1871 / 27 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

—— ww

k

508

Tage, Vormittags 10 Uhr, die Eröffnung der eingegangenen Lieferungs- , in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗— olgen soll. 1 . welche später eingehen, oder welche den gestellten Be— dingungen nicht vollständig entsprechen, bleiben unberücksichtigt x 4 Submittenten bleiben bis zum 26. Juni er. an ihre Offerten

gebunden.

Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden wird vorbehalten.

Halle a. S., den 1. Juni 1871.

Telegraphen ˖ Direktion.

1756

Berg i sch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Ausführung eines Theiles der Erdarbeiten und kleineren Brückenbauten auf der Strecke Odenkirchen Jülich der M. Glad⸗ bach Düren Stolberger Eisenbahn, in drei Loosen die Bewegung von 73,580 Schachtruthen Boden und die Aufführung von 1671 Schacht⸗ ruthen Mauerwerk umfassend, soll im Wege der Submission ver— dungen werden.

Die Bedingungen, Berechnungen und Baupläne sind in unserem hiesigen Centralbau Bureau einzusehen; auch sind Abdrücke der ersteren

und die Submissions⸗ Formulare von dem Bureau ⸗Vorsteher Elke⸗

mann hierselbst, gegen Erstattung der Druckkosten zu beziehen. Die Offerten 6h versiegelt unter der Aufschrift: „Offerte zur Ausführung von Erdarbeiten und Brückenbauten auf der Strecke Odenkirchen Jülich« bis zum 22. Juni d. J. portofrei bei uns einzureichen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Ersffnung derselben in unserm hiesigen Geschäftslokale in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird. .

Nach den Bedingungen haben die Submittenten vor dem * nungstermine eine vorläufige Kaution von Eintausend Thaler für jedes Loos bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse hierselbst zu hinterlegen und wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß bei Richtbeachtung dieser Vorschrift die bezügliche Offerte unberückhsichtigt bleiben wird.

Elberfeld, den 2 Juni 1871.

Königliche Eisenbahn Direktion.

Königliche Saarbrücker und Rhein ⸗Nahe⸗Eisenbahn. Die Lieferung nachstehender OberbauMaterialien, nämlich: 14000 Stück meist 21 füßiger Schienen, 30 000 Stück Seitenlaschen, 60 0999 Stück Laschenbolzen, 400090 Stück Unterlage platten, 160,000 Stück Schienennägeln, 15009 Stück eiserner Querschwellen (System Vautherim, 30-0909 Garnituren Klein ⸗Eisenzeug zu denselben, 15,000 Stück Holzschwellen, 136 Guß stahl⸗Herzstücken, 60 Stück kompleten Weichen und 100 Stück Weichenzungen,

soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Offerten hierauf sind, mit entsprechender Bezeichnung versehen,

versiegelt und frankirt bis

Dienstag, den 13. Juni curr, Vormittags 11 Uhr,

an uns einzureichen und werden dieselben zu bezeichneter Stunde in unserem hiesigen Geschäftslokale, im Beisein der persönlich erschienenen Suhmittenten eröffnet werden. Später eingehende Offerten können nicht berücksichtigt werden.

Die Lieferungsbedingungen können in unserm Geschäftslokale ein

gesehen, auf portofreie Gesuche auch von uns bezogen werden.

Saarbrücken, den 25. Mai 1871. Königliche Eisenbahn Direktion.

Verloosung, Amortisation, . u. s. w. von öffentlichen api eren.

(1751 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage bewirkten planmäßigen Ausloosung

der Bromberger Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A. zu 500 Thlr. Nr. 9.

Tit. B. zu 16 Thlr. Rr. 15, 17, 46, 58, 9g.

