. r 2. 2
Oeffentlich
er Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Vffene Strafvollstreckungs⸗Requisiti on. Der Stuben maler Tarl Ludwig Herzberg aus Berlin, am 1. Oktober 1825 daselbst geboren, hat noch den 293 einer ihm durch unser Erkenntniß
ätz licher Mißhandlung eines öffent-
vom 31. August 1866 wegen vor lichen Beamten rechtskräftig auferlegten Gefängnißstrafe zum Betrage von 41 Tagen 21 Stunden zu verbüßen Seine Verhaftung hat bisher nicht ausgeführt werden können, es wird daher ersucht, auf den 2c. Herzberg zu vigiliren ihn im Betretungsfalle festzunehmen, und an ihm die obengedachte Strafe durch die nächste Gerichtsbehörde vollstrecken zu lassen; von dem, was geschehen, aber hierher Nachricht zu geben. Herzberg ist kürzlich erst aus dem Landarmenhause zu Prenzlau entlassen worden. Potsdam, den 31. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Schriftsetzer ⸗Ge— hülfen Albert Carl Friedrich Oderstroem wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit unter dem 15. Februar 1869, in den Akten O. 7 de 1869 Komm. II., erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück genommen. Berlin, den 2. Juni 1871.
Königliches Stadigericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Handels⸗Register.
Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Max Spiegel & Tuerk am 18. Mai 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts lokal: Spandauerstr. 77) sind die Kaufleute: 1) Isidor Tuerk, 2) Mar David Spiegel, beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3206 heute ein— getragen worden.
Die Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Guttentag,
(Nr. 1591 des Gesellschaftsregisters) mit ihrem Sitze zu Breslau und einer Zweigniederlassung hier, hat für ihr Handelsgeschäft dem Anselm Schneider und dem Hermann Nathansohn, beide hier, gemeinschaftlich Kollektivprokura ertheilt.
2 ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1755 heute eingetragen worden.
In dem Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht worden: Nr 64. Wilh. Treskow, 1416. Gebr. Ulfert. Berlin, den 3. Juni 1871. ; Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O.
In unser Firmenregister ist zu Nr. 579, woselbst die verwittwete Frau Kaufmann Lewy, Pauline geb. Löwenstein, als Inhaberin der hiesigen Firma
Gebrüder Lewy , . steht, zufolge Verfügung vom 3. Juni 1871 Folgendes ein getragen:
Der Kaufmann Adolf Schönfließ zu Frankfurt a. O. ist in das Handelsgeschäft der Frau Wittwe Lewy, Pauline geb. Löwenstein, als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Gebrüder Lewy bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 101 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Es ist alsdann unter Nr. 101 des Gestllschaftsregisters Folgendes eingetragen:
Colonne 2. Gebrüder Lewy. J 4. Die Gesellschafter sind: I Frau Wittwe Lewy, Pauline geb. Löwenstein, zu 8e , ,,, 2) der Kaufmann Adolf Schoenfließ ebendaselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1871 begonnen.
Zufolge Verfügung vom 1. Juni 1871 ist am 2. Juni 1871 in unser Prokurenregister (unter Nr 269) eingetragen, daß der Kaufmann Larl Friedrich Eduard Lignitz zu Danzig als Inhaber der daselbst unter der Firma
Ed. Lignitz
bestehenden Handelsniederlassung (Firmenregister Nr. 777) den Bern⸗ hard Theodor Haußmann ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. — anzig, den 2. Juni 18711. Königliches Kommerz⸗ und Asmiralitäts ⸗ Kollegium. v. Grodd eck.
Zufolge Verfügung vom 1. Juni d. J. ist am 2. Juni d. J. in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter— , . unter Nr. 154 eingetragen werden, daß der Kaufmann
lbert Koehne zu Danzig durch gerichtlichen Vertrag vom 20. Mai
ausgeschlossen hat, daß das von der Braut in die Ehe einzubringende und während derselben in irgend einer Art zu erwerbende Vermögen
die Natur des gesetzlich vorhehaltenen Vermögens haben solle. Danzig, den 2. Juni 1871. Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium. von Groddeck.
Zufolge Verfügung vom J. Juni 1871 ist am 2 Juni 1871 die
helm Krahn ebendaselbst unter der Firma . Carl Wm Krahn ö. das diesseitige Handels. (Firmen) Register (unter Nr. 855) ein getragen. Danzig, den 2. Juni 1871. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Grod deck.
