S50
Bemerkungen.
Die r der Einnahmen des laufenden Monats (Col. 3) sind mit Vorbe
n , ,, die Angaben r den entsprechenden Monat des verflossenen Jahres (Col. 8s nach gabe der inzwischen erfolgten Festseßzungen geschehen.
Die Strecken ⸗Schneidemühnl . Flatow, Dirschau ˖ Pr. Stargardt und Insterburg ˖ Gerdauen⸗ mit 1354 Meilen Gesammtlänge, sind
m 15. Januar d. J. dem Verkehr übergeben.
2) a4 Col. 11. Die Baulänge beträgt Aroon Meilen. Zum Be⸗ triebe gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei alstait, Gao Meilen lang, sowie bie in Deutsch ⸗Lothringen belegenen Strecken von 9 22 Gros Meilen Lange. Hiernach beträgt die Betriebslänge 215924 Meilen. ; .
J ) Die Strecke K 1,7 Meilen lang, ist am 10. Oktober v. J. eröffnet.
Die 3 Diez Zollhaus, 1,538 Meilen lang, ist am 1. Juni v. J. eröffnet. . .
8 Diese Angaben enthalten nur den preuß. AUntheil, wobei die Ein ˖ nahmen nach Maßgabe des verwendeten Anlagekapitals in Ansatz ge⸗
en sind. : 4 2 Februar v. J. ist die Zweigbahn Gladbach Odenkir⸗ cheng, 1 Meile lang, am 1. Juni v. J. die Strecke Schwerte ⸗Arns⸗ berg, 5'866 Meilen lang, am 24. Juli v. J. die Verbindungs bahn »Duüsseldorf ⸗Neuß« 1 Meile lang und am 15. Oktober v. J. die Strecke »Bergisch⸗ Gladbach. Ben gkberg., O.„sSo Meilen lang, eröffnet. n der halle ,, 6 gepachtete Strecke »Haueda ⸗Warburg«, 62 M. lang, mit enthalten. . ᷣ * Von er ni e dal grufer- Bahn ⸗ ist am 1. Februar v. J die Strecke ⸗ Beuthen ⸗Schoppinitz-, 2,2 Meilen lang, am 16. März v. J. die Breslauer Verbindungsbahn Gao Meilen lang, und am 24. Juni v. J. die Strecke »Schoppinitz ⸗Dzieditz. / Ii80 Meilen lang, eröffnet.
3) Von Eöslin- Danzig der Hinterpommerschen Bahn, ist die Strecke Stolp- Danzig, 174 Meilen lang, am 1. Septhr. v. J. eröffnet. ) Die Strecke . 3,3 Meilen lang, ist
etriebe der Hauptbahn hinzugesetzt.
14) Von der d mer hefe gen. ist die Strecke » Stendal Salzwedel? 7,6 Meilen lang, am 15. März v. J. und die Strecke Spandau ˖ Gardelegen, 35 . Bahn, 16,60 Meilen lang,
1 Februar d. J. eröffnet. . 36. 162 be e. sich die Betriebs Einnahmen auf 4914 M. näm⸗ lich auch auf die erpachtete , M. lange Bahnstrecke ⸗ Roßlau⸗Zerbst..
14 Die Märkisch⸗Posener Bahn ist am 26. Juni v. J. eröffnet.
. Sie Eottbus⸗Großenhainer Bahn ist am 21. April v. J. dem
ehre eröffnet. ;
5 Von 3. Gotha -Leinefelder Zweigbghn ist die Strecke Gotha⸗ Mühlhausen«, 531 Meilen lang, am 11. April v. J. und die Strecke Mühihausen - Leinefelde, 360 Meilen lang, am 3. Oktober v. J.
rom g,, Strecke ⸗Neuwied ⸗Oberkasselt, 5,s7 Meil. lang, ist am
J. eröffnet. n. Alten . eilflbeter. it die Strece Call Gerolstein, Gas Pil
am 15. Novbr. v. J. eröffnet.
dem
lang
Kahl und Frankfurt ˖ Aschaffenburg⸗ mit einer Gesammtlänge von
5,6 Meilen, dagegen das Anlagekapital auf 320 . .