Lit C. zu 50 Thlr. Nr. 1, 4 7. 16, 29, 41, 42, 46, 80 120. Die Inhaber dieser Qbligationen werden hiermit aufgefordert,

am 1. Oktober d. J. den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen; neöst den noch nicht fälligen Zins Eoupons und Talons bei der hiesigen Kreis ⸗Kommunal⸗Kasse oder bei Gebrü⸗ der Friedländer in Bromberg und bei Cohn und Tietzer in Berlin in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Oktober Cr. ab hört jede weitere Verzinsung dieser au geloosten und hiermit gekündigten Obligationen auf, die bis zu 1 Oktober d. J. fälligen Zinsen dieser, sowie die Zinsen der . nicht ausgeloosten Obligatsonen sind nach ihrer Fälligkeit bei ben ben, für die Einlssung der Obligationen, vorstehend bezeichneten Za lungssiellen gegen Rückgabe der Coupons zu erheben.

Bromberg, den 26. Mai 1871.

. Königlicher Landrath.

1760 Bekanntmachung

der . Deutschen Grundkredit. Bank. Im FHinblig auf Art 29 unserer Statuten kündigen wit de in öffentlicher Sitzung unseres Aufsichtsrathes am 1. dies. Mz. ü zogenen, unten aufgeführten 25 Serien resp. die dieselben bildende 509 Stück unserer Prämienpfandbriefe erster Abtheilung zur Zurüg. zahlung am 30 Dezember d. Is. Die Zurüczahlung der 509 Stück Pfandbriefe im Nominn betrage von 50090 Thlrn. nebst dem Prämienzuschlage von . Thalern, abzüglich 5 pCt. Abgabe an die Herzogliche Staate hierselbst mit 215 Thlin., mithin die Zurückzahlung im Gefamm betrage von 92655 Thlrn. für die genannten 560 Stück Pfandbrig⸗ erfolgt bei allen unsten Zahlstellen, die demnächst wiederholt beim! gemacht werden werden. Die Ausloosung der Prämlen findet am 1. Oktober d. Is. suett

Verzeichniß der gezogenen Serien und Nummern: Serie 46 Nr. 901 - 9260. Serie 1570 Nr. 31.3381 31,09. 9 60 I18I - 1200. 1662 * 33.221 33 9. 119 2361 - 2380. 1663 232 4621 4640. 1831 333 6641 6660. 1875 349 6961 = 6980. 2064 429 Sõb 1 = 8h 8b. 2406 578 11541 11,560. 2555 754 15061 15,080. 2644 762 15/221 —– 15,240. 2661 1040 20 781 - 20, 80. 2772 1056 21,101 - 21,120. 2818 1404 28/061 - 28/080.

Gotha, den 2. Juni 1871.

Deutsche Grundkredit Bank. v. Holten dorff. e h. i. V.

S2 S5 1-52 8

X XR n, n r. .

d X Vn n G e a a na 83

55/421 - 55 4.

j ö. ö.

ob i (= 66 gi

ö *

d n n d N , WU , G s .

Aachen ⸗Mastrichter Eisenbahn.

5h . ie Ausloosung der in diesem Jahre nach Vorschrift der Allt

höchsten Privilegien zu amortisirenden Prioritäts-Obligationen ö Emission im Betrage von 10700 Thlr., * V

. * * 61 x

Ill. 2 2 Semester im BVelrage von 2700 Thlr. .

wird am 6. Juli d. J, Kormittags 1 bt, in unferimn Vurm zu Aachen, Station Templerbend, stattfinden.

stattet. Aachen, den 3. Juni 1871. Die Direktion.

II748 Aachen ⸗Mastrichter Eisenbahn-⸗-Gesellschaft. . Die für das Jahr 1870 auf 1 Thaler 6 Sgr. pro Aktie festgeseßt

Dividende kann vom L Juli C. ab in Berlin bei der Piteitisn, der Distonto . Gesellschaf

den Herren Gebr. Veit C Cie. und

A. H. Heymann C Cie,

2 Charlier C Scheibler und

. RN. Suermondt K Cie.,

. S. Oppenheim jr. C Eie. und G. Tielens aĩné & fils,

in Aachen

in Cöoln in Mastricht

gegen Aushändigung des Dividendenschelns Nr. 18 in Empfang e

nommen werden.

Aachen, den 3. Juni 1871. .

Die Direktion.

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Aufruf verlorener Aktien und Prioritäts— 2 Obligationen. Die Bergisch⸗Märkischen Stamm Aktien Nr. 102,934 und 21855 à 160 Thlr. und die Bergisch⸗Märkischen Nordbahn. Prioritäts-Ob gationen Nr. 31045 und 31046 à 100 Thlr. sind ihren Eigenthümer angeblich abhanden gekommen.

