1871 / 30 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

566

und haben wir zur mündlichen Verhandlung einen neuen Termin ö Vormitt 11 Uhr, in unserem Ge.

1848 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 81) den Tischlersohn Her mann Ferdinand Earl Kunze, geberen am 7. Juni 1848 zu Perle⸗ berg, zuletzt dort wohnhaft, 82) den Schuhmachersohn Carl Ludwig Robert Karnofsky, geboren am 27. März i849 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 83) den Wilhelm Carl Johannes Kunkel, geboren am 24. Juni 1849 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 84 den Arbeiter- sohn Friedrich Heinrich Catl Mielatz, geboren am 16. März 1849 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhast, 85) den Zimmergesellensohn Friedrich August Schultze, geboren am 3. Dezember 1849 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 86) den Klempner August Blumenthal, geboren am 8. August 1847 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 87) den Bäcker- gesellen Friedrich August Haußmann geboren am 16. Mai 1848 zu Wils⸗ nack, zuletzt dort wohnhaft, 88) den Maurersohn Carl Hermann Friedrich Koch, ge oren am 5 August 1849 zu Wilsnack, zuletzt dort wohn haft, 89) den Schaffnersehn Wilhelm Gustav Adolph Ravasche, ge⸗ boten ain 13. Dezember 1847 zu Wittenberge, zuletzt dort wohnhaft, 90) den Nagelschmiedsohn Earl! Christian Lubwig Schultheiß, geboren am 21. Dezember 1848 zu Wittenberge, zuletzt dort wohnhaft, 91) den Büdnersohn Johann Hartwig Christian Teuffert, geboren am 7. März 1847 zu Bäͤcck, zuletzt dort wohnhaft, M) den Eigenthümersohn Christian Friedrich Teuffert, geboren am 14. Juli 1848 zu Baeck, zu⸗ letzt dort wohnhaft, 93) den Einwohnersohn Idachim Georg Ehristoph Lamprecht, geboren am 6. September 1847 zu Besandten, zuletzt dort wohnhaft, 4) den Knecht Johann Christoph Wilheim Stricks, ge—⸗ boren am 15. April 1847 zu Kietz zuletzt dort wohnhaft, 95) den Käthnerfohn Wilhelm Joachim Christian Mertens, geboren am 6. Juli 1838 zu Rosensdorf, zuletzt dort wohnhaft, 96) den Kossäthensohn Joachim Johann Heinrich Wendt, gehoren am 10 April 1849 zu Rietz, zulcht dort wohnhaft, 97) den Maurergesellen Friedrich Wil⸗ helm Adolph Gebert, geboren am 30. Januar 1847 zu Schilde, zuletzt in Dallmin wohnhaft, 98) den Zimmermannssohn Carl Friedrich Kraatz, geboren am 5. April 1847 zu Dargardt, zuletzt dort wohn⸗ haft, 59 den Knecht Johann Friedrich Kupaäß , geboren am 2 Februar 1847 zu Dargardt, zuletzt dort wohnhaft, 190) den Gärinersohn Carl Joachim Ludwig Tesch, geboren am 16. Februar 1847 zu Nebelin, zuleßt dort wohnhaft, 101) den Gerichts dienersohn Joachim Franz Stechow, geboren am 1. März 1847 zu Stavenow, zuletzt dort wohnhaft, 102) den Knecht Friedrich Heinrich Ferdinand Schenk, gen. Wiede, geboren am 5. März 1847 zu Stave⸗ now (Waterlow), zuletzt in Stavenow wohnhaft, 103) den Maurer- sohn Joachim Friedrich Wilhelm Korth, geb. am 11. Dezember 1848 zu Blüthen, zuletzt dort wohnhaft, 104) den Arbeitersehn Joachim Friedrich Moerer, geb. am 2. Oktober 1849 zu Blüthen, zuletzt dort wohnhaft, 1065) den Tigenthümersohn Christian Friedrich Muhß, geb. am 16. Septeinber 18469 zu Blüthen, zuletzt dort wohnhaft, 106) den Christian Behn, geb. am 13 September 1849 zu Mesekow, zuletzt dort wohnhaft, 1067) den Tagelshnersohn Christian Kurth, geb. am 25 Nopember 1849 zu RNebelin, zuletzt dort wohnhaft, 108) den Arbeiterfohn Joachim Friedrich Koym, geb. am 3. Juli 1847 zu Kletzke, zuletzt dort wohnhaft, 199) den Eigenthümersohn Carl Wil⸗ helm Knaack, geb. am 8 November 1848 zu Kletzke, zuletzt dort wohn haft, 110) den Eigenthümersohn Johann Joachim Wolff, geb. am 2. Januar 1848 zu Kletzte, zuletzt dort wohnhaft, 111) den Kossäthen— sohn Friedrich Mernitz, geb. am 6. September 18438 zu Viesecke, zu⸗ letzt dort wohnhaft, 112 den Böticherfohn Wilhelm Friedrich Ludwig Stuhr, geb am 16. November 1847 zu Krinitz, zuletzt dort wohnhaft, 113) den Christian Heinrich Johann Kusel, geb. am 25. Oktober 1848 zu Nausdorf, zuletzt dort wohnhaft, 14 den Schneidersohn Johann Joachim Georg Herzberg, geb. am 28. Februar 1848 zu Reckenzin, zuletzt dort wohnhaft 115) den Carl Wilhelm Richard Schult, geboren am September 1849 zu Krinitz, zu⸗ letzt dort wohnhaft, 116) den Eigenthümersohn Johann Joachim Istag, geboren am 11. Oktober 1847 zu Steinberg; zuletzt dort wohn⸗ haft, 117 den Färbersohn Ludwig Friedrich Wilhelm Gericke, geboren am 29. Februar 1848 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 118) den Einwohnersohn Johann August Christian Bartelt, geboren am 26. November 1838 zu Gosedahl, zuletzt dort wohnhaft, 119) den Knecht Carl Justus Christian Haferland, geboren am 29. Februar 1848 zu Legde, zuletzt dort wohnhaft, 120) den Schneidersohn Johann Joachim Heuer, geboren am 29. Mai 1848 zu Seddin, zuletzt dort wohnhaft, 121) den Eigenthümersohn Joachim Albrecht Korth, ge⸗ boren am I. September 1848 zu Sceddin, zuletzt dort wohnhaft, 122) den Friedrich Heinrich Krüger, gehoren am 5. April 1848 zu Wolfshagen, zuletzt dort wohnhaft, 123) den Heinrich Joachim Rei—⸗ mer, geb. am 26. Februar 1849 zu Seddin, zuletzt dort wohnhaft, 12 den Maurergefellen Wilhelm Heinrich Schmidt, geboren am 18. März 1848 zu Strehlen, zuletzt dort wohnhaft, 125) den Heinrich Carl Friedrich Christoph Busch, geboren am I9. Januar 1849 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 126) den Schneidersohn Friedrich Wilheim Rudolph Schulz, geboren am 8. Februar 1849 zu Jagel zuletzt dort wohnhaft, 127) den Ferdinand Johann Friedrich Mielads, geboren am 22. Juni 1849 zu Wentdorf, zuletzt dort wohnhaft, 128) ben Knecht Wichelm Carl Heinrich Crehl, geboren am 12. Februar 1849 zu Suckow in Mecklenburg, zuletzt in Lockstaedt wohnhaft, 129) den Johann Heinrich Grabow, geboren am g. Juli 1849 zu Schilde, zuleßt dort wohnhaft, 130) den Ernst Joachim Heinrich Voigt, ge⸗ boren am 22 November 1848 zu Guhlsdorf, zuletzt dort wohnhaft, 139 den Knecht Johann Wilhelm Jerchow, geboren am 8. Februar 1548 zu Tangendorf, zuletzt in Wittenberge wohnhaft, 132 den Page, löhnersohn Wilhelm Friedrich Pehl, geboren am 8. Januar 1847 zu Burow, zuleßt in Dammwalde wohnhaft, 133) den Gustav Adolph Falsse, geboren am 22. November 1847 zu Havelberg, zuletzt dort wohnhaft, 134) den Eigenthümersohn Friedrich Krüger, geboren am 19. April 1839 zu Mittel -Breese, zuleßzt dort rwoohnhast, wegen Ver⸗ lassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß Pehufs Umgehung des Eintritts in den Dienst des stehenden Heeres die Untersuchung eröffnet,