Bei der Main Neckar-Bahn find if kllthalten. Einnahmen aus Mitt -=
Die Nr. 25 der Zeitung desz Vereins Deutscher Eisenbahn⸗ verwaltungen« enthält: Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen: Eröffnung der ungarischen Staatsbabnstrecken Losoncz Altsohl und Miskolcz⸗Bänrsve. — Das Gotthardbahn Projekt. — Mittheilungen über Eisenbahnen: Vorschlag, betreffend Verschleppung von Gütern auf Eisenbahnen. — Berliner Briefe; Vom Eisenbahn⸗Aktienmarktte, Eisenbahnprojekt Cöln - Frankfurt a. M.; Badisch-⸗-Hessische Eisenbahn⸗ konferenz; Main Lahn ⸗Siegbahn ˖ Projekt, Breslau - Schweidnitz ⸗Frei⸗ hurger ö z Großschönau⸗Warnsdorf; Pommersche Centralbahn ; Halle Sorau ⸗ Gubener E.; Hannoper ⸗Altenbekener E; Konferenz Deutsch= Oesterreichische Eisenbahnen; Schadenetsatz ˖ Gesetz Aus Süddeutschland: Regensburg ⸗ Neumarkt - Nürnberg; Schweinfurt -⸗Kissingen; Industrie⸗ bahn bei Amberg; Schwetzingen Speyer. Oesterreichische Staats- Eisenbahn, Generalversammlungs ⸗Beschlüsse. Süd⸗Norddeutsche Ver⸗ bindungsbahn, Geschäftsbericht pro 1370. — Direkte Verkehre, Zoll ˖ und Tarifwesen. — Personalnachrichten. — Ausland: Gotthardbahn. Schweizerische Nordostbahn, Geschäftsbericht pro 18370. Aus Frank reich, Wiederaufnahme des Eisenbahnbetriebs. Große Russische Eisen .˖ bahngesellschaft, Generalversammlung. Schweden, Carlstad - Arvita erüffnet. Erhöhte Straßeneisenbahn für New York. — Literatur: Deckersches Coursbuch 1871 Nr. 3, Juni, und Eisenbahn ˖⸗ Anzeiger Nr. 6, Juni. — Telegraphenwesen. — Eisenbahn ⸗ Kalender. — Offiz. . — Privat⸗Anzeiger. — Verzeichniß überzähliger und fehlen⸗ er Güter.
Vereinsthätigkeit für die Armee.
München, 21. Juni. Ihre Majestät die Königin ⸗Mutter von Bayern hat an den me,, . des bayerischen Frauenvereins durch ein Handschreiben an die Königliche Ober -Hofmeisterin Gräfin von der Mühle bei dem Schlusse seiner Kriegsthätigkeit nachstehende Dankes worte gerichtet:
Meine liebe Gräfin von der Mühle! Es ist Mir wahres Be— dürfniß, dem Central ⸗Ausschusse des bayerischen Frauen ⸗Hülfsvereins . verwundete und erkrankte Krieger Meine vollste Anerkennung und
einen wärmsten Dank auszusprechen für die von sämmtlichen Mit-
tigkeit
werkthätig getheilt.
lh Bie Bertichbgeinnähme hehicht sich auf die Strecke Ffrantfurt.
liedern des Ausschusses während des Krieges an den Tag gelegte . und Umsicht, welcher es zuzuschreiben ist, daß die Thä⸗
des Vereins in allen Landestheilen sich auf das segengreichste zu entfalten vermochte. Indem Ich Sie beauftrage, dem Central.
Ausschuffe hierpon Kenntulß zu Jeben, bin Ich mit den Ihnen be—
kannten Gesinnungen Ihre sehr gewogene Marie.“
Burg Hohenschwangau, den 16. Juni 1871. An Bayerns Frauen und Jungfrauen erließ Ihre Maßjestät fol- gende Dankesworte:
In schwerem Kampf, in ununterbrochenen, glänzenden Siegen haben unsere todesmuthigen deutschen, bayerischen Krieger dem theue. ren Vaterland einen Frieden errungen, wie er ruhmvoller niemals gewefen. Es war Gottes allmächtiger Beistand, der ihre tapfern Thaten mit herrlichstem Erfolge krönte. Wir beugen uns mit demuths vollem Danke vor Seiner Gnade. Bayerns Frauen und Jungfrauen, zum bayerischen Frauenverein in gleichem edlen Streben öerbunden und in ernster Stunde von Mir zur Linderung der Leiden des Krieges gerufen, haben Mein Herz verstanden, Meine Gefühle Wie die deutschen Männer im leuchten den Beispiele das Höchste an Todesverachtung und. Muth ür des Vaterlandes Sieg und Ruhm geleistet, haben die hien sg die bayerischen Frauen und Jungfrauen das erhebende Vorbild unübertroffener Selbstverläugnung und Aufopferung gegeben, die hoͤchsten Opfer zur Minderung der Leiden des Krieges gebracht und mit Gottes Beistand die segenvollsten Erfolge erzielt. Ihren schönsten Lohn finden Sie, Bayerns edle Frauen und Jungfrauen, in dem Bewußtsein: manche bittere Noth gelindert, manche schmerzliche Wunde geheilt, manches Leben erhalten, viele heiße Thraͤnen des Kum mers getrocknet zu haben. Mir aber ist es Bedürfniß, Ihnen allen auszudrücken, wie tief bewegt Ich bin von Freude und St lz über
solche erhebende Werke der Milde und Liebe, und aus tiefger Ihrtem
Herzen spreche wärmsten Dank aus. . Mir erlöschen. Hohenschwangau, den 7. Juni 1871.
