Sommer · Saison
1871.
Sommer · Saison
1871.
—
Hier dl Hehn hir
bei Frankfurt a. M.
Die Heilkraft der Quellen Homburgs macht sich mit großem Erfolge in allen Krankheiten geltend, welche durch die gestörten Funktionen des Magens und des Unterleibs erzeugt werden, indem sie einen wohlthätigen Reiz auf diese Organe ausüben, die abdominale Tirkulation in Thätigkelt setzen und die Verdauungsfähigkeit regeln; auch in chronischen Leiden der Drüsen des Unterleibs, nament⸗ lich der Leber und Milz, bei der Gelbsucht, der Gicht 2c., sowie bei allen den mannigfachen Krankheiten, die ihren Ur— 6 ö a, gen. Reizbarkeit der Nerven herleiten, ist der Gebrauch der Homburger Mineralwasser von durchgrei—
ender Wirkung.
Frische Füllung ist stets zu haben bei den Herren J. F. Heyl & Co. und Dr. Lehmanns Apotheke.
Im Badehause sind, neben den einfachen Süßwasserbädern, sowohl russische Dampfbäder, wie Sool n und Kiefernadelbäder zu haben, mit und ohne Zusatz von Kreuznacher Mutterlauge; desgleichen Kleien Schwefel und Seifenbäder ꝛ2c., und mit ausgezeichnetem Erfolg gegen chronische Haufleiden werden daselbst auch seit einigen Jahren Bäder mit verseiftem Mineraltheer angewandt.
Molken werden von Schweizer Alpensennen des Kantons Appenzell aus Ziegenmilch durch doppelte Scheidung zubereitet, und in der Frühe an den Mineralquellen, nach Bedarf entweder allein oder in Verbindung mit den verschiedenen Mineral- brunnen, verahreicht. . —
Das Conversationshaus bleibt das ganze Jahr hindurch geöffnet; es enthält einen großen Ball- und Concert-Sagal, einen Speise⸗ Saal, einen vortrefflich ventilirten Billar d- Salon, sowie Kaffee und Rauchzimmer., Das Lesekabinet ist dem Pu— blikum unentgeldlich geöffnet und enthält die bedeutendsten deutschen, französischen englischen, itglienischen, russischen, pol nischen und holländifchen politischen und belletristischen Journale. Der elegante Restaurations-Salon, woselbst nach der Karte in wird, führt auf die schöne Asphalt-Terrasse des Kurgartens. Die Nestauration ist dem rühmlichst bekannten Hause Chevet aus Paris anvertraut.
Das Kur⸗Orchester, welches 40 Musiker zählt, spielt dreimal des Tags Morgens an den Quellen, Nachmittags im Musik. pavillon des Kurgartens und Abends im großen Ballsaale. — Wie gewohnt, giebt die italienische Operngesellschaft wöchentlich zwei Vor- stellungen; die gefeierte Künstlerin Adellna Patti ist wieder dazu gewonnen, ebenso die berühmte Altistin Madame Treoholll-Bettini.
Bad Homburg befindet sich durch die Vollendung des rheinischen und bayrisch -⸗österreichischen Eisenbahnnetzes im Mittelpunkte Europa's.
Man gelangt von Wien in 24 Stunden, von Berlin in 15 Stunden, von Paris in 16 Stunden, von London in 24 Stunden, von Brüssel .
und Amsterdam in 12 Stunden vermittelst direkter Eisenbahn nach Homburg. Achtzehn Züge gehen täglich zwischen Frankfurt und Homburg hin und her, — der letze um 11 Uhr — und befördern die Fremden in einer halben Stunde; es wird denselben dadurch Gelegenheit ge—
boten, Theater, Concerte und sonstige Abend ⸗Unterhaltungen Frankfurts zu besuchen.
Provisorischer Fahrten ⸗Plan
mit den An—
Nassauische
Vom 15. Juni
23.
S 5
ersonenzüge. ö. Personenzüg
.I. I. Lu. I. II. I. Lu. II. III. III. II. I. III. II. m. Mrgs. Ichm. RKchm. Abds. bds. Abds. Abds. Abdz.
.
A1. M. 915 930 914 927
chst
attersheim
2 * '. R
coLokalzug n. Rüdesheim tägl., n. Wiesbaden nur Sonntags.
k
Taunus Eisenbahn.
I. IIl.
255
35 —
Biebrich ͤ Wiesbaden
1
Rüdesheim
Lahnstein
Ehrenbreitstein Coblenz
25 224 220 410
525 7650 235 442 450 — —
Der Dienst auf der Höchst⸗Sodener
Nass. u. rhein. Bahn. Correspondenzen mit der Taunusbahn
1
11
.
1
1
Dietz Limburg
515
Bekanntmachung. Berlin-Stettiner Eisenbahn.
