte Verein wurde im Jahr 1839 von Cotta, Gfrörer, von Kausler, von Kölle, von Lehr, Wolfg. Menzel, von Scheurlen, von Stälin und von Wächter gegründet, um ältere werthvolle Geschichtswerke und Dichtungen, Handschriften oder selten gewordene Drucke herauszuge— ben in der Weise, daß die gedruckten Exemplare nicht in den Buch—
handel, sondern lediglich an die Mitglieder des Vereins vertheilt wer.
den sollten. König Wilhelm von Württemberg übernahm am 5. De—
zember 1839 die Protektion des Vereins, und nach seinem Tode
trat König Karl an seine Stelle ein. Das Präsidium führten
zuerst Geh. Legations-⸗Rath v. Lehr, die übrigen Gründer bildeten den Ausschuß und zogen Bibliothekar Franz Pfeiffer und Professor Alb.
Schott als Sekretär und Kassier bei. Nachdem der Verein durch die politischen Bewegungen des Jahres 1848 seiner Auflösung nahe ge—
bracht war, konstituirte er sich unter der Vorstandschaft des Pro;
Dr. von Keller in Tübingen aufs Neue und zählt gegenwärtig 36
Mitglieder. Die Publikationen des Vereins, die bereits aus 100 Bän.
den bestehen, sind in der Denkschrift sowohl nach den Fächern, denen
sie angehören, als nach der Zeit des Erscheinens verzeichnet Wir führen
aus der Zahl der bis zum J. 1848 vom Verein herausgegebenen Werk an: den Codex Hirsaugiensis, die Weingartner und die alte Hei— delberger Liederhandschrift, das Ambraser Liederbuch, die Reisen des Felix Fabri und die 1 Sammlung der Briefe der Prinzessin Elisabeth Charlotte von Orleans. Aus den Publikationen, die seit der Neukonsti—
tüirung des Stuttgarter Vereins erfolgten, heben wir folgende hervor,
und zwar aus der Zahl der geschichtlichen Werke: die Deutschordens— chronik des Nicolaus v. Jeroschin (herausgeg. von Frz. Pfeiffer 1854 Albert v. Beheim, das habsburgisch -österreichische Städtebuch, daß Zeitbuch des Eike von Repgau, Zorns Wormser Chronik, die Zim— mernsche Chronik, die Urkunden zur Geschichte Maximilians J, die Urkunden zur Geschichte des schwäbischen Bundes, die Staats papiert zur Geschichte Karl's V.; von den biographischen Werken die zweite Sammlung von Briefen der Prinzessin Elisabeth Charlotte von Or— leans; von den Reisen die Hans Ulrich Kraft's von Ulm; von den Gedichten den Trojanischen Krieg Konrad's von Würzburg, daß deutsche Heldenbuch, die Fastnachtsspiele aus dem 15. Jahrhundert das Buch der Beispiele der alten Weisen, die Schauspiele des Herzog! Julius von Braunschweig, Ayrer's Dramen, Paul Flemming's deutsche und lateinische Gedichte, den abenteuerlichen Simplizismus, bekannt.
lich eine nicht unwichtige Quelle für die Zeit des 30jährigen Krieges,
und andere Schriften von Grimmelshausen. An der Herausgabe
dieser verschiedenen Werke haben sich im Ganzen 49 Gelehrte beihei—
ligt; ihre Namen sind in der Denlkschrift verzeichnet.
Petersburg, 3. Jun ö
Stockholm, 30. Mai
Landwirthschaft.
m Regierungsbezirk Stralsund haben die Fröͤste im April die a März 3 * entwickelten Wintersaaten beschädigt. an me Hl hat der Reggen au leichteren Feldern gelitten, jedoch steht zu hoffen, aß sich die Pflanzen bei eintretender warmer Witterung wieder er— heben werden. Der Weizen hat der kalten Witterung besser wider- standen Die Frühjahrsbestellung ist unter günstigen Verhältnissen pon statten gegangen, die Sommersaaten berechtigen deshalb zu den
besten Hoffnungen.
—
FTelegrapkhhüschne ritt era gsheriehhte v. 4. Juni.
Ort.
Nemel ... 5: Cönignbꝛg. Stettin....
Puttbus. .. Berlin... Posen... Ratibor... 3: Brealau.. 329, Torgau... 3314, Münster .. 334,6 Cöln ..... 334 4 0,3 Trier... ... 528,0 — 4, Flensburg. 336,
1M
3,2 NO., schwach. strũbe.
. 5 95 . bedeckt, Regen.
—2, 6 NO., schwach. trübe.)
21 O., schwach., benöjk.
Da 3,2 NO., schwach. ganz trübe. )
7.1 — 3, s Q., 8. stark. bedeckt, Regen.
83 2,2 NO., s. schw. strũbe.
73 —=,7 O., schwach. bedeckt. )
J.2 - 5,8 NO., mässig. Regen.
14,9 — 5, N. Schwach. heiter. a)
5,8 — 6, S NNO., mässig. heiter.
