710
ündi ĩ ĩ i ißig Jahren
en Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig J
, , ,
ie lblauf de ale c .
w,, . sen verjähren zu Gunsten des Kreises.
gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjä— ,, ,
bot und die Amortisation verlo ; gtetzr
eee, ,. en erfolgt nach Vorschrift der Allgemeinen . Srbnung Th. J. Titel 5 8. 120 sequ. bei dem Königlichen Krei
richt zu Rosenberg in W / Vr. ⸗ , , n ,, . ist bei der Kreisverwaltung ierjährigen Verjährungsfrist bei de z
. Besitz der Zinscoupons durch Vor
̃ ᷣ ise dar⸗
ᷣ dverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise * ng ger 5 ilch ee e un rf der Betrag der ,, r vn dahin nicht vorgekommenen Zinscoupons gegen Qu 9
aus e l ge. Chu ldverschreibung sind zehn halbjährige le, ,,,, bis zum Schlusse des Jahres 1878 ausgegeben. Für ö weitere Ze . . K n der Kreis- ie Ausgabe einer neuen Zins Derie l ,,, , , ins- s-Serie beigedruckten Talons. e. ; n zk hr erg sigd n der neuen Zinscoupons- Serie an den In
haber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig ge⸗
he, iger der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet
rei it sei ermögen. 3 Jö n , wir diese Ausfertigung unter unserer
Unterschrift ertheilt.
ö Pr., den . ten ; Rosenberg . . EChausseeb au. Comm ifsson
Die nach dem
i ; tienwerder. i reußen. Regierungsbezirk Marien . f Zins coupon
u der Kreis⸗-Obligation des e , Kreifes in W/ Pr.,
ü Emifsion. . . i g ö. Thaler zu fünf Prozent Zinsen
Silbergroschen.
.
Der Inhaber dieses Zinscoupons empfängt gegen heft Rückgabe am .. ten 18.. und späterhin die Zinsen
der vorbenannten Kreis⸗Obligation für das , . is mit lin Muchsta ben) ga ,
; bei der Kreis ⸗Kommunalkasse zu Rosenberg in W/ Pr.
Rosenberg in W/ Pr., den . ten Die Chausseebau ⸗Kommission.
Dieser Zinscoupon ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach der Fälligkeit, vom Schluß des betreffenden Kalender- jahres an gerechnet, erhoben wird.
Ungültig, wenn eine Ecke abgeschiitten ist.
5 21 S: — . — c= — 2 83 6 O . * 2 8 * 2 1 * — c . — c 7 ** S — * 3 21 * 1 — .
ö . Regierungsbezirk Marienwerder. Provinz Preußen es. am
„Obligation des Rosenberger Kreises in W Pr. n , . Fünfte Emission.
ber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu der Tee n mr . Rosenberger Kreises in W Pr., Littr. ..... . W über Thaler à fünf Prozent Zinsen die te Serie Zinscoupons für die fünf Jahre 18. bis 18. . bei der * Kommunalkasse zu Rosenberg in W / Pr, sofern dagegen Seiten j als solcher legitimirten Inhabers der Obligation vorher kein schrift⸗ licher Widerspruch eingegangen ist.
ĩ Pr / den . ten 18. Rosenberg in e n . au. Ammian
—
Per sonal -Deränderungen in der Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c.
A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Juni v. Brünneck, Prm. Lt. vom 1 Garde⸗Drag. . 3 Verhältn. als Adjut. bei dem früheren Stabe des Generals der Inf. v. Werder, später beim Gen. Kommdo. des XIV. Armee⸗Corps, entbunden und zu seinem Regt. zurückgetreten. .
Den 6. Juni. Schwartz, Gen Lt. und Commdr. der Artillerie beim Ober Kommdo. der 1 Armee, von dieser Stellung entbunden und in das Friedens ⸗Verhälin. als Inspecteur der II. Ärt Inspeit.
ion. beim Ober ⸗Kommdo. der J. Armee, von dieser Stell. entbunden
1 in das Friedens ⸗Verhältn. als Inspekt. der 3 Ing Insp. zurück-
getreten. ug n /
.d. Groeben, Hauptmann von der 1. Ingenieur- 5 dem Kommando beim Ober ⸗ Kommando der
Armee entbunden und zu seinem Truppentheil zurückgetreten.