Zufolge Verfügung vom 1. Juni d. J. ist am 2. Juni 1871 in nunser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 165 eingetragen worden, daß der Kaufmann ia. Herrmann Lotzin zu Danzig durch gerichtlichen Vertrag vom
Mai 1871 für die Dauer der Ehe mit Bertha Maria Julie Winkelhausen die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen hat.
Danzie, den 2. Juni 1871.
Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Groddeck. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 142 die Firma . . J. Loewy zu Creuzburg O-Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Herr— mann Loewy am 3. Juni 1871 eingetragen worden. Creuzburg O.-Schl., den 3. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 185 eingetragene Firma . Joseph Eisner ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Mai am 30. Mai 1871. Görlitz, den 30. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 343 eingetragene Firma: . Eduard Selzer zu Görlitz, ist durch Vertrag vom 20. Mai 1871 auf den Kaufmann Julius Meseritzer zu Fürstenwalde übergegangen und nunmehr unter Rr. 368 in unserem Firmenregister zufolge Verfügung vom 27. Mai 1871 am 30. Mai ejd. eingetragen worden.
Görlitz, den 30 Mai 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 357 eingetragene
Firma:
. ; . . - M. O. Wanke, sowie die für diese Firma dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Herr— mann Wanke ertheilte, in unserm Profurenregister unter Nr. 52 ein“ getragene Prokura ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Mai 1871 am 30. Mai cr. Görlitz, den 30. Mai 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in unserem Firmenregister sub Rr. 120 eingetragene Firma Joseph Henschel und die von dieser Firma dem Kaufmann Wilhelm Henschel und der ver— ehelichten Kaufmann Joseph Henschel, Helene, geb. Henschel, zu Sagan ertheilte, unter Nr. 19 unseres Prokurenregisters eingetragene Pro- kura gelöscht, dagegen unter Nr. 35 unseres Gesellschaftsregisters die am 24. Mai 1871 begonnene Handelsgesellschaft Joseph Henschel zu Sagan und als deren Gesellschafter die Kaufleute Joseph Hanschel, Wilhelm Henschel, Benno Henschel zu Sagan, so wie die von dieser Gesellschaft der verehelichten Kauf— mann Josepb Henschel, Helene, geb. Henschel, zu Sagan ertheilte Pro— kura unter Nr. 24 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Sagan, den 25. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Von den Gesellschaftern der unter Nr 20 unseres Gesellschafts« registers eingetragenen Handelsgesellschaft Carl Ulbricht C Comp. zu Sagan sind laut Verhandlung vom 20. Mai 1871 nur die Herren Carl Ulbricht und Richard Ulbricht, nicht auch der Vormund Paul Harmuth zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in unser Gesell— schaftsregister eingetragen worden. Sagan, den 25. Mai 1871
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Ins hiesige Handelsregister ist auf Fol. 129 heute eingetragen die Firma
»Carl Haars⸗,
als deren Inhaber der Kaufmann Carl Haars in Lamspringe, und als Ort der Niederlassung Lamspringe.
13871 für die Dauer der Ehe mit Clara Elisabeth Loewenstein die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung
Alfeld, den 3. Juni 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht.
in Danzig errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Carl Wil.
529
Zufolge Verfügung vom 2. dieses Mis. ist heute in unser Firmen . register unter Nr. 1021 eingetragen; ber Kaufmann Ludwig Adolph Mascke zu Hamburg, Ort der Riederlassung: Hambarg, mit Zweigniederlassung in Ottensen, irma: L. A. Mascke.
den 3. Juni 1871. Altona, ee igll. Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf
Fol. M7 unter der Firmg⸗ . . W. Timmermann & Krome
en: ,,, als Gesellschafter am 1. Februar 1869 in die Firma ein
getretene Kaufmann Anton Carl Friedrich Timmermann wieder aus dem Geschäft und aus der Firma ausgeschieden ist. Lüneburg, den 2 Juni 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. A. Keuffel.
In das Handelsgesellschafisregister des Königlichen Handelsgericht dahict wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 721 eingetragen, daß die' zu Crefeld wohnenden Kaufleute Gottfried Klein und Eduard Reiners unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft sub irma Klein C Reiners mit dem Sitze in Crefeld errichtet haben.
Crefeld, den 1. Juni 1871. — ⸗
Ber Handelsgerichts ⸗ Sekretär Ens ho ff.
