1871 / 35 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

28

8 2

n , r , r

2

i

K / /// ///

. . ö. ö 6 6 3 . . . 36 . 4 ö . . 4 1 1 . . ö 4 . ö 2 ö 1 3 H . . ö . . . ö ö 6 1 1 . . . . . . . *

dbb

Seffentlicher

Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Es wird ersucht, den vorhinnigen Hoflakai Jo— hann Emil Huguenin -Virchauxz von Cassel, welcher sich der Verbüßung einer wider ihn wegen Diebstahls erkannten 2Zjährigen Zuchthausstrafe durch Entfernung aus seiner Heimath entzogen hat, im Betretungsfalle festzubalten, und schleunigst Nachricht darüber hier⸗ her gelangen zu lassen. Cassel, den 6 Juni 1871.

Königliches Kreisgericht, Strafkammer. (gez) Bernhard.

.

Handels⸗Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

n unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Col. 1. Laufende Nr.: 3215.

Col. 2. Firma der Gesellschaft: Aktiengesellschaft ur Verwerthung der Herrschaft Stolzenburg.

Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktien-Gesellschaft, der notariell verlaut- barte Gesellschaftsvertrag vom 25. April 1871 befindet sich in beglau⸗ . Bl 4 his 15 des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister

t. z

Der Zweck der Gesellschaft ist, die der Sächsischen Hypo- 2 zu. Leipzig gehörige Herrschaft Stolzenburg nebst Lertinenzien käuflich zu erwerben und durch kaufmännische Verwer⸗ thung der Forst, Verpachtung und Verkauf des dazu gehörigen Lan— des im Ganzen oder Einzelnen, so wie jedwede andere Ausnutzung das Kaufobjekt zu realisiren. 3.)

Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. (8. 4.)

Das Grundkapital mit 1,500,000 Thlr. (Eine Million fuͤnfmal⸗ hundert Tausend Thaler, zerlegt in 15,000 Aftien à 100 Thlr., welche auf . Inhaber lauten, unterliegt der allmäligen Amortisation

ro rata. J Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Publikation in der Berliner Börsen⸗Zeitung, der Leipziger Zeitung, der Frankfurter Zeitung.

Urkunden, die statutenmäßig vom Aufsichtsrath zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unter- schrift des Vorsißzenden des Aufsichtsxaths oder seines Stellvertreters und außerdem noch eines Mitgliedes des Aufsichtsraths tragen. Die ordentlichen Generalversammlungen beruft der Vorsitzende des Auf-

sichtsraihs. Die Bekanntmachung einer Generalversammlung ist mindestens

10 Tage vor dem Termine zu veröffentlichen. Der Vorstand besteht aus einem oder zwei Direktionsmitgliedern. Die Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mnit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift zweier Direktions- mitglieder oder eines Direktionsmitglieres und eines Prokuristen oder endlich zweier Prokuristen beigefügt ist. Direktionsmitglied ist der Rittergutsbesitzer Hermann Schwenke zu Petershain in der Niederlausißt. Eingetragen auf Verfügung vom 9. Juni 1871 am 10. Juni 1871. (Atten über das Gesellschaftsregister Beilage Band Nr. 161, Seite 1.) Vehl, Sekretär.

Die Aktiengesellschaft in Firma:

»Aktiengesellschaft zur Verwerthung der Herrschaft Stolzenburg.« hat dem Otto Kretschmer zu Berlin Kollektiv: Prokura in der Art ertheilt, daß er nur mit einem Direktions-Mitgliede oder einem r . Prokuristen der Gesellschaft zur Zeichnung der Firma be⸗ ugt ist. fu Dies ist in unser Prokurenregister sub Nr. 3215 auf Verfügung vom 9. Juni 1871 am 10. Juni 1871 eingetragen worden.

