r . 2 —— —
— ? 1 —— — — = 22 — m
, . * . / 2 = 8 ö ——
830
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.
Steckbrief. Der Schuhmachergeselle Gustav Leonhardt aus Pirschen, Kreis Neumarkt i. Schl., soll wegen Diebstahls zur Untersuchung gezogen werden. Ich ersuche, auf denselben zu vigiliren, im Betretungs⸗ falle zu verhaften und mich davon zu benachrichtigen. Soldin, den 20. Juni 1871. Der Staats-Anwalt. Signalement. Der 2c. Leonhardt ist am 25. Februar 1812 geboren, 5 2 groß, hat hellbraunes Haar und Augenhrauen, flache Stirn, blaue Augen, runde Gesichis— bildung, gesunde Gesichtsfarbe und spricht deutsch. Die Kleidung be— stand aus einem schwarzblauen Ueberzieher mit schwarzem Sammet⸗
kragen, braunen Tuchhosen mit schwarzem Gallon, einer schwarzen.
Tuchmütze und fahlledernen Halbstiefeln.
Stecbriefs Erledigung. KRoniglice Kreisgerichts— Deputation zu Nimptsch, am 16. Juni 1871. Der hinter den früheren Buchhalter Heinrich Gogler aus Wüstewaltersdotf unterm 5. Mai er. erlassene Steckbrief ist erledigt.
EdiktalC‚ Citation. Auf die Anklage der Königlichen Staats Anwaltschaft ist gegen die nachstehend aufgeführten Perfonen: a) den Seilergesellen Carl August Polenz, zu Schenkendorf am 18. Nopem— ber 1840 geboren, b) den Schmiedegcsellen Carl Heinrich August Wolff / zu Deutsch⸗ Wilmersdorf am 7. Juli 1846 geboren, zuletzt in Eharlottenhurg wohnhaft, C) den Carl Friedrich Kunack, am 5. August 1841 zu Blankenfelde, Kreis Teltow, geboren, zuletzt in Berlin wohn⸗ haft d) den Kunstgärtner Friedrich August Heinrich Runge, am 31. Dezember 1845 zu Minden geboren, zuleßt in Charlottenburg wohnhaft, e) den Carl Ferdinand Becker, am 11. April 1840 zu Rudow geboren, f) den Johann Carl Adlung, zu Groß ⸗Besten am 15. Januar 1841 geboren, auf Grund des §. 110 des Preußischen resp. §. 140 des Norddeutschen Strafgesetzbuchs die Untersuͤchung ein⸗ geleitet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 13. September, Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge— richtslokale hierselbst Hausvoigteiplatz 14 anberaumt, zu welchem die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Auf⸗ forderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erwei— senden Thatsgchen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die An— geklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in dContumaciam verfahren werden. Berlin, am 25. Marz 1871.
Königliches Kreisgericht. J. (Kriminal) Abtheilung.
Bekanntmachung. Auf den Antrag der Königlichen Staats anwaltschaft hier vom 11 Mai 1871 ist durch Beschluß des unter— zeichneten Gerichts vom 13. Mai d. J. gegen den Militärpflichtigen Halbbauersohn Christian Grosa, genannt Jacob, geboren am 8. März 1849 zu Spreewitz, zur Zeit in Serbin (TexasJ in Amerika, auf
Grund des §. 119 des Preußischen resp. 8 140 des Bundes- Straf⸗
gesetzbuchs die Untersuchung eröffnet, weil er in der Zeit vom Anfang des Jahres 1869 bis Anfang 1871 dem Eintritt in den Dienst des siehenden Heeres sich dadurch zu entziehen gesucht hat, daß er ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen hat, und ein Termin zum
mündlichen Verfahren auf den 7. September 1871, Mittags
123 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt worden. Ver Angeklagte wird zu demselben mit der Auflage vorgeladen, zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen, auch die zu seiner Vertheidigung dienen—
den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig
vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle der Angeklagte nicht erscheint, wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam gegen ihn ver— fahren werden. Spremberg, den 13. Mai 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels-⸗Register.
Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter dek Firma: Gebrüder Stoeßel am 15. Mai 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts— lokal: Neue Friedrichsstr. 27/28) sind die Kaufleute: I Wilhelm Stoeßel, 2 Emil Stoeßel, beide zu Berlin. - Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3229 heute ein—
getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1776 die hiesige
andelsgesellschaft, in Firma: ö ö C. Eckenrath
vermerkt steht, ist heute eingetragen:
Der Kaufmann Hermann Ewald Theodor Schultze ist durch seinen
am 7. November 1869 erfolgten Tod aus der Handelsgefelischaft
geschieden. Der Kaufmann August Hugo Obst zu Berlin setzt das Ge—
schäft unter unveränderter Fiima fort. Vergleiche Nr. 6315 des Firmenregisters.
In unser Firmenrcgister ist Nr. 6315 die Firma: b alg dern. Tähaber ber ene me st Hugo O und als deren Jnhaher der Kaufmann August Hugo Obst hier (jetz Geschäftslotarn Charlottenstr. 29) heute eingetragen ge (iebiges
—
In dem Firmenregister sind heute folgende Firmen elõscht wo ; Rr nn , gin ef, heute folgende geloͤscht worden: S818 Louis Elkan.
v 1390 G. W. Merker.
