814
6) Namen und Wohnort der zeitigen Vorstandsmitgzlieder: Direktor: Rentier H. C. W. Schaffer in Preetz, Kassirer: Kaufmann F. Schlesinger in Vreeß, Kontroleur: Kaufmann F. Storm in Preetz. —
7) Alle Bekanntmachungen und Eclasse in Angelegenheiten des Vereins, fowie die denselben verpflichtenden Dokumente ergeben unter der Firma des Vereins und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Zur Veroffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der BVerein des »Preetzer Wochenblattes «.
In der Generalversammlung vom 22. Mat 1871 ist eine Aende⸗ rung des §. 82 des Gesellschafisstatuts, betreffend die Berechnung des Guthabens und der Dividende der einzelnen Genossenschafter, be⸗ schlossen worden. U
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem
unterzeichneten Kreisgericht eingesehen werden.
Kiel, den 19. Jun 1871. .
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 46 eingetragen die Firma: Aug. Ebeling, Handelsgeschäste mit Manufaltur , Material, Rolonial⸗ und Kurzwagren,ů,
jttziges Geschäftslokal: im Hause des Schneiders Grimpe, als deren Inhaber: Kaufmann August Ebeling, Ort der Nederlassung: Schulenburg.
Calenberg, den 13. Juni 1871.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Die Fol. 99 hiesigen Handelsregisters eingetragene hiesige Firma
Gerhd. Meyer⸗ hierselbst ist erloschen. — Emden, den 16. Juni 1871. Königliches Amtsgericht III.
In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf
Fol. 73 unter der Firma: ö Johann Frederich
eingetragen: — daß der Kaufmann Christian Gustav Heß hieselbst als Gesell. schafter in das Geschäft und in die Firma eingetreten ist und daß seit dem 15. d. Mts. eine offene Handelsgesellschaft unter der bis-· herigen Firma vorhanden ist. . Lüneburg, den 17. Juni 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel. Am heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister sub Fol 86 . die Firma Wilheim Cordes sub 2) Ort der Niederlassung: Meppen, sub 3 Firmeninhaber: Wilhelm Cordes zu Meppen — eingetragen, Meppen, den 14 Juni 1871 Herzogliches Amtsgericht. II. B. Russell.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 25 zur Firma Gebr. Meyer heute Folgendes vermerkt;
Das Geschäft ist nach dem Tode des Meyer Jesaias Meyer auf den Mitinhaber Salomon Jesaias Meyer übergegangen und wird k unter der bisherigen Firma für alleinige Rechnung fori— gesetzt.
Norden, den 16. Juni 1871. .
Königliches Amtsgericht. Buchholz.
Zufolge Verfügung vom 16. Juni 1871 ist auf Anzeige vom 15. 54 unter dem heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen worden, . daß die Firma Noll C Glauberg zu Langenselbold, deren bisherige Inhaber die beiden Kaufleute Seligmann Noll und Simon Glau⸗ derg daselbst waren, mit dem genannten Tage (15. d. M.) mit allen Aktiven und Passtwven auf den gedachten Seligmann Noll als alleinigen Inhaber übergegangen ist und derselbe die Firma wie bisher zeichnen wird. Hanau, am 19. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
ann ,n Nr. 26.
Homberg. Firma: C. H. Receius.
Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Heinrich Reccius, Emilie, geb. Weidemann, zu Homberg, ist Inhaberin der Firma und hat diese ihrem Ehemann Prokura ettheilt.
Eingetragen Notenhurg a. F/ am 17. Juni 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Das seither unter der Firma Heinr. Ebertz zu Wiesbaden be— triebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Vertrages an den Kaufmann Wilhelm Schultz zu Wiesbaden über gegangen und wird von demselben unter der fruheren Firma zu Wies baden fortbetrieben.
Es ist demgemäß heute die Firma unter dem Namen des früheren Inhabers im Firmenregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 133 gelöscht und in diesem Register unter Nr. 398 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 16. Juni 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Heute ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden folgen.« der Eintrag gemacht worden: I) Nr. 397. 2) Bezeichnung des Fir. men - Inhabers: Kaufmann Jakob Stuber jun 3) Ort der Nieder. laffunß: Wiesbaden. 4) Bezeichnung der Firma: Jakob Stuber jr.