In Gemäßheit der betreffenden Statuthestimmungen fordern wit die gegenwärtigen Inhaber der vorbezeichneten Aktien und Obligatio⸗ nen auf, solche bei uns einzuliefern oder ihre Ansprüche daran geltend zu machen, widrigenfalls wir nach Ablauf der in den Statuten vor, geschriebenen Frist die Annullirung der Dokumente bei dem zustän.

digen Gerichte veranlassen werden. Elberfeld, den 29. Januar 1871. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Zweite Beilage

33 34d ĩ -= 55 ss] 36 601-36 6335. 374181 - 37556 41261-41335. 18 101 - 48,135

3 6

Den Inhabern der Priorltäts-Obligationen ist der Zutritt .

509 Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

7 27.

Montag den 5. Juni. 1871.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Hugo Friedrich Franz Wege ner ist in den Akten W. 134 de 18751 Komm. II. die ge⸗ richtliche Haft wegen betrüglichen Bankerutts beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können Es wird ersucht, den ꝛ. Wegener im Betrerungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direftion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 2. Juni 1871. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗ sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement: Der 2c. Wegener ist 26 Jahr alt, am 2. Januar 1815 in Wuster. hausen 4. D/ Kreis Ruppin, geboren, 4 Fuß 5. Zoll groß, hat dunkel⸗ blonde Haare, blaue Augen, dunkele Augenbrauen, rundes Kinn, ge— wöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, länglichrunde Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat feine besonderen Kennzeichen.

Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß der Rathskammer des unterzeichneten Gerichts vom 25. März er. auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staatsgnwaltschaft vom 18. März er. ist gegen solgende Personen wegen Verlassens des Gebiets des Norddeuischen Bundes ohne Erlgubniß und Sichentziehens dem Eintritte in das stehende Heer oder die Flotte in Gemäßheit des §. 110 des Strafgesetzbuches vom 14. April 1851 S. 140 des Strafgesetzbuchs vom 31. Mai 1870 die Untersuchung eröffnet: 1) den Earl Ludwig Richter, geb. am 3. August 1818 zu Beelitz 2) den Samuel Friedenthal, geb. am 16. Februar 1842 zu Beelitz, 3) den Carl Alexander Große, geb. am 1c. Juli 18413 zu Beelit, den Julius Gustav Emil Kaltenbach, geb. am 22. Juli 1844 zu Beelitz, 5) den Franz Louis Edmund Moricke, geb. am 7. August 1846 zu Caputh, 6) den Johann Friedrich Wilhem Lehmann, geb. am 10. Mai 1834 zu Cunersdorf, 7) den August Ferdinand Hannemann, geb. am 29. Juli 1842 zu Glindow, 3) den Heinrich Franz Ruchardt, geb. am 1. Dezember 1845 zu Glindow, 9) den Michael Funte, geb. am 2. Mai 1855 zu Glindow, 10 