4.4 — 5,9 NO., schwach. zieml. heiter. — NO., schwach. heiter.
wiesbaden 331,2 — NNO. schw. bewõölkt. 9)
Kieler Haf. 337, o — O., mässig. reiter.
Wilhelmsh. 336,86 — 3, — NO, mässig. heiter.
Keitum ... 337,5 — 7,8 — O., lebhaft. heiter.
Bremen .. 337,8 — NO., mässig. heiter.
Woserlegehtz. 336,6 OSO“, massig. völlig heiter.
Brüssel ... 336,2 — — NO., schwach. bewmölkt.
Haparanda 338,68 — — O., schwach. bedeckt.
Petersburg 341,2 W., schwach. wenig bewölkt.
Kiga 338,6 — O., mässig. bewölkt.
Stockholm. 339,9 — SSO. , Ss. schw. heiter. )
Skudesnäs 339,90 — SSO., schw. heiter.
Gröningen. 337,3 — — O. , still. bewölkt.
Helder... 337, * — — NNW. , s. schw. —
Hörnesand 5839, — — O NO., schw. bedeckt.
Christians. 338, — 58 — OSO., mässig. heiter.
Constantin. 336, 0 — 16,68 — N., still. schön.
) Nachts Regen. ) Regen. 3) Regen. Gestern und Nachts Regen. ) Nachts Min. 3, J. Reif. “») Gestern Vorm. Regen mit Hagel. “) Max. 7, o. Min. 1,4.
5. Juni.
. Bar. Abw Temp. Ap. ; MAllgemeins
Ort. F. L. v. M. . v. M. Wind. m , n
Memel. ... 335,9 - 9, 6s , 6 — 1,9 NG., schwach. wosk., gest. Reg.
Königsbrg. 335,6 - 0, 7 9,8 1,9 NR. s. schw. trübe.
Cöslin .... 336, 2 40, — 5,s NO., schwach. trübe.
Stettin ... 336, 1 — 0, d, sS N., mässig. bedeckt.
Putbus ... 334,5 -O, 2 2 -= 5,6 NO., stark,. bezogen, Regen.
Berlin ..... 334, —1, 1 —=5, 3 NO., schwach. gz. bedeckt. i)
Posen. . ... 332,7 —-1, 8 4,1 O., mässig. bedeckt.)
Ratibor ... 325,2 - 4, 1,5 SW. , 3chwach. Nebel.
Breslau . .. 329, 3 - 2, 1,5 NO., 8. schw. trübe. 3)
Torgau ... 350,4 3,2 4,4 NW., mässig. Regen. *)
Münster .. 334, 8 - 0,4 3.2 — 4,7 N., mässig. trübe, Regen.
334, 4 — 0, — 7,2 N., lebhaft. Regen.
327, 5 —- 4, 4, i N.,, mässig. trübe, Regen.
Flensburg. 338, o NO., lebhaft. heiter.
Wiesbaden 330,7 NNO, lebhaft. bed., gest. Reg. NO., stark. trübe. 5)
Kieler Haf. 337, Wilhelmsh. 337, 2 NNO. , s. lebh. heiter. Keitum ... 337, 9 NO., lebhast. heiter. Bremen. .. 336,9 NNO., mässig. bedeckt. Weserleuehbttu. 335, 9 NO., mãssig. völlig heiter. Brüssel... 336, NO., mässig. bewölkt. 5) Haparanda 340, 9 S., schwach. fast bedeckt. Petersburg 339, s O., schwach. bedeckt. Riga 336, 2 O., schwach. bedeckt, trübe. Stockholm. 339, ) O NO., sehwach. bedeckt.“) Windstille. heiter.
Skudesnäs. 340, 2
Gröningen 337,8 NN., schwach. bewölkt.
Helder... 35, RRNöG., mässig. .
Hörnesand 340, s O., s. schwach. halb bedeckt.
Christians. . 339, 7 Windstille. halb heiter.
Constantin. 335, s N., schwach. schön. 8) OSO., schw. 9)
Helsingõr . — . 2 Frederiksh. — O NO., schw. — 9
9) Nachts und gestern Regen. ) Nebel. Gestern Regen. ) Starker Nebel. Gestern und Nachts Regen. I) Nachts und estern Regen. ) Schwer bewölkt. 9) Windstösse und Regen in Intervallen. 7) Max. 9,8, Min. 2,9. 5) Gestern Abend Gewitter und Regen. ) Gestern Naehm. O. mässig, Strom S. Strom S. 19) Gest. Nachmittag ONO. sehiw.
— —
—
8 d d 8 — 0 8 2
.
= o & — O O ec
8 2 * 2 420918 *
— —
O 9 2 — * 1 2 2 2 2
I JJ
:
497
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 6. Juni. Im Opernhause. (122. Vorstell.) Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheil., nach dem Französi⸗ schen des Scribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Alice: Frl. Amann vom Stadttheater in Königs— berg, als Gast. Isabella: Frl. Lehmann. Robert: Hr. Wo⸗ worsky. Bertram: Hr. Fricke. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Am 7. Juni sind die Königlichen Theater geschlossen.
