— 1 / l
, , 2
705
Abtheilung und Todestag der Gefallenen, über die Schlachten und Gefechte, den Ort der Beerdigung u. dergl. jederzeit auf Ansuchen ungesäumt zu ertheilen, und überhaupt zur Verwirk— lichung der nr, ausgesprochenen Absicht nach Thunlich⸗ it mitzuwirken.
. e m, Darmstadt, 14. Juni. Der General der Infanterie, Prinz Alexander von Hessen, ist nach der Darm⸗ städter Zeitung zum General der Kavallerie ernannt worden.
Mecklenburg. Schwerin, 15. Juni. Gestern fand hier der festliche Empfang der mecklenburgischen Truppen statt. Gegen 10 Uhr begaben sich die Allerhöchsten Herrschaften mit Gefolge zum Exerzierplatz am Haselholz. Dort hatten sich die Truppenkörper in einem Grunde in der Nähe des Kriegerdenk⸗ mals zum Gottesdienste aufgestellt. Die Infanterie im ersten, die Kaballerie und die Artillerie im zwesten Treffen, bildeten sie einen großen Halbkreis, in dessen Mitte der Großherzog, die Großherzogin, die Großherzogin Alexandrine, die Herzogin Marie und die Prinzen nebst der Adjutantur, den Stäben und den Fahnen nebst Bedeckung Platz nahmen, Vor einem Zelte war eine Kanzel mit kriegerischer Ausschmückung errichtet. Nachdem zwei Verse von »Nün danket Alle Gott⸗ gesungen waren, be⸗ stieg der Divisionsprediger, Pastor gLössel die Kanzel und hielt über den Text: Psalm. 118, 23 — 26, »Das ist vom Herrn geschehen, und ist ein Wunder vor unsern Augen ꝛc. eine den Gegenstand tief erfassende Predigt, worauf mit dem dritten Verse des genannten Chorals und der Austheilung des Segens eschlossen wurde.
; e hielt der Großherzog eine Ansprache an die Trup⸗ pen. Dem Vernehmen nach — denn zur Mittheilung des Wortlauts sind wir (M. Anz) nicht im Stande — sprach Se. Königliche Hoheit aus, daß die mecklenburgischen Truppen sich in dem jetzt durch Gottes Gnade beendigten Kriege die höchste kriegerische Auszeichnung erworben hätten. Sei er auch nicht im Stande, allen das Verdienstkreuz zu verleihen, so wolle er doch die Fahnen der Corps mit demselben schmücken. Nach gegebenem Zeichen traten hierauf die Fahnenträger der ver⸗ schiedenen Truppenkörper heran und präsentirten die . zum Theil in dem jetzt beendigten Kriege arg zerschossenen Fahnen der Großherzogin und den übrigen hochfürstlichen Damen, welche dieselben mit dem mecklenburgischen Verdienstkreuze für Aus⸗ zeichnung im Kriege dekorirten. .
Nachdem die Fahnen zu den durch diese Verleihung geehrten Bataillonen resp. Regimentern zurückgekehrt waren, formirten sich letztere unter dem Kommando des Brigade Commandeurs, General⸗Majors von Manteuffel, zum Vorbeimarsche vor dem Großherzoge. Zuerst das Grenadier⸗Regiment Nr. 89, dann das Füsllter. Regiment. Rr, W, weng ufs rn Khftin gün lt, wigsluster Dragoner (Rr. 17) die Parchimschen Dragoner (Nr. 18) und die Schwerinschen Batterien der 3. (mecklenburgischen) Fuß⸗ Abtheilung des Feld-⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 9.
Braunschweig, 16. Juni. Das Herzogliche Staats— Ministerium veröffentlicht folgenden Erlaß! Von Gottes Gnaden, Wir, Wilhelm, Herzog zu Braunschweig und Lüne— burg ꝛc. 2c. verordnen in Ansehung der Vollziehung der Festungshaft, was folgt: Festungshaft ist bis auf weitere Be— . in denjenigen Lokalen der Landes-Strafanstalt zu Braunschweig zum Vollzuge zu bringen, welche zu diesem Zwecke in Gemäßheit des 84 der Verordnung vom 31. Dezem— Fer 1870, die Vollziehung der Freiheitsstrafen betreffend, abge—⸗ sondert von den übrigen zur Vollstreckung von Strafen dienen— den Räumen hergerichtet und ausschließlich zur Vollziehung der Festungsstrafe bestimmt sind.
