1871 / 33 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

616

freien Kommission (Abg. von Bernuth und Genossen), meist redaktioneller Natur, welche der Bundeskommissar Geh. Regie⸗ rungs⸗Rath von Puttkamer fast durchweg als Verbesserungen des Textes bezeichnete. Ein Antrag der Fortschrittspartei (Abg. Berz und Genossen) in §. 2 der Stellung zur Disposition einen Riegel vorzuschieben durch Wiederholung ihres Antrages, der aus der zweiten Berathung bekannt ist: . Jeder Hffizier und im Offizierrang stehender Militärarzt, welcher sein Gehalt aus dem Militär⸗Etat bezieht, erhält eine lebensläng— liche Pension, wenn er nach einer Dienstzeit von wenigstens 10 Jah— ren in Folge eines körperlichen Gebrechens oder wegen Schwäche seiner körperlichen oder geistigen Kräfte zur Fortsetzung des aktiven Militärdienstes dauernd unfähig geworden ist und deshalb verabschiedet wird. «* ö. wurde wiederum abgelehnt, nachdem der Staats-Minister von Roon die, in dem Antrage ausgesprochenen Grundsätze als selbstverständlich, ihre Aufnahme in §. 2 als überflüssig und wegen der dargus gezogenen Konsequenzen als bedenklich be— n. hatte. Beim Schluß des Blattes war die Berathung

es Gesetzes bis §. 50 vorgerückt.

Die Ausschmückung der Straßen und Plätze, welche bei den bevorstehenden Einzugsfeierlichkeiten in Betracht kommen, schreitet rüstig fort und läßt den dekorativen Plan bereits in seinen Hauptzügen deutlich erkennen. Zuschauer— Tribünen werden überall errichtet, wo irgend ein Raum dazu verwendbar ist. Trotz des ungünstigen Wetters zeigt sich auf den Hauptstraßen eine gesteigerte Lebhaftigkeit des Verkehrs und die Stadt nimmt täglich mehr eine festliche Physio—⸗ gnomie an.

Die Aufstellung der Truppen wird auf dem Tempelhofer Felde stattfinden, der Einmarsch zwischen 1 und 12 Uhr be—

innen und die Königgrätzerstraße entlang durch das Branden— 1 Thor und die Lindenpromenade erfolgen.

Se. Majestät der Kaiser und König werden daselbst an der Blücher⸗Statue den Vorbeimarsch der Truppen abnehmen.

Den Schluß der Feier bildet die Enthüllung des Denkmals

Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm III. im Lustgarten. Görlitz, 9. Juni. Gestern Abend starb hierselbst in seinem 81. Lebensjahre der General der Infanterie a. D, und früherer Commandeur des Garde⸗Corps, Ehren⸗Senior des Eisernen Kreuzes von 1813 und Ritter vieler anderer hoher Orden, Carl Ernst von Prittwitz. Ems ö

8. Juni. Die Kaiserin von Rußland ist durch ein leichtes Augenübel in ihrem Hotel zurückgehalten und be— suchen nur ihre Kinder den Brunnen. Heute früh um 9 Uhr marschirte auf Wunsch der Kaiserin die hiesige Compagnie im Parademarsch an ihrem Hotel vorüber, wobei sich die Regi—⸗

mentsmusik demselben gegenüber aufstellte. Cöln, 11. Juni. Heute hielten die beiden ersten Ba—

taillone des aus dem Felde heimkehrenden 16. Infanterie— Regiments hier ihren feierlichen Einzug.

Münster, 9. Juni. Gestern wurde der aus Frankreich heimkehrende kommandirende General des VII. Armee Corps, General der Infanterie von Zastrow, hier feierlich empfangen. Seitens der Bürgerschaft wurde dem General ein silberner

Lorbeerkranz überreicht.

Bayern. München, 8. Juni. Der Kommandirende des Il. Bayerischen Armee Corps, General von Hartmann, wird sich auf ergangene Einladung zum Einzuge der Truppen nach Berlin begeben. .

Heute Nachmittag ist Se. Majestät der König von Schloß Berg hierher gekommen und hat den neuen Bischof Valentin von Würzburg empfangen, welcher den konkordats⸗ mäßigen Eid in die Hände des Königs ablegte.

Sachsen. Dresden, 10. Juni. Der Kronprinz von Sachsen ist heute von Compisgne eingetroffen und wird sich in den nächsten Tagen nach Berlin begeben, um an dem Ein— zuge der Truppen theilzunehmen. Das »Dresdner Journal« veröffentlicht eine Königliche Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz.

