520
pen die Linden. 4) An den fünf Straßen ⸗Uebergängen der Linden werden je zwei hohe Säulen aufgerichtet, zwischen denen große Bilder (lauf Segeltuch) herabhängen, welche die ideale Seite der großen Ereignisse und Erfolge versinnbildlichen, und die militärischen und kriegerischen Tugenden feiern, durch welche jene erzielt wurden. — Authentische Aussprüche Sr. Majestät, welche schriftlich angebracht werden, geben den Stoff zu den Bildern. — 5) Zwischen den Bäu— men, innerhalb der Barrieren, werden Trophäen, Kandelaber, Ka— nonen ꝛc. aufgestellt. Außerhalb der Barrieren, auf dem Reitwege, werden zunächst auf kleinen Podien die Verwundeten und deren Pfleger und Pflegerinnen placitt. Auf beiden Seiten dahinter, zum Schutze der Verwundeten, bilden wiederum die Gewerke und gewerb— lichen Vereine Spalier. — 6] Die Bewohner her Linden werden ihre Häuser reich mit Teppichen, Fahnen und Guirlanden zieren — 7) An der Schloßbrücke Aufstellung von Schiffen mit Flaggen, Laub— gewinden, Booten, Matrosen 2c. — 8) Im Lustgarten soll eine sitzende Kolossalstatue der Germania mit den Figuren von Elsaß und Lothringen neben sich zur Ausstellung gelangen. — 9) Beim Halleschen und Bran— denburger Thore, desgleichen am Askanischen Platz werden Musik corps aufgestellt. — II. Erleuchtung. Auf Kosten der Stadt werden das Brandenburger Thor, die Denfmäler Unter den Linden, an der Bau ⸗Akademie, auf dem Wilbelmsplatz mit bengalischem Licht beleuch tet werden. Die via triumphalis wird in ihrer ganzen Ausdehnung durch Becken und Ballons erhellt sein. Erleuchtung des Rathhauses und sämmtlicher städtischen Schulen. — III. Geschenke der Stadt an die Truppen. Jedem Soldaten der einziehenden Truppentheile werden 1 Thlr, jedem Unteroffizier 2 Thlr. verabreicht; desgleichen ein kleines Büchelchen, enthaltend die amtlichen Kriegsdepeschen. IV. Speisung der Truppen: Am 17. Juni wird ein großer Theil der Truppen von den Bewohnern Berlins gespeist werden. Am 15. Juni findet bereits in den höheren Schulen ein feierlicher Schulakt statt, bei welcher Gelegenheit an einzelne Schüler angemessene Prämien verabreicht werden. ö . Unmittelbar an die Einzugsfeierlichkeit am 16. d. M. wird
sich die Enthüllung des Denkmals König Friedrich Wilhelms III. im Lustgarten anschließen.
— Der bisher als Spezial⸗Kommissar in Deutz stationirt gewesene Regierungs Rath Wettendorf ist als Hülfsarbeiter in das Kollegium der General⸗Kommission zu Münster be⸗ rufen worden.
— Die Post aus London den 5. d. Mts. früh ist aus⸗ geblieben.
Aus dem Wolff'schen Frankfurt a. M., Dienstag, 6. Juni.
Telegraphen⸗Büreau. Gestern Abend
ist Fürst Gortschakoff nebst Gefolge hier eingetroffen und im
Hotel zum Schwan abgestiegen.
Wien, Dienstag, 6. Juni, Vormittags. Wie die »Presse« meldet, ergiebt der Rechnungsabschluß der Staatsbahn eine Einnahme von 22 Millionen Gulden und eine Ausgabe von 14 Millionen. Mit den Ueberschüssen aus früheren Jahren bleibt daher zur Disposition der Generalversammlung die Summe von 16 Millionen Gulden.
