568
In, das hiesige Handelsgesellschaftsregister ist zufolge Verfügung
vom 23. Mai er. an demselben Tage unter Nr. 11 eingetragen: Die Gesellschaft auf Aktien mit der Firma rHammermühler Brauerei ˖ Attien. Gesellschafta,
mit dem Sitze zu Marienwerder, gegründet durch den notariellen Vertrag vom 6. Mai 1871 und den Beschluß der Generalversamm⸗ Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der in Papiermühle errichteten Bierbrauerei und die Zeitdauer desselben unbestimmt. Das Grundkapital beträgt Siebzigtausend Thaler und die einzelne Aflie Hundert Thaler. Die Die von der Gesellschaft aus- gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch die Danziger Zeitung und die hier erschtinende Ostbahn und werden, wenn sie der Vor⸗ stand erläßt, von diesem, wenn sie der Aufsichtsrath erläßt, von dessen Vorsitzenden gezeichnet. Die Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrath berufen, die ordentlichen mittelst einmaliger, die außerordentlichen mittelst zweimaliger Bekanntmachung, welche mindestens zehn, beziehlich fünf Tage zuvor in die vorbezeichneten
lung vom 20 Mai ej. a.
Aktien sind auf Inhaber gestellt.
Blätter aufgenommen sein muß.
Zwei Direktoren bilden den Vorstand und zeichnen für die Ge⸗ sellschaft, indem sie beide ihren persönlichen Namen der Gesellschafts⸗ firma hinzufügen. Zur Zeit sind der Lieutenant Emil Kunze zu Vapiermühle und der Kaufmann Herrmann Friedlaender zu Marien
werzer die Direktoren der Gesellschaft. Marienwerder, den 23. Mai 19871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zußsolge Verfügung vom 31. Mai er. ist am 1. Juni er. in das hier geführte Firmenregister eingetragen, daß die Kauffrau Bertha Heimann, geborne Matthissohn zu Garnsee, daselbst ein Handels-
geschäft unter der Firma: B. Heimann ⸗ betreibt.
Marienwerder, den 1. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Bei der unter Nr. 2B in unserem Gesellschaftsregister einge tragenen Handlung Firma »Ferdinand Brumm und als beren In⸗
haber:
1) der Kommerzien⸗Rath Conrad Ferdinand Brumm zu Stettin, 2) der Kaufmann Julius Friedrich Wilhelm Brumm zu Stettin vemmerkt stehen, ist zufolge Verfügung vom 24. Mai 1871 am l. Juni
1871 in Kolonne 4 eingetragen: Die Handelsgesellschast ist durch den am 31. März 1871 erfolgten Tod des Kaufmanns Julius Friedrich Wilhelm Brumm aufgelðoͤst worden. Die Aktiva und Passiva der Gesellschaft mit dem Firmen⸗ rechte sind auf den Königlichen Geheimen Kommerzien Rath Conrad Ferdinand Brumm zu Stettin übergegangen.
II. In unser Firmenregister ist unter Rr. 1149 der Königliche Geheime Kommerzien-Raih Conrad Ferdinand Brumm zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma; Ferdinand Brumm, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 24 Mai 1871 am 1. Juni 1871.
III. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 104 bei der daselbst eingetragenen Handelsgesellschaft Frantz K Zeppernick nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden: der Gesellschafter der am 9. Mai 1871 errichteten offenen Handelsgesellschaft Kaufmann Frantz heißt mit vollständigen Vornamen: Hermann Carl Wilhelm Frantz. Ein getragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1871 am 2. Juni 1871.
IV. Bei der unter Ne. 370 in unserem Gesellschaftsregister ein . Handlung, Firma: Monasch K Cohn zu Stettin, als deren
nhaber:
UI der Kaufmann Julius Monasch zu Stettin,
2) der Kaufmann Emil Cohn ebendaselbst vermerkt stehen, ist zufolge Verfügung vom 31. Mai 1871 am 2. Juni 1871 in Kolonne 4 eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am
31. Mai 1871 aufgelöst. Das Haudelsgeschäft mit Attivis und
Passtvis ist auf den Kaufmann Emil Cohn zu Stettin übergegangen.
V. In unser Firmenregister ist unter Rr. 1150 der Kaufmann Emil Cohn zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Emil Cohn, eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai 181 am 2. Juni 1871. .
Stettin, den 2 Juni 1871.
Königliches See und Handelsgericht.