Ich Ihnen Meine innigst! Anerkennung, Meinen Niemals werden diese Gefühle a. in are. «
Statistische Nachrichten.
Der Seeschiffsoerkehr Lübecks umfaßte im Jahre 1870 beim Eingange 1869 Schiffe von 100,567 Last Tragfähigkeit Darunter 54 Bampfer von 446511 L. von welchen 1786 von 99298 L. darunter 147 Dampfer von 43,544 L.) mit Ladung, alle übrigen in allast oder leer eingelaufen sind. Die einzelnen Nationalitãten waren hierbei fol zendermaßen vertreten: Preußen mit 600 Sch. und 139025 C., Lübeck mit 164 Sch. und 15,8045 L. Hamburg und Bremen mit 4 Sch. und 401 8, Mecklenburg mit 74 Sch. und 50333 C, Oldenburg mit 1 Sch. und 49 L, Rußland mit 191 Sch. und 187766 L, Schweden mit 433 Sch und 355308 L., Norwegen mit 13 Sch. und 95bz 8. Dänemark init 298 Sch, und 7257 8. die Niederlande mit 9 Sch. von 11068 8., Großbritannien mit 22 Sch. und 25865 L, die Länder, aus welchen die Schiffe einliefen,
; ; 11068 L, Mecklenburg 54 Sch von waren Preußen s? Sh won 1, Bremen 1 Sch. von 38 L.
von 20 V.] isis 8, Aden burg 1 ig e eg e. ö w, T, ,. [
Nöthen 3 Sch von 7iz , bäantmart is Sch, von N. 8. die Niederlande 3 Sch. und 4997 L, Belgien 1 Sch. von 66 L. Großbritannien 128 Sch. von 149595 L, Frankreich 7 Sch. von 7595 L., Nordamerika 2 Sch. von 351 L.
Ausgelaufen sind von Lübeck im Jahre 1870 überhaupt 1778 See- schiffe von 98,976 L. (darunter 456 Dampfschiffe von 444425 L.) und sind davon 1058 Sch. von 57,559 L. (darunter 442 Dampfer von 42.8164 L.) beladen gewesen Im Einzelnen waren bestimmt: nach preußischen Häfen 612 Sch. von 137767 L., nach Mecklenburg 59 Sch. von 16855 L., nach Hamburg 1 Sch. von 284 8, nach Bremen 8 Sch. von 209 L, nach Rußland 338 Sch von 36,4044 L., nach Schweden 325 Sch. von 25872 L., nach Dänemark 432 Sch. von 20503 L., nach Großbritannien 3 Sch. von 249, L.
Ein erheblicher Theil des Lübecker Seeverkehrs ist durch die Dampf⸗ schiffe vermittelt worden. Letztere partizipirten beim Gesammt -Ein gange mit 25,1 pCt. an den Schiffszahl und 441 pCt. an der Lasten⸗ zahl, beim Gesammt⸗Ausgange dagegen mit resp. 25,6 und 44, 9pEt. Zieht man die Zahl der mit Ladung ein. und ausgelaufenen Schiffe in Betracht, so entfallen auf die Dampfschiffahrt beim Eingange 26 0 pCt. der Schiffs und 42,8 der Lastenzahl, und beim Ausgange resp. 41,s und 744 pCt. Der Waarenepport Lübecks ist also zum über⸗ wiegenden Theile durch Dampfschiffe vermittelt worden. Der stärtste Dampfschiffahrts⸗Verkehr hat mit Rußland (Eingang 110 von 130361 Last, Ausgang 116 von 140243 Last, Dänemark (E. 187 von 15,529 8. A. iss von 15.6107 C) und Schweden (E. 95 von 11.698 L., A. 96 von 117074 L), im geringeren Umfange mit Preußen (E. 36 von 2178 L., A. 34 von 18985 CL) Mecklenburg (E. 20 von 1021 L. A. 21 von 10354 . und Großbrftannien (E. 6 von 8485 L, A. 1 von 1565 L.) statigefunden.