Versailles, Dienstag 6. Juni. Das »Journal offieiel«⸗ veröffentlicht folgende Ernennungen: Lambrecht zum Minister des Innern, Lefrane zum Minister für Ackerbau und Handel, General Cissey zum Kriegs⸗Minister, General Lefls zum Gesandten in St. Petersburg, Leon Say zum Präfekten des Seinedeparte⸗ ments. — In parlamentarischen Kreisen wird die von mehre— ren Blättern gebrachte Mittheilung als unrichtig bezeichnet, daß der Antrag die Vollmachten Thiers zu verlängern, ver— tagt worden sei und zwar in Folge von Verhandlun— gen mit den Prinzen des Hauses Orleans, welchen man das Versprechen abverlangt hätte, ihre Demission zu geben, falls ihre Wahlen als gültig anerkannt würden. Die Linke und das Centrum verharren vielmehr dar—⸗ auf, die Verlängerung der Vollmachten Thiers auf zwei Jahre
zu beantragen, um auf diese Weise dem Lande jene Bürgschaften der Stabilität zu verschaffen, ohne welche bedeutendere kommer— zielle und finanzielle Operationen nicht unternommen werden dürften. Man zweifelt nicht daran, daß die Majorität der Bersamm⸗ lung der Verlängerung zustimmen werde. — Der Zeitpunkt für die Vornahme der Ergänzungswahlen ist noch nicht bestimmt. — In den Departements herrscht vollkommene Ruhe. Die angeblich in der Schweiz erfolgte Verhaftung Pyat's hat fich nicht bestätigt. — Die Kriegsgerichte haben mit der Aburthei— lung der gefangenen Insurgenten noch nicht begonnen.
Rom, Montag, 5. Juni. Auf Befehl des Papstes wurde ett für die in Paris erschossenen Geißeln eine Trauermesse gelesen.
Statistische Nachrichten. Der See Schiff sverkehrin den mecklenburgischen Häfen Rostock und Wismar umfaßte im Jahre 1870 beim Eingange 688 Schiffe, von 36 113 Last (darunter 35 Dampfschiffe von 389645 C3,
von 5564 8. mit Ballast oder leer eingelaufen sind. Nach den wich— tigeren Ländern der Herkunft geordnet gingen ein: aus Großbritannien 191 Sch von 19868 L, aus Schweden 116 von 4664 8, aus Preußen 185 von 40135 CL, aus Dänemark 60 von 1860 L, aus Norwegen 46 von 15863 L., aus Lübeck 47 von 1341 L., aus Frankreich 16 von 1156 L, aus Nordamerifa 4 von 608 L., aus den Niederlanden 11 von 3815 L, aus Rußland 4 von 334 8. Die einzelnen Flaggen waren hierbei folgendermaßen betheiligt: die mecktenburgische mit 203 Sch, und 152633 L., die preußische mit 188 Sch. und 5297 L., die Lübeckische mit ! Sch von 111 8 die russische mit 18 Sch. von 1815 L, die schwedische mit 129 Sch. von 56425 L., die norwegische mit 39 Sch. von 1636 8, die dänische mit 70 Sch. von 29135 L., die niederländische mit 12 Sch. von 4105 L, die britische mit 27 Sch. von 3034 L., die französische mit 1 Sch. von 60 8. Unter den wichtigeren Gegenstän. den der Einfuhr zur See in 1870 sind hervorzuheben: rohe Soda 313 Ctr. (1869: 125745 Ctr.), Roheisen und altes Brucheisen 3661 Ctr. (1869; 9734 Ctr., geschmiedetes Eisen in Stäben 2800 Ctr. (18669: 6553 Ctr., Erden und Erze 58,181 Cir (1869: 65,265 Ctr.), Fenster—= und Tafelglas 2922 Ctr. (1869: 4273 Ctr) Bohlen, Bretter 2c. 2648 Schiffslast (1869: 6872 Schiffsl). Wein 4257 Etr. (1869: 3132 Ctr.), Heringe 29,408 To (1869: 16105 To.) Reis 9366 Etr. (1869: 14,026 Ctr), Thran 2657 CEtr. (1869: 917 Etr), rohe Steine 48,592 Ctr. 1869: 30,537 Ctr), Steinkohlen 926449 Ctr. (1869: 1,134,772 Ctr), Petroleum 15290 Ctr. (1869; 17,020 Etr.), Fliesen, Mauer- und Dachziegel 21,606 Ctr. (1869. 