Wiesbaden, den 16. Juni 1871. 66
= Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Heute ist in das Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden
sub Nr. 79 eingetragen worden, daß die Firma Schneider K Prinz auf Adolphshöhe, Gemeinde Biehrich⸗ Mosbach, erloschen ist. Wiesbaden, den 17. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesize Handels- Firmen) Re— gister unter Nr 2167 eingeiragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Nicolaus Kemmerich, welcher daselbst seine Han. delsniederlaffung hat, als Inhaber der Firma:
J. N. Kemmerich.“
Esln, den 19. Juni 1871.
Der Handelsgerichts. Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen) Re⸗ gister unter Nr. 2168 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Baptist Gohr, welcher daselbst seine Handels. niederlassung hat, als Inhaber der Firma;
Joh Baptist Gohr.
Cöln, den 19. Juni 1871.
Der Handelsgerichts ˖⸗ Sekretär Web er.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen) Re gister unter Nr. 2169 eingetragen worden der in Cöin wohnende Kaufmann Carl August Köhler, welcher daselbst seine Handelsnieder. lassung hat, als Inhaber der Firma:
Carl Rug. Köhler.
Cöln, den 19. Juni 1871.
Der Handelsgerichts. Sekretär Weh er.
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1006 des hiesigen Handels. (Firmen
Registers, woselbst die Firma:
Herm. Bellonais ˖ zu Cöln, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Bellonais in Eöln vermerkt sieht, heute eingetragen worden, daß die Firma durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Carl Loosen in Cöͤln übergezangen ist. .
Sodann ist in dasselbe Register unter Rr. 2110 der genannte Kaufmann Carl Loosen, welcher das Handelsgeschäft zu Coöln fort. führt, als Inhaber der Firma »Herm. Bellonais« heute eingetragen worden.
Csln, den 19. Juni 1871.
Der Handelsgerichts⸗Selretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handels- (Firmen / Register bei Nr. 968 vermertt worden, daß der Kaufmann und Agent Gustav Krauße, früher zu Ehrenfeld bei Cöln, jetzt in Cöln wohnhaft seine Handelsniederlassung unter der Firma:
»Gustav Krauße⸗ von Ehrenfeld bei Cöln nach Cöln verlegt hat; sodann ist die vor— stehende Firma unter Nr. 2111 desselben Registers eingetragen worden.
Cöln, den 19. Juni 1871.
Der Handelsgerichts ⸗ Sckretär Web er.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen) Re= rer unter Nr. 2112 eingetragen worden der in Coin wohnende aufmann und Seifenfabrikant Felix Kürten, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: Felix Kürten. « Cöln, den 19. Juni 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- Firmen“) Rr gister unter Nr. 2113 eingetragen worden der in Cöln wohnendt Kaufmann Moses Meyer, welcher daselbst seine Handelsniederlassumg hat, als Inhaber der Firma⸗
M Meyer jr.
Cöln, den 19. Juni 1871.
Der Handelsgerichts-⸗Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. Firmen) Re⸗ gister unter Rr 2114 eingetragen worden der in Cöln wohnende Raufmann Anton Joseph Neumann, welcher daselbst seine Handels niederlassung hat, als Inhaber der Firma:
A. J. Neumann.«
Coͤln, den 19. Juni 1871.
Der Handelsgerichts - Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen ) N gister unter Nr. 2115 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Heinrich Laubach, welcher daselbst seine Handels niedel⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma:
yHeinr Laubach.“
Cöoln, den 19. Juni 1871.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
815
In das Handels (Gesellschafts .) Register des hiesigen Königl. andelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 582: Die handels gesellschaft unter der Firma Yeeyer C Felsch in Rheydt. Ge⸗ süschaster sind die ig Aheyst wohnenden Kaufleute Louis Meyer und Louis Felsch. Die Gesellschaft dat begonnen am 15. Juni d. J.
Gladbach, am 19. Juni 1871.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Der Kaufmann Friedrich Conrad Jacob Weyer hat sein Domizil und Handelsgeschäft unter der Firma Fr. Weyer ron Odenkirchen nach Gladbach verlegt. Dies ist heute auf desfallsize Anmeldung bei Nr 357 des Handels (Firmen ⸗) Registers des hiesigen Königl. Han- belsgerichts vermerkt worden
Gladbach, am 19. Juni 18971.