Sachsen⸗ Weimar. Weimar, 11. Juni. (W. T. B.) Der Kaiser von Rußland ist gestern Nachmittag 4 Uhr hier eingetroffen und am Bahnhofe von der Großherzoglichen Fa— milie empfangen worden.

Se. Majestät ist heute Nachmittag von hier wieder ab— gereist. Die Großherzogliche Familie geleitete den Kaiser nach dem Bahnhof.

Sachsen⸗Altenburg. Altenburg, 9. Juni. Nach Entschließung des Herzogs wird das Friedens⸗Dankfest auch im hiesigen Lande 3 den 18. d. Mts., in allen Kirchen gefeiert und mit dem Gottesdienste zugleich eine Kol— lekte zum Besten der Invaliden und Hinterbliebenen gefallener

Krieger verbunden werden.

Anhalt. Dessau, 10. Juni. Der »Anh. St. Anz.“ ver⸗ öffentlicht folgenden Erlaß des Herzoglichen Haus und Staats- Ministeriums:

Se. Hoheit der Herzog haben mit lebhafter Befriedigung und innigem Dankgefühle die vielen Beweise schmerzlicher Theilnahme und loyaler Anhänglichkeit entgegen genommen, welche Höchstihnen aus Veranlassung des bedauerlichen Ablebens weiland Sr. Hoheit des Herzogs Leopold Friedrich Seitens der verschiedensten Kreise Landes« angehsriger und in mannigfachster Form dargebracht worden sind.

Höchstdieselben, nicht im Stande jedem Einzelnen Höchstihren Dant auszusprechen, haben den Unzerzeichneten gnädigst beauftragt, dies öffentlich zu thun, welchem Höchstem Auftrage hiermit nachge— kommen wird.

Dessau, 8 Juni 1871.

Der Herzogliche Haus- und Staats-Minister. v. Larisch.

Waldeck. Arolsen, 10. Juni. Das Fürstliche Kon⸗ sistorium macht eine Verordnung bekannt, durch welche die kirchliche Feier wegen des von dem Deutschen Kaiser mit Frank— reich abgeschlossenen Friedens auf Sonntag, den 18. Jumt, fest— gesetzt wird.

Schaumburg⸗ Lippe. Bückeburg, 10. Juni. Der Friedens -Dankgottesdienst für das Herzogthum Schaumburg— Lippe ist von Sr. Durchlaucht gleichfalls auf den 18. Juni festgesetzt worden.

Lippe. Detmold, 10. Juni. Des Fürsten Durchlaucht hat befohlen, das Füsilier⸗Bataillon des 6. Westfälischen In⸗ fanterie⸗ Regiments Nr. 55 bei seiner Rückkehr zur Garnison nach glorreich beendigtem Feldzuge durch die nachstehende An— sprache zu begrüßen:

»Wehr männer meines Landes!

Durch die unerschütterliche Zuversicht zur Gerechtigkeit der gött⸗˖ lichen Vorsehung, durch das feste Vertrauen zu Euren bewährten Führern und gehoben von dem Bewußtsein der einmüthigen begeister· ten Erhebung des ganzen Deutschland, habt Ihr glorreiche Siege von Neuem an Eure Fahne geknüpft und mit Stolz und Freude muß es Euch erfüllen, daß Euch das schönste Soldatenloos beschieden, die glückliche Rückkehr in die Heimath nach solch ruhmpollen Feldzuge.

Wie ich vor einem Jahre mit heißen Segenswünschen Euch Lebe wohl gesagt, so rufe ich Euch jetzt zugleich im Namen meines Landes ein herzliches Willkommen in dem freudigen Bewußtsein zu, daß Ihr alle berechtigten Erwartungen militärischer Tugenden erfüllt, ja über- troffen habt, daß auch Ihr, die Wehrmänner meines Landes, als ein festes Glied der Kette, welche den Erbfeind deutscher Nation fesselte und zu Boden warf, die Ehre und Selbständigkeit des Vaterlandes

treu gewahrt habt. Dafür, für Eure Hingebung, Euer tapferes braves Ausharren

in allen Gefahren und bei allen Anstrengungen und Entbehrungen dieses blutigen und langen Feldzuges, für solche treue Pflichterfüllung spreche ich hierdurch jedem Einzelnen von Euch meinen tiefgefühlten Dank und meine hohe Anerkennung aus; aber auch mit bewegtem Herzen gedenke ich der schmerzlichen Verluste, welche mein Land be⸗