In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 3. ginn J. . heute eingetragen:
I) unter Nr. 281 die von dem Kaufmann Wilhelm Neuländer zu Nosen für seine Ehe mit Nanny Roeder durch Vertrag vom . 5 1871 ausgeschlossene Geineinschaft der Güter und des
rwerbes;
2) unter Nr 282 die von dem Kaufmann Simon Abel alias Sieg fried Neufeld zu Posen fur seine Ehe mit Louise Lewyssohn durch Vertrag vom 19. Mai 1871 ausgeschloffene Gemeinschaft der Güter unter Beibehaltung der des Erwerbes;
3) unter Nr. 283 die von dem Kaufmann Abraham Bab zu Posen für seine Ehe mit Ernestine Gessel durch Vertrag vom 16 Wai 1871 ausgeschlessene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes und soll das von der Ernestine Gessel in die Ehe gebrachte Ver⸗ mögen, sowie Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Glücsfälle, Schenkungen oder sonst auf irgend welche Weise erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Posen, den 3. Juni 1871.
In unser Firmaregister ist bei Nr. 45 der Uebergang der Firma Wilbelm Kreiß zu Stolberg a. H. durch Erbgang auf die an Louis Hoecher zu Stolberg verheirathete Wittwe des Kaufmanns Friedrich Wilhelin Leopold Kreiß, die Frau Theodora Hoecher, verwitlwet ge⸗ resene Kreiß, geborene Kurzius zu Stolberg a— He zufolge Verfügung dom 31 Mai 1871 am 1. Juni 1871 vermerkt, und gleichzeitig die Firma Theodore Hoecher verwittwet gewesene Kreiß, geborene Kur— zius, Ehefrau des Louis Hoecher zu Stolberg a. H, unter Nr. 209 ais Inhaberin der Firma Wilhelm Kreiß zu Stolberg a. H. zufolge Verfügung vom 31. Mai 1871 am 1. Zuni 1871 vermerkt worden. Sangerhausen, den 1. Juni 18971. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Ens hoff.
. Die von dem verlebten Kaufmanne Joseph Tillmann zu Kempen bei Lebzeiten geführte, unter Nr. 144 des Handels ⸗ (Firmen) Registers des Köͤniglichen Handelsgerichts dahler eingetragene Firma »Joseph Tillmann⸗ ist auf Grund der erfolgten vorschriftsmäßigen Anmeldung heute als erloschen vermerkt worden. ;
Crefeld, den 3. Juni 1871. er Handelsgerichts · Sekretär Ens hoff.
In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
I) Nr. 1075 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Daniel Jacobs, Fabrikant zu Sudberg, Ge— meinde Kronenberg, und Johann Gottlieb Strieling, Fabrikant und Kaufmann, früher zu hesagtem Sudberg jetzt in Berlin wohnend, am 1. April 1871 stattgefundene Auflösung der Han del sgesellschaft unter der Firma Strseling et Jocobs zu Sudberg bei Kronenberg: die erwähnte Firma ist'ertoschen.
Nr. 2117 des Firmenregisters. Die Firma Ernst Rosenkranz in Wülfrath, deren Inhaber der Kaufmann Ernst Rosenkranz le l fi 8 Gesellsch
Nr. 1 e esellschaftsregisters. Die Handels esellschaft unter der Firma Gebr. Schlesinger in Elberfeld, 2, ö. ö Juni 1871 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Gehrüder Moritz Schlesinger und Isidor Schlesinger in Elberfeld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Nr. 526 des Firmenregisters und Nr. 1238 des Gesellschafts— registers. Der am 1. Juni 1871 erfolgte Eintritt des Kauf⸗ manns Joseph Eschbaecher in Elberfeld, als Theilhaber in das von dem Kaufmann Franz Joseph Baer daselbst unter der Firma J. J. Baer eben dort geführte Handelsgeschäft; die nun— mehr zwischen den beiden genannten Personen bestehende Hau delsgesellschaft behält die bisherige Firma F. J. Baer bei und ist ihr Sitz in Elberfeld; die Befugniß, die Gesellschaft zu ver treten und die Firma zu zeichnen, steht jedem der Gesellschafter zu. Nr. 1111 des Gesellschaft-registers. Bie gemäß Uebereinkunft der Gesellschafter Julius Kaumann, Bierbrauer, und Wilhelm Radenberg, Faßbinder und Wirth, beide in Mettmann wohnend, am I. Januar 1871 stattgeyabte Auflösung der Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Jul Kaumann et Comp. in Mettmann; ö 26 3, Ausstände ist der r NMadenberg einzuziehen berechtigt und ist di zj Hefellichaftõ nit ne n erfosa u d
6) Nr. 2045 des Firmenregisters und Nr. 1239 des Gesellschafts—
registers. Der am 1. Juni 1871 siattgefundene Eintritt des Fabrikanten Carl Kemper in Elberfeld als Theilhaber in das von dem Kaufmann und Fabritanten Wilhelm Otto Gerlich daselbst unter der Firma Wilh. Otto Gerlich dort geführte Handelsgeschäft; die nunmehr zwpischen den beiden benannten Pßersonen bestehende Handelsgesellschaft führt die Firma Gerlich et Kemper und ist ihr Sitz in Elberfeld; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht jedem . ö zu; die bisherige Firma Wilh. Otto Gerlich ist erloschen.