Der Handelsgericht? Sekretär Kanzlei⸗Rath Kreitz.
In das Gesellschastsregister des unterzeichneten Gerichts ist einge— ragen: ich Firma: H. Heymann Söhne.
Gol. 2. Gol. 3. Sitz der Gesellschaft: Braunfels. Gol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind; Samuel Heymann und Jacob Heymann, und beide zur Vertretung der Hesellschaft befugt. Die Gesellschaft hat am 2 Mai 1871 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juni cr. am 10. Juni 1871. Wetzlar, den 9. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Konkurse, Subhastatignen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
19821 Bekanntmachung. Ber Konkurs über das Vermögen des ehemaligen Gutsbesitzers . Baucke zu Ketschendorf ist durch die erfolgte Schlußvertheilung beendigt. Beeskow, den 12. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
19841 Konkurs -⸗Eröffnung. Aus schlußbescheid 2c.
Den gestellten Anträgen entsprechend wird, nachdem gestern der hiesige Kaufmann und Brauereibesitzer Otto Fischer angezeigt hat, wie er sich nicht im Stande befinde, die im Termine vom 3. d Mts. von ihm gemachten Arrangementsvoerschläge und die von seinen Gläubigern dazu gestellten Bedingungen zu erfüllen, und wie er daher nunmehr selbst beantragen müsse, daß über sein Vermögen der formelle Konkurs eröffnet werden möge, wird auf Grund der bisherigen Verhandlungen damit erkannt, daß über das Vermögen des Kaufmanns und Brauerei⸗ besitzers Otto Fischer hierselbst der formelle Konkurs eröffnet, der hiesige Ober. Appellatlons. Gerichtsanwalt A Borchers destnitiv zum Kurator bestellt, jeder mit seinen Ansprüchen an die Konkursmasse davon ausgeschlossen werde, welcher solche weder im Ediltaltermsine vom 3. d. Mts. noch bislang angemeldet habe, zu deren Anmeldung aber nach der Ediktalladung vom 26. April d. J. verpflichtet gewesen, daß ferner der auf den 19. d. Mis. angesetzte Termin zur Fortsetzung der Arrangementsverhandlungen aufgehoden und Termin zur Erklärung des Kurators über die angemeldeten Forderungen auf:
Mittwoch, den 12. Juli d. J, Morgens 10 Uhr, und zur Publikation eines Prioritäts-Urtheils auf Mittwoch, den 6. September d. J. Morgens 11Uhr, angeseßzt werde.
Celle, den 18. Juni 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht. . H. Leschen, Dr.
1977 Subhastations⸗P
Das zu Charlottenburg belegene, im Hypotbekenbuch von der Stadt Charlottenburg Vol. 29 Rr. 1448 auf den Namen des Ehe— milers Paul Schmarc verzeichnete Grundstück, zur Gebäudesteuer gar nicht, zur Grundsteuer nach einem Flächeninhalt von 1 Morgen
Abtheilung JI.
aten t.
mit cinem jährlichen Reinertrage von z0½ο Thaler veranlagt, wird
am 4 September er., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr 16, im Wege der nothwendigen Subhastation Schulden halber öffentlich versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebendaselbst
am 14. September er, Vormittags 10 Uhr, verkündet werden. Hyhpothekenschein und Auszug aus der Grundsteuer= Rolle können in unserer Registratur, Zimmer Nr. 13, während der Diensistunden eingesehen werden. .
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür-⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgeforder“, dieselben zur Vermeidung der Präktlusion spätestens im Versteigerungs Termine anzumelden.
Charlottenburg, den 7. Juni 1871.
Königliche Kreisgerichts Deputation. Der Subhastationsrichter.
1976 Subhastations Patent. ..
Bas dem Bäcketmeister Friedrich Hasse gehörige, hierselbst be— legene, im Hypothekenbuch von Potsdain Band XII. Rr. 949 ver- zeschnete Grundstück nebst Zubehör, soll .
den 5. September 1871, Vormittags 11 Uhr,
an hlesiger Gerichtsstelleẽ im Audienzsaal im Wege der nothwendigen Su hastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem-
nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 9. September 1871, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Gebäudesteuer nach einem
jährlichen Nutzungswerth von 140 Thlr. veranlagt. Auszug aus der
, und Hypothekenschein sind in unserem Bureau B. ein- ehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirk- samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothetenbuch bedür-= fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselven zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Potsdam, den 10. Jani 1871.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. l566], E ditt al t i en.
