1871 / 29 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

w w ///

544

Die Nr. 50 des »Atmsblattes der Norddeutschen Postverwal- tung« enthält Generalverfügungen vom 3. Juni 1871: Postverbin⸗ dungen mit Helgoland; vom 5. Juni: Postvorschußsendungen nach dem Elsaß und nach Deutsch ⸗Lothringen.

Statistische Nachrichten.

Statistik der Postverwaltung des Nord deutschen Bundes 1870, verglichen mit den Ergebnissen des Jahres 1869. (Nach dem Amtsbl. der Nordd. Postverw.) Die Zahl der Postanstalten betrug im Norddeutschen Postgebiet 4619 (1869; 4520), im Auslande 4 (1869: 4); die der Brieffkasten an Orten mit Post⸗ anstalten 818 (1869: 8265), in Landbestellbezirken 13,973 (137706). An Postverbindungen waren auf Eisenbahnen täglich 1716 (1700) Züge mit 1833,B6 (1693, a) Meilen Postcourslänge; auf Landstraßen 663 (4515) Posten mit 3361 3316 Coursen von 8270, 710 (8369, 21) Meilen Länge; außerdem während des Sommers S5 (74 Posten; auf Wasserstraßen 90 (91) Dampfschiffs Gelegenheiten mit 273 (265) Meilen Postrouten Länge. Die Posten legten Meilen zurück: auf Eisenbahnen 835 94 (6 5 12,508), auf Landstraßen 7296, 888 7,507,538), auf Wasserstraßen im Norddeutschen Postgebiet 79, 606 (81,833), zu⸗ sammen 13 211,588 (13 101,879) Meilen.

Das Personal bestand aus 34968 64,915) Personen. Eigene Postgebaäude waren 285 (284), Posthal tereien 1666 (1698), Posthalter 1541 (18579), Postillone 6010 (6235), Postpferde 16,183 (17066) eigene n 5809 (5998), Postwagen der Posthalter 8313 (8509) vor-

anden.

Der Briefverkehr umfaßte 278,476,434 (275,694 084) bei Nord⸗ deutschen Postanstalten eingelieferte Briefe; ferner im J. Semester im II. Semester hat eine Zählung nicht stattgefunden) 13,556,886 123323. 400) Briefe aus andern Ländern an Adressaten im Norddeut⸗ schen Postgebiete, 14 578,146 (12,654,126) Briefe aus dem Norddeutschen ö nach anderen Ländern und 5742, 598 (5,348,622) Transit- riefe.

An Packeten ohne Werthangabe, sowie Briefen und Packeten mit Werthangabe an Adressaten im Norddeutschen Postgebiete wurden hei Norddeuischen Postanstalten eingeliefert: 37,346,544 (37,304,622) Stück

. (198,011,230) Pfund 2,2833005 738 En lg az bh r. I e

Werth. Aus dem Norddeutschen Posigebiet gingen im JI. S

(9,432, 954) Thlr. Werth transitirten im J. Semester. Der Postanweisungsverkehr umfaßte im Norddeutschen Thlr. Einzahlung, im Durchschnitt 11 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf.

4 880,569 (4,150,155) Thlr. na Transit. schüssen befördert.

Thaler. nahmen aus dem Personengelde 2.550, 640 (2819, 000) Thlr. Exemplare mit 191,628,832 (152 369,734) Nummern.

abgesetzt. 146,535 (128,537).

schuß auf 2,158,207 (262,618) Thlr.

Oeffentlich er Anzeiger.

Sandels⸗Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1767 die Kom⸗ mandit ˖ Gesellschaft auf Aktien, in Firma: Berliner Omnibus ˖ Gesellschaft, G. Busch. S. Rosenberg. vermerkt r. ist heute eingetragen:

Die Eigenschaft des Kaufmanns Gustav Busch, des Kaufmanns Siegfried Rosenberg, des Freiherrn Anton von Gablenz, des Kauf- manns Michael Simonsohn, des Banquiers Magnus Herrmann, des Buchhändlers Carl Ludwig Leopold Anton Heymons, des Kanzlei Raths Dr. Georg Kurs, des Kaufmanns Franz Reschke, des Geh. Archiv ⸗Raths Pr. Adolph Friedrich Riedel, des Kammer- gerichts Referendar 4. D. Bernhard Rosenthal, des Banquiers Wil— helm August Securius, als Liquidatoren der aufgelssten Kom manditgesellschaft auf Aktien: Berliner Omnibusgesellschaft G. Busch. S. Rosenberg. ist erloschen.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3209 heute ein— .

getragen worden.

Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Haubitz

vermerkt steht, ist heute eingetragen:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Vol die hiesst

Der Kaufmann Julius Franz Car! Haubißz ist durch seinen am

8. Mai 1871 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Oscar Franz Herrmann Haubitz zu Berlin seßt Vergleiche Nr. 62M)

das Geschäft unter unveränderter Firma fort. des Firmenregisters.

In unser Firmenregister ist Nr. 6299 die Firma:

Gebrüder Haubi und als deren ö; ö

tragen worden.

amen aus anderen Ländern an Adressaten im Norddeut. schen Postgebiet im 1 Semester 792.504 (764 028) Sendungen, und zwar 77576 (270. 343) Packete il iszto iss 5723) Pfund ohn. Werthangabe; 293,958 (277776) Briefe und 220770 2155910 Packet. 1, 127,124 (1 076,400 Pfund mit 106045,146 (98, 402 832) Thlr. emener go3 654 (879, 55) Sendungen mit S567, 276 G7 593, 684) Thlr. r ( nach anderen Ländern; 5/696 (18,132) Sendungen mit 20 07975335

Postgebit 9.565, 331 (9,440, 260) Postanweisungen mit 114,115,449 ie en, , 11 Sgr. 8 Pf); mit fremden Ländern: 357,081 (242,207) . . ch dem Nordd. Postgebiet; 168,955 (172887) Postanw. 3, 120 751 (3,228,319) Thlr. aus dem Norddk. Postgebiet; 12292 G0l13) Postanw. 168,193 83,569) Thlr. im

An Postvorschußsendungen wurden 1L544796 (1,599,192) Packete und 1,6364498 (2,563,218) Briefe mit 8, 978,562 (9769, 338) Thlr. Vor.

Der gesammte Geldverkehr im Norddeutschen Postgebiet umfaßtt . 25 047,131 (24,857,656) Sendungen und 2405, 616,213 (2 436/063 779

Die Zahl der Postreisenden betrug 5,784,542 (6,229,590) die Ein An abonnirten Zeitungen beförderte die Post 1,103,219 (9375513)

An Freimarken und Franco“ Couverts wurden 305,190, 706 J (Bos / Ab; Stüc, im Betrage von 1260,26 (ion, I. hz.

Retourbriefe waren 708,136 (601,887); vernichtet wurden davon

Die gesammten Einnahmen beliefen sich auf 23214991 (20 989,905) Thaler, die Ausgaben auf 21056 694 (26 727,257) Thlr., der Ueber.

Inhaber der Kaufmann Oscar Franz Herrmann . Haubitz hier (jetziges Geschäftslokal: Stralauersiraß 53) . eingt· .

545

In unser Prokurenxegister ist Nr. 566 der Kaufmann Julius Kramer hier als Prokurist des Kaufmanns Bernhard Schreyer hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 2369 eingetragene

. ö B. Schreyer, te eingetragen worden. ö. Pen len, den 1. Juni 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 813 die von den Kaufleuten Julius Oestteicher und Paul Oestreicher, ö 27. Mai 1 ier unter der Firma: ö. Gebrüder Destreicher errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 3. Juni 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

n unser Firmenregister ist Nr. 2863 die Firma . A. Schlepitzky / und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Schlepitzky hier, heute eingetragen worden. Juni 1871.

Breslau, den 3 ; Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Die in unserem Gesellschaftsregister Nir. Sc unter der Firma: Redner et Spechar zu Görlitz eingetragene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, dagegen ist in unser Firmenregister unter Nr. 369 die Firma: J. A. Spechar zu Görliß⸗

und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Augustin Spechar zu Görlitz zufolge Verfügung vom 1. am 5. Juni 1871 eingetragen worden.