Hannover, 22. Juni. Im Jahre 1870 haben die Sparkassen der diesseitigen Provinz einen Zuwachs an Einlagen im Gesammt—⸗ betrage von 1343787 Thlr. ergeben. Dies Resultat zeigt einen sehr bemerkenswerthen Fortgang in dem Wohlstande Hannovers, zumal da dasselbe in dem Kriegsfahre 1870 erzielt wurde.
Gewerbe und Handel.
Das Königliche Ministerium sür Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, hat unterm 8. 3 d. J. eine Instruktion über die formelle Behandlung des Kassen⸗ und Rechnungswesens bei den auf Rechnung auszuführenden Staatsbauten im Bereiche der Bauverwaltung erlassen. Ferner eine „Erläuterung zu dem Kontrolmanometer für Dampfkesselprüfungen.“ Beides ist in der Königl. Geh. Ober ⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) erschienen.
Es wird ergebenst gebeten schen Staats⸗Anzeiger für das
danach bestimmt werden könne.
Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs
worden sind, werden auch fer Aufsätzen aus dem Gebiet der preußischen Geschichte, Landeskunde und Staats V
demselben seither ausgegeben
Der Abonnements preis für das Quartal des aus
Bestellungen nehmen für Berlin die Expediti on des Blattes,
Post · Aemter resp. Feldpost · Anstalten entgegen.
er ä //
861 die Abonnements Bestellung
en auf den Deutschen Neichs⸗- und Köni— mit dem 1sten künftigen M niglich Preußi⸗ zeitig bewirken zu wollen, daß die regelmäßige . . . on ats beginnende Qua
rtal gefälligst so rech t
nterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich
und Königlich Preußischen Staats. An ner erscheinen. Dieselben
zeiger, wie sie mit sind vornehmlich zur Aufnahme von
erwaltung bestimmt.
Stratz aber banebeeen eherne den wrsn en cdenhsäen Reit anner umd den nit Praun scen
Zieten ⸗ Platz Nr. 3, außerhalb jedoch nur die
Oeffentlicher Anzeiger.
Hand els⸗Register.
ö. . das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter
der Kaufmann Carl Wercker zu Ort der Niederlassung: . an, , . , . eingetragen zufolge Verfügung vom 14. ; ; Schneidemühl, den 14 un 1871. n, ,, mn m d, n
Königliches Kreisgericht.
Die in unserem Gesenschaftsregister Nr. 103 irma: Uhse et Comp. in Reichenbach O ler e eingetragene Handels gesellschaft ist aufgeloͤst.
Die Firmg ist auf den bisherigen Theilnehmer, Civil! Erwin Hugo Friedrich Lueders zu Görlitz ö . .
selbe mit dem Zusatze: E. Lueders« fortführt. Dieselbe ist nunmehr in unfser FJirmenregister unter Nr. 371 zu⸗
folge Verfügung vom 19. am 26. Jü Gäötkltgoan grun '. Nimt 18 eingetragen worden.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bei Ne. 35 unseres Geselschaftsregisters ist bezügli . Riedenschlesischer Casscnvercin Friedr. Foersier r . . tiger Verfügung am 16/17. Juni cr. vermerkt: worden, daß die Ge⸗ selschaft sich in eine Kommandit. Gefellschaft auf Attien umgewandelt . , . Lech nn ö 5 i . Nummer des Registers
mer 41 des Gesellschastsr ! Gesellschaft auf Aktien eingetragen i . irg isters als Kommandit Diese neue Eintragung lautet: Col. 1. Nr. 41.
Col. 2. Niederschlesischer Kassenverein Fri . Col. 3. Grünberg ö Schl ssen verein Friedr. Forster jr. E Co.