. ᷣ 2. enburg gen. v. Kessel, Rittm. vom 3 9 5 . . Commdr. der 5. Esc. und Chef der 9 Fon zum Commdr der 3. Etc. und Chef der 6. Comp., Prinz v. Eroh/ Rittm von dems. Regt, Esc. Comnidr. und Chef der 6. Comp) zum Commdr. der 5. Esc. und Chef der 9. Comp., Gr.
ĩ Ri Comp. Chef von dems. Regt., zum Ehef der 3 è2. . . n, , 66 uf . f . 8 reüß. Gr Ir 4, zum Sec. Lt. der Res. Regis. be n, dne d Glfreiter vom 2. Schles. Hus. Regt. Nr. 6, zum Port. Fäbnr, Deußen, Scheele, , 16 Fähnrs. vom Niederrheinischen Füs Regt. . 30 ö ö ' Riepe, Vize ⸗Feldw. 9. 2 . . . Sec. Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Negts. 3 2 ⸗ e l . Lt. a. D] zuletzt bei der Inf. des 1 Bats. (Posen) . eech. zer! 15 z. Z beim 3. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 16 dienstleistend, der Char. als Pr. Lt. berliehen, 3 . Pr. Lt. vom 1. Oberschlesischen Infanterie Regiment . 22 un er Stellung à la suite des Regts., zum Platzmajor in Bitsch ernannt. Kreyher, Ob. Lt. a. D., zuletzt Major und Abth. Commdr. in der 2. Art. Brig, z. Z. Commdr. der Ersatz⸗Abth, des Barde ö. Bets, in die Lategorie der zur Disp. gestellten Off, versetzt. We . r, Sec. Lt. von der Res. der 4. Art. Brig, zur Dienstl in 3 an ten etatsm. Sec. Lis. Stell des Hannover. Tigin. Bats. Nr. om- mandirt. Ferchland, ö , . Nr. Heyne, Vize ⸗ Wachtm. . Sec. . Train ⸗Bats. Nr. 4 Helm us, Wachtmstr. vom 2. Bat. (4nna) 3 ,, e Vize tm. von dems. Bat, v. De n ĩ ö , 9. der ech zu Ser, w. 6. — ĩ 3. N Zeschau, Pr. Ut. m. d. ; ee , n ge een 2 Brandenb. Landw. Regts. 5 12, zum Ritt, Lübke, . ö der . . . (Stettin) Nr 34, zum Pr. Lt. bring k ; eben) 3. Magdeb. Landw. Regts. Nr 66, 6, i en rn . der . zu Sec. gts. der Res. des 6 . Batt. Nr. 10 befördert Detring, Ste. Lt. von der Res. de r . Train. Sats., im . Heere, . . , ,. w Train ⸗Bat. angestellt. Zwanziger, vo d . 1 4. Niederschlesischen Landw. Regts. Nr. 51 . Inf des 7. Batz. (Vresldu] 1. Harde Gren. Landw. Regts. erh. v Mirbach, Hauptm. a. D., früher im 4. . ö 3 nigĩn, z. 3. Comp. Führer e, , n,. , 2 ln, l (Königs ber - . dw. Regts. 3 . 86 . . . * Dale c ich 2 F /. 3. Führer . hin fröerle i. glbth bei dem Ersatz⸗ Bat. des 3. Garde . Regts. z. F / bei der Inf. des 3. Bats. (Kottbus) 2. Garde Landw. Regts., ein⸗ rangirt. Haenel, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw Bats. Berlin Ne. 35, z. 3. beim Ersatz: Bat. des 4. Garde ⸗Regts. z. F. diensil, zur Inf. des 1. Bats. (Berlin) 2. Garde Landw. Negts. versetzt. Bonin, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35,
Lt. befördert. . Großfürst Alexis ⸗Alexandrowitsch von
R aiserliche Hoheit, zum Chef des 2. Schles. Husaren⸗Regts. i n Sch . . und Comp. Chef vom Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, zur Dienstl. bei der Milit Schießschule kommand. Ratien, Sec, Lt. von der Res. des 5 Pomm. Juf. Negts Nr 42, im stehenden Hetre, und zwar als Sec. Lt. in diesem Regt. angesiellt.