Zwischen den zu Erefeld wohnenden Kaufleuten Carl von Becke⸗ rath und Peter Carl Cords ist unterm 1. Juni 1871 eine offene andelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma San C von Beckerath in der Weise errichtet worden, daß Ersterer den Letztern in das von ihm bis dahin für alleinige Rech= nung unter der gedachtén Firma Tabier geführte Handelsgeschäfe als Gefelischafter aufgenommen hat und dieses Geschäft, unter Beibehaltung der Firma, mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf jene Gesell= schaft übergegangen ist. Auf Anmeldung der Betheiligten wurde der Geschäftsübergang bei Nr. 1406 des Firmenregisters, die errichtete Ge⸗ sellschaft sub Nr. 722 des Gesellschaftsregisters und zugleich im Pro⸗ turenregister des hiesigen Königl. Handelsgerichtes sub Nr. 264, 408 und resp. 492 heute eingetragen, daß die dem nunmehrigen Mitgesell⸗ schafter Peter Carl Cords früher ertheilte Prokura ⸗Unterschrift erloschen ift, sowie, daß die dem Prokuristen Hermann Bovensqchen dahier er theilte Ermächtigung, die gedachte Firma per procura zu zeichnen, demfelben Seitens der neu errichteten Gesellschaft bestätigt worden ist. Crefeld, den 1. Juni 1871. . ; Der Handelsgerichts. Sekretär Enshoff.
Auf Anmeldung des Fruchthändlers Friedrich Wilhelm Loos, in Crefeld wohnhaft, ist heute sub Nr. 1859 in das Handels n (Firmen ⸗) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichtes eingetragen worden, daß derselbe für sein hiesiges Handelsgeschäft die Firma . Loos an- genommen hat, sowie gleichzeitig sub Nr. 493 des rokurenregisters, daß der gedachte Firma - Inhaber seinen dahier wohnenden Bruder Jakob Heinrich Loo? zum Prokuristen bestellt hat.
Crefeld, den 1. Juni 1871. .
Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Ens hoff.
rmäͤchtigung ertheilt, die ge⸗ Prokurabestellung auf Register
Der Kaufmann Heinrich Melsbach, zu Crefeld wohnhaft, hat
seine beiden hierselbst wohnenden Söhne 1) Richard Melsbach und 27) Eduard Melsbach für das von ihm dahier unter der Firma W. & H. Melsbach geführte Handelsgeschäft zu Profuristen bestellt, und denselben die Ermächtigung ertheilt, die gedachte Firma — und zwar jeder fur sich — per procura zu zeichnen. Auf erfolgte vorschrifts- mäßige Anmeldung wurden diese Prokuren sub Nr. 495 und resp. 495 des bei dem hlesigen Königl. Handelsgerichte geführten Handels— (Prokuren.) Registers heute eingetragen. Crefeld, den 2 Juni 1871. ; ; Ber Handelsgerichts Sekretär Ens hoff.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1743 1 6 u 68. .
Bie Eheleute Joseph Freiherr von Ascheberg und Freifrau Anna von Ascheberg, geb. Middendorf, auf dem Gute Hange in Settlage, haben mit der Anzeige ihrer augenblicklichen Zahlungsunfähigkeit um Zusammenberufung ihrer Gläubiger zum Zweck einer gütlichen Ver⸗ einbarung gebeten, und werden demgemäß dieselben unter der An— drohung, daß, wenn in dem Anmeldungstermin eine gütliche Ver einbarung erreicht werden sollte, die einfachen chirographischen Gläu⸗ biger als derselben zußimmend angenommen, wenn nicht, der förm · liche Konkurs eröffnet Und alle nicht erschinenen Gläubiger von der Konkursmasse ausgeschlossen werden sollen, zu dem auf;
Freitag, den 14. Juli er., Morgens 10 Uhr,
auf Königlicher Gerichtsstube dahier anstehenden Termine zur An= meldung ihrer Ansprüche unter Vorlegung der sie und ein etwaiges e, ,. begründenden Urkunden, bei Verlust des Vorzugsrechts verahladet.
In diesem Termin soll zugleich über die Wahl des Kurators und Gläubiger ⸗Ausschusses verhandelt werden. ö
Der Ausschlußbescheid wird nur vor hiesiger Gerichtstafel affigirt und ist mit der Entziehung des Verfügungsrechts der Schuldner für die Sicherung der Masse und Vorlegung der Vergleichsvorschläge ge— sorgt, auch die Sistirung der Zwangsvollstreckungen verfügt.
Freren, den 31. Mai 1871.
Königliches Amtsgericht. (1722 Cdil it! ad nng in der Konkurssache wider den Geometer August Döring zu Hersfeld.