auf den 16. Dezember 1871,

richtslokale anberaumt, zu welchem die dem jetzigen Aufenthalte nach

unbckannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgelgden werden, .

zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung

zur festgesetzten Stunde dienenden Beweismittel mit

genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen, uns so geitiz

bor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft .

werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der

Untersuchung und Enischeidung in contumaciam verfahren werden ö Ca. 83 2 3 Merleßbhg ö. ö 2 5 Zeugen sind zum Termin nicht vorgeladen. Perleberg, den 9. Mai 197.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

0, ö.

Handels⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr 3197. Col 2. Firma der Gesellschaft: . Aktien⸗Baugesellschaft Alexandra Stiftung. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin (8. 3.) Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschaft ist eine Attiengesellschaft.

Das notariell vollzogen Statut vom 1. Autztist 1366 ist landes. * herrlich genehmigt den 31 Oktober 1856 und mit der Genehmigungßz. urkunde abgedruckt in der Gesetz⸗SHammlunz für die preußischen Staaten

de 1856 S 979.

Zweck der Gesellschaft ist, in verschiedenen Stadttheilen Berlins . oder vor dessen Thoren gesunde und zweckmäßig eingerichtete Woh. nungen für Arbeiter, Handwerker und andere, den weniger bemittelten von ordentlicher und sittlichet Führung zu erwerben oder herzustellen und an diese zu vermiethen.

Klassen angehötige Einwohner Berlins

C. 13

Das Unternehmen ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Bas Grundkapital beträgt 200000 Thlr, zerlegt in 2000 Aktien

à 100 Thlr., die auf den Inhaber lauten. 8. 3.)

Als Vorstand vertreten die Gesellschaft nach außen unter der . Firma Kuratorium der Alxandra-Stiftung die die Berliner gemein. Baugesellschaft nach außen vertretenden Vorstandsmitglieder.

der Schrift.

nützige nämlich der

Vorsitzende und dessen Stellvertreter und führer und dessen Stellvertreter.

ö.

Die Erklärungen des Kuratorit verpflichten die Gesellschaft, wenn . sie von dem Vorsitzenden und dem Schriftführer resp. deren Stell,

vertretern vollzogen sind. Es fungiren I) der Geh. Qber-Hof Baurath als erster Stellvertreter des Vorsitzenden „die Stelle des Vorsitzenden selbst ist nicht besetzt,

2) der Oberst⸗-Lieutenant z. S. Wilhelm von Greifenberg zu Berlin ö

als zweiter Stellvertreter des Vęrsißenden, 3) der Geh. Admiralitäts Rath Dr. Gaebler zu Berlin, als Schriftführer,

4) der Kammergerichis, Rath Carl Friedrich Wilhelm Oswald .

Wenzel zu Berlin, als Stellvertreter des Schriftführers. Die Publikationsblätter der Gesellschaft sind:

der Königlich Preußische Stagts⸗A Anzeiger,

die Vossische und die Spenersche Zeitung. (98. 37)

Die Generglversammlungen beruft Sas Kuratorium durch en

zur Stelle zu bringen oder solche, untet ö

Ludwig Ferdinand Hesse zu Berlln

Ernst Wilhelm Johannt .

malige Insertion, mindestens 4 Wochen vor dem Versammlungstagtr

unter Angabe von Ort und Zeit, und, änderung oder freiwillige Auflösung handelt, unter Aufführung det besonderen Angaben hierüber. (85 12, 17.)