den Carl Joseph Fiedler, geb. am 6. Januar 1835 zu Glindow, 11) den Ludwig Leopold Alexander Theodor Muchling, geb. am 1. Dezember 1838 zu Alt Langerwisch, 12) den Johann Friedrich Carl Bischoff, geb. am 2. November 1872 zu Alt Langerwisch, 13) den August Ferdinand Klemm, geb. am 23. März 1842 zu Alt ⸗Langerwisch, 14 den Carl Friedrich Wilhelm Bothe lrichtig Pabst), geb. am 9 August 1816 zu Petzow, 15) den Johannes Heinichen, geb. am 2 November 1845 zu Petzow, 16) Ferdinand ttekar Kroene, geb. am 13. September 1836 zu Phoeben, 17) den Carl Ernst Zunther, geb. am 22 Februar 1844 zu Plessow, 185 den ohann Wilhelm Gustav Große, geb. am 14 Februar 1837 zu Seddin, 19) den Heinrich Ludwig Wilhelm Große, geb. am 81. Oktober 1838 zu Seddin, 20) den Albert Gustav Eduard Reinhardt, geb, am 4. September 1836 zu Templin, 21) den Carl Friedrich Bolle, geb. am 20. Oktober 1839 zu Neu -Töplitz, 22 den Carl Friedrich Bettch, geb. am 18 Juli 1841 zu Neu. Töplitz, 23) den Friedrich Withelm Broses, geb. am 22. Juli 1833 in Potsdam, 2) den Friedrich Wilhelm Albrecht Niecke, geb. am 19. Juni 1842 zu Werder, 25) den August Ludwig Taubaldt, geb. am J. Januar 1847 zu Werder, 26 den August Friedrich Wilhelm Leu, geb. am 23. März 1846 zu. Werder, 27 den Karl Friedrich Sommer, geboren am 20. August 1837 zu Werder, 28) den Friedrich Wilhelm Fiering, geboren am 1. Juni 1814 zu Werder. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin vor der Gerichts Abtheilung auf den 6 Oktober 1871, Vormittags W Uhr, in unserem Gerichtslotale, Lindenstraße Nr. 54, im großen Saale anberaumt, und werden die vorstehend gedachten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen zu demselben mit der Auf— forderung vorgeladen, in diesem Termine pünktlich zu erscheinen und bie zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten oder ihre Bevollmächtigten in dem Termine nicht, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Potsdam, den 25. März 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Edictal-Citation. Die nachbenannten 40 Heerespflichtigen: 1 Herrmann David Georg Pohl aus Barein, geb. am 23. September 1850, evangelisch, 2) Friedrich Wilhelm Kelm aus Exin, geb am am 22. September 1850, evangelisch, 3 Theophil Zawolskti aus Enin, eb, am 11. Dezember 1856, fatholisch, 4 Kaufmann Hirsch aus Exin, geb. am 22. Febr. 1850, Jude, 5) Samuel Chick aus Exin, geb am 31. März 1850, jüdisch, 6 Wolf Bendit aus Exin, geb. am Juni 1850 jüdisch, 7 Emil Herrmann Kienhopf aus Labischin, geb. am 18 Mai 1850, evangelisch, 8 Kientoff aus Labischin, geb. am 15. Ottober 18590, evangelisch, g Johann Kozlowski aus Labischin, geb. am 13. Mai 1860, katholisch, 10) Jofeph Przybylsti aus Schubin,