Nachdem in der Konkurssache über das Vermögen des Geometers August Döring aus Mühlhausen, dermalen dahier, der Güteversuch vergeblich gewesen ist, wird der förmliche Konkurs erkannt und zur Liquidation der Forderungen Termin auf den 29. Juni d. Is.,, Vormittags 10 Uhr, Cont.' Stunde, bei Meidung der Ausschließung von der Masse hierher anberaumt.
Hersfeld, am 31. Mai 1871. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1740 Oeffentliche Vorladung.
Der hiesige Kaufmann AL. Jaretzti hat wegen zweier Wechsel⸗ forderungen von 285 Thlrn. respektive von 300 Thlrn., im Gesammt— betrage von 585 Thlrn. nebst Zinsen, sowie 6 Thir. 18 Sgr. 6 Pf. an Provision und Protestkosten, wider den bisher in Liegnitz wohn haft gewesenen Handelsmann A. Eisenberg aus den von ihm am 18. beziehungsweise 23. Januar dieses Jahres ausgestellten Wechsel unterm 4. Mai dieses Jahres bei dem unterzeichneten Gericht die Wechselklage angestellt und ist zu deren Beantwortung, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung ein Termin auf
den 16. September c., Vormittags 113 Uhr, in dem hiesigen Gerichtslokale in der Johannisstraße Nr. J angesetzt worden.
Der seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Verklagte wird hierdurch öffentlich aufgefordert, in diesem Termine zu erscheinen, die Klage vollständig zu beantworten, seine etwaigen Einwendungen und die zur Begründung derselben dienenden Thatsachen anzuführen, da— bei die Beweismittel für seine Behauptungen nicht nur bestimmt an— zugeben, sondern auch die etwaigen Zeugen sogleich mit zur Stelle zu bringen und die Urkunden im Originale zu überreichen.
Es steht demselben zwar frei, eine schriftliche, von einem Rechts- anwalt unterzeichnete Klagebeantwortung einzureichen, dadurch wird er aber von dem Eischeinen in dem Termine nicht entbunden.
Wenn Verklagter im Termin nicht pünktlich zur bestimmten Stunde erscheint und beim Aufruf der Sache nicht anwesend ist, oder wenn er sich über die Klage und die weiteren Ausführungen des Klägers nicht vollständig erklärt, so werden auf den Antrag des Klägers die von ihm behaupteten Thatsachen und die von demselben beigebrachten Urkunden, worüber keine Erklärungen von ihm abgegeben worden sind, für zugestanden und anerkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß aus⸗ gesprochen werden.
Es kann sich endlich Verklagter auch durch einen bei dem unter— zeichneten Gericht zur Praxis befugten Anwalt, die Justizräthe Putze und Siemon, sowie die Rechtsanwälte Fränkel, Scholz und Pleßner, oder durch einen anderen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten ver⸗ treten lassen. Sein Stellvertreter muß aber den von ihm erhaltenen Auftrag spätestens im Termine durch Vollmacht oder Schreiben nach weisen, widrigenfalls angenommen wird, daß Niemand für ihn er— schienen ist. .; ;
Eine Verlegung des Termins ist nur mit Zustimmung des Klägers zulässig. .
Liegnitz, den 24. Mai 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1762 Geschehen vor dem Königlichen Amtsgerichte Zellerfeld am 19. Mai 1871 in öffentlicher Gerichtssitzung.
Gegenwärtig:
Ober · Amtsrichter 43. Bergmann un Aktuar Schütte. In Sachen
betreffend die Todeserklärung des Johann Georg Carl Willgerott“ (lauch Willgerodt) aus Clausthal,
. . ist in Folge der gestellten Anträge folgendes Urtheil
Johann Georg Carl Willgerott aus Clausthal in der preußischen
abgegeben und verkündigt;
Provinz Hannover, geboren am 3. März 1822, welcher im Jahre 1845 nach Nordamerika auswanderte, wurde durch Ediltalladung vom
14. Februar 1870 aufgefordert, bis spätestens zum heutigen Termine Nachricht von sich zu geben; es sind aber bis heute weder von ihm,
noch von Dritten Nachrichten hieselbst eingegangen.
Dem in der Ediktalladung angedrohten Präjudize gemäß, wird . j vorgenannte Willgerott (auch Willgerodt) kraft Dieses für odt erklärt.
Als Erben des ze. Willgerott haben sich gemeldet und legitimirt:
I) der Bergmann August Willgerott, 2) der Vergmann Cart Willgerott, beide zu Clausthal.