troffen. ff uch, die Ihr zum großen Theile zu friedlicher Arbeit jetzt heim— kehrt, sage ich Lebewohl mit dem Wunsche, daß Ihr stets dieser großen Zeit, deren unmittelbare Zeugen Ihr gewesen seid, eingedenk sein möget und daß die Größe, Einigkeit und Macht Deutschlands unter dem Schirme und Schutze unseres Kaisers in einem dauernden, segensreichen Frieden wachse und gedeihe.

Detmold, den 5. Juni 1871.

Leopold . Lippe General ⸗Major à la suite der Armee. Laut Höchsten Befehls vom 6. Juni ist der Friedens-

Dankgottesdienst auf den 18. Juni festgesetzt worden.

Elsaß⸗Lothringen. Straß burg, 11. Juni. Der General⸗ Gouverneur im Elsaß hat unter dem 7. Juni kraft der von Sr. Majestät dem Kaiser ihm übertragenen Machtvollkommenheit verordnet, daß die von der Mairie in Vorlage gebrachten Alignementspläne für die Stadt Straßburg unter den in dem Protokoll vom 6. d. M. mit den Lokal⸗Militärbehörden ver⸗ einbarten Modifikationen in allen Theilen genehmigt werden. Der Stadt Straßburg wird mit Bezug auf dasjenige Terrain, welches zur Ausführung dieser Alignementspläne erforderlich ist, das Recht der Expropriation nach Maßgabe der bestehenden gesetzlichen Vorschriften ertheilt.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Büreau.

Ems, Sonntag, 11. Juni, Abends. Der Kaiser von Rußland und der Großfürst Alexis sind heute Abend 10 Uhr hier eingetroffen. Die Stadt ist beleuchtet.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

ö

617

FTeleraphische vrvitterunmzgsherielaite v. 10. Juni.

Temp. Ab ; AIIgememe ber r hr, wma. i . 5s SF. m , sm 10699 NO., S. sehw. II. Juni. . D., mãssig. 11,2 - 1,2 N., sehwach. bedeakt. ,. 1 5,8 N., Sturm. bedeckt, Regen. 10, 1,4 NW., schwach. trübe. Putbus... 338 - 11 1956 7 N. mässig. bewölkt. Berlin.. ... 335,0 93 9, s - 1,6 NW., sehwach. ganz trübe. i) Losen. 339,8 3. Si =6, 1 NW., stark. Fedeckt. ) Ratibor... 324,6 -5 0 ö, 2 5,3 N., lebhaft. Regen. Breslau ... 323 6 -3 2 ss i, NW., stark. starker Regen.?) Torgau .. 3 23 NW., lebhaft. bedeckt.) Münster .. S - 12 RNVW., schwach. zieml. heit.) „7 —– 5, SSO ., schw. Sehn, heiter. ,s 4,8 N., schwach. starker Nebel. 8 NRC, schw. trübe. o WSW. , still. völlig beiter.) NVMV., schwach. gut Bewölkt. NW., schwach. bewölkt. NW., schwach, zieml. heiter. ) NNO. , schwach. trübe. Wr, schwach. schön. Windstille. heiter. N., mässig. bedeckt. N., schwach. fast heiter. o) O NO., schw. bedeckt. N., still. bedeckt. o en nn, /G sehwach. heiter. NNCO., mässig. heiter. NNO., schwach. 19 O., schwach. 1 S., still. bewölkt.

) Regen. ) Regen. Nachts starker Regen. 3) Nachts starker Regen. Gestern Gewitter. ) Gestern Nachm. Gewitter u. Regen. ) Sestern Gewitter und Regen. ) Gestern Vormittag etwas Regen. ) Gestern Abend dichter kalter Nebel,. c) Max. 13,8, Min. 6, J. 1) Gestern Nachmittag N. schw. Strom S. Strom 8. 19) Gestern Nachm. NNO. schw.

bedeckt.

Flensburg. 336, Wiesbaden 332 Kieler Haf. 336. Wilhelmsh. 336,9 Keitum ... 3536.9 Bremen. . . 356,5

Stockholm. 3 Skudesnãs.

Gräningen. 337, Helder. ... 337, sn Hörnesand 338,9 Christians. . 358, 3 Helsingõr . Frederiksh.