Donnerstag, 8. Juni. Im Opernhause. (123. Vorstell.) Auf, Allerhöchsten Befehl; Sardanapal. Großes historisches Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Mustk von P. Hertel. Myrrha: Frl. Kitzing. Sardanapal: Herr Ebel. Anfang 7 Uhr. M. Pr.
. Schauspielhause. (137. Abonn.-Vorstell) Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Krisen. Charaktergemälde in 4 Aufzügen von Bauernfeld. Anf. 7 Uhr. M. Pr.
Es wird ersucht, die Meldekarten, sowohl zu den Opern— haus-, wie zu den Schauspielhaus Vorstellungen, in den neu— eingerichteten Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am An⸗ an desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, zu egen.
Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.
Produk tem- UW Uanren- Käse. . Kerrlim, 5. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)
Von] Bis N. thr sg. ꝑPflthr sg. Ef. jthr sg. pf. Weiz. Schfl. 217 56 317 5 3 2 5 Bonnen vie Roggen 13 2 8 22 4 Kartoffeln gr. . 716 ö. ö Pf. . 6 3 8chweine- Hater zu L- ö sleisch Heu Centn. Hammeolfl. Stroh Scheck. Kalbfleisch Erbsen Mtæ. 7 — Butter Pfd. Linsen — 10 — — 8 8 Eier Mandel 5 31 5 1
Kerlim, 5. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt.) Weizen loco 62 — 88 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., gelh. poln. 705 Thlr. bez., pr. Juni 787-797 Thlr. bez., uni- ni 78 - 4 Ihlr. bez., Juli - August 785-3 - Thlr. bez., Soptember-Oktbr. 765 - — Thlr. bez.
Roggen loco 59 — 54 Thlr. nach Qual. gefordert, poln. 50 bis 53 1Ihlr, ab Bahn und Kahn bez., pr. Juni u. Juni - Juli 51 bis 52 - 515 Thlr. bez., Juli August 52. — — Thlr. bez., August- September 5334 - = Thlr bez, September-Oktober 55-4 - 53 Thlr. bez. u. 1. Oktober- November 535-3 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 39 - 62 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 43 — 56 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 50 - 52 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni u. Juni-Juli 83 - — Thlr. bez., Juli August 48 49 Thlr. bez., Septbr. - Gktober 83-3 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 52 — 61 Thlr., Futterwaare 41—- 51 Thlr.
Rüböl loco 257 Thlr., pr. Juni 25. — B Thlr. bez., Juni-Jquli 265 — 4. Thlr. bez, Septsniber-Oktober 255 - Thlr. bez. Ok- tober-November 255 Thlr. bez.
Petroleum loco 14 Thir., pr. Juni 13 Thlr, September-
Oktober 1445 Thlr. bez.
Leinöl loco 24 Thlr.
Spiritus loco ohne Eass 17 Thlr. 15 Sgr. bez., pr. Juni n. Juni -Iuli 17 Thlr. bis 7 Thlr. -= 6 Sgr. bez., Juli. August 17 Thir. 9 - 14 12 Sgr. bez., August-Septbr. 17 Thlr. 19 - 23 - 21 Sgr bez.; September 9ktober 17 Thlr. 26—- 18 - 17 - 28 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 1035 - 9§ Thlr., No. G u. J. 9) — 9543 Thlr. Roggenmehl N90. O0 Siz—7 z Thlr., NR. O u. 1 7 — 7 Ihir., pr. Junisu. Juni- Juli 7 Thlr. 16 - i7 - 165 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 19 — 203 —19 Sgr. bez.
Weizen zur Stelle im Werthe gut behauptet. Termine Wurden besenders auf spätere Lieferung besser bezahlt. Gek. 000 Ctr. Roggen loco in guter Waare leicht verkäuflich, blieb in den ordinären Qualitäten vernachlässigt. Unter dem Eindruck der anhaltenden kalten Witterung zeigte der Markt für Termine eine feste Haltung und wurden Fessere Preise angelegt. Später wurde die Stimmung matter, so dass die Besserung verloren ging. Gek. 12,000 Gtr. Hafer zur Stell nur in den besseren Sorten beliebt. Termine verkehrten in fester Haltung. Gek. 11,400 Otr. Rüböl nahe Sichten biliger Verkauft, spätere Lieferüng in fester Haltung. Geßk. 1400 Gtr. Für Spiritus allein bestand eine animirte Stimmung und hoben zahlreiche Kaufordres die Preise für alle Sichten, als auch sowohl für Loco-Waare wesentlich gesteigert. Schluss matter. Gek. 10,000 Liter.
Her- län, 3. Juni. (Amtliche Freisfeststellung von getreide, Mehl, 9el, Fetrolésum und Spiritus auf Grund des S. 15 der Bärsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 1009 Kilogr. 9090 61 — 82 Thlr. nach dwalität, pr. diesen Monat 785 à 79 à 78 bez., Juni - Juli 785 à 785 à