. . 2 — — — =
w— —
8 — K „ /
700
1813 symbolisch dargestellt. Eine kolossale Borussia, welche der Athene ähnlich sich inmitten des Sokels erhebt und mit reichem Kriegsgewande sowie wappengesäumtem Mantel bekleidet ist, schwingt, einen Lorbeerkranz um den Helm gewunden, in der Rechten das Schwert und trägt hoch erhoben in der Linken eine Adlerstange, die ein kranzumgebenes Landwehrkreuz schmückt. Ihr Fuß tritt auf gebrochene Keeten. Sinnig erscheint die In— schrift aus dem 119. Psalm gezogen: »Sie haben mich oft bedränget von Jugend auf, aber sie haben mich nicht übermocht.«
An der rechten Seitenecke sitzt auf dem weit vorspringen— den Ecksockel die bärtige, mit Rebenlaub reich bekränzte, mar— kige Gestalt des Rheinstromes mit nacktem Oberkörper und heiterm Antlitz, das rechte Bein über das linke Knie geschla—⸗
en, den linken Arm auf eine strömende Urne gestützt, dar— über erhebt sich ein stolzer Adler, der eben seine gewaltigen Schwingen zum Fluge rüstet. Die linke Seitenecke ziert ein junges, kräftiges, sitzendes Weib in ländlicher Tracht, welches zur Borussia aufschaut: es ist das Symbol der Memel, des äußersten preußischen Grenzflusses.
Die westliche Langseite des Sockels — dem Zeug hause gegenüber — ist für die symbolische Darstellung der Friedens—= periode, Gesetzgebung und Kulturentwickelung bestimmt, welche Preußen unter Friedrich Wilhelms III. Regierung erlebte. Eine Königliche Frau von ibealer Schönheit, das Haupt mit dem Diadem geziert, umwallt von einem Hermelinmantel, das Scepter in der Rechten, die Linke auf den Rand eines hohen zur Seite stehenden Schildes gelehnt, nimmt die Mitte dieser Seite ein: sie ist das Sinnbild der Königlichen Weisheit im Frieden. Auf dem Schilde liest man in kurzen Worten die Friedens— thaten, welche Friedrich Wilhelms Namen für alle Zeiten unsterb— lich gemacht häben: Auf hebung der Erbuntérthänigkeit, Beschränkung des Zunftzwwanges, Gründung der Univer- sität Berlin, Allgemeine Kriegspflicht, Zollverein, Union, Autorrecht! Daneben erscheint die Inschrift: »Cerechtigkeit erhöhet ein Volk« Die rechte Ecke dieser Langseite wird von einer vorspringenden Gruppe eingenommen, welche die Industrie und den Genius der Kunst darstellen. Erstere tritt in der Gestalt eines kräftigen sitzenden Arbeiters auf, dessen schwielige Handauf dem Stiele eines schweren Hammers ruht, während letzterer durch einen schönen geflügelten Jüngling repräsentirt wird, der seinen rechten Arm auf die Schulter des Arbeiters lehnt, neben welchem er in ungezwungener edler Stellung seinen Platz einnimmt. Als Attribute der Kunst und der Induftrie ruhen zu ihren Füßen ein Säulenkapital, Hammer, Zahnrad und Palette.
Die den Museen zugekehrte Schmalseite des Piedestals ist der Symbolisirung des religiösen und toleranten Sinnes Friedrich Wilhelms III. vorbehalten, wodurch er die Versöh— nung der kirchlichen Gegensätze im Glauben und der Liebe för— derte. Auf einem Sockel mit der schönen Inschrift Friede auf Erden« erhebt sich die milde Gestalt der Religion, welche die 3 des Friedens, die sie in der Rechten trägt, über den
elch in ihrer Linken deckt.
Der Lustgarten, in dessen Mitte an Stelle der früheren Fontaine das Meisterwerk Wolff's jetzt seinen Platz einnimmt, wird nach einem von Sr. Majestät dem Könige genehmigten Plane des Hof⸗Bauraths Strack ganz umgewandelt, so daß man in der Diagonale von der Schloß⸗ zur Friedrichsbrücke gelangt. Die Rasenpartien sollen durch hohes Buschwerk ersetzt werden, und statt des früheren einen Springbrunnens zwei die Umgebung des Königsdenkmals bilden.