B. Abschiedsbewilligungen ꝛc.
Den 6. Juni. v. Geibler, Sec. Lt. vom Pomm. Hus. Regt. (Blüchersche gin Nr. 5, ausgeschieden und zu den beurl. Off. 8 Kav. des 1. Bats. (Stargard 5. Pomm. Landw. Regis. Nr. 4 übergetreten. Hug ers hoff, Rittm. von der Kav. des 2. Bataillons (Hirschberg) 2. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 47, der Abschied be— willigt. v. Kalksi ein, Sec. Lt, von der Kav. des 1. Bat. (Gnesem) 3. Pomm. Landw. Regis. Nr. 14, der Abschied mit dem Char. als Vr. Lt bewilligt. Heym, Rittm. u. Comp. Chef v. Rhein. Train Bat. Nr. 8 mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst der Abschied bewilligt. v. Busse, Ob. Lieut. 4. D, früher Major im 2. Schles. Gren. Regt. Nr. 11 und während des letzten Feldzu - ges militärisches Mitglied einer Laz. Komm. in Berlin, in die Kate— gorie der zur Disp. gestellten Offiziere versetzt. Gr. Blücher 36 Wahlstatt, See Lt. à la suite des Garde⸗Hus. Regts, der Ab— schied bewilligt v. Fabeck, Gen. Maj, z. 3. stellvertret. , , der 37. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschieds—⸗ Yesuchs, a Gen. Lt mit Pens. zur Disp. gestellt Bauer II., Pr. Lt. von der
Anstell. im Civildienst und seiner bisher. Unif. der Abschied bewilligt. 4 3 a. 81 flüher im ehemal. Königlich an nn. 7 Inf. Regt. zuletzt beim Garn. Bat. Ne. 79 dienstl. der Char. als
Major verliehen.
zurückgetreten. Biehler, Gen. Maj. und Commdr. der Ing. und
Res. des Brandenb. Füs. Regts. Nr. 35, mit Pens. nebst Auss. auf
711
nichtamtliches.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 16. Juni. (W. T. B.) Der päpstliche Nuntius hat heute in der Universitätskirche ein feierliches Hochamt abgehalten und Ablaß ertheilt. Nach Be⸗ endigung desselben empfing er die Glückwünsche des Erzherzogs Franz Karl, des Fürsten von Taxis Namens des Erzherzogs Karl Ferdinand, so wie des Grafen Beust. Auch eine Depu⸗ tation von Polen war erschienen. Der Landgraf Fürstenberg, als Führer der Deputation der katholischen Vereine von Wien und Umgegend, brachte ein Hoch auf den Papst aus, welches der Nuntius mit einem Hoch auf den Kaiser erwiederte.
3. ö. * . . 9 . des hiesigen Finanz⸗ inisteriums beliefen sich die Steuerrückstände n nga 1 Ende Mai auf 51 Millionen. ,,,
— Zahlreiche Verhaftungen von Arbeitern sind vorgenom— men. Die Arbeiter negiren ihre Verbindung mit den Inter⸗ nationalen. Unter den Verhafteten sind die Arbeiter— führer Scheu, Peschan, Stüdt aus Württemberg, Schäfftner
aus Wien. Die Yacht »Amphitriter, mit dem
Triest, 5. Juni. König von Griechenland an Bord, ist heute um 5 Uhr Mor⸗ ist heute
gens im Hafen von Triest eingelaufen.
k Juni. Der Lloyddampfer „Minerva; Nachmittags mit der ostin dischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.
Belgien. Brüssel, 15. Juni. Die Repräsentanten⸗ kammer hat vorgestern die Debatten über das Budget der öffentlichen Arbeiten beendet und dasselbe, im Betrage von 47,749,586 Fr., mit 72 Stimmen augenommen. 3 Deputirte enthielten sich der Abstimmung. Gestern begann die Kammer die Diskussion des Gesetzentwurfs, betreffend die Modifikation der Steuergesetze.
