1871 / 32 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

606

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom

27. Mai C. Geut unter Nr. 5 eine Genossenschaft mit der . Consum · Verein zu Wuestegiersdorf eingetragene Geno enschaft⸗ eingetragen worden. Der Sitz derselben ist Wuestegiersdorf.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 18. März 1871 und ist auf unbestimmte Zeit geschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung und der Ver— kauf guter und preiswürdiger Lebensbedürfnisse.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1, der Fabrikaufseher August Kaspar zu Nieder Wuestegiersdorf

als Direktor, .

2 der Färbermeister Eduard Wartzack zu Ober ˖ Tannhausen als Stellvertreter des Direktors, 3) der Expedient Wilhelm Neumann zu Nieder · Wuestegiers dorf als Kassirer, 4) der Fabrikaufseher August Beck, 5) der Fabrikaufseher August Schindler, ad 4 und 5 zu Nieder ⸗Wuestegiersdoef als Beisitzer.

Die Firma der Genossenschaft wird rechtsverbindlich nur dadurch gezeichnet, daß der Direktor oder dessen Stellvertreter und außerdem noch der Kassirer, sowie einer der beiden Beisitzer, ihre Namensunter— schriften der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Befanntmachun— gen der Genossenschaft ergehen in derselben Form. Die Einladungen ö den Generalversanmlungen, sofern der Vorsitzende des Ausschusses

e erläßt, werden gezeichnet: Der Ausschuß des Wuestegiersdorfer Konsum Vereins, eingetragene

Genossenschaft. N. N. Vorsizender.

Die Veröffentlichung aller Bekanntmachungen geschieht durch die Waldenburger Sudetenzeitung. Die Einladungen zu den General versammlungen werden außerdem noch durch dreitägigen Aushang in den Verkaufslokalen bekannt gemacht.

Das Verzeichniß der Genossenschaft kann jeder Zeit in unserem Bu reau IIIa eingesehen werden.

Waldenburg, den 31. Mai 1871.

Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

Der Kaufmann Johann Friedrich Max Dencke hier ist als Ge— sellschafter in das von dem Kaufmann Ludwig August Kalkow hier unter der Firma Joh. Friedr. Beneke betriebene Handelsgeschäft ein getreten, welches heide seit 1. Januar 1871 in offener Handelsgesell⸗ schaft unter der bisherigen Firma betreiben. Letztere ist deshalb Nr. 1080 des Fi menregisters gelöscht und nach Nr. 597 des Gesell— schaftsregisters übertragen zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 7. Juni 1871.

Königliches Stadt! und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Firma Bernhardt Roehß in Lützen, Nr. 65 des Firmen registers ist gelöscht zufolge Verfügung von heute. Merseburg, den 1. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 270 die Firma Eduard Dietze in Lützen und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Dietze daselbst heute eingetragen worden. Merseburg, den 1. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Staats: Minister Gustav Albert von Goßler in Dessau ist verstorben und sind in Folge testamentarischer Bestimmung dessen 5 Kinder, als:

a) der Regierungs⸗Referendar Conrad von Goßfler,

b) der Premier -⸗Lieutenant Martin von Goßler,

e) Frau Antonie von der Borch, geb. von Goßler in Stendal, d) Frau Gertrud von Pappenheim, geb. von Goßler in Merseburg,

9) der Seconde⸗Lieutenant Otto von Goßler, an dessen Stelle in die unter der Firma Brumhardt, Koch et Comp. in Körbisdorf bestehende offene Händel sgesellschaft eingetreten.

Der verwittweten Frau Staats- Minister Auguste von Goßler, geb. von Lamprecht, ist die uneingeschränkte Verwaltung des gesamm—⸗ ten Nachlasses übertragen.

Eingetragen zufolge Anmeldung vom 21. April er. nach der Verfügung von heute. .

Merseburg, den 1. Juni 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die verwittwete Frau Friederike Nulandt, geborne Rummel hier hat dem Kaufmann Carl Scharfe hier für das unter der Firma: Gebrüder Nulandt zu Merseburg bestehende Bank. und Wechselgeschäft heute Prokura ertheilt.

