. . . ! 6. J J . ( . . . ö 21 . . . I * . . . 4 ö 6 1 . ö . — . . . n H H 1. . Hö . . ö 1. . . ö * * . H H . ö . . 4 ö . ö ö . Hö J. . 1 ö . . H . 21 — . ö (. ö ö . 1 .
— —— 1
v. Bose, General-Lieutenant 2c., zur Zeit kommandirender
v. Alvensleben, General-Lieutenant 2c, zur Zeit komman⸗
Baron v. Buddenbrock, General-Lieutenant und Comman⸗
v. Blumenthal, General-Lieutenant 2c., zur Zeit Chef des
Schwarß, General-Lieutenant und Inspekteur der 2. Artil—
v. Colomier, General-⸗Lieutenant und Inspekteur der 4. Artil⸗
v. Stülpnagel, General- Lieutenant und Commandeur der
Frhr. v. Wran gel, General-Lieutenant und Commandeur
Bar. v. Rhein baben, General⸗Lieutenant und Commandeur
— —
—
vision, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwer⸗ 96 zum Rothen Adler⸗Orden 2. Klasse;
General des XI. Armee⸗Corps, Verleihung des Rothen Adler— Ordens 1. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern;
dirender General des II. Armee Corps, Verleihung des e, d Adler⸗Ordens 1. Klasse mit Eichenlaub und Schwer⸗ tern, und Ertheilung der Berechtigung zum Tragen der Uni⸗ form des Leib⸗Grenadier⸗Regiments (J. Brandenburgischen)
Nr. 8, unter Führung à la suite desselben;
deur der 6. Diviston, Verleihung des Sterns der Komthure des Königlichen Haus »Ordens von Hohenzollern mit
Schwertern;
tabes des Ober⸗Kommandos der III. Armee und komman— 55 zur Dienstleistung bei des Kronprinzen Kaiserliche und Königliche Hoheit, Ertheilung der Berechtigung zum Tragen der Uniform des 3. Thüringischen Infanterie Regiments Nr. 71, unter Führung Aà la suite desselben,
terie⸗Inspektion, Erhebung in den Adelstand;
lerie⸗Inspektion, Verleihung der Schwerter zum Stern mit n ,. und Schwertern am Ringe des Rothen Adler⸗ . l ⸗Lieut t d Gouverneur von Hartmann, General-Lieutenant und ouverneur
ö Verleihung der Schwerter zum Stern mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe des Rothen Adler-Ordens
2. Klasse ;
5. Division, Verleihung des Sterns der Komthure des König⸗ lichen n , von Hohenzollern mit Schwertern;
der 18. Division, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwertern , Rothen Adler⸗Orden 2. Klasse;
der 9. Division, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwertern zum Rothen Adler⸗Orden 2. Klasse;
v. Podbiels ki, General-Löeeutenant und Direktor des Allge— meinen Kriegs- Departements im Kriegs ⸗Ministerium, Ver—= leihung des Sterns der Komthüre des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern mit Schwertern;
v. Kummer, General-Lieutenant und Commandeur der 15. Division, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwertern zum Rothen Adler⸗-Orden 2. Klasse ö. ö
Herkt, General- Lieutenant und Inspecteur der 3. Artillerie— Inspection, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwertern zum Rothen Adler⸗Orden 2. Klasse;
v. Groß, gen. v. Schwarzhoff, GeneralLieutenant und Commandeur der 7. Division, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwertern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse;
v. Kameke, General-Lieutenant und Chef des Ingenieur— Corps und der Pioniere und General⸗Inspekteur der Festungen, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwertern zum Rothen Adler⸗Orden 2. Klasse;
v. Schimmehm ann, General-Lieutenant und Commandeur der 17. Division, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwertern zum Rothen Adler⸗Orden 2. Klasse;
v. Tiedemann, General Lieutenant und Kommandant von Posen, zur Zeit General⸗Etappen⸗Anspekteur der II. Armee, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwertern zum Rothen Adler⸗Orden 2. Klasse;
Graf v. d. Goltz, General Lieutenant und General⸗Adjutant, Commandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division, Verleihung der Schwerter zum Stern mit Eichenlaub und Schwertern des Rothen Adler⸗Ordens 2. Klasse;