Col. 4. ö ist eine Kommandit ⸗-Gesellschaft auf Der vom 18. März 1871 datirende Gesellschafts
sich 39 ,, . . iat Blatt 99 en wernnng dehnt ersönlich haftender Gesellschafter ist zur Zeit nur
,, n. 6 . 1 s zur V as Kapital der Kommanditisten beträgt 616,000 . ‚
fällt 4 ö. n, ,. je 200 Tylr. ; ö ie Bekanntmachungen der Gesellschaft ergehen unter deren Fir
und werden, sofern sie von dem persönlich haftenden .
ausgehen, nur mit der Firma der Gesellschaft, sofern sie aber von
dem Aufsichtsrathe ausgehen, sowohl mit der Firma der Gesellschaft,
als auch mit dem Zusatze; »Der Aufsichtsrath« und mit dem Namen
eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes unterzeichnet.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in
l) das Grünberger Kreisblatt, 2 das Grünberger Wochenblatt, 3) die Breslauer Zeitung, 4) die Schlesische Zeitung, 5) die Berliner Börsenzeitung, 6) die Nationalzeitung eingerückt. Geht eins dieser Blätter ein, so bestimmt die nächstfolgende Generalversammlung ein Ersatzblatt. Bis dahin genügt die Ein⸗ tückung in die übrigen genannten Blätter.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen werden in obigen Blättern zweimal dergestalt veröffentlicht, daß zwischen dem Erscheinen der ersten Einladung und dem Termine mindestens zehn Tage liegen.
Das Austreten des persönlich haftenden Gesellschafters hat die Auflssung der Gesellschaft dann nicht zur Folge, wenn mindestens noch ein persönlich haftender Gesellschafier bleibt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1871 am 17. Juni
Akten über das Gesellschaftsregister Band IV. Seite 106 und folgende. .
14
Grünberg, den 16. Juni 1871.
unter der Firma:
gonnen hat.
Kaufmann Gottfried
. lassung hat,
D
Auf Anmeldung mund Simonson, daß unter der Firma:
eine Zweigniederlassun
worden.
1
Register unter Nr. 1125
Cöln, den 22. Juni 15 ; Der Handelsgerichts- Sekretär
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. Register unter Nr. 2133 eingetragen ,, wohnende
Auf Anmeldung i ut Register unter Nr. zit 6. Buchhändler Wilhelm
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 132 die Firma
Carl Jacobs,
als deren Inhaber d ö Ort der . i en Kunsthändler Carl Jacobs und als
Goslar, den 21. Juni 197
ungetragen.
Königliches Amtsgericht.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- rn h ftr, t
eingetragen worden: die Handelsgesellscha Rohr C Rosell⸗,
welche ihren Sit in Cöln und mit dem 10. Dezember 1870 be—⸗
Die Gesellschafterinnen sind di Manunfakturwaaren * , . wohnenden Leinen und
org, . 3 ,, here hztigt die Gesellschaft zu vertreten.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Weher.
a,, egister unter Nr.: eingetragen ; C61
Kaufmann Heinrich q n ,,, lassung hat, als Inhaber der Fi
Rohr und Gertrud
heute in das hiesige Handels. welcher daselbst seine Han rma: . Schlaeger. eber. (Firmen Mertznich, welcher daselbst seine Haudels nieder⸗
lassung hat, als Inhaber der Firma:
G. Mertznich.
Cöln, den 22. Juni 1871. Der Handelsgerichts Sekretär
eber.
—
in das hiesige Handels- irmen⸗ den: der in Cöln .
daselbst seine Handelsnieder⸗
register unter Nr. 686 heut 1 Buchhändler Wilhelm debe e hen . Jirma »⸗Wilh. Lötbert« zu Cöln feine Anna, geborene Rudolph, zur Pro⸗
er Handelsgerichts ·˖ Sekretär Weber.
des zu Elberfeld wohnenden Kaufmanns Sieg er für seine Handelsniederlassung zu gib ch
Siegmund Simonson«,
g, in Cöln errichtet habe, ist diese Firma heute
in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 2135 eingetragen
Cöln, den 2. Juni 1871. Der dand ger ii. Sekretar e
ber.
von 2012
Das Königliche Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verloosung, Amortisation,
Auf Grund des Gesetzes vom des Reichs ⸗Kanzler⸗ 6 können 26. d. M. ab bis 15 3 Prämien zur Abstempesung eingereicht und die nöthigen Formulare
hierzu unentgeldlich in Empfang genom Berlin, den 23. 2. w ; J
nn
inszahlung u. s. w.
öffentlichen Papieren.
8. Juni er. und der Verfüqun bei uns vom , uli or. ausländische Inhaber · Papiere mit
aupt ·˖ Seehandlungs · Kasse.