Bald nach dem Tode König Friedrich Wilhelm's III. wurde in den verschiedensten Theilen des Landes der Wunsch laut, sein Andenken auch durch die Hand der bildenden Kunst zu verewigen, und sog leich schritten Berlin, Potsdam, Königsberg, Stettin und Breslau zur Ausführung.
Während jede von diesen Städten noch mit den Vorarbei— ten für ihr Königsdenkmal beschäftigt war, modellirte Rauch bereits 1843 die Grahstatue des Königs für das Mausolcum im Schloßgarten zu Charlottenburg. Bort ruht an der Seite der früh verklärten Gemahlin das weiße Marmorhbild, liegend in voller Uniform, mit dem Mantel bedeckt.
Die Einweihung der weiteren acht Standbilder des Königs erfolgte in den Jahren 1845 — 1864. Allen andern Städten kam Potsdam im Jahre 1845 zuvor, — es solgten 1849 Stettin und Berlin (Denkmal im Thiergarten, durch Zusammentritt berliner Bürger errichtet; — so— dann 1851 der Provinzial - Landtag in Königsberg. Die Aufstellung der Statue im Museum zu Berlin fand 1856
Statt. Die 2 letzten Standbilder wurden 1861 von der Provinz Schlesien zu Breslau, — 1864 zu Colberg von Bür— gern der Stadt errichtet. — Zu der Reiterstatue, welche die Dank. barkeit der Rheinprovinz dem Andenken des Königs Friedrich Wilhelm III. zu stiften beschlossen, wird das Model gegen. wärtig von Prof. Bläser gefertigt.
Zur Feier der Enthüllung des Denkmals König Friedrich Wilhelm III. sind folgende Schriften erschienen:
Literatur zur Geschichte Sr. weiland Majestät des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Zur Feier der Ent. hüllung des Denkmals weiland Majestät des Königs Friedrich Wilhelm III. am 16. Juni 1871. Bearbeitet in der Redaktion des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats, Anzeigers, Berlin 1871. Druck und Verlag der König— lichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker.)
Friedrich Wilhelm III. König von Preußen. Erinnerungs⸗ blätter an Seine glorreiche Regierung bei Gelegenheit der Ent. hüllung des Ihm errichteten ehernen Standbildes von Dr. August Potthast, Kustos an der Königlichen Bibliothek. Mit einer Abbildung des Denkmals in Holzschnitt. Berlin, 16. Juni 1871. Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
Here cddlaskegenrm- nel Uwrankem- Körg.
Hen kHä6rm, 15. Juni. (Amtliche Preisfeststellung von zetreide, Mehl, Gel, Petroleum und Spiritus aut Grund des §. l5 der Börsenerdnung, unter Zuziehung der ver- eideton Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 10099 Kilogr. loco 61 — 82 Thlr. nach Qualitt, pr. diesen Monat 787 à 773 bez., Juni -Juli 7839 aà 773 bez., Juli- August 775 à 76g bez; September - Oktober 757 à 74. bez, Oktober-Novbr. 74 à 733 bez. Gek. 9000 Ctr. Kündigungspr- 773 Ihlr. pr. l000 Kilogr.
Roggen pr. 1000 Kilogr. 1900 507 — 52 nach Qual. bez., pr. diesen Monat 515 à 51 à 51 bez., Juni - Juli 514 à 51g à oz bez., Juli- August 5lz 51 aà 51 bez., September - Oktoßer 27 à 525 bez., Oktober November 52g 4 525 bez.! Gek. 5666 Otr. Kündigungspreis 517 Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 — 62 JIhlr. nach Qual. kleine 37-62 Thlr. nach Guäl.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 — 56 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 49r ben,, Juni- juli 4. bez., Juli Angust 40 bez., September-Oktober 477 bez.
ErbßBzen pr. 100990 kilogr. Kochwaare 51 — 61 Thlr. nach Quæ.., Cutter waars 41-51 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. J pr. 190 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 5 Sgr. bez., Juni- Juli 7 Thlr. 15 Sgr. bez., Juli- August 7 Thlr. jz à 16 Sgr. bez., August - September 7 Thlr. 18 Sgr. bez., September - oktober 7 Thlr. 185 Sgr. à 18 Sgr. bez. Gek. 1230 Ctr. Kindigungs- preis 7 Thlr. l5 Sgr. pr. 100 Kilogr.