Berlin, den 9. Juni 1871. . . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschafts register, woselbst unter Nr. 786 die hiesige Handels gesellschaft in Firma: S. Fischer & Heppner vermerkt steht, ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgeloͤst

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: David & Pietzker am 1. April 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts-⸗ lokal: Klosterstraße 50M M5l) sind die Kaufleute: 1) Franz David, 2 Julius Pietzker, beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3218 heute ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Littmann & Quiatowsky . am 1. April 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts— lokal: Barnimstraße 36) sind die Kaufleute: I) Leopold Littmann, 2) Eduard Quiatowsky, beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3219 heute ein getragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2215 die hiesige Handlung in Firma: . W. Spindler

vermerkt steht, ist heute eingetragen: . . Die Kaufleute William ünd Carl Spindler zu Berlin sind in das andelsgeschäft des Kaufmanns und Järbereibesitzers Johann Senn Wilhelm Spindler als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: W. Spindler bestehende Handels—= gesellschaft unter Nr. 3220 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: W. Spindler am 8. Juni 1871 begründeten Handelsgesellschaft sind: I) der r , , Johann Julius Wilhelm Spindler, 2 der Kaufmann William Spindler, 3) der Kaufmann Carl Spindler, sämmtlich zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3220 heute ein getragen worden.

Die Prokuren der nunmehrigen Gesellschafter Theodor Julius William Spindler and Eatl Wilhelm Martin Spindler sind in . Prokurenregister unter Nr. 1338 resp. 1339 heute gelöͤscht worden.

In unser Firmenregister ist Nr 6304 die Firma: Joss Gorgot, und als deren Inhaber der Kaufmann Joss Gorgot hler (jetziges Geschäftslokal: Kronensir. 18) heute eingetragen worden.

In dem FZirmenregister sind heute folgende Firmen gelöͤscht worden: Nr. 114. S Marsop. 3949. E. Gronau. Berlin, den 12. Juni 1871. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: IF ad Nr. 90. Inhaber: Wittwe Kühn, Julie, geb. Petermann, in Woldenberg. Ort: Woldenberg. Firma: C. F. Kühn. Bemerkungen: Die Firma ist erloschen. Inhaber: Kaufmann Robert Staehr in Wol⸗ den berg. Ort der Niederlassung: Woldenberg. Tirma: Rebert Staehr vormals C. F. Kühn. 3) ad Nr. 146. Inhaber: Kaufmann Itzig Maaß. Ort: Friedeherg N M. Firma: J. Maaß, Wittwe Jacobsthal Nachfolger Bemerkungen: Die Firma ist erloschen. 4 ad Nr. 192. 3, Sally Maaß zu Friede⸗ erg N. M. Ort der Niederlassung: Friedeberg N. M. irma: S. Maaß Ww. Jacobsthal Nachfolger. Friedeberg N. / M., 9. Juni 1971. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die im hiesigen Prokurenregister unter Nr. 3 eingetragene, seitens des persönlich haftenden Gesellschafters der Zuckerfabrik Fiddichow Koppe G Comp., dem Kaufmann Julius Bußler ertheilte Prokura ist durch den Tod des Letzteren erloschen und laut Verfügung vom 9. Juni 1871 am selbigen Tage geloͤscht.

Gleichzeitig ist in das gedachte Prokurenregister unter Nr. 6 laut Verfügung vom 9. Juni 1871 am selbigen Tage eingetragen, daß der personlich haftende Gesellschafter Ober ⸗Amtmann Otto Koppe zu Amt Kienitz ür die zu Fiddichow unter der Firma „Zuckerfabrik Fiddichow Koppe C Comp. bestehende, und im Gesellschaftsregister unter Nr. 13 eingetragene Gesellschaft auf Aktien mit Genehmigung des Aufsichts⸗ , den Buchhalter Otto Musick zum Prokuristen bestellt hat. Nach den Statuten ist derselbe zur Zeichnung der Firma jedoch nur in Ge— meinschaft mit dem persönlich haftenden Gesellschafter befugt.

r ,, den 9. Juni 1871.

oͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserm Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 4. d. M. bei der unter Nr. 243 , ha ttz k Nachfolger, Inhaber Kaufmann Rudolf Hugo Falkenberg zu Star⸗ gard, vermertt: die Firma ist erloschen. Stargard i. Pomm., den 6. Juni 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2 Nr. 191.

667

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Güter are,, e, ist heute zufolge a ag vom 2. ö M. . Nr. 26 eingetragen:

Kaufmann Carl, Ludwig Drahn zu Stargard hat für seine Ehe mit Emma Ottilie Elise Brandenburg durch Vertrag vom Msien April 1871 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus—= geschlossen.

Stargard i. Pomm., den 3. Juni 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute Rr. 709 die durch den Aus- tritt des Kaufmannz Siegfried Laqueur aus der offenen Handels. gesellschaft; Eduard Bielschowskty hierselbst erfolgte Äuflösung diefer KVesellschaft und in unser Firmenreqister Nr. 265 die Firma: wur Bielschowety hier und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Biel schewsky hier eingetragen worden.

Breslau, den 6. Juni 1871.

Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist Nr. 264 die Firma: T. Sachs

und als deren Inhaber der Kaufmann Tobias Sachs hier heute ein · getragen worden. Breslau, den 6. Juni 1871. Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschaftsreßister ist Nr. S4 die von den Kauf.

leuten

Salo Schottlaender und

Julius Oliven, beide hier,

am 23. Mai 1871 hier unter der Firma

Schottlaender K Oliven errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

Breslau, den 7 Juni 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist Rc. 2866 die Firma: Julius Bergmann und als deren Inhaber der Kaufmann und Spediteur Julius Berg⸗ mann zu Ostrowo heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Juni 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2643 der Uebergang der Zweigniederlassung: Friedr. Dieckmann, auf den Kaufmann Ludwig Christian Friedrich Dieckmann in Stettin, sowie dieselbe Firma: Friedr. Dieckmann, und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Ehristian Friedrich Dieckmann in Stettin unter Nr. 2867 heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 9. Juni 1871.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2573 das Erlsschen der Firma: Moritz Goldstandt hier heut , worden. Breslau, den 10. Juni 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 25 die Handels. gesellscaft »Wigand C Sohn«, deren Ort der Niederlassung »Ilsenhurg« und deren Rechtsvethältnisse:

»Die Gesellschafter sind: L) der Kaufmann Christian Gottlieb Wigand, 2) der Kaufmann Gustav Emil Ferdinand Wigand zu Ilsenburg

Die Gesellschaft hat im April 151 begonnen?;

zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wernigerode, den 10. Juni 1871. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Auf Folium 57 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetra—

gen die Firma: „Zuckerfabrik zur Rast⸗.

Das der Firma zum Grunde liegende Rechtsverhältniß ist eine Aktiengesellschast.

Das Datum des Gesellschaftsvertrages, welchem verschiedene darauf bezügliche Verhandlungen vorhergegangen, ist der 26. März 1876.

Der Sitz der Gesellschaft ist in Baddeckestedt. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Rübenzucker.

Die Zeitdauer des Unternehmens erstreckt sich vom 1. Juli 1869

bis dahin 1919.

Das Grundkapital besteht in 96900 Thaler, zerfallend in 323 Aktien . Antheile à 300 Thaler. Die Aktien lauten auf Namen.

Organ der Gesellschaft ist deren Vorstand, bestehend aus folgen den 5 Personen:

a) dem Erblandmarschall Grafen zu Münster Excellenz in Derne burg, vertreten in Behinderungsfällen durch den zu den Akten legitimirten Inspektor Sell daselbst, als Vorsitzenden,

b) dem Oberamtmann Küster zu Sillium, als Stellvertreter des Vorsitzenden,

) dem Oekonomen Christian Siebke zu Holle,

d) dem Oekonomen Jacob Schaare zu Kl. Elbe,

e) dem Ockonomen Philipp Bolm zu Gustedt.

Der Vorstand, von dem aus 15 Personen bestehenden Aufsichts« rathe gewählt, zeichnet die Firma und setzen die Mitglieder ihren Namen bei. ÜUm rechtsverbindlich zeichnen zu können, sind wenigstens 3 Vorstandsmitglieder erforderlich.

Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vorstandes resp. des Aufsichtsraths unterschreibt der betreffende Vorsitzende eventuell dessen Stellvertreter unter Beifügung der Firma.

Die Veröffentlichung der Erlasse erfolgt

a) durch die Gerstenbergsche Zeitung, b) durch das Bockenemer Amtsblatt, c) durch das Salzgittersche Amtsblatt.

Bockenem, den 7. Juni 1871.

Königliches Amtsgericht.

Die im hiesigen Handelsregister auf Folium 45 eingetragene

Firma C. W. Klügel jun. mit dem Orte der Niederlassung Groß Fthüden, ist auf heutigen An— trag des Firmeninhabers gelöscht worden. Bockenem, den 12. Juni 1871. Königliches Amtsgericht J.

Nr. 180. Firma Friedr. Carl Motz hier. sG*⸗ ,, unter der obigen Firma bestehende Handelsgesell- aft der 1) Wittwe des Kaufmanns Joh Philipp Carl Motz, Marie, geb. Köther, und 2) Kaufmanns Ludwig Vaupel hier, ist nach Anzeige vom 26. Mai d. Is. aufgelsst und sind sämmtliche Aktiva und Passiva nebst Firma auf die unter 1) ge= nannte Wittwe des Kaufmanns Johann Philipp Carl Motz, Marie, geb Köther hier, übergegangen. Eingetragen am 27. Mai 1871. Nr. 744. Firma Ludwig Vaupel dahier. Laut Anzeige vom 26. Mai er. ist der Kaufmann Ludwig Vaupel dahier Inhaber der Firma. Eingetragen Cassel, am 27. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

Nr. 27. Firma C. Rupert & Co., dahier.

Laut Anzeige vom 31. v. M. ist die von dem Fabrikanten Carl Christian Rupert und dem Fabrikanten Carl Gotthelf Paack dahier unter der obigen Firma betriebene Handelsgesellschaft am 1. Januar d. J. aufgelöst und hat der Fabrikant Carl Goilthelf Paack dahier das Geschäft der Gesellschaft nebst allen Aktiven und Passiven und der Firma derselben: C. Rupert & Co. übernommen.

Eingetragen am 1. Juni 1871.

Nr. 745. Fitma: Knetsch C Weber dahier.

Die Kaufleute Georg Wilhelm Emil Knetsch von hier und Karl heinrich August Weber aus Burg in Nassau haben am 24. d. M. eine Handelsgesellschaft dahier unter obiger Firma errichtet, laut An- zeige vom 31. v. M.

Eingetragen Cassel, am 1. Juni 18971.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

Nr. 54. Firma: H. Lilienfeld C Co. zu Eschwege.

Die bisher unter obiger Firma in Eschwege bestandene Handels- , hat vom 1. April d. J. an ihren Sitz nach Leipzig ver- egt laut Anzeige vom 22. Mai bezw. 3. Juni d. J.

Eingetragen Cassel, den 7 Juni 1871 Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Schultheis.

Verkäufe, Verpgchtungen, Submissionen re.

(1746

Das in der Gemarkung Villmar und mit einzelnen kleineren Parzellen in den benachbarten Gemarkungen Langhecke, Aumenau und Arfurt des Amtes Run tel im Ober Lahnkreise, nahe der Lahn— Eisenbahn belegene Königliche Domänen -⸗Vorwerk Marienstädter Hof im Gesammtflächengehalte von 75 Morgen 63 Ruthen 21 Schuh nassauischen 18,908 Hektaren neuen Maßes soll mit den dazu ge⸗ hörigen Gebäuden für die Zeit vom 1. Januar 1872 bis Johannis 1872 und von da ab weiter auf 18 Jahre von Johannis 1872 bis Johannis 1890 verpachtet werden.

Den Licitationstermin haben wir auf Freitag, den 7. Juli J. Is. Vormittags 10 Uhr, in unserem Sessionszimmer vod un— serem Domänen⸗Departementsrathe anberaumt und laden Pachtluftige zu demselben mit dem Bemerken ein, daß

UL) neue Bieter nach 12 Uhr Mittags nicht mehr zugelassen werden,

2) das dem Angebote zu Grunde zu legende Pachtgeld⸗ Minimum auf 5590 Thaler festgesetzt worden ist und

3) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 2000 Thalern erforderlich ist.

Ueber den Besitz des letzteren, so wie über ihre Qualifikation als Landwirthe haben sich die Pachtlustigen vor dem Termine, spätestens aber in demselben unserem Kommissarius gegenüber auszuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Licitation kön- nen jeder Zeit mit Ausnahme der Sonn und Festtage in un— serer Domänen ⸗Registratur eingesehen werden. Auch sind wir bereit, Abschriften der speziellen Bedingungen, so wie Abdrücke der allgemei⸗ nen Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien beziehungsweise der Druckkosten zu ertheilen.

Wiesbaden, den 256. Mai 1871.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte r. Domänen und Forsten. Lantz.