5732 Brodtmann K Brückner.
—
Der Kaufmann Isaae Louis Toczek zu Berlin hat für sein hier— selbst unter der Firma: 8. Toczek
J. XL. (Firmenregißser Nr. 4116) bestehendes Handelsgeschäft dem Gusta Schild hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser rer n n unter Nr. 1767 heute eingetragen worden.
Der Banquier Hermann Hirschberg zu Berlin hat für sein hier. selbst unter der Firma: ö H Hirschberg
(Firmenregister Nr. 3487) bestehendes Handelsgeschäft 1) dem Mozin Mankiewitz, 2) dem Rudolph Bencker, 3; dem Max Alexander, sämmt. lich hier, Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß je zwei zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. Dies ist unter Nr. 1568 des Prokuren⸗ registers heute eingetragen worden. Berlin, den 20. Juni 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Ab die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Cohn C Lewisohn
vermerkt steht, ist heute eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Herrmann G Ferchland am J1. Januar 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschãäfts⸗ lokal: Wasserthorstr. Y) sind: L der Kaufmann Rudolph Wilhelm Moritz Herrmann, 2) der Destillateur August Martin Ferchland, beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3230 heute ein— getragen worden. 6
—
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . S. Herzberg Söhne am 1. Mai 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäͤfts⸗ lokal: Heiligegeiststr. Nr. 40) sind die Kaufleute: 1) Nathan Herzberg, 25 Feodor Herzberg / beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3231 heute ein— getragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2520 die esige Hand- lung in Firma: W. Dörfer
vermerkt steht, ist heute eingetragen: Die Handelsniederlassung ist nach Britz verlegt; in Folge dessen ist die Firma hier gelöscht worden. In unser Firmenregister ist Nr. 6316 die Firma: Alexander Schlomann und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Neumann Schlo— . hier (jetziges Geschäftslolal: Spandauerstr. 69) heute eingetragen worden.
n dem Firmenregister sind heute folgende Firmen gelöscht worden: ; Nr. 2521. Ulrich Dunkelberg, 3008. F. Jonas, 5805. Otcar Marwitz.
Der Kaufmann Samuel Friedlaender zu Berlin hat für sein
ierselbst unter der Firma: it fag Siegfried Friedlaender
(Firmenregister Nr. 1511) bestehendes Handelsgeschäft dem Max Praus— nitz hier Prokura ertheilt und ist dicselbe in unser Prokurenregister sub Nr. 1769 heute eingetragen worden.
Berlin, den 21. Juni 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
— * — Zufolge der Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier ge⸗=
sührte Firmenregister sub Rr. 164 eingetragen, daß der Karfmann
Alexander Loewenstein in Dirschau ein Handelsgeschäft unter der Firma: zu Dirschau betreibt.
Pr. Stargardt, den 20. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
A. Loewenstein
851
In unserm Prokurenregister ist unter Nr. 10 zufol vom 19. d. Mts., an demselben Tage vermerkt g ce ef ann n nnn n, , m n der . C. J. Bochner hier e e ann Fabian ertheilte Prokur f Schönlanke, den 19. Juni 1871. ö. . Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
n unser Firmenregister ist zufolge Verfü . , . vg st zufolge Verfügung vom 16. Juni unter Nr. 74 eingetragen: Kaufmann Heymann Bernstein, Ort der Niederlassung: Pakosé, Firma: Heymann Bernstein. Trzemeszno, den 17. Juni 1971.
Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 815 heu ügung vom 6 een Ig, gister ist 15 heut, zufolge Verfügung »die Breslauer Handels. und Entrepot Gesellschaft.
eingetragen worden -
Der Sitz der Gesellschaft ist Breslau.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftspertrag datirt vom 6 und g. Juni 1871.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Kommissions, Lombard⸗ und anderen kaufmännischen Geschäften, namentlich der kommissionsweise Ein und Verkauf aller Waaren, Produkte, land- wirthschaftlicher Erzeugnisse und Fabrikate, fo wie die Beleihung der vorgenannten Gegenstände. Außerdem wird die Errichtung von Entre— pots in Breslau und der damit in Verbindung stehenden, den Waaren— handel erleichternden Einrichtungen (Warrants) beabsichtigt. — Die Dauer der Gesellschaft ist auf funfzig Jahre, vom Tage der Eintra— gung in das Handel register an gerechnet, festgesetzt. Das grund- kapital der Gesellschaf:t beträgt eine Million Thaler in 165 000 Aktien . . r , , 264 . lauten. Die von der Gesell⸗
aft gusgehenden Bekanntmachungen gelten für gehöri liz wenn sie mindestens durch folgende . n , die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung, das Breslauer Handelsblatt, die Berliner Börsenzeitung, die Bank- und Handelszeitung in Berlin, zweimal stattgefunden. Ueber jeden etwaigen späteren Wechsel in Be— zug auf diese Blätter beschließt der Verwaltungsrath.