Görlitz, den 5. Juni 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Firmenregister eingetragenen Firmen: 1) sub Ne. 14. Ernst Kaese⸗ „Inhaber Kaufmann Ernst Kaese zu Schönau. « 2 sub Nr. 32. A. Feige, . „Inhaber Kaufmann Anselmus Feige zu Schönau.“ 3) sub Nr. 39. Paul Matzel, Inhaber Kaufmann Paul Matzel in Schönau. sind zufolge Verfügung vom 27. Mai 1871 gelöscht worden. Schönau, den 27. Mai 1871. Königliche Kreisgerichts . Deputation.

Unter Nr. 840 unseres Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom 31. Mai 1871 . der Kaufmann gn ö. Dethleffsen zu Flensburg, s Inhaber der Handlun irma: 253 35. hn Dethleffsen⸗ zu Flensburg heute eingetragen

Lasbelg' den s. Jun Lt dlensburg / en glichtz er gericht. J. Abtheilung.

Die Gesellschafter der zu Flensburg unter der Firma: Gebr. Eckener⸗«

im Jahre 1865 begonnenen Handelsgesellschaft sind: die Tabacks⸗

fabrikanten ; I) August Eckener und

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 581 des hiesigen Handels. (Firmen!) Registers eingetragene Firma: J. Freunde, mit dem Sitze in St. Johann, wegen Verzugs deren n Kaufmanns Isaac Freund, von St. Johann nach Trier ge

Saarbrücken, den 3. Juni 1871.

Der Landgerichts⸗ Sekretär. Ko st er.

er, mr me e.

Ronkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 1764 Aufforderung der Erbschaftsgläudiger und Legatare im erbschaftlichen Liguidations verfahren.

Ueber den Nachlaß der am 26. Juli 1870 zu Herrenhof bei Wien verstorbenen, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesenen verwittweten Frau Hauptmann von Michalowska, Olga Johanne, geb. von Wy⸗ schetzta, ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren ersffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits . sein oder nicht,

is zum 15. September 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel⸗ dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ;

. Die Erbschaftsgläubiger und Legatare welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren An= sprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach voliständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erb⸗ lassers gezogenen Nutzun en, übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklusions-Erkenntnisses findet nach Ver handlung der Sache in der auf

den 23. September 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaal anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Potsdam, den . Mai 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

1570 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Hermann Heinze, in Firma F. A. Heinze hier ist mit Bezug auf uͤnsere Bekanntmachung vom 5 d. Mts. zur Anmeldung der Kon kursgläubiger zugleich eine zweite Frist

bis zum 1. September er. einschließlich festgesetzt worden. ; .

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche bis zum Ablauf der ersten Frist noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom Ablauf der ersten bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen

ist auf den 25. September er., Vormittags 19 Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Kolshorn im Termine zimmer Nr. 10 auf dem Königlichen Schlosse hier anberaumt und werden um Erscheinen in diesem Terurise die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ ei , welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben. . .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der

j

2) Johann Christoph Eckener, beide zu Flensburg. .

Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Rr. 85 zufolge Verfügung vom 31. Mai 1871 am 3. Juni 1871 ang e n den 3. Juni 187

ensburg, den 3. Jun ; ö diger glich t eres gericht. J. Abtheilung.

In das Handelsregister des unterzeichneten Gericht ist auf Fol. 10 zur Firma M. Büchler unter heutigem Tage eingetragen: daß die dem Gottfried Büchler ertheilte Prokura erloschen und daß von der Inhaberin der Firma »Wittwe Büchler« hierselbst ihrem Sohne Eomund Büchler Prokura ertheilt ist.

Osterode, den 1. Juni 1871. . enn i Amtsgericht Il.

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Benjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Unverricht, der Justizrath Feuerstack hier und der Rechtsanwalt Securius zu Sommerfeld zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Sorau, den 13. Mai 1871. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses.

Bekanntmachung. er über das Vermögen des Kaufmanns Heymann Flatau aus

H In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2920 die hiesige

Handlung in Firma In unser Firmenregister ist Nr. 6298 die Firma: Levin Gebr.

ö Ind 9. k. ö. A. . . vermerkt steht, ist heute eingetragen: und als deren Inhaßer der Kaufmann Pugust, Ernft Erdmann Hof. Die Handelsgesellschaft ist . gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. mann hier (jetziges Geschäftslokal: Ecke des Planufers und der Ver. längerten Prinzenstraße) heute eingetragen worden. .

