e Kw
8 M P — 2 — mmm
— — . M — / — —— — 33 K ; ;7/7— ö
K— r, , . , 8 —— — 3
64
Steuerverwaltung 173.620 Thlr. (4 779,325 Thlr.), Obligations schulden 1095701 Thlr. (4 4700 Thlr.), Militärverwaltung 520 Thlr. (4 195 Thlr), Polizeiverwaltung 72 630 Thlr. (4 191 Thlr.), Schul= verwaltung 241,446 Thlr. (4 1500 Thlr), Armenverwaltung 173,633 Thlr. (4 6175 Thlr) , Beiträge zu den Verwaltungslasten 40, 218 Thlr. (4 10884 Thlr.), Bauwesen 22 Thlr., Verschiedenes 543 475 Thlr. (4 122,595 Thlr., zusammen 5,445,489 Thlr. ( 4 925,600 Thlr.); dazu extraordinäre Einnahme 507,598 Thir. — 5993841 Thlr.), ergiebt insgesa umt 5. 953 087 Thlr. Einnahme (4 325759 Thlr.). Die Ausgabe heträgt:; Kämmer iverwaltung 407710 Thlr. ( 4658 Thlr.), Steuerverwaltung 29,455 Thlr. (— 7916 Thlr., Obligationsschulden 533,517 Thlr. (4 62406 Thlr.), Militärverwaltung 430 Thlr. (— 1785 Thlr.), Poli⸗ zeiverwaltung 880,935 Thlr. (4 26 779 Thlr.), für kirchliche Zwecke 883 Thlr., Sckulverwaltung 911A 866 Thlr. CK 50,296 Thlr.) Armen verwaltung 1,112,449 Thlr. (4 223343 Thlr), Verwaltungekosten 494,192 Thlr. (4 22343 Thlr.), Bauwesen 101,189 Thlr. (4 37,071 Thlr.), Verschiedenes 99,614 Thlr. (4 6935 Thlr.), zusammen 4,205,280 Thlr. (4 115010 Thlr); dazu 1747,807 Thlr. (4 210,749 Thlr.) extraordinäre Ausgaben, ergiebt 5,953,087 Thlr. Gesammtausgaben ( 525,759 Thlr.).
Die ordentlichen Einnahmen ergaben 1,240,209 Thlr. Ueberschuß über die ordentlichen Ausgaben, dagegen übersteigen die extraordinären Autgaben die exiraordinären Einnahmen um 1,240,209 Thlr.
Das Kapitalvermögen der Stadt betrug am 15. September 1870 807,821 Thlr. CK 396,695 Thlr ); die Schulden beliefen sich an dem selben Tage auf 7,594,166 Thlr. (4 679,505 Thlr.)
Landwirthschaft.
Im Regierungsbezirk Stettin ist die kalte Witterung im April den Saaten, welche den Winter unter einer schüßenden starken Schneedecke gut überstanden hatten, besonders auf nassem Boden nach theilig gewesen. Die Vegetation ist weit zurückgeblieben und die Aus⸗ sichten auf die Einte trüben sich, falls bis dahin nicht nach besonders günstige Witterung eintritt. Die Frübjahrsbestellung ist zwar durch die milde Temperatur des März begünstigt, aber stellenweise doch ver⸗ spätet worden.
Telegraphisehe Witterumsberlichte v. 7. Juni.
Bar. Ab Far . Wind. gememns
dig Ort. p. L. H. F. 7 Gonstantin. 336, — 18,68 — S., schwach. schön.
. 8. Juni.
9, 1 — 0, s SO., mässig. heiter.
SO. , s. schw. heiter.
S., schwach. heiter.
SS O., schw.
2 S9. schwach. halb heiter.)
8,3 — 3,4 S W., sehwach. heiter. ?)
o -= 3,0 NO., s. schw. heiter.
— 2, 1 SW., schwach. Regen.
28 S0) schwach. wolkig.
— 4, i SW., mässig. Regen.?)
2 = 2,7 S W.. schwach. trübe, Regen.
4,5 WNW. , mässig Regen.
o — 3,9 W., mässig. trübe, Regen. — NO., sehwach. bed, regnerisch.
SVW. , sehwach. bedeckt. )
SO., mässig. bezogen, trübe
N., schwach. strüũbe.
OSO. , mässig. bewölkt.
—
Memel. . .. 335,s — 0, s Königsbrg. 335,7 —0,7 Cõslin .... 334,8 — 1, 2 Stettin ... 335,0 - 1. s 31,8 2.0
Ratibor ... 325 Breslau ... Torgau ... Münster ..