Der Termin zur Ausloosung der zur Amortisation gelangenden Aktien wird 8 Tage vorher veröffentlicht. (9. 25),

Bim ublikitkon der Nummitrn der ausgelobsten Aktien geschih!

wenn es sich um Statuten.

( .

dreimal derart, daß zwischen der ersten Insertion und dem J. Oktobt

mindestens 3 Monat liegen, unter Uehergabe der Aktien und der noch nicht Valuta in Empfang zu nehmen, und unter Hinweis stehungsfall laut Statut eintretenden Folgen. (8§. 26.)

fälligen Dividendenscheine, die

auf die im En

Aufferderung der Inhaber, gegen

8

Bei Streiligteiten zwischen der Alexandra Stiftung oder Aktien ö

gesellschaft und dem Kuratorium und

bei Kollision der Interessen de

Stiftung oder der Aktiengesellschaft mit denen der Berliner gemein. nützigen Baugesellschaft vertritt die Gesellschaft der Ausschuß der

selben. (5. 32.) (Akten uͤber das Gesellschaftsregister, Beilage Band Seite 1.) Vehl, Sekretär.

Berlin, den 29. Mai 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 3201. Col. 2. Firma der Gesellschast: Berliner gemeinnützige Baugesellschaft. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. ; Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. ö. Das gerichtlich vollzogene Statut der Gesellschaft vom 13. Ety tember 1843 und die landesherrliche Genehmigungs ˖ Urkunde poll 26. Ottober 1848 sind abgedruckt in der Gesetzsammlung die pre fischen Staaten pro 1848 pag. 355, die Nachträge zum Statut von

Eingetragen auf Verfügung vom 29. Mai 1871 am 30. ö 1 r. Ih

567

31. August 1849 und 17. Oktober 1859, beide landesherrlich geneh— mnigt am 10 Närz 1851, sind angezeigt in der Gesetzsammlung für die preußischen Staaten vro 185 Pag. 413 und mit der Genehmi⸗ gunds-Urkunde veröffentlicht im Amtsblatt der Königl. Regierung zu Fotsdam pro 185] Pag. 204 206. Ein späterer Nachtrag um Statut vom 31 Oktober 1866, landesherrlich genehmigt am 31. März Lb 7, ist at gezeit in der Ges tzsammlüung für die Preußischen Staaten de 1870 pag. 550 und mit der Genehmigungs Urkunde abgedrugt in dem Amtsblatt der Königl. Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin pro 1867 Stück 19 Seite 154.

Die Gesellschaft bezweckt zunächst, in gemeinnütziger Weise durch Bau? Ausführungen in veischiedenen Stgdttheiten Berlins oder vor dessen Thoren gesunde und getäumige Wohnungen für sogenannte kleine Leute zu beschaffen, die Wohnungen billigst zu vermiethen und bie behauten Grundstücks den Meierhern, welche zu diesem Hehuf, ein. zelne Genossenschaften bilden, 30 Jahre nach bem Zufammentritt einer den Henosfenfthast als freie Cigenthum zu übergehen. (G. 1

Wenn es die Mittel des Reservefonds gestatten, soll auch ein ent- 1 Theil zu anderen ersprießlichen Zwecken verwendet werden.