36422 Ctr). — Ausgelaufen sind aus den vorgedachten Häfen im Jahre 1870 überhaupt 692 Schiffe von 374163 Last (darunter 35 Damypsschiffe von 3523 L.), von welchen 269 von 12318 L. beladen waren, wäh— rend die übrigen 423 von 25,0997 L. mit Ballast oder leer ausgingen. Von den ausgelgufenen Schiffen waren u. a. bestimmt nach: Ruß land 73 von 8543 L., Preußen 224 von 84945 L., Schweden 152 von 7698 L., Großbritannien 86 von 6852 L., Dänemark 45 von 17192, den Niederlanden 7 von 1435 L, Norwegen 20 von 829 L., Belgien 10 von 712 L., Lübeck 37 von 493 L., Frankreich 4 von 380 L. Der Haupttheil der Ausfuhr hestand in Getreide, von welchem exvortirten: Weizen 987 669 Scheff. (1869: 16180013 Scheff ), Roggen 35,508 Scheff. (1869: 745707 Scheff), Gerste 15,750 (1869 Nichts). Von den sonsti⸗ gen wichtigeren Ausfuhrgegenständen sind noch hervorzuheben: Loko⸗ motiven, Tender und Dampfkessel 2118 Ctr. (1869 Nichts), Mühlen fabrikate aus Getreide und Hülsenfrüchten 4974 Ctr. (1869: 3949 Etr.), Salz 10454 Ctr. (1869 Nichts), Oelkuchen 6734 Ctr. (1869: 3305 Ctr.). Gewerbe und Handel.
Breslau, 6. Juni. Wollmarkt. Wolle kommt wegen der ver- späteten Schur spärlich zur Stadt. Das Geschäft beschränkt sich nur auf Lager, wo gutgerathene und gutgewaschene Wolle ausgesucht und dieselbe nach den sehr ungleichen, vorjährigen Marktpreisen mit 6 bis 10 Thlr. höher bezahlt wird.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 7. Juni, sind die Königlichen Theater geschlossen.
Donnerstag, 8. Juni. Im Opernhause. (123. Vorstell.) Auf Allerhöchsten Befehl: Sardanapal. Großes historisches Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Myrrha: Frl. Kitzing. Sardanapal: Herr Ebel. Anfang 7 Uhr. M. Pr.
Im Schauspielhause. (137. Abonn.⸗Vorstell.) Krisen. k in 4 Aufzügen von Bauernfeld. Anf. 7 Uhr.
Pr.
Prodlulkktem- md UwVanren-KHäönrse- Kern lim, 6. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz.- Präs.)
Bis Mittel Von Bis Mitt. Ithr Sg. pf. Ithrsg. pf. sg, pf. 3g. pf. 3g. pf. Bobnen Mtæ. 9 — Kartoffeln 16 Rindfl. Pfd. 5 2 Schweine-
flelsch 5 6 Hammelfl. 410 (Kalbfleisch — 410
Butter Pfd. —110 2 Kier Mandel 5 2
KRerkim, 5. Juni. An Schlachtvieh war autgetrieben: Rindvieh 2145 Stück, Schweine 3641 Stück, Schafvieh 13,716 Stück, Kälber 684 Stück.
Herlin, 5. Juni. markt:
Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht-
Weiz. Schifl. Roggen gr. . n Hafer ö . Heu Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtæ. Linsen
Fleischpreise auf dem Schlachtvieh-
höchste mittel niedrigste gewicht
l 1 n Schweine pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht h , 1 Hammel pro 40-45 Pfund 73 bis 7Ihlr, gute Waare auch bis 8 Thlr.; dagegen blieb geringere Qualität sehr viel übrig.
von welchen 595 Sch. von 30549 L. mit Ladung, die übrigen 95
Kälber: hohe Preise, Handel l10bhaft.,
521
Kerlin, 6. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt.) Weizen loch 62 — 83. Thlr. pr, 10900 Kilogr. nach Qual., fein weissb. poln. 775 Lhlr. bez., pr. Juni 785 —- Thlr. bez, Juni- uli u. Juli- August 737 - Thlr. bez., September-Ok- tober 77 - 76 Thlr. bez.