— Im Repräsentenhause legte der Finanz. Minister einen
Gesetzentwurf vor, in welchem für die Minister des Innern und
der öffentlichen Arbeiten ein außerordentlicher Kredit von 22 Mill. Fres. beansprucht wird. lat Lon don, 13. Juni. ah gestern anläßlich der angekündigten De⸗ ertrag von Washington eine ungewöhnlich zahlreie lung. Nach Erledigung einiger einleitenden veschäfte stellte Earl Russell den Antrag, Ihre Majestät die Königin durch eine Adresse zu ersuchen, keinerlei Könvention zur Regelung der Alabania- Forderungen zu sanktiontren oder zu ratifiziren, vermittelst welcher Ihre Majestät irgend welche Bedingungen oder Usancen genehmigt, durch die der oder meh⸗ rere Schiedsrichter anders als durch das Gesetz der Nationen und das zur Zeit des letzten Bürgerkrieges in den Vereinigten Stagten, als die angeblichen Verwüstungen stattfanden, in Kraft befindliche Munizipalgesetz des Vereinigten Königreichs gebunden sein würden. Was die Ufancen behufs Befestigung der Bande der Allianz und Freundschaft mit den Vereinigten Staaten anbetrifft, so sagte Lord Russell, daß, -wenn es irgend eine Macht in der Welt giebt, mit der auf dem Fuß freund⸗ licher Allianz zu stehen es feines Erachtens nach im Interesse des Landes liege, dies Deutschland sei⸗ Nach mehreren Reden wurde der Antrag ohne Abstimmung abgelehnt.
zirende Zusätze angenommen. Das ministerielle Wettegesetz welches das in England und Irland bereits in Kraft befinß⸗ liche Verbot des Weitens und des Annoncirens von Wetten auf Schottland ausdehnt, gelangte auf den Antrag des Earls von Morley in zweiter Lesung zur Annahme.
— Im Unter haus e bildete in der gestrigen Nachmittags⸗ sißhung nach Erledigung mehrerer Interpellationen von nur lokalem Interesse das Armee⸗Reorgantsations-Gesetz wieder den Hauptgegenstand der Erörterung, und dessen Berathung machte ziemliche Fortschritte.
— 15. Jun t. Der Prinz von Wales hielt gestern im St. James Palast in Vertretung der Königin ein Lever Herren- empfang) ab, das von einer zahlreichen und glänzenden Ver— sammlung besucht war.
Frankreich. Paris, 14. Juni. (Köln. Ztg. aris hat, die zerstörten Stadtviertel w so . sein früheres Aussehen wieder gewonnen. Pie Boulevards und Hauptstraßen sind sehr helebt, die Cafés und Wirthschaften ziem⸗ lich stark besucht, und die Läden fast ohne Ausnahme geöffnet. Nur ist die Zahl der Wagen noch immer eine sekr geringe,
und die Eleganz steht noch sehr hinter der zurück, welche Paris in früheren Zeiten entwickelte! Des Abends ist Paris sedoch noch immer traurig. Die Gaslaternen brennen noch fortwährend sehr spärlich, alle öffentlichen Lokale müssen noch immer um 11 Uhr geschlossen werden, und die großen Läden, welche bekanntlich des Abends den Hauptglanz der Pariser Boulevards und Hauptstraßen bilden schließen kurz nach Sonnenuntergang. Die Ruhe von Paris, das fort⸗ während militärisch otkupirt ist, wurde in den letzten Tagen nicht gestört, selbst in der Villette nicht. Nur in Belleville wurde gestern noch auf die Truppen, die dort auf den St
aus mehreren Häusern geschossen.
fort durchsucht; es scheint jedoch,
gen nicht auffand. Die Zahl
Folge dessen vermehrt.
nur in kleinen Trupps
diesem Theile von Pari
Internationale unterhalten werden,
wegs alle in die Hände der Behö
schäͤtzt die Zahl der Anhänger der Kommune, die sich offen am Kampfe betheiligten und welche sich noch in Freiheit befinden, auf 50⸗ bis 60, 000.
Nachrichten aus Algier bringen den Bericht des Gene— rals Esrss welcher die Befreiung von Dra-el⸗Mizan, nach tägiger Belagerung, anzeigt. Die Stadt hat sehr gelitten. Die Truppen haben sich tapfer aufgeführt, sie haben zwei tuür— ktische Kanonen erbeutet, welche die Insurgirten mit Munitionen in Bordj⸗Boghni vergraben fanden und welche sie bis vor Dra—
„„Das Unterhaus beschäftigte sich in seiner gestrigen
Nachtsitzung bis fast zum frühen Morgen mit dem Armee R
Reorganisationsgesetze.