Rähöl pr. 100 Kilogr. obne Kass 909 27 Br., pr. diesen Monat 264 Thlr., Juni-cduli 267 Thlr., Juli- August 26 6 September Oktober 268 à 265 bez., Oktober-November 255 Br, November-Dezbr. 253 bez.
Leinöl pr. lo0 Kilogr. ohne Fass loco 245 Thlr.
Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (1235 Ctr.) loco 145 Thlr., pr. diesen Monat 133 Lhlr., September- Oktober 14. Thlr, Okto- ber November 144 Thlr, November - Dezember 144 Thlr.
Spiritus pr. 1009 Liter à 100 pot. — 10,00 pC. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 4 Sgr. à 5 Sgr. bez, Juni-Juli 17 Thlr. 4 8gr. A 5 Sgr. bez., Juli - August 17 Thlr. 4 Sgr. 4 5 Sgr. bez, August-September 17 Thlr. 9 Sgr. à 10 Sgr. bez., Sep- tember Oktober 17 Thlr. 12 Sgr. à 13 Sgr. bez. Okktober-No- vember 17 Thlr. 9 Sgr. à & Sgr. beæz.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pot. — 10, 000 pCt. ohne Fass loco 17 Thlr. 12 Sgr. bez.
Weizenmehl Near, 195 à 93, No. O u. I 94 à 95. Roggen- Mehl No. 0 84 à 733. N09. Ou. 1 73 à 78 pr. 100 Kilogramm Brutto unrerstenert inkl. Sack.
Fer el- 1WHPτU G AG ε6m - H vg.
Tüöien, 16 Juni. (Wolffs Tel. Bur.) Still.
(Vorbörse 2. Dep.) Kreditaktien 290.30, Staatsbahn 424.00, 1360er Loose 99. 70, 1864er Loose 12650, Anglo Austrian 245.25, Franco Austr. 120.600, Galizier 250 75, Lombarden 175.10, Nord- bahn —, Volksbank —, Napoleons 8.835, Wechslerbank —.
AG rs eden, 16. Juni, Vormitt. (wolff's Fel. Bur.
Norddeutsche Schatzscheine 101. z
(Anfangscourse,) Consols 92458. Amerikaner 90. Italiener 574. Lombarden 143. Jürken 46. Neue Spanier —.
Vers - orks, 15 Juni, Abends 6 Uhr. (Wéeini-s Tel. Bur.) Höchste Notirung des goldagios 12, niedrigste 12.
(Schluss- Course) Wechsel auf London in Gold 1163. Gold- agio 127. Bonds de 1882 1123. Bonds de 1885 112. Bonds Je 1865 1145. Bonds de 1904 1108. KErie-Bahn 203. Uinois 136.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober · ofbuchdruckerei
(R. v. Decker).
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. G Pfg. für das bierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druchzeilt 3 Sgr. — m
Alle Post- Anstalten des In und Aus landes nehmen Sestellung an für gerlin die Expedition:
Zieten⸗Platz Nr. X.
Berlin, Sonnabend
—
den 17. Juni, Abends.
Es erscheint heute Abend noch eine Zweite
Ausgabe des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers.