Graf v. d Groeben, General-Lieutenant und Commandeur der 4. Division, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwertern zum Rothen Adler-Orden 2. Klasse,
Freiherr v, Lo sn, General-Lieutenant und Commandeur der 21. Division, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwertern zum Rothen Adler-Orden 2. Klasse,
Herzog Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin Hoheit, General⸗Lieutenant von der Armee, Verleihung des Groß— Comthur⸗Kreuzes des Königlichen Haus-Ordens von Hohen— zollern mit Schwertern;
Prinz Albrecht von Preußen Königliche Hoheit, General Lieutenant und Commandeur der 20. Diviston, Verleihung der Schwerter zum Groß -Comthurkreuz des Königlichen
v. Schmidt, General -Lieutenant und Commandeur der 10. v. Kleist, General-⸗Lieutenant und Inspecteur der 1. Ingenieur— v. Hoffmann, General- Lieutenant und Commandeur der v. Glümer, General Lieutenant und Commandeur der 29. Di—
v. Stosch, General-Lieutenant und Direktor des Militär
v. Pape, General -⸗Lieutenant ꝛc,, zur Zeit Commandeur der
Hausordens von Hohenzollern; v. Bothmer, General-Lieutenant und Commandeur der
13. Division, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und i . zum Rothen Adler⸗Orden 2. Klasse,
Division, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwer— tern . Rothen Adler⸗Orden 2. Klasse,
nspektion, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und a. zum Rothen Adler⸗Orden 2. Klasse;
31. Division, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwertern zum Rothen Adler⸗Orden 2. Klasse;
vision, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwer— tern zum Rothen Adler-Orden 2. Klasse;
. . e /// n . w /
.
Oekonomie Departements im Kriegs, Ministerium, Verleihung des Sterns der Comthure des Königlichen Haus⸗Ordens von . Hohenzollern mit Schwertern; .
v. Budritzki, General-Lieutenant ze, zur Zeit Commandeur
der 2. Garde⸗Infanterie ⸗Division, Verleihung des Sterns mit ö Eichenlaub und Schwertern zum Rothen Adler-Orden 2. Klasse;
v. Schacht meyer, General⸗Lieutenant und Commandeur der ö
8. Division, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwertern zum Rothen Adler⸗Orden 2. Klasse;
v. Decker, General-Lieutenant und Inspecteur der 1. Artillerie—=
Inspektion, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwertern zum Rothen Adler-Orden 2. Klasse; .
v. Obernitz, General-Lieutenant und General Aà a2 suite,
zur Zeit Commandeur der Königlich Württembergischen Truppen, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwertern zum Rothen Adler ⸗Orden 2. Klasse. .
v. Tresckow II., General-Lieutenant und Commandeur der
2. Division, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und ö Schwertern zum Rothen Adler-Orden 2. Klasse; .
v. Selchow, General-Lieutenant und Kommandant von Cassel, ö
Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und Schwertern zum Rothen Adler⸗Orden 2. Klasse; .
v. Bredow, General Lieutenant von der Armee, Verleihung
des Sterns mit Eichenlaub und Schwertern zum Rothen Adler⸗Orden 2. Klasse; ö.
Baron Schuler v. Senden, General-Lieutenant und Com.
mandeur der 14. Division, Verleihung des Sterns mit Eichen- (. laub und Schwertern zum Rothen Adler⸗Orden 2. Klasse;
v. Pritzelwitz, General⸗Lieutenant und Commandeur der
28. Division, Verleihung des Sterns mit Eichenlaub und . Schwertern zum Rothen Adler -Orden 2. Klasse, . 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, Verleihung des Sterns mit ö Schwertern zum Rothen Adler ⸗Orden 2. Klase.
Jachmann, Vize⸗Admiral, Verleihung des Sterns mit Eichen— ö
laub und Schwertern zum Rothen Adler⸗Orden 2. Klasse.
Berlin, den 16. Juni 1871. . ö Wilhelm.
Berlin, 16. Juni.
Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin von Sach sen, Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog, die Groß berzogin, der Erbgroßherzog und die Prinzessin Marie von Sachsen, Ihre Königliche Hoheit die Groß. herzogin Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin, Ihn Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Geors von Sachsen, Se. Hoheit der Herzog und Ihre Hoheit di Prinzessin Marie von Sachsen Altenburg, Se Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Mecklenburg Schwerin, Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Mecklenburg-Strelitz, sind gestern hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
ö. 3
Se. Königliche Hoheit der Großherzog und Se. Hohe?
der Herzog Paul von Mecklenburg Schwerin, sind
heute früh hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse Bell B
vue abgestiegen.
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin und Ihr Hoheit die Herzogin Marie von Mecklen bur g⸗Sch wer in sind gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schloss Bellevue abgestiegen.
695
RBerlin, 16. Juni. Festlicher Siegeseinzug der Truppen.
Auf Grund der Allerhöchsten Bestimm ungen vom 8. Juni über den am 16. erfolgenden Einmarsch der aus dem Felde zurücklehrenden Truppen in Berlin (s. Nr. 34 des R. U. StA.) standen die zu dieser Feierlichkeit befohlenen Trup⸗ penkörper — das Garde Corps (mit Ausnahme der Kolonnen), die aus der Armee kombinirten Abtheilungen und das aus dem Königes⸗Grenadier⸗Regiment (2. Wesipreußischen) Nr. 7 zu⸗ sammengesetzte Bataillon — um 11 Uhr Vormittags auf dem Tempelhofer Felde, östlich der gleichnamigen Chaussée und Front gegen dieselbe.
Die sämmtlichen unter den Oberbefehl des kommandiren— den Generals des Garde ⸗ Corps, Generals der Kavallerie Prinzen August von Württemberg, Königliche Hoheit, gestellten Truppen waren in drei Treffen formirt.
Das erste Treffen, befehligt vom General Lieutenant von Pape, bildete die 1. Garde ⸗Infanterie⸗Diviston mit den derselben zugetheilten Stäben u. s. w. Den rechten Flügel nahmen zunächst die hier anwesenden Offiziere des Kriegs⸗Ministeri ums und des Generalstabes ein, welche dem Großen Hauptquartier Sr. Majestät des Kaisers und Kö— nigs angehörten, so wie die hier anwesenden Generalstabs⸗ Offiziere und Adjutznten ze. der höheren Kommandostäbe (Ober ⸗Kommandos, General -⸗Inspektionen), denen die konsulti⸗ renden Chirurgen, Armee⸗General Aerzte, der Militär ⸗Inspecteur der freiwilligen Krankenpflege und die Armee Delcgirfen bes Johanniter⸗ und Maltheser-Ordens hinzutraten, in 3' Gliedern geordnet und vor der Front derselben bie General. Lieutenants von Blumenthal, von Podbiels ki, von Stosch und General ⸗Major von Stiehle. Rechts von denselben hiel⸗ ten die hier anwesenden mobilen resp. mobil gewesenen Ge— nerale und Stabs. Offiziere und rechts von diesen die anwesen= den aktiven, nicht mobil gewesenen Generale und Stabs⸗Offiziere.