Roggen loco 495 - 54 Thlr. nach Qual. gefordert, poln. 49 bis 53 hlt ab Bahn und Kahn bez, pr. Juni u. Juni Juli 512 bis 515 Thlr. boi Juli August 526 — 525 Thlr. bez., August Sep- tember 53 - 526 Thlr bez. Septbr. Oktober 5E - 535 Thlr. bez., Oktober-November 535 - 533 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 39 —- 52 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loo 43 — 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märk. 489 Bis 495 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni u. Juni-Jquli 485 - Thlr. bez., Juli-August 49 Thlr. bez., September-Oktober 1489 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare s52 - 61 Lhlr., Futterwaaré 41 — 51 Thlr.
Rüböl loco 26 Thlr. Br., pr. Juni u Juni-Juli 2575-34 - “ Thlr. bez., September-Oktober 26 - 23514, Thlr. bez.
Petroleum locęg 14 Thlr., pr. quni 135 Thlr., September- Oktober 145 Thlr. bez.
Leinöl loco 24 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 1I5—9 Sgr. bez., pr. Juni n. Juni- Juli 17 Thlr. 5 — 3 - 5 Sgr. bez., Jquli· August i7 Thlr. 10— 9 — 10 Sgr. hez., August - Septbr. 17 Thlr. 20 - 18-19 Sgr. bez., September Oktober 17 Thlr. 26 - 25 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 iozz—- 9 Thlr., No. G u. I. Sr — 93 Thlr. Roggenmehl No. O Siz—7 K Thlr., No. O u. 1 73-7 Thlr., pr. Jun u. Juni-Juli 7 Thlr. 163 —16 Sgr. bez., Juli- August 7 Thlr. 195 — 185 Sgr. bez.
Weizen Termine schliessen flau und angeboten. Gekünd. 11000 Otr. Keggen loco ging zu unveränderten Preisen nur mässig um. Termine eröffneten zu gestrigen Schlusspreisen in foster Haltung, verflauten aber sehr bald unter dem Ein- druck vielseitiger Verkäufe besonders für spätere Sichten, wodurch ein Preisrückgang von ca. z Thlr. eintrat. Gekünd. II, 900 Otr. Hafer zur Stelle liess sich nur in den besseren Qualitäten unterbringen, Termine erfubren in den Preisen keine Aenderung. Kiühöl auf nahe Lieferung durch Kündigung gedrückt. Gek. 000 Ctr. Spiritus, unter kleinen Schwankun-— gen etwas billiger verkauft, schliesst fester. Gek. 90, 000 Liter.
Kerim, 5. Juni. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Gel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund dos §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der voreideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizmen pr. 1000 Kilogr. loco 61 — 82 Thlr. nach Qualität,
r. diesen Monat 785 à 79 bez., Juni-Jquli 78 bez., Juli-August 85 à 78 bez., Soptember-Oktober 767 bez., Oktober-Novem-
ber 755 bez. Gekündigt 9000 Ctr. Kündigungspreis 784 Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 — 53 nach Gualität bez., unkontraktliche Ladungen 14-2 Thlr. unter Juni- Termin verk., pr. diesen Monat 514 à 52 à 51 bez., abgelaufene Anmeldungen hl à 514 bez., Juni-Juli 54 à 52 à 5 bez., Juli- August 52 à 527 à 525 bez., August - September 535 à 53 bez., September- Oktober 54 à 543 à 535 à 535 bez., Oktober- November 54 à 53 bez. Gekiünd. 12,000 Ctr. Kündigungspreis 5Ilz Thlr. pr. 1006 Kilogr.
, pr. 1000 Kilogr. grosse 37 - 62 Thlr. nach Qualität, kleine 37 - 62 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 — 56 Thlr. nach Qual., pr. diesen Monat 487 à 485 à 485 verk, abgelaufene Kündigungs- scheine 48 à 485 verk., Juni- Juli 48 à 483 à 485 verk., Juli- August 49 à 495 bez., August allein 495 bez., September-Okto- ber 485 à 4895 à 483 bez., Oktober-November 48 bez. Gekünd. II, 400 Otr. Kündigungspr. 487 Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 — 61 Thlr. nach Qua- litüt, Futter waare 41 —51 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 1090 Kilogr. Brutto unverstenert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 16 Sgr. à 17 Sgr. à 16 Sgr. bez., Juni-Jquli 7 Thlr. 16 Sgr. à 17 Sgr. à 165 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 19 Sgr. à 205 Sgr. à 19 Sgr. bez., August- September 7 Thlr. 205 Sgr. à 20 Sgr. bez., September - Okto- ber 7 Thlr. 20 Sgr. à 21 Sgr. à 205 Sgr bez. Gek. 3000 Otr. Kündigungspr. 7 Thlr. 163 Sgr. pr. 100 Kilogr. .