Se. Majestät der König haben Alleranädi den nachbenannten Königlich bayerische ,,, ö e 9 . glich bayerischen Beamten 2c. Orden den Königlichen Kronen-Orden er ᷣ
dem Emaill« Bande des Rothen ,, , n,
dem Staais-Minister des Königlichen Hauses und des Aeußern Grafen von Bray-Steinburg und bem Oberst⸗ Stall meister Grafen von Holn stein aus Bayern;
den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse: , , . und Kriegs, Minister Freiherrn 9. h und dem Staats. Minister der Justiz
den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse:
Dem Obersten Fries vom . bevollmächtigten in . ⸗ Generalstabe und Militär—
den Rothen Adler⸗Orden dritter K
; ,, Er bB n Noth im Lriegs Minjsteri
den K rr hen r nen⸗ gn drill rei Rene,
dem Hauptmann von La Roche im Infanterie⸗Leib= Regiment.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Großherzoglich mecklenburg⸗hschwerinschen Hofmarschall und Kammerherrn Freiherrn von Brand enste in zu Ludwigs⸗ lust und dem Königlich schwedischen Oberstem Freiherrn von Cederström den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse, dem König lich württembergischen Oberst⸗Lieutenant Blumhardt, Platz⸗ kommandanten der Festung Ulm, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, dem Königlich württembergischen Obersten von Arlt, Genie Direktor der Festung Ulm, den Königlichen Kronen Orden zweiter Klasse, dem Königlich württembergischen Major Reich stadt im General⸗Quartiermeisterstabe und Adjutanten bei dem Gouvernement der Festung Ulm, dem Königlich würt— tembergischen Ober⸗Kriegskommissär Gaupp zu Ulm, dem Ober: Bürgermeister Heim ebendaselbst und dem Kaiserlich russischen Kollegien⸗Sekretär und Adjunkten des Kriegs ⸗Ministers Dr. von Wiskowotoff, den Königlichen Kronen Orden drit⸗ ter Klasse; sowie dem Pfarrer Pr. Trautvetter zu Luxem⸗ burg und dem Kapellmeister Reinecke zu Leipzig den König. lichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen: Zur . ö. dem Geheimen Sanitäts-⸗Rath Pr. Berend zu Berlin und dem Sanitäts⸗Rath Dr. Mattersdorf zu Breslau ver— liehenen Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Jo⸗ seph Ordens, des dem Königlich sächsischen General-Konful Jacob Gersfon zu Frankfurt a. M. verliehenen Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone und des ihm verliehenen Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen—⸗ ernestinischen Hausordens, des dem Geheimen (xpedirenden Sekretär, Rechnungs⸗Rath Riese vom Kriegs-Ministerium, ver⸗ liehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Verdienst Ordens vom heiligen Michael, des dem Herolds- und
ber Ceremoniemmeisteramte. Sekretär, Hofrath von Breska, von des Sultans Majestät verliehenen Medschidje . Ordens fünfter Klasse; sowie zur Anlegung des dem früheren Rittergutsbesitzer
riedrich Wilhelm Reinhart zu Oppeln verliehenen
itterkreuzes zweiler Klasse des Königlich bayerischen Militär-
Verdienst⸗Ordens.
Deutsches Reich.
Berlin, 17. Juni.
Se. Hoheit der Herzog von Sach sen⸗Alten burg nebst
Ihrer Hoheit der Pr ö e, Marie sind gestern Abend nach
Bekanntmachung.
Vermehrte Post verbindung mit Mi ü 2 Mittel- und Süd—
Von dem Ober⸗Postamte in ambur 2. * * . J a n . ö. n 1 e . 2. am n Packetfahrt Aktiengesellschaft bi schlossene Briefpackete auf das britif z ö 5 . j 6. Aspinwallz abgefertigt. Abgang aus k. 3164
E — C4 4
Ueber Colon An chluß in P inin nä an d e am ** F 8 Behn tf von dort abgehenden britischen Packetboote na— 1 ' von Süd⸗Amerika südlich bis i ö
Mittelst der Briefpackete auf Colon können nach einer mi der britischen Postverwaltung getroffenen i r n befördert werden: gewöhnliche Drucksachen und Waarenproben nach Chili, Peru, Bolivien, Ecua⸗ ö Guatemala, St. Salvador, Honduras und Costa⸗Rica, sowie nach Greytown. Ferner können mit den gedachten Dam g gelangen: ge⸗ 3 und Waarenproben nach . es Monats, nach La Guayra
edes Monats,
donats,
st allge⸗
welche der Absender auf müssen folgenden Ver⸗ irekt.« Sämmtliche
Cabello, (Neu
General⸗Postamt. In Vertretung: Wiebe.
Zu Schieder, im Fürstenthum Lippe Detmold ist mi . ur ke 18 e List mit dem 14 d. ö Telegraphen · Station mit beschränktem Tagesdienste eröffnet
Cöln, den 14. Juni 1871. Telegraphen⸗Direktion.
.