Flensburg. 333, Wiesbaden 329, Kieler Haf. 332, Wilhelmsh. 332,
Oo — xX X u N Ne W , M — O
x C — 1 M
NO., mässig. bedeckt.“ SW., schwach. sehr bewölkt. N., schwach. heiter. schwach. heiter.
NW., s. schw. bedeckt. *) Windstille. bedeckt.
N., schwach. bedeckt. NNO. , lebhaft. heiter.
SVW., schwach. sehr bewölkt.
* Wererlenehtth. 332, 7 Brüssel ... 333,8 Haparanda 335, Riga 335,9 Stockholm. 3535, a Skudesnäs. 335, Hörnesand 335, Christians. . 338, 1 Constantin. 355, — 0 ) Gestern und Abend Regen.
) Gestern Regen. Regen. Gestern Regen. 9) Max. 11,2, Min. 5, ). Nebel. Gestern Regen.
y
) Dicker Nebel.
Oeffentlicher Anzeiger.
Handels⸗Register.
In unserem Firmenregister sind die sub Nr. 5 in hiesiger Stadt und sub Nr. 17 in Bladiau bestandenen Firmen L. R. Raikowski . F. ö gelöscht zufolge Verfügung vom 2. Juni 1871 am
Juni -
Heiligenbeil, den 2. Juni 1871.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
5k 1 Firmenregister ist folgende Eintragung gemacht: ol. 1: 32. Col. 2: Kauffrau Marianne Marcuse, geborne Brasch in Bladiau. Col. 3: Bladiau. Col. 4: M. Marcuse. Col. 5: eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1871 am 6. Juni 1871. Heiligenbeil, den 2. Juni 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 196 die Firma »Henry Bruhn« in Insterburg und als deren Inhaber der Kaufmann Henry Bruhn daselbst eingetragen.
Insterburg, den 1. Juni 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Rudolph Wilhelm Broschell zu Tilsit hat seine bisherige unter Nr. 319 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: „Ferd. Meyer« in »Wilh. Broschell« verändert und ist in Folge dessen die frühere Firma gelöscht und unter Nr 362 (früher Nr. 319) unseres Firmenregisters der Kaufmann Rudolph Wilhelm Broschell zu Tilsit, Ort der Niederlassung: Tilsit, Firma: »Wilh. Broschell«, eingetragen worden. ö. Löschung und Eintragung sind zufolge Verfügung vom 3. Juni 1871 am 5. dess. Monats und Jahres erfolgt. Tilsit, den 5. Juni 1871. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Unter Nr. 363 unseres Firmentegisters ist der Buchhändler Rudolph Loesch zu Tilsit,
Ort der Niederlassung: Tilsit,
Firma: »Rud. Loesch«, zufolge Verfügung vom 3. Juni 1871 am 5. dess. Mts. und Is. ein getragen.
Tilsit, den 5. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 3. Juni cr. ist unter Nr. 381 unsers irmenregisters die verwittwete Kaufmann Röhr, Ida Wilhelmine
arie, geborene Klose, zu Liegnitz als Inhaberin der Firma J. Röhr
zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 3. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
kurenregister J. Der Kaufmann Robert Weise hierselbst hat für seine hiesige, im Firmenregister Nr. 50 mit der Firma »R. Weises eingetragene ö seinem Sohne Karl Gustav Weise Prokura ert heilt. Birnbaum, den 5. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Tage bei der Nr. 88, betreffend die Firma »Barthauer & Anger zu Halberstadt« Folgendes eingetragen: . ÿDie Firma ist erloschen.« Halberstadt, den 6. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Tage sub Nr. 367 folgende Eintragung erfolgt:
Bezeichnung des Firma ⸗ Inhabers: . Franz Barthauer zu Halberstadt,
Ort der Niederlassung: Halberstadt,
Bezeichnung der Firma: F. Barthauer.
Halberstadt, den 6. Juni 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 5 eingetragen: G , 2. Bezeichnung des Prinzipals:
23 r nnz der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen stellt ist: J. Uffrecht C Comp. Ort der Niederlassung: Neuhaldensleben. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschaftsregister: Die Firma J Uffrecht C Comp. ist eingetragen unter Nr. 9 des Firmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen:
zu Neuhaldensleben, Sohn des Firmen ⸗Inhabers. J , , zufolge Verfügung vom 6. Juni 1871 am 6ten un ⸗ Neuhaldensleben, den 6. Juni 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung, ö Zweite Beilage
Himmelsansicht
heit, gest. Reg. .
SW., mässig. bedeckt, neblig. .
2) Gestern Vormittag Regen. ,
Auf Grund heutiger Verfügung ist unter Nr. N in unser Pro—⸗ .
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2077 das Erloͤschen der Firma Donnar & Co. hier heute eingetragen worden. ö Breslau, 3. Juni 1871. . Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen .
Sydrolith⸗Fabrikant Jacob Uffrecht zu Neuhaldens leben.
Kaufmann Baniel Leonhard Ignatius Heinrich Uffrecht
565
8 weite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 30
Oeffentliche
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen die unperehelichte Emilie Wilhelmine Amalie Reinke und den Klempnergesellen Carl Loehn ist die gerichtliche Haft und zwar gegen die Reinke wegen Unterschlagung, gegen den Loebn wegen Theilnahme an der Unterschlagung in den Atten R. 149 de 1871 Komm. II beschlossen worden. Ihre Verhaf⸗— tung bat nicht ausgeführt, werden können. Es wird ersucht, die Reinke und den Loehn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei Direktion hierselost abzuliefern.
Berlin, den 7. Juni 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Kommission Il für Voruntersuchungen.
Signalement. 1 Die ꝛc. Rein ke ist 19 Jahr alt, am 18. Ol—
tsteober 1851 in Gustaw, Kreis Rügen, geboren, etwa 5. Fuß groß, hat
bellblonde Haare, blaugraue Augen, längliche Gesichts bildung, blasse Gresichtsfarbe, spricht die deutsche Sprache und ham als besonderes Kennzeichen; an der linken Seite der Schläfe einen Leberfleck. II. Der 2c. Loehn ist etwa 20 Jahr alt, aus Stettin gebürtig, etwa 5 Fuß groß, hat hellblondes, etwas krauses Haar, blaugraue Augen, etwas lange Nase, bräunliche Gesichtsfarbe und spricht die deutsche Sprache.
Auf die Anklage des Staatsanwalts vom 13. Juli 1870 ist gegen folgende Angeklagte: 1) den Tischlersohn Cuno Wilhelm Klaeden, ge— boten am 26. Juni 1844 zu Havelberg, zuletzt dort wohnhaft, 2) den Schneidersohn Friedrich Wilhelm Rudolph Jahnke, geboren am 7 Juni 1841 zu Lenzen, zuletzt in Soellenthin wohnhaft, 3) den Schuhmacher- sohn Sustav Eduard Carl Karnofsky, geboren am 28. Dezember 1844 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 4) den Tischlersohn Carl Ludwig Otto Kunze, geboren am 6. Januar 1845 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 5) den Kaufmannssohn Eduard Heinrich Georg Dietrich Hermann Passow, geboren am 27 April 1845 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 6) den Fleischersohn Carl Heinrich Poehl, geboren am 26. Dezember 1845 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 7) den Prechslersohn Otto Heinrich Wilheli Sander, geboren am 21. Juni 1345 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 8) den Commis David Süßkind, geboren am 20. März 1845 zu Seehausen, Kreis Osterburg, zuletzt zu Perleberg wohnhaft, 9 den Eigenthümersobn Otto Schrumpf, geboren am 30. Dezember 1844 zu Bendelin, zuletzt dort wohnhaft, 10) den Wilhelm Friedrich Erdmann Gaede, geboren am 22. Novem⸗ ber 1844 zu Boberow, zuletzt dort wohnhaft, 11) den Schneidersohn soachim Friedrich Franz Herzberg, geboren am 16. April 1844 zu Reckenzin, zuletzt dart wohnhaft, 1 den Knecht Friedrich Christian Georg Witte, geboren am 15 Februar 18145 zu Reckenzin, zuletzt dort wohnhaft, 13) den Ludwig Serin, geboren am 12 Januar 1845 zu Sterbitz, zuletzt dort wohnhaft, 14 den Knecht Friedrich Joachim Krull, geboren am 15. Juni 1845 zu Verbitz, zuletzt dort wohnhaft, 15) den Fischersohn Joachim Heintich Georg Wilhelm Ludwig Leh— mann, geboren am 25. Mai 1845 zu Klein⸗Wootz, zuletzt dort wohn⸗ haft, 16) den Schneidersohn Friedrich Hans Joachim Werder, geboren am 29. September 1844 zu Garlin, zuletzt dort wohnhaft, 17) den Gätnersohn Louis Friedrich Gottfried Heinrich Tesch, geboren am 6. Juli 1844 zu Nebelin, zuletzt