geb. am 8. März 1850, katholisch, 11) Adalbert Skibinski aus Schu— bin, geb am 12. April 1850, katholisch, 12) Bartholomeus Baczek aus Schubin, geb, am 24. Juli 1850, katholisch, 13 Michael Skiba aus Schubin, geb. am 13. September 1850, katholisch, 14 Johann Buczgynski aus Schubin, geb. am 21. Rovember 1850, kashoölisch, 157 Ignac Katafiasz aus Zain, geb am 3. Juli 1850, katholisch, 16) Gustav Gottlieb Rump aus Znin, geb. ain 3. November 1856, evangelisch, 17) Andreas Nowickt aus Bonk, geb. am 15. März 1850, katholisch, ls Gustas Carl Adam Göhrke aus Dembogsra, geb. am 5. Februar 1850, katholisch, 19) Georg Ernst Krüger aus Karolinowo, geb am 31. März 1850, evangelisch, 20) Franz aver Poznanski aus Kasmierzewo, geb. am 30. September 18650, tatholisch, 21) Theodor Wiese aus Kowalewo, geb. am 10. März 1859, evangelisch, 22) Johann Czernicki aus Kosepischn, geb. am 20 Januar 1860, katbolisch, 23) Michael Eduard Hartfiel aus Michalinka, geb. am 12. Oktober 1850 evangelisch, 24) Ernst August Tribon aus Neudorf, geb. am 11. September 1850, evangelisch, 25) Carl August Schulz aus Pau—⸗ lina, geboren am 27. Januar 1850, evangelisch, 26) Theodor Wiese aus Pietrowo, geboren am 6. Oktober 1850, evangelisch, 27) Theodor Radtke aus Sipiory, geboren am 12. Januar 1850, evangelisch, 28) Carl Ferdinand Wolff aus Veronica, geb. am 28. März 1850, evangelisch, 29) Johann Theodor Aschendorf aus Wojciechowo, geb. am 25. August 1850, evangelisch, 30 Gott fried Malzahn aus Antonsdorf, geb. am 9. September 1850, evan⸗ gelisch, 31) Samuel Ferdinand Abraham aus Annadorf, geb. am 28. März 1850, evangelisch, 32) Friedrich Wilhelm Krahn aus Augustowo, geb. am 6. Juni 1850, evangelisch, 33) Carl Wiedehoeft aus Florentowo, geb. am 24. April 1850, evangelisch, 34) Julius Johann Sühring aus Isabella, geb. am 2. August 1850, evangelisch, 35) Stanislaus Zakrzewsti aus Jesewo, geb. am 24. Mai 1850, ta— tholisch, 367 Jakob Zalewski aus Kompia, geb. am 9. Juni 1850, katholisch, 37) Wojciech Szeinrock aus Krotoschin, geb. am 28. März, katholisch, 33 Wojciech Kwiatkowski aus Labischin Vorwerk, geb. am 1I. April 1850, katholisch, 39) Richard Heinrich Marohn aus Oben am See, geb. am 26. September 1850, evangelisch, 40) Friedrich Heinrich Emil Schultze aus Wolice, geb. am 19. Mai 1850, evange—⸗ lisch, haben sich nach der Bescheinigung der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 6. Mai 1871, zu den von den Verwaltungsbehörden angeordneten Revisionen nicht gestellt, ihr Aufenthalt im Inlande ist nicht zu ermitteln, die angestellten Erkundigungen danach haben auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen, daß die Heerespflichtigen die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintiitt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Auf Grund des §. 110 des Strafgesetzzbuches hat deshalb die Königliche Staatsanwaltschaft unterm 19. Nai 1871 gegen die oben benannten 40 militärpflichtigen Personen die Anklage erhoben und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen des gedachten Vergehens die Untersuchung eröffnet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 13. Okto⸗ ber 1871, Vorm. 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die obenbenannten 40 Mililärpflichtigen mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden tönnen, und unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam ver- handelt werden wird. Schuhin, den 20. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ediktal-Eitation. Die nachbenannten 13 Heerespflichtigen: I) Ehristoph Julius Beyer aus Komratowo, geb. am 17. Rovember 1847, evangelisch, 2 Michael Piecznsti aus Exin, geb. am 22. Sep⸗ tember 1848, katholisch, 3) Kommis Stanislaus Bernhard Zoch aus Schubin, geb. am 26. Oktober 1848, katholisch, 4 Zieglersohn Stefan Biskupski aus Rospentek, geb. am 2. Hezember 1848, fatbolisch, 5) Ludwig Michael Orzemblowski aus Breitenstein, geb. am 21. Sep= tember 1848, evangelisch, 6 Ludwig Fettte aus Slupy, geb. am 17. Mai 1848, evangelisch, 7 Franz Bufowsti aus Chraplewo, geb. am 23 Januar 1849, katholisch, 8 Anton Pioterek aus Görtizagajne, geb. am 4. Januar 1849, fatholisch, 9 Andreas Wierzehoslaweti aus Slupy, geb. am 24. Oftober 1849, katholisch, 10 Friedrich Julius Hohnke aus Thurmühle, geb. am 24. November 1849, evangelisch, II) Anton Ossowski aus Birken, geb am 10. Mai 1849, katholisch, 12) Valentin Sobczak aus Brzyskorzystew, geb. am 3. Februar 1849, katholisch, 1 Adalbert Naydal aus Slupy, geb. am 30. März 1849, katholisch, haben sich nach der Bescheinigung der Königlichen Regie- rung zu Bromberg vom 6. Mai 1871 zu den von den Verwaltungs- behörden angeordneten Revistonen nicht gestellt, ihr Aufenthalt im Inlande ist nicht zu ermitteln, die angestellten Erkundigungen danach haben auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen,

ö 566 . 86 3 6 w 2 . r . K Kw // K K e e . . m n e e . . . 6 * = ' K. /// 4 * w . . 8 rern . ;