Bremen, 15. Juni. Der Einzug des Bremer Bataillons erfolgte heute Vormittag. Eine unabsehbare Menschenmenge begruͤßte die heimkehrenden Truppen in enthusiastischer Weise. Die Feier, vom schönsten Wetter begünstigt, verlief in unge⸗ störtester Ordnung.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Büreau.
Breslau, Sonnabend, 17. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Soeben hält das Leib⸗Kürassier⸗Regiment Nr. 1 und das 2. Schlesische Grenadier⸗Regiment Nr. 11 seinen Ein— aß in die festlich geschmückte Stadt. Am Rathhause wurden ie Truppen vom Magistrate und den Stadtverordneten be— grüßt. Die Feier ist vom schönsten Wetter begünstigt.
. Statistische Nachrichten. Nach einer kürzlig aufgesellten amttichen Uebersicht sind im J. Quartal d. I in sämmtlichen Zellvereinsstaaten 26790, 3028 Ctr. rohe Rüben zur Zuckerbereitung verwendet und versteuert worden; im entsprechend en Zeitgbsg nitt des Vorjakres betrug die Rübenverarbeitung nur 18164026 Ctr., so daß sich also für das
laufende Jahr ein Mehr von S626 362 Cir. oder 47,3 Prozent ergiebt, welches sediglich dem günstigen Aus fall der letzten Runkelrübenernte zuzuschreiben ist. Im Einzelnen sind im Vergleich gegen das Vorjahr verarbeitet worden: in Preußen und in den bei demselben ein rechnenden Gebieten 23 3775725 Ctr Rüben (1870: 153570 327 Etr.), und zwar in: Westpreußen 36 760 Ctr. (1870 nichts), Reg, Bez Pots⸗ dam 30 ls735 Ctr. ¶ 870: 188.303 Ctr.), Reg. Bez Frantfurt 650, 375 Ctr. (870: 636 063 Eir ) Pommern 329095 Eir (1870; 404049 Ctr-) Schlesien 3302218 Etr. (1870. 2635. 651 Etz) Sachsen 136215765 Etr. (1870: 8975, 6578 Etr , Schlesmiß Holstein 716980 Ctr. (1870 Richts), Hannover 598 945 Eir (18507, 298 875 Eir) Westfalen 51 227 Cir. 3/871 Ctr), Hessen Nassau 40777 Etr. (1870: 17848 Ctr.), Rhemtand S7ärtdltz Etr. (1870: 363,673 Ctr), Anhalt 3/372. 359 Ctr. 1870: 1,8353672 Ctr), den Großherzoglich sächsischen Aemtern Allstedt und Sldisleben 1818635 Ctr (18709. 130293 Cte.), der Unterherrschaft des Fürstenthums Rudolstadt 79.235 Ctr (1870: 52360 Ctr.); sodann in: LVuremburg 11629 Ctr. (1870: 48.459 Ctr) Bayern 943540 Cir. (1870: 158,320 CEtr), Württemberg 558/744 Cir. (1870: 548 662 Ctr), Baden 255, 861 Ctr (1870; 289,762 Ctr.), Thürin⸗ gen 112344 Ctr. (1879; 39 896 Ctr) und Braunschweig 2379, 545 Cie. (1870: 13508, 600 Ctr.) ö J
Nach der versteuerten Ra benmenge berechnet sich die im Ü, Quar- tal d. J. aufgekommene Rübenzuckersteuer (l Etr, rohe Rüben — 8 Sgr. auf 7'144, 103 Thlr,., während sie in 1. Quartal 1870 uur 18133740 Ttlt, insthin 23500,363 Thlr. weniger betragen hat. An Robzucker sind unter der Annahme, daß 174 Etr. rohe Rüben zur Herstellung von 1 Ctr. Nohzucer erforderlich, im 1. Quartal d 37 1435231 Ctr. gegen 14453122 Etr. im Vorjahre. produzirt worden.
Kunst und Wissenschaft.