Den Vorstand bildet eine nach dem Ermessen des Verwaltungs. rathes aus einer oder mehreren Personen bestehende Dirertion. Die Firmg zeichnen, wenn die Direktion nur aus einer Person besteht, der Direktor und ein Mitglied des Verwaltungsrathes, oder der Direktor und ein Prokurist, wenn die Direktion aus zwei oder meh— reren Personen besteht, zwei Direftoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Die Generalversammlung der Aktionäre wählt zwei Mit. glieder des Verwaltungsrathes, welche die Firma neben dem Dircktor zu zeichnen berechtigt sind, so lange die Birektion aus einer Person besteht. Den Vorstand hildet zur Zeit ein Direktor, als welcher ber Kaufmann Gustav Kopisch in Breslau gewählt ist. Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft neben der Unterschrift des Diredtors sind berechtigt die Mitglieder des Verwaltungsrathes: der Kaufmann und Konsul Leo Molinari zu Breslau oder der Kaufmann Salomon
Kauffmann ebendaselbst. Breslau, den 16. Juni 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 511 das Erlöschen der dem Kaufmann Jacob Kornblum von dem Kaufmann und Rittergutsbesitzer Simon Cohn zu Creuz- burg O / S. für die Nr. 2591 des Firmenregisters eingetragene Firma Simon Cohn eingetragen worden.
Breslau, den 17. Juni 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2591 das Erlsschen der Firma: Simon Cohn hier heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Juni 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.
In unser Firmenregißer ist Nr. 2869 die Firma Eugen Peiser, . . und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Peiser hier heute ein getragen worden. Breslau, den 19. Juni 1871. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist Nr. 2879 die Firma Paul Harski . . und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hatski hier heute einge—
tragen worden . Breslau, den 19. Juni 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Der Kaufmann Heimann Königsberger in Bielschowitz führt für seine in Gleiwitz begründete Handelseinrichtung Speditions. Geschäft) die Firma H. Königsberger. Eingetragen im hiesigen Firmenregister unter Nr. 409 zufolge Verfügung vom 17 Juni 1871 an demsel— ben Tage. .
Gleiwiß, den 17. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Daniel Lustig zu Gleiwitz führt für sei elbst begründete Hande lo in ch ng! . 367 . in mr ne , ei in gr. Eingetragen im hiesigen Fir⸗
x. ufo ü mene re, un e, zufolge Verfügung vom 17. Juni 1871 Gleiwitz, den 19. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist das Erlöschen der Eingetragenen Firma »P. Schindzelorz in Tost. ,
Jo ann Baron zufolge Verfügung vom 26. Juni 1871 an demselhen
Tag« eingetragen worden. Gleiwitz, den 20. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
.
Goldberg, den 17. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unser Firmenregister bei Nr. 62 eingetra Fi ist erlosch d zufol V.*i Wedetind , oschen und zufolge Verfügung vom heuti , Heiligenstadt, den 16. Juni 1971. senen n, n, Königliches Kreisgericht.
geb. Falkenstein d eschieden und de
zu vnn folge V ngetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1871 am 17 1871 (Akten uber das k 86 II. fol. 106. . ottenrott, Kanzleirath. Heiligenstadt, den 16. Juni 18971. e ö Königliches Kreisgericht.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 179 die Firma Wi Bb. Mayer vormals C. We. Grundmann« in Ohlau 2 als 6. Inhaber der Kaufmann Willy von Mayer zu Ohlau zufolge Verfü⸗ gung vom 17. Juni 1871 heute eingetragen worden. Ohlau, den 19. Juni is7l. . Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 16. dieses Monats i eute i Gesellschaftsregister unter Nr. 338 die Firma , Jacobi Mendel & Co. in Altona un . n ; echtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: ö ö I) Jacobi Mendel, 2 Wolf Joseph Goldschmidt, . beide zu Altona. Die Gesellschaft hat am 16. Juni 1871 begonnen. Altona, den 19. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 16. dieses Monats i eute in Firmenregister unter Nr. 1023 eingetragen: st aun der Kaufmann Joseph Aron Bing zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Joseph Bing. Altona, den 19. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.
In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Fol. 73 unter der Firma: g ist h f Johann Frederich eingetragen:
daß der Kaufmann Christian. Gustav Heß hieselbst als Gesell⸗ schafter in das Geschäft und in die Firma eingetreten ist und daß seit dem 15. d. Mis. eine offene Händelsgesellschaft unter der bis? herigen Firma vorhanden ist. Lüneburg, den 17. Juni 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.
Auf Fol. 148 des Handelsre sisters, Firma: . E. Friedland C Sohn, ist sub rubr. 9 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lingen, den 20. Juni 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht J.
Auf Fol. 157 des Handelsregisters ist eingetragen: Firma: Isaak Friedland. Ort der Niederlassung: Lingen. Firmeninhaber: Kaufmann Isaak Friedland zu Lingen. Lingen, den 20. Juni 1871. Königlich Preußtsches Amtsgericht J.