Elberfeld, den 2. Juni 1871.
Der dande s fe gts. Setrelr Mink.
Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung
Konkurse, Sub hastati nen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1803 2 Kentkurs- Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Naumburg a. S. Erste Abtheilung.
Den 26. Mai 1871, Vormittags 10 Uhr. Ueber den Nachlaß des am 13. Oktober 1876 zu Freiburg ver
storbenen Tuchmachemmeisters Friedrich weichael Gerhardt ist der ge— meine Konkurs im abgekürz en Verfahren eröffnet . ö.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Nath Goetz
hierselbst hestellt
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in den 17. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr,
dem auf
im Kreisgerichts gebäude, Zimmer Nr. 3 vor dem Kommissar Kreis. gerichts ⸗ Rath Rudloff, anberaumten Termin die , ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
569
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwaß an Geld, Pa— pteren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, ober welche ihm etwas verschulden, wirb aufgegeben, nichts an die Erben desselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände :
bis zum 1. Juli d. J. einschließlich bem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich. herechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in 96 Besttz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur An⸗ zeige zu machen. J
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Fonkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An= sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem bafür verlangten Vorrecht . .
bis zum 1. Juli d. J einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver- waltungspersonals auf den 13. Juli d. J, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisgeerichts Rath Rudloff, im Termins zimmer Nr. 8 zu erscheinen. . ;
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen. . .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn · sitz hat, muß bei der ,, seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll - mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denfenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden der Geheime Justiz Rath Bielitz, die Justiz⸗Räthe Franz, Pießker und Polentz und der Rechts. anwalt Tellemann hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
17811 Nothwendige Subhastation. .
Das dem Rittergutsbesitzer Richard Westermann gehörige, in Wusters belegene, im Hypothekenbuche sub Nr. J verzeichnete Ritter . gut, soll am 5. November 1871, Mittags 12 Uhr, an Ort und Stelle in Westers im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags am 6. September 1371, Mittags 12 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. , hierselbst verkündet werden.
Es beträgt das Gesammimaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen des Grundstücks 1220, a7 Morgen, der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer veranlagt worden, 2716,68 Thlr., der Nutzungswerth nach welchem das Grundstück zur Gebäudesteuer veranlagt worden, 123 Thlr. .
Der das Grundstück betreffende Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein und andere dasselbe angehende Nachweisungen können in unserm Geschäftslokale Bureau III eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk— sanikeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hic durch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spä—⸗ testens im Versteigerungs⸗Termine anzumelden.
Schlochau, den 1. Juni 1871. .
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
1794 kJ
un 6 8 11a diu ng.
In Zwangsvollstreckungssachen des hiesigen Kürschners S. Bock, Gläubigers, wider den Schlachtermeister Fricke in der Quergasse II. allhier, Schuldner, wird zur Versteigerung des dem Letzteren abge⸗ pfändeten, in der hiesigen Quergasse II. zwischen den Jessel'schen und Seifert'schen Häusern belegenen und sub Nr. 338 katastrirten Bürger ⸗ hauses nebst Zubehör Termin auf
Sonnabend, den 8. Julius d. J., Morgens 11 Uhr, angesetzt, zu welchem die Parteien und Kauflustige eingeladen werden.
Zugleich werden Alle, denen an dem 5 Eigenthums⸗, Näher, Pfand oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser- vitüten oder sanstige Realberechtigungen zustehen, aufgefordert, solche in dem anstehenden Termine anzumelden und näher zu begründen,
widrigenfalls sie derselben im Verhältniß zu dem künftigen Erwerber
verlustig werden erkannt werden. Celle, den 2. Juni 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung l. H. Leschen, Dr.
(I784 Bekanntmachung. Die verehelichte Johanne Marie Friederike Scheuch, geborne Leh = mann aus Weberstedt, welche vor etwa 20 Jahren nach Amerika aus-
gewandert ist und seit länger als 10 Jahren keine Nachricht von ihrem
zeben und Aufenthalte gegeben hat, wird hierdurch aufgefordert, ihr ö ö Depositorio befindliches, etwa 210 Thlr. betragendes Ver⸗ mögen entweder selbst oder durch einen mit ausreichender Vollmacht zu versehenden Bevollmächtigten in Empfang zu nehmen. Findet sich binnen 3 Monaten kein Berechtigter zur Empfangnahme ein, so wird die Depositalmasse an die zustiz-⸗Officianten ˖Wittwenkasse abgeliefert.