Posen, 15. Juni. Gestern starh hier der Geh. Regierungs⸗
und Provinzial ⸗Schulrath Dr. Alex. Mehring.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 18. Juli. Im Opernhause. 150. Vorstellung. Ouvertüre. Prolog. Zur Heimkehr. JFestspiel, gedichtet von Julias Rodenberg. Mustk von E. Eckert. Hierauf; Barbgrossa. Dichtung in 1 Aufzug von Julius Hein. Musik von Bernh. Hopffer. Barbarossa: He. Niemann,. Anf. halb! Uhr. M. Pr
Ueber einen großen Theil der Billets ist Allerhöchsten Orts verfügt. ö .
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. ö
Montag, 19. Juni. Im Opernhause. Auf Allerhöchsten Befehl. Vorstellung für Militär, zu welcher über sämmtliche Billets ohne Ausnahme Allerhöchst verfügt wird. Anfang 7 Uhr.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Dienstag, 20. Juni. Opernh orstel Fantasca. Großes Zauber Ballet in 4 Akten (12 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. JFantasca: Frl. Si⸗gireß⸗ Der fh . Mei. Selling. Eine Wassernymphe: Frl. David. Floramour: Hr. Huillemin. Espéron: Hr. Ehrich. Romero: Hr. C. Müller. Meschaschef: Hr. Ebel. AÄnf. 7 Uhr. M. Pr.
Vorletzte Vorstellung vor den Ferien.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
— Repertoire der Königlichen Schau spiele vom 18. bis 21. Juni 1821. Opernhaus. Sonntag, den 18; Prolog. Zur Heim= kehr. Barbarossa. Montag, den 19.: Auf Allerhöchsten Befehl Militär Vorstellung: Flick und Flock. Ueber sämmtliche Billets ist Allerhöchst verfügt. Dienstag, den 20: Fantaska. Vorletzte Vorstellung. Mitt woch, den 21.: Letzte Vorstellung.
Hr Gdkkilektern- dM Uwannk en- Hörrse- KEerlin, 17. Juni. Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz-Präs.)
Von Bis Mittel Von thr sg. pf. thr sg. pf. thr sg. pf. 139g. pf. 1 317 66 6 Bohnen Mtæ. 2 8 9 3 Kartoffeln 3 6Kindil. Pfd.
3 Schweine-
fleisch Hammelfl. Kalbfleisch Butter Pfd. 12 —1
pf. 3g. Et
Weiz. Schf. Roggen gr. 1 . Hafer ᷣᷓ. 36 Hen Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtzæ. Linsen Kier Mandel
Kerlim, 17. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt.) Weizen loco 62 — 82 Thlr. vr. 1000 Kitogr. nach
Qual., pr. Juni und Juni - Juli 77 - 4 Thlr. bez., Juli August
755 — 75 Thlr. bez., September - Oktober 74 733 Thlr. bez.
Roggen loco 4q- 5t Thir. nach Qual. gefordert, pr. Juni u.
Juni - Juli 50 — 3 Thlr. bex., Juli August 51 — 4 Thlr. ben., August September 5IJI— Thlr. bez., September-Oktober und Oktober November 5Z - 51z Thlr. bez. Gerste, grosse und kldæeine à 3. - 7hh Hafer loco 42 565 Thlr. vr. G00 Kiloer.,, märk. 485 Thlr. ab Bahn bez., pr. Jun; u.
4 = 463 Thlr. bez., September- Oktober 465 - 46 Thlr bez., Ok- bber- Kovemper 4563-4 Thlr. bes-
der in tester Haltung. Gek. 20, 9000 Liter.
. England und Belgien lauten éigentlich matt und bei dem ein-
Jermine:
Im Opernhause. 131. Vorstellung.
Mitt. 5— J
per 1000 Kilogr,.
uni-(duli 49 Thlr. bez., Juli-August
Erbsen, Kochwaare 523 - 51 Thlr., Futterwaare 41-51 Thlr.
. Rüböl loco 27 Thlr. Br, pr. Juni u Juni-Jquli 265 Thlr. bez., . Juli- August 265 Thlr. bez., Soùoptember-Oktbr. 26 - 255 Thlr. bez.
petroleum loco 145 Thlr., pr. Juni 137 Ehle, September-
Oorteber ic Chin, Br,
ö Leinöl loco 245 Thlr.