dort wohnhaft, 18) den Tagelshner— hn Joachim Christoph Schroeder, geboren am 16. August 1844 zu Premslin, zuletzt dort wohnhaft, 19) den Chausseewärtersohn Joachim Friedrich Wilhelm Luetke, geboren am 15. Oktober 1844 zu Prems lin, zöletzt dort wohnhaft, 20 den Musikus Christian Friedrich Apfel⸗ baum, geboren am 27. Juni 1844 zu Kletzke, zuletzt dort wohnhaft, 2l) den August Wilhelm Wichert, geboren am 19. März 1844 zu Kümmernitz, zuletzt dort wohnhaft, 22) den Schneidersohn Johann Christian Roehl, geboren am 7. Januar 1844 zu Nitzow, zuletzt dort wohnhaft, 2B) den Friedrich Carl Wilhelm Giese, geboren am 4. Juli 1844 zu Seddin, zuletzt dort wohnhaft, 24) den Tischlersohn Johann Joachim Thiede, geboren am 16. Juni 1845 zu Tacken, zuletzt dort wohnhaft, 25) den Kossäthensohn Hermann Joachim Giese, geboren ann 22. Januar 1816 zu Seddin, zuletzt dort wohnhaft, 26) den Tage—⸗ löhnersohn Johann Joachim Neumann, geboren am 25. August 1844 zu W. Warnow, zuletzt dort wohnhaft, 27) den Joachim Kunst, gebeten am 27. Juli 1844 zu Wentdarf, zuletzt dort wohnhaft, 2s) den Knecht) Christian Fried ich Wilhelm Bartel, geboren m 18. September 1815 zu Lenzen, zulctzt dort wohnhaft, 29) den Häuslersohn Wilhelm Christoph Heinrich Grabenstein vulgo heeck, geb. am 19. September 1845 zu Cumlosen, zuletzt dort wohnhaft, 30 den Einwohnersohn Carl Friedrich Schulz, geboren am 8. Juni 346 zu Eumlssen, zuletzt dort wohnhaft, 31) den Einwohnersohn Christian Carl Kunst, geboren am 13. Oktober 1845 zu Wentdorf, zuletzt dort wohnhaft, 32) den Schauspielersohn Carl Emil Wilhelm Hermann Ascher, geboren am 10. Ottober 1845 zu Lenzen, zuletzt dort Wohnhaft, 33) den Seemann Johann Christian Friedrich Wilhelm Ohnesorge, geb. am 27. Oftober 1845 zu Lenzen, zuletzt dort wohn⸗ haft, 34) den Fleischerfohn Johann 'Friedrich Wilhelm Heinrich
Donnerstag den 8. Juni.
1871.
— ———— —
r Anzeiger.
Wernecke, geboren am 29 November 1845 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 35) den Schneidergesellen Otto Johann Emil Heinrich Friedrich Wolf, geboren am 28. Mai 1845 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 36 den Commis Sally Warschauer, geboren am 365. Sep- tember 1845 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 37) den Färbersohn Ludwig Hermann Meyer, geboren am 27. Dezember 1845 zu Witten berge, zuletzt dort wohnhaft, 38) den August Hartwig Bartels, geb. am 14. Mai 1846 zu Wittenberge, zuletzt dort wohnhaft, 39 den Kuecht Johann Friedrich Droehn, geboren am 17. Februar 1845 zu Baeck, zuletzt dort wohnhaft, 40 den Eigenthümersohn Johann Jeachim Hartwig Schütte, geb. am 11. Oktober 1845 zu Baecf, zuletzt dort wohnhaft, 41) den Johann Carl Hans Teuffert, geboren am 24 Juni 1845 zu Baeck, zuletzt dort wohnhaft, 42) den Tagelöhnersohn Jobann Friedrich Moehring, geboren am 13. Februar 1845 zu Blüthen, zuletzt dort wohnhaft, 43) den Friedrich Siegmund Johann Mertens, geb. am 10. Januar 1845 zu Dargardt, zuletzt dort wohnhaft, 44) den Wilhelm Joachim Friedrich Fischer, geboren am 23. März 18546 zu Blüthen, zuletzt dort wohnhaft, 45) den Stellmachersohn Friedrich Christoph Brunst, geboren am 7. Dezember 1846 zu Garlin, zuletzt dort wohnhaft, 46) den Kossäthensohn Friedrich Heinrich Porep, geboren am 12. Juni 1846 zu Rebelin, zuletzt dort wohnhaft, 47) den Musikussohn Wilhelm Christian Carl Behrend, geboren am 11 Otto⸗ ber 1845 zu Pinnow, zuletzt dort wohnhaft, 48) den Eigenthümer— sohn Christian Klahr, geboren am 4. Wärz 1845 zu Quitzow, zuletzt dort wobnhaft, 49) den Johann Friedrich August Boettcher, geboren am 8 Mai 1846 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 50) den Weber⸗ sohn Gottlieb Carl August Johann Hoehne, geboren am 31. Mai 1846 