6 2 27. . k
— E— ** 2
Nachdem die diesjährige General ⸗Versammlung beschlossen hat, aus dem Reinertrage des vorigen Jahres außer den bereits gezahlten pCt. Zinsen noch eine Dividende von 545 pCt, auf unsere Stammaktien zu gewähren, erfolgt die Zahlung derselben einschließlich der am 1. Juli er. fälligen Zinsen gegen Einlösung des Zins und Dividendenscheins Nr. 22 der III. Serie
mit 14 Thlr. 10 Sgr. für die Aktie à 200 Thlr. , und mit 7 Thlr. 5 Sgr für die Attte à 190 Thlr., so wie die Zahlung der Zinsen auf unsere Prioritäts-Obligationen J. Emission gegen Einlösung des Coupons Nr. 10 der IV. Serie ; ö mit 4 Thlr. 15 Sgr. für die Obligation und auf unsere Prioritäts-Obligationen IV. Emission gegen Einlösung des Couyons Nr. 19 der J. Serie mit 22 Thlr. I5 Sgr. — Pf. für die Obligation à 1000 Thlr, JJ kö 6 2 à 500 Thlr., 4 Thlr. 15 Sgr. — Pf. ö à 200 Thlr. ne, ö à 100 Thlr.,
die Zahlung der Zinsen und Dividende auf die Stammaktien hier bei unserer Hauptkasse und in Berlin bei unserer dortigen Stagtionskasse vom 1. Juni er., dagegen die Zahlung der Zinsen auf die Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen I. und iV. Emifsion ebenda selbft vom 1. Juli er. ab, so wie die Zahlung der Zinsen und Dividende auf die Stammaktien und der Zinsen auf gedachte Prioritäts- Obligationen in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. v. Rothschild * Söhne gleichfalls vom 6. Juli en. ab..
Auch werden don J. Juli cr. ab hier und in Berlin die nach unserer Bekanntmachung vom 2. März er. aufgerufenen ausgeloosten Priorität. Obligationen I. Emission und die noch gültigen Zinsscheine aus früheren Zahlungsterminen realisirt. t Den Zins. und Dividendenscheinen so wie den Toupons muß bei der Präsentation eine mit Quittung; Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Präsentanten versehene Nachweisung, welche die Stückzahl, den Werth der Coupons, die Serie und die den Verfall. termin bezeichnende Nummer ergiebt, beigefügt werden.
Stettin, den 31. Mai 1871. Direktorium der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft.
Zen ke. Stein. Kutscher.
und zwar:
der Taunus⸗Gisenbahn
schlüssen an die Eisenbahn. 18271 an gültig.
5 2
Bahn. nusbahn. 114
Tau
ö
JJ
it der
26 Ehrenbreitstein Lahnstein Rüdesheim.
rhein.
1
1 11
rrespondenzen n
Nass. u.
f5f7ęz111ãIII III
Anschluß an die Taunusbahn zu Wiesbaden.
JI 1
.
82 8 8
J
I
X dẽ
24. 26.
Personen⸗ Schnll. Personen Schnll.⸗ Personen Schnll. und Züge. züge. zug. züge. zug. züge. zug.
.I. Il. 11. I. I. u. iir m iF m rn. m nm. Rn. n. II. II. I. u. Ii. I. I. I.. I. I. 1.1. I. ern Mrg. Mrg. Mrg. Nchm. Nchm. Nchm. Abds. Abde Abds Abds. Albds.
.
Wiesbaden 610 980 1088 125 220 — 100 / ohr 6 — 1060 123 2138 — — —— Biebrich — 1s 1323 Zäo .
̃ 988 11 2 . 360 39 Castel 105 1110 28 240 308 . . 1018 1139 12458 2835 7 p. Dampfb. z 980 11 — 1218 220
Abgangs⸗ ͤ Personen⸗ Schnellzüge.
Bestimmungs · Station.
Lokalzug täglich.
en — en Sn
st und September.
10610 1118 1230 2485 — — 1240 . Flörsheim ̃ 102ů3 — 1281 3 Jattersh eim 1038 — 12 320 Höchst 10686 1188 112 330 82 , , 1033 1140 ö 26.
1 . 1080 1155 15 25 9 . 1 ** 228 438
öchst 1048 1185 118 332 w II— 125 130 348
nach Mainz und nur während der
C
I.II.IIlI.
* O r
chen Castel und Frankfurt nur Sonntags und
Taunus ⸗Eisenbahn
N 11 — 1 — 2
de
is
Zug 26 zwi ohne Da , Juni, Juli, Augu
mpfbootfahrt
11
81 ö O
1
Monate
0 **
Nr. I und 2 werden mit dem 31. Oktober d. J. eingestellt.