An die vorgenannten Ofsiziere höherer Stäbe schlossen sich links zunächst die Feldgendarmerie des Corps, inkl. bes Gendarmerie⸗Detachements der Etappen -Inspektion des Corps unter der Führung des Rittmeisters Künath an und dem— nächst die Kavallerie und die Infanterie⸗Stabswache unter Kommando des Premier ⸗Lseutenants von Watzdorff, LCommandeurs der Stabswache des General⸗Kommandos Bann folgten die Stäbe des General ⸗Kommandos, der J. Garde— Division und der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, die Musik des L Garde⸗Regiments zu Fuß und dieser zur Linken bie in Berlin befindlichen 81 erbeuteten fran zösischen Adler, Fahnen und Standarten. Dieselben waren bereits zuvor durch eine Compagnie Ersatztruppen ohne Honneurs aus dem Zeughause abgeholt, nach 10 Uhr dem J. Garde— Regiment zu Fuß übergeben und von diesem an die zum Tragen derselben bestimmten dekorirten Unteroffiziere vertheilt worden, von den letzteren, welche in zwei Gliedern rangirt waren, gehörten je 7 Unteroffiziere den neun Garde⸗Infanterie— Regimentern an, 2 Ober⸗-Jäger dem Garde⸗Jäger ⸗ Bataillon, 2 Unteroffiziere dem Garde⸗Schützen⸗Bataillon, J dem Garde⸗ Pionier⸗Bataillon, 2 dem Königs⸗Grenadier Regiment, die übrigen dem aus der Armee kombinirten Bataillon, und zwar von diesen letzteren je einer den bayerischen, sächsischen, würktem— bergischen, badischen und hessischen Deputationen. Ein Haupt⸗
mann der J. und ein Lieutenant der?. Garde ˖ Division geleiteten
diese Ehren Eskorte. — Den übrigen Theil des ersten Treffens bildete in nachstehender Reihenfolge das 1. und 3. Garde⸗Re— giment zu Fuß, das Garde⸗-Jäger-Bataillon, das kombinirte Bataillon der Armee, der Stab der 2. Garde ⸗Infanterie⸗ Brigade, das 2. Garde⸗Regiment zu Fuß, das Garde⸗Füsilier⸗ Regiment, das 4. Garde⸗Regiment zu Fuß, die J. und 3. Garde⸗Pionier⸗Lompagnie, das Sanitäts. Detachement Nr. ], das der Division zugetheilt gewesene Garde⸗Husaren⸗Regiment, die kombinirte Escadron der Armee und die J. Fuß ⸗Abtheilung des Garde⸗-Feld,Artillerie⸗Regiments.
Das zweite Treffen, befehligt vom General⸗Lieutenant von Budritzki, bildeten vom rechten Flügel an die Stäbe
der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division und der 3. Garde⸗Infanterie⸗
Brigade, das Kaiser Alexander Garde ⸗Grenadier⸗Regiment Nr. l, as 3. Garde⸗Grenadler-Regiment Königin Elisabeth, das Harde⸗Schützen⸗Bateillon, der Stab der 4 Garde⸗Infanterie⸗ rigade, das Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, das 4. Garde Grenadier - Regiment Königin, das kombinirte Bataillon des Königs Grenadier-⸗Reginients, die 2. Garde— Pionier Compagnie, das Sanitäts- Detachement Nr. 2, das 2. Garde ⸗Ulanen⸗-Regiment, die 3. Fuß⸗Abtheilung des Garde Feld⸗ Artillerie Regiments, die kombinirte Batterie der deutschen Armee.
Im dritten Treffen, das General-Lieutenant Graf on der Goltz kommandirte, stand die Garde- Kavallerie Diviston, auf dem rechtzn Flügel die Stäbe derselben und der 1. Garde- Kavallerie Brigade, das Regiment der Gardes
du Corps, das Garde⸗-Kürassier⸗ Regiment, der Stab der T, Garde Kavallerie Brigade, das? j. Und 3. Garde⸗ Ulanen⸗ Regiment, der Stab“ der 3. Garde⸗Kavallerie⸗ Brigade, das 1. und 2. Garde Dragoner ⸗Regiment. Darauf folgten zur Linken der Stab der Corpt-Artillerle die 2. Fuß und die Reitende Abtheilung des Garbe⸗Feld⸗Artillerle= Regiments, die Deputationen der Munitions- und Ponton— Kolonnen, das Sanitäts⸗-Detachement Nr. 3, der Train, Depu⸗ tationen der Feldpost, der Feldbäckerei und Proviant⸗-Kolonne, der Intendantur, Lazarethe und Pferdedepots des Garde ⸗Corps, sowie endlich Deputationen der Feld ⸗ Telegraphen⸗ und Eisen⸗ bahn Abtheilungen, der Sanitäts- Detachements und des Trains der Armee. Die Infanterie, Jäger und Schützen waren in Batgillonszug-Kosonnen, die Kavallerie in Regiments, Kolonnen in Eseadrons, die Ärtillerie in Linie formirt, bei letzterer die Munitionswagen hinter den Geschützen; die Sanitäts. Detache⸗ ments standen ohne Fahrzeuge auf dem Platze.