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 51) den Tagelöhnersohn Hein— rich Wilhelm Goltfried Mewes, geboren am 20. September 1846 zu Lenzen zuletzt dort wohnhaft, 52) den Schachtmeistersohn Carl Fried⸗ rich Wilhelm Schulz, geboren am 27. August 1846 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 53) den Knecht Friedrich Christian August Peusch, geboren am 7. August 1846 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 5h den Tagelöhnersohn Johann Friedrich Christoph Tresse, geboren am 1. De⸗ zember 1846 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 55) den Tagelöhnersobn Carl Hermann Yaddauß, geboren am 28 Dezember 1846 zu Perle⸗ berg, zuletzt dort wohnhaft, 56) den Schneidersohn Carl Daniel Wil⸗ helm Pankow, geboren am 31 Oftober 1846 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 57) den Schlossergesellen Wilhelm Blumenthal, ge— boren am 3. Januar 1846 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, . den Eisenbahnarbeiter Carl Louis Ernst Wilhelm Bressem, geboren am 5. April 1846 zu Salzwedel, zuletzt zu Wittenberge wohnhaft, 59) den Matrosen Carl Ludwig Bluhm, geboren am 13. März 1846 zu Abbendorf, zuletzt dert wohnhaft, 66) den Tage— löhnersohn Johann Friedrich Christoph Tresse, geboren am 1. Dezember 1346 zu Gandow, zuletzt dort wohnhaft, 61) den Schneidersohn Friedrich Blumenthal, geboren am 10. Februar 18465 zu Klein ⸗Gott⸗ schow, zuletzt dort wohnhaft, 62) den Paul Gustav Emil Maraun, geboren am 26. Dezember 1846 zu Dom-⸗Havelberg, zuletzt dort wohnhaft, 63) den Tagelöhnersohn August Dechow, geboren am 15 Februar 1846 zu Kaltenbof, zuletzt dort wohnhaft, 64) den Johann Joachim Friedrich Lebbin, geboren am 14. März 1846 zu Kietz, zuletzt dort wohnhaft, 65) den Zimmiergesellensohn Heinrich Friedrich August Graf, geboren am 4. September 1846 zu Laaslich, zuletzt dort wohnhaft, 66) den Schmiedsohn Ernst Carl Heinrich Kuenstler, geboren am 3. Februar 1846 zu Mellen, zuletzt dort wohn—⸗ haft, 67 den Tagelöhnersohn Carl Ludwig August Huth, geboren am 8. März 1846 zu Vehlgast, zuletzt dort wohnhaft, 68) den Schuh machersohn Carl Friedrich Retschlag, geboren am 11 Dezember 1839 zu Krampfer, zuletzt dort wohnhaft, 69) den Schuhmachersohn Carl Friedrich Retschlag, geboren am 25. September 1846 zu Uenze, zu⸗ letzt dort wohnhaft, 70) den Tagelöhnersohn Joachim Friedrich Gustav Holz, gehoren am 28. Oktober 1840 zu Proet lin, zuletzt dort wohn haft, 71) den Kellner Johann Carl August Gustav Blunck, geboren am 16. Oftober 1846 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 72) den Han—⸗ delsmannssohn Johann Otto Carl Denkinann, geboren am 17. August 1847 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 73) den Schankwirths⸗ sohn Georg Friedrich Wilhelm Giese, geboren am 25. August 1847 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 74) den Schuhmachersohn Earl Heinrich Christoph Wilhelm Thormann, geboren am 9. Februar 1847 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft 75) den Adolph Wilhelm Christian Georg Wolff, geboren am 22. November 1847 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 76) den Schankwirthssohn Johann Joachim Heinrich Lud⸗ wig Wilhelm Giese, geboren am 26. April 1849 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 77) den Leinewebersohn Wilhelm Ludwig Christian Friedrich Kannebley, geboren am 7. Januar 1849 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 78) den Maurersohn Friedrich Wilhelm Podey gen. Baguhn, geboren am 30. Dezember 1847 zu Perleberg, zuleßt dort wohnhaft, 79) den Aibeitersohn Friedrich Carl Wilheim Schulz, ge— boren am 4 Januar 1847 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 80) den Carl Christian Johann Gottlieb Fischer, geboren am 17. April