w — —
799
798 a . w ö . 146 uc Terntsanlag en Stehen in vollem und Schwung oͤteinkohlen - Cruhen-Complenz; hestehend aus den Gru. Haftem Betriebe und proqducirten im ahre : ö 2 n ö . Cuter Arthur und Alfons (abgetrennt von den e tr. . , . i K 66 mit einer beldgrössc von f, 9z5, 459 Quadrat-äachter und . 3880 2 * ö. . eee, r, n. en ne nnn ginn renn mn, fe, geld da ehh, 26 138, wanne mh Pisenkaknchienen, Hacouns- Hisen, e. 2 l=. kohlenfoidkern sind nach Ahnug der Tr, . 69 47 , . , m, . und KElechen, ; ücksi ! die tieferliegenden Flötie — . 2 K K e, e —— 6 —* * Die w sind durchaus Die Production an dteinkohlen ist mit dem fortschreitenden Alsbau der zur Königshütte . . in leichter und wohlfeiler. — Der Betrich auf den vorstehend unter 2. gehörigen Cräsin-Laura-Crube in raschem sachsen begriffen und wird insgesammt günstige der 16 ! it Jahren im besten Gange und liefert täglich ca. 20, 000 Cent- im lanfenden Jahre Ca.. . m . 10, 9000, 900 Gtr. 6 en,. egen hat der Betrieb auf der Cräfin-Laura- Grube zu Königshütte nach Verlauf vom cu. drei Jalimen ca. E55, 00 0, OO r aer . les re . und liefert schon fetzt ein Rahlenquantum von 40 12, 000 petragen.
; der Anlagen zur Ausrichtung eines zweiten grösse— Fin weiterer Autsehluss der Kohlenfelder zur Ftablirung eines grösseren Kohlenverkaufs- 2 r hesten ** und der Vollendung nahe. geschästes, welches bei der guten Lualität der Kohlen und der lage der Gruben an zwei
Fisenbahnen die besten Resulfate verspricht, hleiht Vorhehalten, ohne die Lersorgun der
B. Die m, n, ne be e [ , , finn ende e fin de a in frage n fleilnn . ; langiecwnick, Radzionkan mn witz. M, 34 ie Pro uktion der Hohöfen an Ro eisen wird schon in diesem Jahre auf 1, z590 0.000 4 . 6 9 . n sind M bis /e Meile von den llüttenwerken, mit Gentner, die der Nalzwerke durch die inzwischen vermehrte lahl der pasldelifsen in
; / . ; . ; ᷣ in lud Pferde-isenhahnen jn Verbindung stehen, entfernt, länrahütte und durch den Ausbau der essemerstahlanlage zu Königshutte binhen Kurzem 1 , . ö Centner Err pro Jahr und werden nur in so e. 9 auf mindestens 1, o, pb; Vit. ch w . als der Bedarf der Hüttenwerke durch die bestehenden Eiscnergliefe- ..
; Donnersmarck Rö ; ; ; ri ö rtr Welchen wir den mit dem, Grafen Hugo Henckel von bie Königshütte und die Laurahütte, heide Ausgezeichnet durch den Reichthum und 3 mn die lieferung von 1 Millionen Lonnen pro Jahr lautenden, hervorhehem monlfeilen Anbau, ihrer Kohienlagen, die gute daaiitas end! bisenerze und den alten, weit- . gedoczt' wird. serhreiteten Ruf ihrer lahrikate, zi hlen schen Jetzt und ein jecles für sich unbe- C. Die Hüttenwerke stritten Lu den bedeutendsten und bestfundirten, rentahelsten Merken des (ontinents, die
. ü j ö hachte, an Tusammenfussiung aher zm einem einheitlichen Ciamzen im einer star- liegen auf den Steinkohlengruenfeldern in der unmittelharsten Vähe der Fördersch fre Ihm n',
j ; ie Hüttenplätzo S0 mannigfache und schwer wiegende Vortheile, dass wir das Unter- der Oherschlesischen und Rechte 0Oderufer-Fisenbahn, deren Geleise bis auf die Hüttenp nesmen ah bin ern n amn zogen, gen men ene lerne, .
selbst führen. : ; lelt sich hier nicht um die mühevolle und zeitraubende Erschaffung einer nenen Industrie 1. Die Hohöfen. Nit aweifelhaften Erfojgen, sondern um ein fertiges, erprobtes und rentahles Internehmen, Auf Königshütte 7 Ilohöfen, dessen oberste leitung in die bewährte Hand Les Herrn General- Director Richter gelegt „ laurahütte 6 9 ist, welcher bisher der Königshütte und früher der aurahütte als Director vorstand. 1usammen 13 Hohöfen
rer und neuester (Construction mit ausreichenden Maschinenkräften zum Betriche voh Ton den durch uns ühernommenen Aetien dieser Gesellschaft sollen iiberhaupt nur neue
mindestens 16 Hohöfen, Miederhitzungs- und Gasfangapparaten, so wie die erforderlichen N omin al =. 0 apit al 4, ce) O, OG h al er
6 2. Puddlings- und Walvgwerke. im 2, O60 Actiem à 200 PLlaaler.
Auf a. . Puddelfen, ö Schweissöfen, hei den nachbenannten gtellen (a A9 „laura —
1usammen 118 Fuddelöfen, 46 SchweissGfen, in Herlin bei Herrn S. Elieichrödler.
e . . — j Mete. —Ereslan - IIerrn E. Heimann und mit danru gehörigen mechanischen Apparaten an Betriebsmaschinen, Hämmern, Malzwerken ete, . m
davon zur Erzeugung fertiger Waaré: —NDres dem- Michel Haske I.
ö 2666 — ar 2 * , — MHamhrß. - Ilerren L. Hehnrens & Szhne nd
— der Norddeutschen Kan. 3. Das Bessem erstahlwerk ö en, , Hannover- Ilerren 1 He, e, * gn ieshi ᷓ ier Flammöfen, Gebläscmaschinen, Krähnen phr. Meyer ohm. 24 , n n n, mmm, , . . —Leibpziy — der Allgem. Henutschen Credit- Anstalt. ztigem comple . 4. Die Jinkhütte- — Wien — — H. H. priv. Oesterr. Credit - Anstalt Für
- . 11. CG De. Uu Königshütte mit zwanzig Stück 0eéfen à zwanzig Musfeln. m ö. enen . . Dene, e. an mn, m. 5. Gemeinnützige Anlagen lr öffentlichen Su Scription unter den hei diesen Stellen aus zugebende gung Uf
— öfen, dio Selegt werden. znigski ütte, Die Ciessereien mit (upolo-0Qefen und Hlammöfen, . — me ,. mit Betriehs- und Arbeitsmaschinen Iu Ker lin. KBrxeslau. Hamburg. Wien.
. 69 ; ö 9 und ge- ( , . 9 — ee , ö K E. priv. Oesterr. Oredut- Anstalt för Hanillol und Gewerbe. Norddeutsche Bank:
Beamte und Arbeiter L. Behrens & Söhne. S. Bleichröder. Jacob Landau.
25
j . . — — ü ö i an n mm w K — — —— — —— — — — e 2 1 K . . ? ; ; ö G 3
. — —— —
/