Spiritus loeg ohne Fass 17 Thlr. 12 Sgr., bez., pr. uni
n. IIR - Juli 7 Thlr. 4-6-3 Sgr. bez., Juli. August 17 LThlr.
ö 26 —3 Sgr. he., August - September 17 Thlr. 9- II- 10 Sgr. Fer, September 9ktoher 17 Thlr. 12 —- 14 Sgr. bez, Oktober- November 17 Thlr. 9 Sgr. bez.
Weizenmehl No. O 103-9 Thlr., No. O u. JI. 935 - 953 Thlr.
Kogse mne Fo. rn, n, fir, Ko. ' n, 17 , Fir. Pr! Jun und Juni Juli 7 Thlr. 133 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 15-145. 89gr. beæ.
wWeizentermine ferner billiger verkauft. Gek. 6600 Gtr.
ö Roggentermine setzten heute ihre schon in den letzten Tagen angenommen weichende Preisrichtung fort. AAdruck des anhaltend sehr warmen Wetters eröllnete der Mark
Unter dem Ein-
gleich mit wesentlich niedrigeren Coursen, als solche vor- gestern geschlossen, erfuhren im Verlaufe noch eine fernere
Finbusse, so dass die Notizen sich schliesslich gegen Don- nmerstag G2. S Thlr. pr. Wspl. niedriger stellten. Gek. 3000 0tr. Hafer loco und Termine flau. Gek. 1200 (Ctr. pilliger verkauft.
mine ö Riböl flau und ult. Spiritus war hei Beginn etwas vermehrter offerirt und billiger käuflich, schliesst durch einige Frage wie-
ip an gh aße, 16. Juni. (Weostpr. J.) Die Nachrichten von
auf
ü
getretenen schönén Wetter sind Käufer wenig geneigt,
Spekulationen einzugehen. — Unser heutiger Markt bewegte sich in sehr flauer Stimmung und bei nur vereinzelter Kauf- 1ust konnten ca. 400 Tonnen Weizen abgesetzt werden, wobei in den bezahlten Preisen reichlich 1 Thlr. pr. Lon. niedriger . . Anfang der vorigen Woche anzunehmen. f
Bezahlt ist:
einglasiger weisser Weizen 28 —– 29pfd. 795 Thlr, 131pfd. Son Thlr, hochbunter 126 — 27pfd. 79 Thlr., hellbunter 127pfd. JB Thlr., hunter 25pfd. 76 Thlr., 119psd. Sommer- 65 Thlr., 120pfd 62 Thlr, 118 - 19ꝑfdd. mit Auswahl 54 Thlr. Termine: 126pfd. bunt pr. Juni 765 Thlr. bez.
. - Regnlirungspreis 76 Thlr. — Rogen matt und in Fartien selbst auf ermässigte Forde-
rungen unverkänflich, blieb in inländ. Waaren nur Konsum—
tions geschäft. Es ist bezablt: 118pfd. mit Geruch 457 Thlr., 120pf. mit Geruch 4687 Thlr., 120pfd. 473 Thlr., 122pfd. 48 Thlr. 20pfd. pr. Juli- August 46 Thlr. boz, pr. September- Oktober 49 Thlr. Br. Regulirungspreis 47 Thlr. — Gerste flau, grosse 105 - 6pfd. 45 Thlr. bez, kleine 101 - 2, 104 - 5pfd. 42 Thlr. — Erbsen flau, Kochwaare bedang 40, 44 Thlr. Eine kl. Partie Victoria-ErbSsen erreichte 54 Thlr.
St rgeg'sz, 17. Juni, Nachr. ! Uhr 25 Min. (Lol. Dep. des Staats- Anzeikers,) Weizen 58 — 78, duni - Muli 77 — 76, Juli- August 77 — 765. Septbr- Oktober 744 - I bez. Koggen 48 bis bis 517, Juni-Jquli 50, Juli - August 505, Soptember-Oktober 51 bis 5 bez. Käübäl 26593, Juni 263, September Oktbr. 253 bex. . Spiritus 174 bez., Juni-Juli 164 nom., August - Septbr.