: a, den 26. Mai 1871. — gan gensalig e . Kreisgericht. II. Abtheilung.
7 Bekanntmachung. J Staats Minister Gustav Albert von Goßler in Dessau ist verstorben und sind in Folge testamentarischer Bestimmung dessen
5 Kinder, als:
a) der de n, d, , Conrad von Goßler, b) der Premier Lieutenant Martin von Goßler, . d Frau Antonie von der Borch, geb. von Goßler, in Stendal 4d) . Gertrud von Pappenheim, geb. von Goßler, in Mer⸗
eburg, é) der Seconde ⸗Lieutenant Otto von Goßler, an dessen Stelle in die unter der Firma Brumhardt, Koch et Comp. in Körbisdorf bestehende offene Handelsgesellschaft eingetreten. Der verwittweten Frau Staats⸗Minister Auguste von Goßler, geb. von Lamprecht, ist die uneingeschränkte Verwaltung des gesammten Nachlasses übertragen. Eingetragen zufolge Anmeldung vom 21. April cr. nach der Ver= fügung von heute. Merseburg, den 1. Juni 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
tien Bekanntmachung. ie im Mansfelder Gebirgskreise gelegenen, 2 Meilen von der
Stadt Quedlinburg, 1 Meile von der Stadt Äschersieben entfernten Königlichen Domänen ⸗Vorwerke Ermsleben und Conradsburg nebst Zubehör sollen auf die Zeit von Johannis 1872 bis Johannis 1890 im Wege des öffentlichen Ausgebolts anderweit verpachtet werden.
Die Gesammtfläche der Domänen ⸗Vorwerke beträgt 2887 Morgen 1552 Ruthen oder 737,279 Hektaren, worunter 2558 Morgen oder S531 15 Hektaren Acker und 3027 Morgen oder 77,168 Hektaren Wiesen, Weiden und Holzgrundstücke.
Den Verpachtungstermin haben wir auf
Montag, den 17. Juli 1871, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungs immer der unterzeichneten Regierungs. Abtheilung anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerkten eingeladen werden, daß 6 ;
I das Pachtgelder⸗ Minimum 17.009 Thlr. beträgt,
2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 69,000 Thlr. erforderlich ist und
3) sich die Bietungslustigen vor der Licitation über ihre Qualifika—⸗ tion als Landwirthe, und den Besiz des erforderlichen Ver- mögens ausweisen müssen .
Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Licitation, sowie die Karte und das Vermessungsregister können mit Ausnahme der Sonn und Festtage täglich in unserer Domänen ⸗Registratur und auf der Domäne Ermsleben eingesehen werden. Auch sind wir bereit, Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der gedruckten allgemeinen Bedingungen auf Erfordern gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen. —ĩ
Pachtliebhaber, welche die Domänen ⸗Vorwerke und die dazu ge⸗ hörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Domänen ˖ Pächter, Herrn Amtsrath Rabe zu Ermsleben wenden.
Merseburg, den 15. Mai 1871.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
(1793 BSetanntmachung. Verpachtung der Domäne Wiedelah.
Die in der Provinz Hannover, Landdrostei Hildesheim, im Amt Woͤltingerode belegene Domäne Wiedelah mit dem Vorwerke Immen⸗ rode nebst Brennerei und Brauerei, enthaltend
Domäne Wiedelah. Hof und Baustellen 7 Mrg. 87 MRth. Gärten und Grabeland . 8 44
* * * *
J . t Unland 16 *
zusammcen TI Nr; d Mi- hanno oder 470,113 Hektare. Il. Vorwert Immenrode. Hof ⸗ und Baustelle 1Mrg. 99 MIRth. Gärten 3 * . *
.
Hütung 11 Unland ö 27 — zusam̃mcn 3835 Mr V Mir. anno. oder 152,858 Hektare. soll auf 17 Jahre vom 1 Mai 1872 bis Johannis 1889 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
ö Pachtgelder⸗ Minimum beträgt 9500 Thlr. Zur Ueber⸗ nahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 58,000 Thlr. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über die person · liche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber vor der Lizi⸗ tation bei uns oder in dem Lizitations⸗ Termine vor unserem Kom⸗ missarius sich auszuweisen hat. .
Den Lizitations⸗Termin haben wir auf
Mittwoch, den 9 August 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslotale an der Archivstraße 2 hierselbst vor dem Herrn Regierungs⸗Rath von Borries anberaumt. .
Die ,, Karte und Grundstücksverzeichniß können an allen Wochentagen wätzrend der Dienststunden in unserer Registratur, sowie mit Ausnabme der Karte, bei dem jetzigen Pächter,
Oher Amtmann Harke in Wiedelah, eingesehen werden.