796
Bedingungen der Zeichnung
Uu
Aktichgesellschast
sür den
Bau landwirthschaftlicher Maschinen und Ifir Hagensabrikation
II. F. HChert
150, 009 Thaler in z250 AKtien 2 20G KEHHaler.
1) Hi Zeichnungen erfolgen al pari auf Grund des Gesellschasts-Statuts
am Donnerstag, den 22. Juni our, öh — gen R,, „Sonnahend, den 24 ,,,
in Berlin bei Herrn M. Borchardt jun., Französische str. 32,
Kean TT. an DB. Hurni6 er.
in Breslau hei Herren Oppenheim 6 Schweitzer,
„Cöln hei dem A. Schaaff hausen' schen Bank- Verein,
„Cöslin bei Herrn Bernhard Borend,
„Créfeld bei Herren Gebr. Molmenaar,
„Dresden bei Herrn Hch. Wm. Bassengs & Co.,
„Frankfurt a. O. hei Herrn L. Mende, —ͤ
„Halle a. S. hei Herrn Reinholu Steckner,
„Hannover hei Herrn Michel Berend,
„Königsherg 1. Pr. hej Ilerrn S. A. Samter,
„Magdeburg hei dem Magdeburger Bank- Verein Hlinksiech Schwanert & Co, „Potsdam hei Herrn J. Wiener, „Rostock hei der Rostocker Zank,
„Stettin hei der Ritterschaftlichen Privatbank in Pommern.
2) Bei der . ist eine Baareinzahlung von 1G Prozent der gezeich-
neten Summe zu Jeisten.
3) Im Fall der UVeberzeichnung tritt eine Reduktion der Zeichnung ein und wird das Resultat bekannt gemacht werden.
4) Die serneren Einzahlungen sollen ersolgen:
vom 1. bis 8. Juli 1871 mit 20 pCt., vom 1. bis 8. Oktober 1871 mit 20 pCt., vom 2. bis 8. Januar 1872 mit 30 pCt., vom 1. bis 8. April 1872 mit 20 pCt.
Volleinzahlungen können gegen Vergütung von 5 6 Zinsen per anno gegen Ausant wortung von Interims- 6dr Original- Aktien erso gen. (a. 419
der Vereinigten Königs- und Laurahũütte lelien-Cdesellschast für berghaun und llüttenhetrieh.
Die unter ohiger irma errichtete etien - esellschaft hat von dem Grafen Henckel vol Donnersmarek die Königs. und Laurahütte ju Oherschlesien nebst Kohlen- und Lisen- IrIgruben erworhen, heahsiehtigt den Berghau und Hüttenbetrich auf den genannten Merken sortzusetven und durch allmälige Erweiterung der Anlagen zu steigern, won ausreichende Honds disponihel hleihen.
Das Actien- Capital der sesellschaft besteht aus 6 Mlillionen Thaler, vertheilt in 30,000
Actien à 200 Ihlr. — 300 gulden 0Qesterr. Nähr. in Silh. = 359 Gulden Sijdd. NLähr.
Die Actien Werden mit fortlaufenden Jummern versehen in ein Sdtaämmregister einge- lägen, lauten auf jeden Inhaber und tragen die faesimilirten Unterschriften eines Directions- litgliedes, sowie eines itgiiedes des A ichtsraths.
Die Actien werden mit Dividende-Srheinen und Falons Ausgestattet; die Dividende-
ocheing sind bei der Direction der Cesellschaft in Berlin zahlbar gestellt.
Das Geschäftsjahr der Geselßschaft heginnt am 1. Juli 1871.
Lur Erhöhung des Erundeapitals der Gesellschaft ist ein Beschluss der General-Versamm- ung erforderlich. Rei jeder Emissin on neuen Actienm sind die jewei- ligen Actionüre herechtigt, die Hilfte davom al pari zu ühernehmen.
Der Aulsichtsrath besteht aus fos genden Mitgliedern: ;
Dem Banquier Herrn v ilhenn Leopold HBehrens in HHamhurx. „eh. Oher-Bergrath a. D. Lerrn Pr. Rudolph von Carnall in Hreslan. „ ahrikhesitzer Herrn Gan Egells in Herlin. „ General- Director und Bergrath 4. D. llerrn Otto Ficinus in Carlshof hei Larnonritꝝ. 8 „ Iustizrath Herrn Ferd. Friedenshurg in Ereslan. Se. Excellenz dem Herzogl. Sächs. Staats- sinister Herrn von Gerstenberg in AlItenhurg. ö 235 sitionn · Rath Herrn Grafen von Hatzfeld- Wildenhurz in ErIin. „ Panquier Herrn HKeinrich Heimann in Ereslan. „ MHireetor der 0esterr. (redit- Anstalt in ien Herrn Theodor Ritter von Hornhbostel. „»Rittergutshesit ner und Mitglied des Reichstages Herrn W. von Hardorsr- VMWahnitz in Kerlin. „„ MIirkl. Geh. Kriegsrath a. D. Herrn Ed. HKrienes in Kreslan. „ (ommertienrath serrn Jacob Landm jn HRreslan. „Seh. (ommerzicn-Rath Herrn Louis HKavenéc in Kerlin. „ H. K. Cesterreichischen General- Consul Herrn Friedr. Freiherr von MWestenholz, serwaltangsrath der Sorddeutschen Bank in Hamburg. Aus der speciellen Beschreibung der Nerke, welche auf lerlangen verahfolgt wird,
kehen wir kur. ie nachstehenden 0hjecte hervor.
4. Die Steinkohlenbergwerke.
4. Die Cräsin-Lanra-Cruhe mit einer Feldgrösse von 95 077 Quadrat- Lachter von der sokalischen KRänigsgruhe abgetrennt, pesitzt mit die müchtigsten Kohlenflötze herschlesiens mit summarischer Stärke von ca. 8S achter.