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Walkhoff, Höhne C Jaeserich Der Kaufmann Moritz Poppelauer zu Berlin hat für sein hier-

am 1. Mai 1871“ begründelen Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts. selbst unter der Firma: ; . lokal: Gesundbrunnen, Koloniestr. ) sind die Weißgerber: M. Poppelauer jr. ö. 1) Heinrich Ludwig Philipp Walthoff, (Nr. 4511 des Firmenregisters bestehendes Handelsgeschäft seinet 25 Gottlob Ernst Höhne, Ehefrau Marie, geb. Hirschberg, Prokura ertheilt und ist dieselbe in 3) Friedrich Wilhelm Jaeserich, unser Prokurenregister unter Nr. 1756 heute eingetragen worden. alle u Berlin. .

Dies it n aufer! esellschaftsr ( 3 . Die in unser Firmenregister unter Nr. W286 eingetragene Firma: ö. . ser Gesellschaftsregister unter Nr. 3207 heute einge e, Kaner hn .

K ist erloschen und im Register heut o ĩ . ; Die Gesellschafter de r, ,. 4. Firma: n 6 den 5. a l . . In unser Prekurenregistez ist heute sub, Rr; s. der Kaufmann m olfsohn

t ö⸗ . i ; ̃ kurist der unter Nr. 20 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen ö. Karl Wilhelm Tellering zu Witten als Pro am 15. Mai 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts— . . . des Firmenregisters eingetragenen Firma . . 465) sind die he ,. i n scaͤf J ser d . . S. Tellering zu Witten 3 Fsrer n n unser Firmenregister ist unter Nr. 82 die Firma: 1 en ) i r, Hung zichtet in Cbariettenbsrg un is beten gubat. . . e gericht. 1. Abheilung. . der Porzelianwaaren-Fabritant Gustav Richter hlerfelbst, an g I. t Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3208 heute ein . neuen Schützenwege wohnhaft, heute eingetragen. . Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels. Gesellschasts, ,, J Register unter Rr. 1119 eingetragen worden, die Handelsgesellschaft

unter der Firma: ; Koehler C Müller,

welche ihren Sitz in Coln und mit dem 15. Juli 1864 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnhaften Kaufleute Cor- nelius Gottfried Koehler und Anton Müller, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 5. Juni 1871.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Weber.

—— —— .

ö

——

lin, RNicolaiken verhängte Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse be=

endigt. Sensburg, den 1. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1 C di ttalla du n g ie Eheleute Joseph Freiherr von Ascheberg und Freifrau Anna

von AÄscheberg, geö. Middendorf, auf dem Gute Hange in Seittlage, haben mit der Anzeige ihrer augenblicklichen Zahlungsunfähigkeit um Zusammenberufung ihrer Gläubiger zum Zweck einer gütlichen Ver— finbarung gebeten, und werden demgemaͤß dieselben unter der An— drohung, daß, wenn in dem Anmeldungstermin eine gütliche Ver⸗ einbarung erreicht werden sollte, die einfachen chirographischen Gläu⸗ biger als derselben zustimmend angenommen, wenn nicht, der förm⸗ liche Konkurs eröffnet und alle nicht erschienenen Gläubiger von der Konkursmasse ausgeschlossen werden sollen, zu dem auf: Freitag den 14 Juli or., Morgens 10 Ubr,

auf Könlglicher Gerichtsstube dahier anstehenden Termine zur An— meldung ihrer Ansprüche unter Vorlegung der fie und ein etwaiges , begründenden Urkunden, bei Verlust des Vorzugsrechts verabhladet.

Charlottenburg, den 5. Juni 1871. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der eh . , ist sub Nr. 9 folgender Vermerk eingetragen Der Kaufmann Louis Katz hat für seine Ehe mit Fräulein Hen—2 . riette Müllerheim durch Vertrag vom 18. Mai d. ꝰ. die Gemein . schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Colberg, den 1. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: am 1. Februar 1871 b . ted rselsch ft (j tiges Geschů m 1. Februar egründeten Handelsgesellschaft (j tziges Ge to⸗ lokal: Naunynstr. 23) sind die Fabrikanten: ) ö. L Friedrich Andreas Grun, 2) Johann Gottlieb Schroͤter, beide zu Berlin.

Zur Vertretung der Gesell ; Andreas Grun 3 esellschaft ist nur der Fabrikant Friedrich