Eingetragen zufolge Verfügung von heute.

Merseburg, den 8. Juni 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nummer 37 eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Gebrüder Thelemann. Sitz der Gesellschaft: Görsbach. Die Gesellschafter sind die Holzhändler Friedrich Adolph Julius und Gottfried Guenther Thelemann zu Görsbachh Die Gesellschaft hat bereits im Jahre 1852 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Mai 1871 am 3. Juni 1871. Sangerhausen, den 3. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Fol. 465 hiesigen Handelsreg sters ist eingetragen:

Firma: W. F. Lolling C Co.

Ort der Niederlassung: Emden, früher Esens.

Inhaber: Anna Catha ina Bernhardine Lolling, geb. Swart, frühe zu Esent, jetzt hier. .

Prokurist: Wilhelmus Fullonius Lulling, früher in Esens, jetzt hier. Emden, den 7. Juni 1871.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Die unter Nr. 88 des hiesigen Handelsregisters ,,, Firma Michael Kleeberg dahier ist durch den Tod ihres Inhabers Kauf— mann Michgel Kleeberg, da das Geschäft von den minderjährigen Kindern desselben bezw. deren Vormünderin nicht fortbetrieben wird, nach Anzeige der letztern vom 26 April und 5. 8. M. erloschen. Marburg, am 7. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Unter Nr. 2983 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Lederhändler Peter Joseph Raaff daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma P. J. Naaff führt. Zugleich wurde unter Nr. 542 des Prokurenregisters eingetragen, daf für be— sagtes Geschäft der zu Aachen wohnende Gerber Johann Lambert Pey zum Brokuristen bestellt worden ist. Aachen, den 5. Juni 1971.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der früher zu Linnich jetzt zu Düren wohnende Kaufmann Si? mon Wolf hat das von ihm zu Linnich unter der Firma B. Wol: geführte Handelsgeschäft eingestellt. Besagte Firma wurde daher heute unter Nr. 2911 des Firmenregisters gelöscht.

Dagegen wurde unter Nr. 2984 desselßen Registers eingelragen, daß der 2. Wolf nunmehr ein Handelsgeschäft zu Düren unter der Firma Simon Wolf führt. Aachen, den 6. Juni 1871.

Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.

Unter Nr. 2985 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Gerhard Schervier daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma G. Scherpier führt.

Aachen, den 6. Juni 1871.

Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.

Der Kaufmann und Eisengießerei⸗Besitzer Heinrich Hennes zu Crefeld hat seinen dahier wohnenden Sohn Adam Friedrich Hennes zum Prokuristen bestellt und demselben die Ermächtigung ertheilt, die von ihm geführte Firma Heinr. Hennes per procura zu zeichnen.

Auf Anmeldung ist diese Prokura heute unter Nr. 497 in das bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst geführte Handels- Prokuren ⸗Register eingetragen worden.

Crefeld, den 6. Juni 1871.

Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Enshoff.

In das Handels Firmen ⸗Register des hiesigen Königlichen Handels- gerichtes wurde hei Nr. 1564 auf Anmeldung heute eingetragen, daß die von dem Kaufmann Gotischalk Herzberger zu Crefeld geführte Firma: Ph. Herzberger Sohn erloschen ist.

Crefeld, den 7. Juni 1871.

Der Handelsgerichts Sekretär Ens hoff.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da— hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: .

Nr. 2119 des Firmenregisters: die Firma A. Wittenstein in Elber— feld, deren Inhaber der Kaufmann Adolph Wittenstein da— selbst ist.

Elberfeld, den 6. Juni 1871.

Der Handelsgerichts⸗Sefiretär Mink.

In das Handelaͤregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier— selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 573 des Prokurenregisterß. Das Erlöschen der von dem Kaufmann Wilhelm vom Dorp in Elberfeld für seine Firma Wilh. vom Dorp dem Kaufmann Hermann Peltzer in Elberfeld ertheilt gewesenen Prokura.

Elberfeld, den 8. Juni 1871. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Mink.

Zufolge eingesandter Urkunde des Notars van den Bosch zu Saarlouis ist heute unter Nr. 4 des hiesigen Handels. (Gesellschafts.) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke mit dem Sitze in Dillingen und mit Zweigniederlassungen in Geis— lautern, Bettingen und Münchweiler eingetragen steht, vermerkt wor— den, daß in der statutengemäß zusammenberufenen außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Juni 1870 die Dauer der Gesellschaft, welche nach dem notariellen Äkte vom 24, 25 und 26. September 1850 am 30. Juni 1874 erlöschen sollte, um 20 Jahre verlängert wurde, welche mit dem 30. Juni 1894 endigen.

Saarbrücken, den 7. Juni 1871.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Ko st er.

In das Firmenregister des Kreisgerichts ist unter Nr. 206 fol— gender Vermerk eingetragen worden:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Arnold Dölherg zu Soest. Ort der Niederlassung: Soest. Bezeichnung der Firma: Arnold Dölberg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1871 am selbigen Tage. ;

Soest, den 2. Juni 1871. Königliches Kreisgericht.

607

Die unter Nr. 10 unseres Gesellschaftsregisters mit der Firma Andreas Teigeler eingetragene offene Handelsgesell ĩ ie. Tod eines Gesellschafters erloschen. 8 geselschast ist durch den

Soest, den 3. Juni 1871. t

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 1720 Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu O sterode. Erste Abtheilung. Den 30. Mai 1871, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Hammerstein zu Osterode ist der taufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. März Cr. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Lange bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem

auf den 17. Juni 1871, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 5, vor dem Kom— missar, Kreisrichter Rudies anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung diefes Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besttz der Gegenstände bis zum 165. Juli 1871 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige, zu machen und Alles, mit Vorhehalt ihrer etwaigen Nechte, ehendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Illi f fe des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besttze befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

1820] l Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns M. arkus zu Gilgenburg hat der Königl. Fiskus, vertreten durch den Provinzial, Steuer- Direktor zu Königsberg, nachträglich eine Forde⸗ rung von 60 Thlr. mit dem im § 73 der Kontursordnung bestimm · ten Vorrechte angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist

auf den 21. Juni 1871, Vormittags 113 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anbe— raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Osterode, den 3. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Rudies.

1822 Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn zwei Anmeldungsfristen festgesetzt werden. (Konkurs ordnung §. 161 166, Instrutt. §. 21. 22. 30.)

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Hammerstein in Osterode werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor— dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. Juli 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 1. August 1871, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Rudies, im Terminszimmer Nr. 6, zu erscheinen. ö .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der—⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Alscher und Schulze zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Osterode, den 5. Juni 1871. . .

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

18381 .

Bei dem unterzeichneten Gericht ist das öffentliche Aufgebot zweier, dem Rentier Chrisßtian Krabß zu Halle angeblich entwendeten, unterm 15. April 1870 ausgefertigten Attien der Norddeutschen Grund-Kredit⸗ Bank, Hypotheken ersicherungs⸗Aktien ˖ Gesellschaft zu Berlin, Nr. 698 und 699 über je 200 Thlr. in Antrag gebracht worden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an die vorbezeichneten Papiere irgend welche Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte, spätestens in dem auf

den 3. Oktober 1871, Vormittags 113 Uhr, vor dem Herrn Stadbtgerichts Rath Dannenbeg im Zimmer 12 des Königlichen Stadtgerichts, Jüdenstraße 58, anberaumten Termine an= zuzeigen und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werder ausgeschlossen und die gedachten Papiere werden für amorti—⸗ sirt erklärt werden.

Berlin, den 30. Mai 1871. .

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. . Deputation für Kredit- 2c. Nachlaßsachen.