— Der Großfürst Wladimir von Rußland kam gestern mit großem Gefolge nach Woolwich und stattete dem dortigen Arsenal einen Besuch ab, woselbst er vom Prinzen Arthür und den Spitzen der Militärbehörden empfangen wurde und die verschiedenen Werkstätten und Laboratorien in Augen⸗ schein nahm.
— Der österreichisch⸗ ungarische Botschafter am hiesigen Hofe, Graf Apponyi, ist am 10. Juni von Ungarn auf seinen Posten zurückgekehrt.
. 14. Juni. Ihre Majestäͤt die Königin und die König— liche Familie werden am 19. 6. Balmoral verlassen, um nach Windsor zurückzukehren. In Marlborough House fand gestern Abend zu Ehren des hier anwesenden russischen Großfürsten Wladimir ein großes Diner statt, bei welchem außer Sr. König⸗ lichen Hoheit der Herzog von Edinburgh, der Marquis und die Marquise von Lorne, Prinz Johann von Glücksburg, Prinz Eduard von Sachsen⸗Weimar, der russische Botschafter nebst Gemahlin, Graf und Gräsin Gleichen, Earl Granville und viele andere hervorragende Mitglieder der höchsten Aristokratie die Gäste des Prinzen und der Prinzessin von Wales waren.
— Im Oberhause wurden in gestriger Sitzung die Ver—
änderungen in dem Gesetze betreffs der Universitäts. Eide in
Erwägung gezogen und nach langerer Debatte ohne modifi—
el⸗Mizan geschleppt hatten.
15. Juni. Wie die „Agence Havas« meldet, soll die projektirte französische Anleihe nicht in der ursprünglich beab— sichtigten Höhe von 23 Milliarden, sondern nur in der Höhe von 2 Milliarden Franes, und zwar verzinslich zu 5 pCt. und ohne Verloosung, emittirt werden.
Ver sailles, 14. Juni. In der Nationalversammlung setzte Trochu, welcher mit den gestern begonnenen Mittheilun⸗ gen in der heutigen Sitzung fortfuhr, zunächst seinen Plan auseinander, welcher darauf hinauslief, einen energischen Aus⸗ fall zu machen, und den Mittelpunkt der Operationen nach duen zu verlegen. Gambetta habe solches jedoch nicht zugeben wollen. Trochu hob den Patriolismus Gambetta's lobend her— vor, tadelte jedoch seinen Parteigeist und die Illustonen, denen er sich hingegeben, als ob zusammengewürfelte Haufen gegen wohlorganisirte Armeen mit Aussicht auf Erfolg zu kämpfen vermöchten. In Folge des Sieges bei Eoulmier habe es die öffentliche Meinung leider gefordert, den Plan zu ändern, dessen Gelingen nahe bevorstehen?d gewesen, und statt dessen Ausfälle über die Marne zu machen. Trochu erinnerte sodann an die vergeblichen Anstrengungen, welche er gemacht, um die Deut⸗ schen dahin zu bringen, auch ihre Infanterie und nicht die Artillerie allein ins Feuer zu bringen. Trochu prach sich wegwerfend über die Erfolge des Bombardements aus, er ist der Ansicht, daß in der Schlacht am 18. Januar d. J. die Hälfte der diesseitigen Todten und Verwundeten aus Furcht oder Unkenntniß von der Hand der Nationalgarden herrührte, zum Schlusse hob Trochü hervor, daß er zuletzt von der Regierung im Stiche gelassen worden sei— Bezüglich des Ursprungs der Insurrektion glaubte Redner, daß hierfür dor Allem die Zusammensetzung der Nationalgarde in Betracht komme, unter der sich cirea 25,000 bereits gerichtlich bestrafte Leute und eine große Anzahl von fanatischen Parteigängern befanden, die ihre Parole von außerhalb erhalten und die Hauptanstifter der Insurrektion waren. — Chanzy, welcher im weiteren Verlauf der Debatte das Wort ergriff,