Die verehelichte Küßner, Karoline geb. Domk, jetzt zu Berlin, hat unterm 11. v Mis unter der Behauptung, daß ihr Ehemann, Lehrer Gottfried Küßner, aus Bobliß, wegen Begehung des im 5. 174 des Strafgesetbuches gedachten Verbrechens am 13. Januar 1870 nach Amerika geflüchtet sei, gegen ihn mit dem Antrage Klage erhoben, die Ehe za trennen, den Verklagten als allein schuldigen Theil zu erachten, und ihm die Pꝛrozeßlosten aufzuerlegen, Der Veiklagte wird deshalb hierdurch öffentlich geladen, in dem
zum 8. September d. Is.,
Vormittags 12 Uhr, anberaumten Termine persönlich vor uns zu erscheinen und die Klage zu beantworten, widrigenfalls er in Beziehung auf dieselbe des an⸗ geschuldigten Verbrechens für geständig erachtet und demgemäß das weitere Rechtliche gegen ihn erkannt werden wird.
Lübben, den 9 Mai 1871
Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.
BVerkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. 1988 (cC 664
Ein Mlühlengrundstück
mit bedeutender Wasserkraft an einem der schönsten Punkte des Harzes und unmittelbar an einer Bahnstation gelegen, soll mit 6 -= 8000 Thlr. Anzahlung verkauft werden. Reelle Selbstkäufer er halten nähere Ausfunft unter Chiffre Hs. G28 2 durch die Annonzen⸗ Expedition von Kaiachelf Mosse KEerkäim, Friedrichstr. 66.
(19791 Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Regierung hir klbst wird das unter⸗ zeichnete Haupt ⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Potsdam— Spandauer Kunststraße belegene Chausseegeld ⸗Hebestelle zu Fahrland
am Freitag den 21 Juli cr, Vormittags 10 Uhr, mit Voibehalt des höheren Zuschlages zum 1. Oktober cr. in Pacht ausbieten. Nur als dis posttionsfähig sich aus weisende Personen, welche vorher mindestens 128 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind . ab während der Dienststunden in unserer Registratur ein zusehen.
Potsdam, den 19. Juni 1871. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.
.
. Bekanntmachung. ie im Mansfelder Gebirgskreise gelegenen, ? Meilen von der Stadt Quedlinburg, 1 Meile von der Stadt Aschersleben entfernten Königlichen Domänen⸗Vorwerke Ermsleben und Conradsburg nebst Zubehör sollen auf die Zeit von Johannis 1872 bis Johannis 1890 im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden. Die Gesammtfläche der Domänen ⸗Vorwerke beträgt 2887 Morgen 115,2 J Ruthen oder 737,279 Hektaren, worunter 2558 Morgen oder 653,1 15 Hektaren Acker und 302 Morgen oder 77,108 Hektaren Wiesen, Weiden und Holzgrundsiücke. Den Verpachtungstermin haben wir auf . Montag, den 17. Juli 1871, Vormittags 19 Uhr, in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Regierungs Abtheilung anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß I) das Pachtgelder⸗Ninimum 17009 Thlr. beträgt, Y zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 69.000 Thlr. erforderlich ist und 3) sich die Bietungslustigen vor der Licitation über ihre Qualifika- tion als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Ver mögens ausweisen müssen Die Verpachtungs bedingungen, die Regeln der Licitation, sowie die Karte und das Vermessungsregister tönnen mit Ausnahme der Sonn und Festtage täglich in unserer Domänen ⸗Registratur und auf der Domäne Ermsleben eingesehen werden. Auch sind wir bereit, Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der gedruckten allgemeinen Bedingungen auf Erfordern gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen. Pachtliebhaber, welche die Domänen Vorwerke und die dazu ge
hörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen ch
an o. Domänen ˖ Pächter, Herrn Amtsrath Rabe zu Ermsleben wenden. Merseburg, den 15. Mai 1871. . ; Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
w 6. — w *
.