R.
Pongenm, 16. Juni. (Pos. Ztg. Roggen pr. Juni 47, Juni- Juli 47, Juli - August 7. — 473 - 477, August - September 48 bis 47, Sept. Oktbr. 4856. — Spiritus (mit Fass) pr. Juni 15 - 15, . 155, August 155, September 1553. — Loco-Spiritus ohnè
ass —.
KEresadg,; 17. Juni, Nachm. 1 Uhr 56 dinuten. (Tek. Dep. des Staats - Anzeigers) Spiritus pr. 10990 Art. bei 80 Tralles 163 Thlr. Br.. 168 Thlr. GId. eigen, weisser (pro preuss. Schffl. 79 - 85 Sgr., gelber 79-93 Sgr. Roggen 57 - 64 Sgr. Gerste 42-53 Sgr. Hafer 33 - 37 Sgr.
Ma gelenk ꝶ, 16. Juni. (Magdeb. tg) Weizen 72 bis 76 Thlr. Roggen 53-56 Thlr. Gerste 39 - 15 Ihlr. Hater 31 bis 34 Thlr.
Haöt'tz. 16. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (Woitf's Tel. Bur) Getreidemarkt. Wetter schwül. Weizmen niedriger, niesiger loco 8.15, fremder loco 8, pr. Juni 7.2235, pr. Jul 7.243, pr. November 7.24. Roggen matt, loco 6.5, pr. Juni 5.20, pr. November 5 235. Kübsl matter, loco 14M, pr. Oktober 143. Leinöl loco 12. Spiritus loco 20.
gas dar Haran, 16. Juni, Nachmittags. Wolff's Tel. Bur) setr eid em a FK. Weizer loco wenig Geschäft, auf Termine flau. Roggen loc unverindert, Lermine flau. Gerzen pr. Juni. juif 12Tpfd. 26000 Pfd. in Mark Banco 157 Br., 1565 Gd, pr. Juli. August pte. Wä00 Ptd. in M. Hande I57 Br., 15.65 6, br. August September 137pta, zböäbll Ltd. n Mark Fang 156 Br., 155 ., pr. September. Oktober 1277ptd. (G Efd. in ME, Bano 55 Br., i54 id. Koggsg pr. Juni - Juli 110 Br., 199 6, pr. Juli August i110 B6r . 109 G., zr. August - Septbr. 109 Br., 108 G., pr. September-Oktober 169 Br., 198 G. Hafer weichend. Gerste fiau. FijKät still, pr Oktober 283. Splits flau, loco 214, pr. Juni und pr. Juli - August 2, August September 212. Kaffee geschäftslos Herrolenirs fest, Standard white pr. Aug.“ Dezember 14 6. — Sehr schönes Wetter. aaa t ae Redsanss, 16. Juni, Nachmitt. Wolff's Tel. Bur.)
G8 Streidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschftslos. Roggen loco Sehr flau, pr. August 208, pr. Oktober 210. Raps pr Herbst 825. Rüböl loco 46, pr. Herbst 432.
4 Uhr 30 Minuten.
Amte erper, 16. Juni, Nachmittags 2 Uh ĩ wolg * Tee , H
Getreidemarkt. Weizen flau. Roggen ruhig, Königs- berger 23. Hafer niedriger, russischer 188. Gersts unverän- dert, Stettiner 23.
Petr olenm- Markt. (Schlussbericht. Kaffinirtes, Type weiss, loco 50 bez., 507 Br., pr. Juni 50 Br., pr. September 53 Br., pr. September-Dezember 547 Br. Fest.
Lon dor, 16. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)
Getreidemarkt (Aànfangsbericht). Eremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 14.640, Gerste 3600, Hafer 72,720 artes.
. Säimmtliche Getreidearten eröffneten rühig bei weichender Tendenz
Licon clone, 16. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)
Getreide markt (Schlussbericht). Für sämmtliche Ge— treidearten schleppender Abzug und weichende Tendenz. Hafer Sh. billiger.
Hen e ex hoach, 16. Juni. (Wolff s Tei. Bur.) (KAnfangsbericht,, Baumwolle: dathrmaasslicher Umsatnh 15, (00 Ballen. Fest. Tagesimport 44,000 B, davon amerikanische 35, 009 B. .
Lad n mch es, 16. Juni, Nachmittags. ol 's Tei. Bar) Schlussbericht, Bazumwolle;: 18, 5,5) Ballen Umsatz, davon ür Spekulation und Export — Ballen. Dhollerah und Oomra eher S höher. —
Middling Orleans Sz, middling AmwSrikanische S5, J7air nollerah 6, middling fair Dhollerah 65, good middling Dbollerah 55, Bengal 55. New fair GQomra 6, gadd fair Gomnra 73, Parnam S3, Srayrna 7, Egyptische 83. .
Hiivwer rp Gel, 16. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) vollen- Wochenbericht.)
nr . r ···/ / / / / ·— — mn, e.
2 — ——— —— — — . Gegen-
3 w. Woche. ;
(Baum-
133 000 , Hoh 36 06 253666! 7i hh 22 666
175 06
gi5 hoh
5I5 660!
wWochenumsat dsa. iner nn, ,, ,,,, n sgl. für Spekulat
* Export
= wirkl. Konsum Wirklicher Export import der Woche Vorrath 43891. V. amerikan. ..... ..... .... J — Schwim. n. Grossbritannien 436, 000 desgl v. amerikan. ...... ..... 12.000 —
Manchester, 16. Juni, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Mässiges Geschäft, Preise steigend.
12T Water Armitage 95, 12r Water Taylor 11, 20rY Water zMücholls 12, 30r Water Gidlow 133, 30r Water Clarton 14. 10r Mule Mayoll 127, 40r Modio Wilkinson 14. 36r Warpcoks Aualität Rowland 137, 40r Double Weston 14, 60r do. do. 19, Printers * ,, Szpfd. 126.
— 36 ,, 16. Juni, Nachmittags 5 Uhr. (Wolff's Tel. Bar.
(Produktenmarkt. Talg l9co 53, pr. August 5. Weizen loco 123, pr. August 12. Roggen loco 7, pr. August 67. Hafer loco 4.10, pr. Juni 4.00). Hanf loco 35. Leinsaat (9 Pud) loco 14, pr. August 13. .
Ver ne, , erna, 16. Juni, Abends 6 Uhr. 8ar.) Zaunmwolle 205. Mebl 6 D. 50 G. d — D. — G. Fetrol., in Ner- Vork pr. Gallon von 63 2Pfd. getroker in Philadelphie pr. Gallon von Sz Rfé. vaana- Zucker No. 13 —.
(Welte Le].
Raff.
Fonds- na Actkem- ERörge.
Kerim, 16. Jupi. Wochenbericht der Coursbewegung an der berliner Börse:
aländ. Werthe. 8. 15.
Juni. Juni. i. Juni. Preuss. 5prz. Anl. 102 1015 Oest. Silb. Rente 3 564 4zIproz- 963 966 1 1860er Loose 1proæ. 875 865 J R. Prm. Anl. v. 1864 St.- Schldsch. S3 83 k Prämienanl. 1185. 1199 Amerikaner.... Bankantheil. 170 166 Italiener Berl. Hand. Ges. 135 133 JTabaksoblig.
JTabaksaktien Diskonto - Ges. 174 Rumän. Anleihe. Rassenverein.
1809 1807 * 2ligation. Schls.Bankverein 1253 . ee. er. Kreditakt. Berg. Mk. Eisenb. 124 Genfer Berl. Anh. 2237 Dariastädter .... ,. . ; ) ne,. 266 Görlitzer 745 Meininger .... ... hrsl. Schw. Erb. 1125 1135 Oest. StB. (Fra. Göln-· Mindener 145 148 . Südhb. Lomb. Rkechte- Od. L. 93 915 w Schsel. Oberschlos. 1377 184 Wien k. S.. Rheinische 1369 137 1 Petersburg k. S. 89 * Her lim, ]. Juni. Die Börse war héut auf gute auswär- tige Course fest für Spekulationspapbiere; Franzosen Anlangs steigend und belebt, wurden später ruhiger; Kredit uud Lom—
Ausländ. Werthe. . 715.
w , n
w n n n , m nn
1