Constantin. 336, s

8 . 6 6 4 , b I,,

JI

I2. Juni.

, Ort. I. n, Rb,, wing. Meer ... 3534.3 2,1 12,4 71,2 G., massig. Königsbrg. 335,7 —, 8 121 - 0, a NO., s. schw. srübe. Cösh ... 33143 -s 6e 63 Min dstille, neh. Stettin.... 356 6 6.6 6,0 5,0 RG. mässig. bedeckt.)

333.5 l, 8, 2 - 4,1 NO., etark. bed., Ncht. Reg.

334,1 IS - 3,9 NW., schwach ganz trübe. )

330, s 8, 4,2 NW., mässig. bedeckt.) Ratibor... 324.4 To -= 4,S N., mässig. trũbe. 7, 0 NVW., lebhaft. bedeckt. q) 7.5 - 4, 1 N., mässig. Regen.) 9, I, S NW., schwach. bedeckt. s 11.0 - 1,10. schwach. leicht bedeckt.

529, a - 8, 2, 2 NO., schwach. heiter.

Flensburg. 336, s 12, NO., schwach. bedeckt. Wiesbaden 332, NW., 8. schw. bewölkt.?) Kieler Haf. 337.0 NNO., lebhaft. schön. Wilhelmsh. 337, NNO., schw. trübe. Keitum ... 337, 2 NO., mässig. bedeckt. Bremen .. 336, 7 N., schwach. bedeckt. Ros orleuek th. 336,9 Windstille. / wolkig. Brüssel... 337, 3 NO., schwach. sehr bewölkt. Haparanda 339, o SVW. , schwach. heiter. Petersburg 337, NO., mässig. bedeckt. Riga 334,9 NO., mässig. bedeckt. Stockholm. 338, N., schw. heiter. s) Skudesnäs 339,2 O NO., schw. heiter. Gröningen 337, N., still. bewölkt. Helder ... 338, 0 N., s. schwach. Hörnesand 339, Windstille. heiter. Christians. 339, s Windstille. heiter. Constantin. 336, s S., still. bedeckt. Helsingör. NO., lebhaft. 2) Frederiksh. NNO., mässig. 10)

) Gestern Regen und Sturm. *) Regen. Seit gestern Regen. ) Nebel. Gestern Regen. I) Nachts RKegen. Gestern anhaltend Regen. 9) Nachts und gestern Regen. N Gestern Abend Regen. Gestern Regen und Gewitter. „) Max. I3 8. Min. 4, s. c) Get. . sehw. Strom S. Strom. S. 10) Gest. Nachm. NNO. sehwach.

. Allgemeine Himmelsansicht heiter.

* e *

1

C 8 1 2 * * C ——9815

JJ

———

Getreide,

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 13. Juni. Im Opernhause. (128. Vorst) Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. Rosine: Frl. Lehmann. Almaviva: Hr, Woworsky. Doktor Bartolo: Hr. Salomon. Basilio: Hr. Fricke. Figaro: Hr. Schmidt. Anf. 7 Uhr. M. Pr. Lefte Opern⸗Vorstellung.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Mittwoch, 14. Juni. Im Schauspielhause. (140. Ab.Vorst.) Ein Autographensammler. Charakterbild in 1 Akt von W. v. H. Hierauf: Nach 56 Jahren, oder: Vater Kurmärker und Mutter Picarde. Genrebild in 1 Akt von Robert Jonas. Zum Schluß: Die Eifersüchtigen. Lustspiel in 1 Akt don Roderich Benedix. ö 7 Uhr. M. Pr. Letzte Schauspiel⸗Vorstellung vor den

erien.

Er oGcelunk ten- aanl UVaanr em- Käse. Kerkim, 12. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poli. Präs.)

Bis Mittel Von Bis Mitt. sg. pf. jthr sg. pf. thr sg. pf. sg, pf. Sg. pf. 3g. pf. 6 317 61 3 2 6 Bohnen Vitzs s -= 5. 25 9 2 4 5 Rartoffeln 62 2 Rindfl. Pfd. 6 6 Schweine- fleisch 6 Hammolfl. 5 Kalbfleisch 6 6 Erbsen Mtz. 6 Butter Pfd. 12 —1 Linsen S —— 1I0— 8 9 Kier Mandel 6

Kerim, 12. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt) Weizen loro 6Z 83 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., weissbunt poln. 68 3 Thlr. ab Bahn bez, pr. Juni u. Juni- uli 799 - 79 Ihlr. bez., Juli⸗- August 783. Thlr. bez., Sep- tember-Oktober 73 - 773 Thlr. bez.

Roggen loco 49-55 Thlr. nach Qual., poln. 51-517 Thlr. ord. do. 495 Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., pr. Juni und Juni- Juli 523. - 526 - 523— 3 Thlr. bez., Juli August 525 52 Thir. bez., August- September 535 —- B Thlr. bez., Septhr. Oktober 54 bis 535 Ihlr bez., Okt. November 54 —- 53z Thlr. bez.

gerste, grosse und kleine à 38-2 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer loco 42 56 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ord. poln. S; Thlr., fein ostpreuss, 517 Thlr. ab Bahn bez, pr. Juni 50 ThHir. nom, Juni-Juli 494 Thlr. nomin., Juli Augüst 493 Thlr. bez, Aug. - Septbr. 49 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 52 61 Thlr., Futterwaare 41—- 51 Thlr.

Rüböl loco 27 Lhlr. bez, pr. Juni u Juni-Juli 26443 Thir. bez., Juli- August 263 - 26 13 Ir. bez., September-Oktober 26. bis 263 Thlr. bez.

Petroleum loco 145 Thlr., pr. Juni u. Juni - Juli 13 Thlr. bez., September. Oktober 14 Thlr. bez. Gek. 50 Barrels.

Leinöl loco 245 Thlr.

Spiritus logs ohne Fass 17 Thlr. 15 Sgr bez., pr. Juni u. Juni-Juli 17 Thlr. 9 Sgr. bez., Juli- August 17 Thir. 10 12 bis 11 Sgr. hez., August-September 17 Thlr. 19 - 21 —19 Sgr. bez., September Oktober 17 Thlr. 23 - 235 - 24 Sgr. bez.

Weizenmehl No, O 1043 - 9B Thlr., No. O u. J. 95 —- 95 Thlr. Roggenmehl No. 0 Si- 7 R Thlr,, No. O u. 1 73 - 75 Thirꝗ, pr. Jurm und Juni Juli 7 Thir. 17. gr. bez, Juli Augst 7 hin. 19 20 Sgr. bez., August-September 17 Thlr. 203 Sgr. bez.

Weizen loco gut zu lassen. Termine fest und etwas böher. Gek. 5000 Ctr. Roggen loc bei schwachem Angebot geringer Handel zu festen Preisen. Termine anfänglich bei vielseitigem Begehr zu besseren Preisen gehandelt. Gek. Sob00 Ctr. Hafer loco gut behauptet. Termine in fester Haltung. Gek. 3000 Otr. Küböl in Folge der ungünstigen Witterung gefragt und böher. Spiritus verharrte in fester Tendenz und wurds für loco so- wohl, als auch für Termine zu besseren Preisen gehandelt. Gek. 10,000 Liter.

Kerim, 10. Juni. (Amtliche Preisfeststellung von Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehbung der ver- Sideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 19090 Kilogr. loco 61 82 Thlr. nach Gaalität, wWeissbunt poln. 723 - 755 bez., pr. diesen Monat 773 à 78 bez., Juni -Juli 773 à 78 bez., Juli- August 774 à 783 bez., August- September 773 bez, September- Oktober 76 à 765 bez, Oktober- Novbr. 75 à 75 bez., November - Dezember 74 bez. Gekind. S000 Ctr. Kündigungspr. 787 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Koggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 54 nach Qual. bez., pr. diesen Monat 515 à 52 bez., Juni-Jquli 5 à 52 bez., Juli- August 55 à 523 à 523 bez., August-September 52 à 52 bez., September - Oktober 53 à 535 bez., Oktober - November 523 à 537 bez. Gekünd. I16, 00 Otr. Kündigungspreis 517 Thlr. pr. 1000 Kilogr. .

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 62 Thlr. nach qual. kleine 37 - 62 Thlr. nach dual.

Hafer pr. 1009 Kilogr. loco 43 56 Thlr. nach Qualität, Pr. diesen Monat 50 bez., Juni-Jquli 4935 bez., Juli - August 48 à 49 bez, August-September 463 Br., 185 G., September. Okto-

Weiz. Schfl.

Roggen

gr. . * z. .

Hafer ,

Heu Centn.

Stroh Schck.

. g 0 O

SD N- I OO Mt