Rübös pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 263 Thlr., pr. diesen Monat 255 à 2575 bez., Juni-Juli 255 à 2573, bez., September- Oktober 253 à 25 bez., Oktober-November 255 bez., Novem- ber- Dezember 255 bez. Gek. 1400 COtr. Kündigungspr. 25 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 245 Thlr. .
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Cass in Posten von 50 Barrels (1235 COtr.) loco 145 Thlr., pr. diesen Monat 137 Thlr., September- Oktober 148 bez., Oktober- November 145 Thlr. .
Spiritus pr. 100 Liter à 1090 po9t. — 19,000 pGt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Tblr. 4 17 Thlr. 7 Sgr. 44 6 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. à 17 Thlr. 7 Sgr. à 6 Sgr. bez., Juli- August 17 Ihlr. 7 Sgr. à 13 Sgr. à 12 Sgr. bez., August- September 17 Thlr. 19 Sgr. à 23 Sgr. à 21 Sgr. bez., September-Oktober 17 Thlr. 26 Sgr. à 18 Thlr. bez. Gek. 100,000 Liter. Kündi- gungspr. 17 Thlr. 5 Sgr.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pt. — 10,000 p0Ot. obne Fass loco 17 Thlr. 15 Sgr. bez.
Weizenmehl Nr. 0 1023 à 9x5, Nr. O u. 1 93 a in,. Räoggen- mehl No. O 8&6 à 7.3. No. O0 us. 1 73 à 7E pr. 100 Kilogramm
Brutto anverstouert inkl. Sack.
Hari, 4 Juni. (Westpr. Z.) Die Nachrichten vom Aus- lande lauten andauernd geschäftslos und ist dort kalte Wit- terung eingetreten, die vielleicht günstig auf die Preise ein- wirken wird — An unserem heutigen Markte zeigte sich in Eolge des auch hier eingetretenen kühlen Wetters bessere Frage für Weizen, und gelang bei ziemlich guter Kauflust, ca. 1420 Tonnen Weizen unterzubringen. Für feinen und weissen Welzen wurden ziemlich feste Préise angelegt, während mittel und abfallende gattungen nur zu schwach behaupteten Preisen Absatz fanden. Bezahlt ist:; feinglasig und weiss 130pfd. s Lhlr., hochbunt 128 - 9, 131pfd. 793, 79 Thlr., 1277 — 8, 128, 129pfd. 773, 38 Thlr., 128pfd, 126pfd. 77 Thlr.; hellbunter 127 - 8., I27-, 126 = 7pfd. 76 Thlr., 125pfd 743 Thlr., bunter 121 - 2pfd. 735 Thlr., abfallender 120, 121pfd. 683, 68 Thlr., 116-7 65 Thlr., rothen 128pfd. 77 Thlr., blauspitziger 124 — 5, 124pfd. 735, 71 Thlr. Termine: bei schwachem Angebot mehr beachtet. I26pfd. pr. Juli- August 8 Ihlr., pr. August-Sotbr. 79 Thlr bez. Regu- lirungspreis 765 Thlr. — Roggen matt, Umsatz 340 Tonnen, polnischer 122psd. 48 Thlr., 123 — 4pfd. 487 Thlr.; inländischen 120664. 18 Thlr. bez. Termine geschäftslos; Regulirungspreis 48 Ihlr. — Gerste still; kleine 1Joßptd. 45 Thlr., Ilo7pfd. 47 bez. — Erbsen rubig; Kochwaare 49 bez. — Hafer 445 — 45 bez. — Spiritus 167 per 8900 pCt. bez.
Ssetgaknn, 6. Jquni, Nachm. 1 Uhr 30 Min. (Lel. Dep. esd Staats- Anzeigers) Weizen 6 — 80 bez, Juni - lIuli 78 bez., Juli- August 787 bez., Septbr.-Oktbr. 775 Br. Roggen 50-523, Juni-Jusi 515, Juli-August 52 bez., September-Oktober 537 Br. Rüböl 26 Br., Juni 253 G., September - Oktober 255 — bez. Spiritus 164, Juni-Juli 17, August-September 1755 bez.
FEogem, 5. uni. (Pos. Lig.) Roggen, gek. 2000 Wspl., pr. Juni 4735, Jquni- Juli 475, Juli-August 487, August-September 492, Sept. Oktbr. 493. — Spiritus (mit Fass) gek. 75,000 Quart, pr. Juni 151, Juli 15-4, August 153, September 153. — Loco-Spiri- tas obne Fass 144i.
HRresknrm, 5. Juni, Nachm. 1 Uhr 55 Minuten. (Tel. Dep. des Staats -Anzeigers,.) Spiritus pr. 100 Art. bei 8 Tralles 159 Thlr. Br., Se, Thlr. GId. Weizen, weisser (pro preuss. Schtfl. 79 - 94 Sgr., gelber 80-93 Sgr. Roggen 58 - 64 Sgr. Gerste 42-55 Sgr. Hafer 33 - 37 Sgr.
NHMHagelehrrꝶ, 5. Juni. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 76 Thlr. Roggen 53 - 56 Thlr. Gerste 39 45 Thlr. Hhfer 31 bis 34 Thlr.
Cl, 5. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (Wolst's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Regenwetter. Weizmen höher, biesiger loco S. 20, fremder loco 8.5, pr. Juni 7.283, pr. Juli 8. , pr. November 7.29). Roggen fester, loco 6.20, pr. Juni 5.26, Pr. November 6. Räüböl behauptet, loco 147, pr. Oktober 14. Leinöl loco
114. Spiritus loco 20.
Hamm hnrxz, 5. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen loco zu letzten Preisen gefragt, Roggen loco zu letzten Preisen verkäuflich, beide auf Termine fest. Weizen pr. Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 1585 Br., 1575 Gd., pr. Juli- August 1277pfd. 2000 Pfd. in MkR. Banco 161 Br., 160 G., pr. August-September 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Bco. 160 Br., 160 G., pr. September - Oktober 127ptfd. 2000 Pfd. in Mk. Banco 1593 Br., 1585 G. Roggen pr. Juni-Jquli 1II Br., 110 G, pr. Juli-August 112 Br., 1II G., pr. August- September 112 Br., 111 G., pr. September-Oktober 112 Br., 111 Gd. Hafer preishaltend. Gerste ruhig. Rüböl still, loco 29, pr Oktober 273. Spiritus höher gehalten, loco und pr. Juni 205, pr. Juli-August 217, pr. August-Septbr. 215. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 13 Br., 122 Gd., pr. Juni 12 G., pr. August-Dezember 135 G.
Hræenrrenm, 5. Juni. (Wolf's Tel. Bur.) Petroleur un- verändert, Standard white loco 64.
Anmastercdnme, 5. Juni, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bar.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen loco unverändert, pr. August 207, pr. Oktober 2133. Rüböl loco 46, pr. Herbst 44.
AMB Ben, 5. Juni, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Wolffs Tel. Bur.)
Getreidemarkt. ruhig, Königsberger 233. ruhig.
Fetroleum-Markt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loco 49 bez. u. Br., pr. Juni 49 Br., pr. September 52 bez. u. Br., pr. September-Dezember 53 bez., 54 Br. Be- hauptet.
London, 5. Juni. (Wolff's Tel. Bur.)
Getreide markt (Anfangsbericht) Weizen erössnete zu äussersten letzten Prisen, Hafer eher theurer. — Wetter schön. Lich nn ld een, 5. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Sämmtliche Getreide- arten schlossen in fester Haltung, schwedischer Hafer —l Sh. höher.
Hilvenmpool, 5. Juni. (Wolff 's Tel. Bur.)
(Anfangsbericht,,. Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz l5, 00 Ballen. Fest. Tagesimport 9000 Ballen, davon ameri- kanische 4500 Ballen, ostindische 4500 B.
HäRwver mech, 5. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)
(Schlussbericht) Baumwolle: 20,909 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 6000 Ballen. Theurer.
Middling Orleans S5, middling Amerikanische S4, fair Dbollerah 64, middling fair Dhollerah 57, good Middling
Weizen fest, dänischer 365. Roggen Hafer flau, Rigaer 20. Gerste