56 Bekanntmachung. er de dato Beuthen O. S, den 1. April 1871, von Simon Dresdner auf Salo Walzer in Beuthen O. S. gezogene, von diesem acceptirte, am 20. Juni 1871 an eigene Ordre bei Otto Friedländer in Breslau zahlbare, von Siman Dresdner an die Handlung Frank . et Cp. girirte Wechsel über 200 Thlr. ist angeblich verloren egangen. t

Ber unbekannte Inhaber wird hierdurch aufgefordert, denselben spätestens in dem am 2. Februar 1872, Vormittags 11 Uhr, vor dem Stadtgerichts-Rath Siegert im Terminszimmer Rr. 7 des 2ten Stockes des Gexichtsgebäudes anstehenden Termin dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Breslau, den 3. Juni 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

1836 Geschehen Amtsgericht Burgdorf J., n e ind ig f n öffentlicher ung. Gegenwärtig: .

Herr Amtsrichter Culemann, Aktuar Ruhkopf. In Sachen

des Halbmeiers Friedrich Wiese in Ahlten, Provocanten, wider unbestimmte Berechtigte, Provocaten, wegen unbekannter Ansprüche .

Nach Aufruf erschienen: I) der Provocant Wiese in Person ꝛc. 2c. 2c. Provocant Wiese beantragte den Ausschluß der nicht angemeldeten Ansprüche. Vorgelesen, genehmigt und ist erkannt:

Nachdem die Edtctalladung vom 14 April d. J. vorschriftsmäßig bekannt gemacht ist, alle betannten Gläubiger besonders vorgeladen sind, wie dies die eingelieferten Dotumente bekunden,

so werden alle nicht angemeldeten Ansprüche im Verhältnisse zu der von 2c. Wiese der Landes --Kredit ⸗Anstalt zu bestellen. den Hypothek für verloren erklärt. dec. et publ. in fidem. gez. Culem ann. Ruhkopf.

n rede, dere,

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung. Zu denn öffentlichen Verkaufe des in Alt- Mogbit Nr. 11/‚12 an der Ecke des Triftweges (Straße Nr. W), zwischen diesem und dem Borsigschen Etablissement belegenen, zum sogenannten kleinen Thiergarten gehörigen, 12 Morgen 4453 MRMuthen großen fiskalischen Nestgrundstückes der ehemaligen Moabiter Baum⸗ schule, ist ein Lizitationsterimin auf Montgg, den 10. Juli d. Is, Vormittags 19 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt, zu welchem zuhlungsfähige Käufer hierdurch eingeladen werden. Die Lizitations- bedingungen und der Situationsplan liegen im Geschäftszimmer des Domänen ⸗Rentamtes Berlin, Kleine Jägerstraße Nr. 1 hietselbst, zur Einsicht von heut ab bis zu dem Lizitationstermine, an den Wochen tagen von Vormittags 9 bts Nachmittags 3 Ahr aus. Berlin, den 1. Juni 1871. Der Vorsteher der hesigen Domänen Verwaltung,

Geheime Ober-Regierungs⸗Rath. Pehlemann.

1771 Beta nn tn 2 Zwei in der Schmidtstraße belegene militär - fiskalische Parzellen sollen im Wege der Submission vom 1. Oktober er. ab auf 3 Jahre als Stätteplätze 2c. verpachtet werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Klosterstr. 76, einzusehen und schriftliche Offerten bis zum Montag, den 12. Juni or.,

Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

Berlin, den 5. Juni 1871. Garnison ˖ Verwaltung.

1641 Bekanntmachung. Die Domainen⸗Vorwerke Philippshagen et Lobbe, im Kreise

Rügen, 33 Meilen von der Kreisstadt Bergen und 7 Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areal von resp.:

1254 Morgen 45 ] m Ruthen und

481 Morgen 56 MRuthen,

worunter 899 Morgen 122 ] Ruthen Acker und 281 Morgen 162 N Ruthen und 153 Morgen [ Ruthen Wiesen und 47 Morgen 127 1Ruthen Witsen,

sollen auf 20 Jahre, von Johannis 1872 bis dahin 1892, im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf⸗ gebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 2430 Thlr. Preußisch Courant.

Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjäh⸗ rigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforder- liche Vermögen auf Höhe von 33,500 Thlr. nachzuweisen.

gu dem auf den 19. Juli d. Irs., Vormittags 11Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach= tungsbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst