1871 / 36 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

676

Eisenbahn-Prioritäits- Aktien und Obligationen.

N Nek. L. Ser. a d.. Lhir. 4 1 / 1u. 7. Bh

rng. j. u. II. Ser. 4 do. S ba IIl. Ser. 4 do. S2Ibæ

5835 6

677 Erste Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Donnerstag den 15. Juni.

.

Weeks el.

Il. Jichtamtlicher Theil.

Deutsche Fonds.

Gothaer St. Anl. ... Nanheimer Stadt- Anl.

1415ba2 141 Eb 1507 ba 149566

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 At.

Ansterdam ... 250 EI. do. . 250 El. Jamburg 300 Mk. do. 300 Mk.

do. Liedersehlesische Lweigb.

London

Augs

do.

. do

Petersburg

do

Warschau

burg, südd. ö Frankfurt a. M., südd. Währ.. Leipiig, 14 Thlr. ö Leipzig, 14 Thlr. ö,

1L. Strl. 300 Fr. do. 300 Fr. Belg. Bankplätze 300 Er. ö. 300 Fr. 150 FI. 150 FI.

1001. 100 1. 100 ThlI.

100 ThlI. 2 Mt. 100 8. R 100 8. R. 3 Mt.

90 8. R. 100L. 6. 100 T. G. 3 Mt.

3 Mt 2 Alt. 2 Alt. 2 At. 2 Alt. 2 At.

10 Tg. S0Sbt 10 Tg 38 Tag

8 Tage

3 Weh. 89*bꝛ

8 Tage 80hba 8 Tage

6 2232

304 bꝛ 79x bꝛ e 8 Iz bꝛ 14 br 56 2060 56 226

99h C

J 1111

8 3 bꝛ

11072 1093 ba

do. Lit. D. Ohersehl. Lit. do. Lit. Lit. Lit. Iit. Lit. Lit. Lit. Fm v. 186d. do. do. Kleine. . Obersehl. (Brieg - Neisse) do. . 04.) ....

Stargard - Posen

do. II. Em. . .. do. III. Em. .. Ostpreuss. Süd bahn

do. do. Lit. B.. Eheinisehe. ...... . V. St. garant

Aachen-Hastrichter

Bergis eh-Mãr. d

o. do. III. Ser. v. Staat

do

do.

o. Berlin- An

do. do. do.

do. do.

do. do.

do.

. do. Nordb. Fr. W do. Ruhr. C.- .- Gld. L.Ser. 4 Il. Ser.

do. do.

o. do.

III. Em. J. Ser. II. Ser.

21 IJ gar.

Lit. Lat.

IV. Serie V. Serie ö VI. Serie Aach. Düsseld. I. Em. 4 Il. Em. 4 . III. Em. 4 Düsseld. Elbł. Priorit. . Il. Serie 4 Dortmund- Soest. .... 4 Il. Serie 4

halter

Berlin- Görlitzer

Berlin- Iamburger ö

B. Potsd.· Magd. do.

do. do.

do. Berlin- Stettiner do.

Zreslau- Schweid. Freib.

IV.S.v. St. gar.

III. Serie

do.

VI.

do. do.

Lit.

Cöln- Crefelder Cöln- Mindener

do. Aagdeburg - Halb

do. do. do.

Nagdeburs-

Em. III. Em. Lit. A. u. B.

Lit. C.

erst dter

von 1865

von 1870 Wittenberge Nagdeb. Leipz. III. Em. . ittenberge. Nie dersehl- Märk. I. Serie

B. C.

8 *

= m, Q - - 0 - Q - Q - , -.

0 . L O .

e

kl.

.

a.

c

M

C D 81

9letwbꝛ 86 B

845 B lob & 49206

1AM4uI082bæa

do. 82bꝛz Mmabꝛ 8IYb2z 6

7. 9lizbꝛ lz bz

92* bz G 1005b2 6 85 6G

I 82Ibu G 925 6

83 * S2* B 926 923 B 996 673 6 14 6 7. 926 Sb gba B

, 966 do. v. 62 n. 64 49g. . 186

. V. St. garant. ....

Rhein-Nahe v. St. gar... do. do. II. Em. Schleswig Holsteiner Thüringer 1. Ser do.

do.

do.

do.

IV. Ser. 45 5 5

C

N d

Se =/ 3

ö

ö

L C —— 3 1 0 .

9856

Ausländische Fonds.

Ig1s4. Tin. gr MS 36.

—— ——

Finn. 10 Rb. -L Neapol. Pr. A. ...... 5 Russ. Anl. de 1871. . Warschauer Pfandbr. 5

Schwed. 0 Rthl. Pr. A. -

114. u. 41/10. pr. Stiek

Stück

86 3456 823 br

2B

Eisenbahn-Stamm-— Aktien.

Div. pro Cref. Kr. Kemp. do. do. St. Pr. Limburg - Lüttich Schweiz. Westb. Warsch. - Bromb. WMWsch. Ldz.vðSt.g. Ungar. · Gali... . est. - Frz. St.- B.

1869 1870

ü Ge rn i t= w O1

Frioritäten.

Boxtel- Wesel

Belg. 0Obl. J. de Est. .. do. Samb. u. Meuse Holländ. Staatsbahn

do. do Calif. Extension Chicago South. West. gar. do. kleine Fort Wa

Bruns wie

Cansas Paeifie

Oregon- Calif. ...... ...

ux - Bodenbach Fünfkirehen-Bares Gali. Carl- Lud wigsb. . .. do. do. I. Em. do. do. III. Em. kKaschau-Oderberger Ostrau-Friedlander ...... Ungar. Nord ostbahn do. Ostbahn Lemberg- Czernowitz do. Il. Em. do. III. Em. Mähr. Schles. Centralbahn Nains Lud xi shafen. .... Qestr. franz. Staatsb., alte do. Ergänzungsnet: Kronprinz Rudolf - Bahn.. do. 6bger

Si dõstl. 6 ( Lomb.) ..

; o.

Lomb. Bons 1870, 4 e ge do. v. 1877, 8 do. Oblig. . . ..

Charkow- Aso

do. in Lvr. Strl. à 6.24

Charkow-Krementschug. .

Jelez-Orel

Jelez-Woronesch . . . .....

Koslow-Worones ch

Kursk- Charkow

ee

do. ĩ

Mose o-Rjâsan

Mose o- Smolensk

do.

Poti - Tiflis

kjisan-Koslow

Rybinsk-Bologoye

Schuia- Ivano wo

do.

Warschau- Terespol

d

o.

Warsehau-Wiener II. . .. do. kleine

do. ö

do. kleine

D Se Gr Ge G Ge e d, o d w d w w OD ü = 2 O n w 1 —— 0

8

75 B 75 B 25ba B

6 * bz 963 B 96

7.73 6 9. 86 B

Sor 364 6 6

Bb ba

87* B

S. Sbzetwbz B S6 etwbaz B

285etwbꝛz

Ilga sz ba B SG B

Port Huron Feninsular ..

South- Missouri

Port- Royal

St. Louis South Eastern. Central-Pacifie

Oesterr. Nordwestb. . .... 5 Prag- Dux 5

OQester. Eranzös. .... .... ! neue... Alabama u. Chatt. garant.

Rockford, Rock Island .. 7

Rybinsk- Bologoye

11 u..

do. 111u...

do

do

do. 15ul1

15 ul

/ u. Id 113 u. 9. 28

1M ul0 66 3 s /in. .

12 n. 8. 6 31M u. 7.713 14 ut]

u. 7.70

1LHull 7

1/3 u. 9. 79 11 u. J. 7

1/5 un i383

1M1aui 0M

Bank- und Industrie- Eapiere.

Piv. pro 1869 Ahrens' Brauerei Berl. Aquarium. do. Br. (Tivoli) do. Br. Friedrh. Badische Bank. Böhm. Brauh.· G. Berl. Bock-Brau, Berl. Immobil.· G. do. Pferdeb. .. Dess. Kredit-B. . Effekt- Liv. Eichb. Elbing. Eisenb.Bᷣ. Harpen. Bgh. Ges. Henrichshütte .. Hoerd. Hütt.· V. Internation. Bank Hamburg. . .. Mgd. F. Ver. - 6. do. Bankver. . Moldauer Bank. A. B. Omnibus - G. Brl. Passage- Ges. Brl. Centralstr. G. Renaissance- G. . Obsehl. Eisenb. B. Pomm. Hyp. Pfd. Si ehs.Iyp.Pfdb. Berl. Wasserwk. B. Maschinen-G. Boch. Gussstahl Westend Km. -G. Vereinsb. Quist. . Wilhelm shütte . Constantia

1881 ö

ö ö

2*1 C .

1

14. 15.

1Jsi6. 1116. 204.

Ii.

933 ß 10696 132 6 1026

1 ..

* —C— 2 1181 SGi Si- Si C n G G d d w w n= r m Se ü ö ö 1 r 81

SœcCSI Sil 1! 118

111u. 7. 111.

. 11.

Q 666 11 u.7. 1226

114 4b gõ6 1656

7ib⸗

826 50 0 gdetwbi J. 96ba & 4. 38b2 1575 6 1096 138 B 100506 lI102 G S6 br 79 6

Berlin, Druck und Verlag de

Redaction und Rendantur:

Schwieger.

(R. v. Decker).

w Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerel

Hier folgen zwei Beilagen und die Verlust-Listen Nr. A4 und 245.

MNibe c

Der Schauplatz des Siegeseinzugs in Berli ,

Nachdem Se. Majestät der Kaiser und König am 27 den Tag des Einzugs der siegreichen Truppen 3 Berlin 2 den 16. Juni festgesetzt und über den Weg, den der Siegeszug zu nehmen, vorläufige Bestimmungen getroffen hatten, trat die von dem Magistrat und den Stadtverordneten zur Ausführung der Einzugsfeierlichkeiten niedergesetzte gemischte Deputation sofort zusammen, um das schon vorbereitete Programm zum Abschluß zu bringen. Die gegebene Zeit war zu kurz, um noch alle Einrichtungen ausführen zu können, welche der Deputa— tion nach der Absicht der Kommunalbehörden, den siegreichen Truppen einen möglichst großartigen Empfang zu bereiten, zweckmäßig erschienen und für welche die erforderlichen Geld— mittel von der Stadtverordneten ⸗Versammlung schon am l6. März d. J. in der ausreichen dsten Weise bewilligt waren, deshalb mußte die Deputation zwar auf einige der beabsichtigten Arrangements verzichten, sie konnte im Gan— zen und Großen aber das bereits vorläufig festgestellte Pro— gramm in seinem vollen Umfange aufrecht erhalten. Die Stadtverordnete; BVersammlung genehmigte dasselbe am 3. Juni in außerordentlicher Sitzung, und sofort begann auf den be— treffenden Straßen und in zahlreichen Ateliers und Werkstätten die allerregste Thätigkeit, welche mit Lust und Liebe schaffend und in ihrer Mannigfaltigkeit, vermöge umsichtiger Leitung, ge— schickt in einander greifend, trotz der höchst ungünstigen . , ö ,, in eine ebenso pracht⸗ ; und künstleri t i ran,, . , ährend die Siegesstraße sich bei dem festlichen Einzuge i Jahre 1866 nur auf die etwa 2000 Crist ii e, k. dem Brandenburger Thore bis zu dem Königlichen Schlosse beschränkte, beginnt sie diesmal schon bei dem Belle ⸗Alliance— Platz an derjenigen Stelle, welche früher das Hallesche Thor eingenommen hat, und zieht sich von dort durch die etwa 30060 Schritt lange nach dem Brandenburger Thore, dann durch die indenpromenade nach dem Lustgarten. Sie hat also nahezu die dreifache Ausdehnung der frü— heren, ihre Ausschmückung erforderte mithin ungleich um— fangreichere Arbeiten, dafür gestattet die größere Länge der Siegesstraße aber nicht nur eine viel zahlreichere Betheili⸗ gung der Bevölkerung an dem Feste, sondern auch eine dem Gesammteindruch übergus günstige Mannigfaltigkeit und Ab— wechselung in der Dekorirung, die Vertheilung der hervor— ragendsten Monumente und sonstigen Bauwerke auf geeignete freie Plätze, wo sie sich dem Blicke am vortheilhaftesten dar—⸗ stellen, endlich die Idee der Feier auch in dem Äneinanderreihen

und Gruppiren aller Einzelnheiten der Ausschmü Aut druck zu brin en zelnh Ausschmückung zum

Bei dem Steuergebäude am Tempelhofer Felde betreten 9. siegreichen Truppen das Weichbild unter ,,, ; ie Belle-Alliancestraße ist von den Besitzern der Häuser fest⸗ ich mit Fahnen, Kränzen und zahlreichen Tribünen geschmückt.

Die Siegesstraße beginnt, wie bemerkt, am Halleschen Thore. Sie ist durch den gis kan ischen , den gon . . das Brandenburger Thor in vier Abschnitte gegliedert; J die ,,, Ausschmückung in

en Hauptmomenten des si ĩ = sprech en . 3. R es siegreichen Kriegs ent

Am Halleschen Thore empfängt die Berolina, über . Haupt die Victoria auf dem Belle Alllanee⸗ , das Wahrzeichen der Siege der Väter, den heim— ,. Kriegern den Lorbeerkranz darbietet, unter . Jubel der auf zahlreichen Tribünen versammelten Be— . kerung die Sieger und ladet sie zum Einzug ein. Der erste

ea, der Siegesstraße schließt auf dem Askanischen Platz 1 der Erinnerung an die ersten großen Siege der deut— 5 Heere bei Weißenburg, Wörth und Spicheren. Die 23. orirung des Potsdamer Platzes bilden Symbole der 3 bei Metz, Straßburg, Sedan u. s. w. und der Erfolge, , die deutschen Waffen in dem ersten Abschnitt des 6 errungen haben. Vor dem Brandenburger ö sind die späteren Waffenthaten verherrlicht, die den . so glorreich beendeten; die Siege bei und über Paris, ie blutigen Kämpfe bei Orleans, le Mans, Amiens und an

1871.

bildet die Lindenpromenade, die vi ĩ a i r , die via triumphalis im . Sinne, welche die siegreichen Krieger, . sie den F er 66 empfangen, durch die Trophäen ihrer Siege 24 em Preis derselben entgegenführt, der im Lust⸗ garten durch die Germania, Elsaß und Lothringen an ihrer Seite, dargestellt ist. Hier erhebt sich an der Sieges⸗ straße auch das Denkmal König Friedrich Wilhelm III.,

dürch dessen Enthüllun iche ĩ r he ehen. . ö. g der festliche Tag noch eine besondere

Vor dem ehemaligen Halleschen

hoch von der Erde bis zur goldenen Mauerkr ü 5 on Scheitel, auf mächtigem Postament, 30 ö ah . Statue der Stadtgöttin, der Berolina, von Professor Lucae angegeben, von Encke, dem Autor des Jahn ⸗Denkmals, aus Gips und gegipster Leinwand über ein Gerippe von Stroh und Holz modellirt. Sie neigt das Haupt uͤnd fireckt die Nechte zugleich segnend und nach der Siegesstraße weisend, über die Nahenden aus, für welche ihre Linke den Lorbeerkranz bereit hält. Die Gestalt ruht auf dem linken Bein. Ein Mantel ist von der rechten Schulter über Brust und Rücken zur linken Seite 1 geworfen. Vom goldgeschmückten Gürtel, er ö. Hüften umfaßt, fließt vielfältig das Gewand 1 den Füßen. Vier Bären, Berlins Wappenthiere, von z . Wolff modellirt, durch Gehänge frischen Laubes ver— 9 en, halten Wacht auf den vier Ecken des Postaments, 6 Front das farbig ausgeführte Wappen Berlins schmückt. ö ö. , ,. sind reich geschmückte, roth ĩ . . seß richtet, die ebenfalls mit Bären Wappen on hier aus, die Königgrätzerstraße entlan Askanischen Platz, bezeichnet die lange hae. der . in den Farben der Stadt Berlin, weiß und roth, dem Weg der Sieger. In ihrer mittleren Höhe sind die Masten mit Wap— penschilden und Fahnen in den Farben aller deutschen Staaten

Thor erhebt sich 65 Fuß

und der Stadt Berlin geschmückt, während im weißen der von den Spitzen wehenden Fahnen der . erscheint. Den Anfang machen 2 Hauptmasten in reicherer Ausschmückung, als die übrigen, an dem zur Rechten befindet sich der Name Ems und der Hohenzollern Wappen, links Sagrbrücken und der preußische Adler. Der freibleibende Theil der Straße ist den Innungen und Vereinen mit ihren Fahnen und Emblemen reservirk. Zu beiden Seiten dieser Mastenreihe erheben sich die vielfach geschmückten, meist von Privatunternehmern auf unbebauten Grundstücken über Hof⸗— und Gartenmauern konstruirten hölzernen Tribünen. Man .. 3 . en,, Namen gewählt: Tri⸗ ribüne Wi ibü ̃ . . g, helm, Tribüne Kaiser, Metz, Auf dem Askanischen Platze erhebt sich eine Tribüne für 3500 Schulkinder, vor 6 6. . pn Musikcorps ihre Aufstellung finden. In der Mitte der Tribüne ragt auf hohem Unterbau eine Trophäen ⸗Gruppe, der Schlacht bei Wörth. gewidmet, hervor, aus welcher ein Mast bis zu einer Höhe von 60 Fuß emporsteigt, oben mit dem Wappenabler im grünen Kranze geziert. Auf dem Platze selbst links und rechts sind freistehend 2 große reichgeschmückte Trophäen ⸗Gruppen an⸗ gebracht, die mit der Tribüne durch Flaggenmasten zu einem Bilde vereinigt werden. Die Trophäen-Gruppe links zunächst dem Einmarsch der Truppen feiert die Schlacht von Weißen⸗ burg, diejenige rechts die Schlacht von Spicheren. Zwei Hauptmasten mit den Schlachtennamen Noifseville und . . , en . Rechten die Umrahmung des Platzes eginn einer n ; die,. 0. g euen Mastenreihe bis zum uf dieser Strecke sind die Namen folgender S Gefechte und eroberten Festungen an den ple in . kränzte Schilde eingezeichnet: Marsal, Vong, Mars -⸗la⸗Tour, Nouart, Laon, Peltre, Merch le⸗Haut und Ars⸗le⸗Quenez, Champenay, Pach und Toury, Etival, Etampes, Artenay, Soissons, Chateaudun, Besangon, Schlettstadt.

Die Schmückung des Platzes vor dem otsda⸗ mer Thor leitete der Professor Lucage. ei . diose monumentale, plastisch architektonische Gruppe zeigt sich dort hoch aufragend an der Stelle zwischen den und., vor den beiden von Schinkel erbauten Thorwacht— häusern am Ende der Leipzigerstraße. Sie gilt der Ver⸗

der schweizer Grenze. Den vierten Abschnitt der Siegesstraße

herrlichung der größten, bis zum Fall von Metz er⸗