37. De Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt,

Bas Aktienkapital ist bei der Gründung guf mindestens 290 000

Thaler festgesetzt und soll die Summe von lb ο& Thlr. nicht über steigen. 8. Ketkällt in Aktien à 100 Thlr., die auf den Inhaber lauten. (6 2 Vie im Interesse der Gesellschaft zu erlassenden öffentlichen Be— kanntmachungen erfolgen durch den Königlich Preußischen Staats—= Anzeiger, die Vossische Zeitung und die Spenersche Zeitung (Beschl. per Generalversanmmlung vom 31. Ottober 1866) die Veröffent- lichungen der zur Amortisation gezogenen Aktien durch zweimalige Insertion Anfang? und Mitte Juni C. 18) Das Aufgebot nicht eingelösier aüsgelõoster Altien bringt der Vorfsaͤnd durch dreimalige Insertion in zweimongtlichen Zwischen— äumen unter Hinweis auf die statutenmäßigen Folgen und Anbe— raumung eines von der letzten Insertion mindestens zwei Monat ent- fernten Präklusiptermins. (8 20)

Vie Generalversammlungen beruft der Vorstand durch zweimalige Insertion. (88. 51, 52). .

Die Gesellschaft vertreten nach außen als Vorstand folgende

Vorstandsmitglieder: . 1 der Vorsttzende, dessen Stellvertreter, der Schriftführer und dessen

Stellvertreter.

Die Erklärungen des Vorsitzenden verpflichten die Gesellschaft, wenn sie von dem Vorsitzenden und dem Schriftführer, resp. deren Stellvertreter vollzogen sind. (9. 66).

Es fungiren:

1) Der Geh. Ober Hof ⸗Baurath Ludwig Ferdinand Hesse zu Berlin Is erster Stellverereter des Vorsitzenden (die Stelle des Vor— sitzenden selbst ist nicht besetzt),

der Oberst⸗Lieutenant z. D. Wilhelm von Greifenberg zu Berlin als zweiter Stellvertreter des Vorsttzenden,

3) der Geh. Admiralitäts Rath Hr. Ernst Wilhelm Johannes Gaebler zu Berlin als Schriftführer,

der Kammergerichts⸗Rath. Carl Friedrich Wilhelm Oswald

Wenzel zu Berlin als Stellvertreter des Schriftführers.

Einzekrag'n auf Verfügung vom 29. Mai 187! am 1. Juni

1871. (Akten über das Gesellschaftsregister, Beilage Band Nr. 158,

Seite I). Seite 1) Vehl, Sekretaͤr.

Berlin, den 29. Mai 1871. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 822 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Werckmeister C Retzdorff vermerkt steht, ist heute eingetragen: . ; Zweigniederlassungen sind in Görlitz, Cöslin und Stettin gegründet. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3084 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ; van Bienen, Herzheim & Co. vermerkt steht, ist heute eingetragen: . Der Kaufmann Benjamin Herzheim zu Berlin ist aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Janowitzer C Comp. am 1. April 1871 begründeten Handelsgesellschaft (hiesiges Geschãaftẽ⸗ Lokal: Stanienburgerstr. Nr. 28) sind die Kaufleute: 1) Albert Janowitzer, 2 Samuel Janowitzer, beide zu Wien, 3) Max Popper zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3210 heute ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister ist Nr. 6300 die Firma: Otto Flemming,

als Ort der Niederlassung Stettin mit Zweigniederlassung hier, und

als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Hermann Otto Flemming hier (etziges Geschäftslokal: Landsbergerstr. 75) heute ein getragen worden. Die in unser Firmenregister unter Nr. 1688 eingetragene Firma: Gustav Thölde ist erloschen und im Register heute gelöscht worden.

(Nr 1058 des Firmenregisters) bestehendes Robert Howard Bowles und dem Otto Leopold Gustav Wolff, beide hier, Kollektip⸗Prokura ertheilt.

1871 bei der Firma »Alfred Oehmigte⸗, Fabrikbesitzer Dehmigke, Amalie genannt Emilie, geborne Moser zu Neu Ruppin

der Firma

Babrikbesitzer Carl Friedrich

Der Kaufmann Friedrich August Gerhard Söhlke zu Berlin hat

fär sein hierselbst unter der Firma

G. Söhlke Handelsgeschäft dem Henry

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1757 heute einge⸗

tragen worden.

Berlin, den 6. Juni 1871. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

** D

Verfügung vom 22. Mai

In unser Firmenregister ist zufolge Inhaberin: die verwittwete

ad Nr. 249 Kolonne 6

Das eigentliche Verlagsgeschäft ist durch Vertrag auf händler Moritz Geißler zu Leipzig übergegangen, mwelcher dasselbe unter der veränderten Firma „Alfred Gehmigke's Verlag (Moritz Geißler)« fortführt; vergleiche Nr. 252 des Firmenregisters.

Die Nebenzweige dis Verlagsgeschäfts dagegen sind nicht ver- kauft, vielmehr flihrt die Wittwe Oehmigke dies Geschäft fort. Dleselbe hat jedoch die Firma verändert in »Alfred Oehmigke Se⸗ parat⸗Contos; vergleiche Nr. 253 des Firmenregisters.

In unser Firmenregister ist ferner zufolge Verfügung vom

vermerkt:

den Buch⸗

22 Mai 1871 eingetragen:

unter Nr. 252 (früher Nr. 249) als Firmeninhaber: „Buchhändler Moritz Geißler zu Leipzig«, Ort der Niederlassung: Neu-Ruppin⸗, Bezeichnung der Firma: Alfred Oehmigke's Verlag (Moritz Geißler)æ, und ad Nr. 252 Kol 6 zufolge Verfügung vom 22. Mai 1871 vermerkt: „Lie Niederlassung ist von Neu Ruppin nach Leipzig verlegt. Endlich ist in unser Firmenregister zufolge Verfügung vom 22 Mai 1871 eingetragen unter Nr. 253 (früher 249) als Firmeninhaber: „Die verwittwete Fabrikbesitzer ODehmigke, Amalie genannt Emilie, geb. Moser zu Neu ⸗Ruppin⸗«, Ort der Niederlassung: Neu Ruppin, Bezeichnung der Firma: Alfred Oehmigke Separat ⸗Contos. Neu⸗Ruppin, den 22. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr 70 die Handelsgesellschaft Th. Soöhlmann C Compagnie zu Nieder⸗Helmsdorf zufolge Verfügung vom 23. Mai 1871 am 24 Mai 1871 eingetragen. Die Gesellschafter sind: I) der Rittergutsbesitzer Ludwig Ferdinand Theodor Söhlmann zu Nieder ⸗Helms dorf, . Y der Maurermeister Friedrich Wilhelm Schneider zu Cottbus. Die Gesellschaft hat am 1. April 1871 begonnen. Sorau, den 24. Mai 18971. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. Der Fabrikbesitzer Johann Friedrich August Weise hat sein unter

Paulig C Weise zu Sommerfeld bestehendes Geschäft mit dem 25. Mai 1871 auf den Robert Paulig zu Sommerfeld über— tragen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Dies ist zufolge Verfügung von heute bei Nr. 59 des Firmen registers vermertt resp. unter Nr. 413 des Firmenregisters eingetragen worden.

Sorau, den 1 Juni 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmenregister des Königlichen Kreisgerichts Pillkallen sub Nr. 62: Otto Fischbacher, sub Nr. 63: August Werning, beide mit dem Orte der Niederlaffung Pillkallen, als die Firma der Kaufleute

ö. Ee enn, Kaufleute tto Fischbacher Auguß Werning aus Pillkallen, haben zur gerichtlichen Verhandlung vom 2. Juni C. anerkannt, daß die bestandene Gesellschaft zwischen ihnen aufgelsst sei, und ist daher dieselbe zufolge Verfügung vom heutigen Dato gelöscht worden. (Atten über das Gesellschaftsregifter Band J. Seite 42.) Pillkallen, den 2. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.