Nach 19 Uhr ritten nach und nach die sämmtlichen höheren Generäle mit ihren Stäben, theils die Siegesstraße entlang, zum Tempelhofer Felde hinaus. Gegen 11 Uhr begaben Sich Se. Majestäãt der Kaiser und König in Begleitung Sr. Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, der Königlichen Prinzen und der hier anwesenden fremben Fürstlichkeiten durch die ganze via triumphalis zur Einholung der Truppen. Schon auf diesem Hinwege wurden Allerhöchstdieselben mit stürmischen Hurrah's begrüßt. Die Musikcorps der bereits aufgestellten Gewerke empfingen Se. Majestät mit der Nationalhymne, mit deren Klängen sich nicht begeisterte Jubelrufe vereinten. Bald darauf folgten zu Wagen Ihre Masestät die Kaiserin und Königin, Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kron— prinzessin mit Höchstderen Kindern, denen sich die sämmtlichen Königlichen Prinzessinnen und die hier anwesenden Fürstlichen Damen anschlossen.
Um 11 Ahr erschienen Se. Majestät der Kaiser und König mit der glänzendsten Suite an der TSte der Parade— Aufstellung. Neben Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen des Deutschen Reichs und von Preußen und Sr. Köͤniglichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl von Preußen bildeten das Gefolge; die Prinzen des Kö⸗ niglichen Hauses und die fürstlichen Gäste Sr. Majestät; unter denselben Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Baden, Se. Königliche Hohit der Prinz Luitpold von Bayern, Se Königliche Hoheit der Kronprinz von Sachsen, Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg von Sachsen, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg-⸗Schwerin mit dem Erbgroß⸗ herzog von Mecklenburg⸗Schwerin, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen-Weimar mit dem Erbgroßherzog von Sachsen Weimar, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Oldenburg mit Sr. Königlichen Hoheit denr Erbgroß⸗ herzog, Se. Königliche Hoheit der Prinz Ludwig von Hessen, Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗ Strelitz, Se. Hoheit der Herzogvon Anhalt, Se. Hoheit der Herzog von Altenburg, Se— Hoheit der Landgraf Friedrich Wilhelm von Hessen, Se. Hoheit der Prinz Hermann zu Sachsen⸗Weimar, Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗ Meiningen, Se. Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen, Se. Hoheit der Erbprinz von Hohenzollern, Se. Durchlaucht der Fürst zu Schwarzburg⸗-Rudolstadt, Se. Durchlaucht der Prinz Günther von Schwarzburg u. s. w. .
Sobald Se. Majestät der Kaiser und König vor der Front der Truppen eingetroffen, wurden die Honneurs im Ganzen gemacht. Die Truppen empfingen den Kaiserlichen Kriegs— herrn mit einem dreimaligen begeisterten Hurrah, mit welchem der jauchzende Zuruf der Menge sich verband. Hiernach schul⸗ terten die Truppen, mit Ausnahme der 1. Garde⸗Infanterie⸗ Brigade, das Gewehr; später fanden die Honneurs bei der Infanterie brigadeweise, bei der Kavallerie regimenterweise, bei der Artillerie im Ganzen statt. Während des Abreiten der Front, wobei nur die Königlichen Prinzen, die Fürstlichen Per⸗ sonen, die Generale und die unmittelbare Umgebung Sr. Maje⸗ stät Allerhöchstdenselben folgten, setzte sich die Infanterie der L Garde ⸗Division inkl. des kombinirten Bataillons nach der Berlin⸗Tempelhofer Chaussee in Marsch, formirte sich auf der⸗ selben am Steuergebäude in Sektionen und erwartete daselbst das Eintreffen Sr. Majestät.
Der Einmarsch selbst, während dessen die Glocken sämmt⸗ licher Kirchen der Stadt läuteten, begann um 112 Uhr vom Steuergebäude an der Tempelhofer Chaussee; derselbe nahm seinen Weg zunächst durch die Belle⸗Alliance⸗Straße, am Halleschen Thore vorbei, durch die Königgrätzer Straße bis zum Branden⸗ burger Thore und alsdann über den Pariser Platz bis zum Denkmal König Friedrich's II. Längs dieser ganzen Sieges⸗ straße hatten die Innungen und Vereine Stellung genommen, welche unter Leitung selöͤstgewählter Vorstände und Festordner, wie folgt, aufgestellt waren: