940
der Bevölkerung zum Besten Unserer tapferen Krieger und ihrer An—⸗ gehörigen wetteiferten, auch öffentlich anzuerkennen und zu ehren, baben Wir Uns bewogen geftnden, ein besonderes Ordenszeichen zu
fften, welchem Wir in Rücksicht auf das von Unserer vielgeliebten n,. der Königin Majestät und Liebden, während des Krieges
gegebene Beispiel segensreichen Wirkens auf jenem Gebiete den Namen
Slga⸗Orden« beilegen ꝛc. 2c. ; . ee Olga⸗Orden wird an einem Bande von gewässerter
schwarzer Seite, dessen Rand breite karminrothe Einfassung hat, und zwar von Männern am Knopfloch, von Frauen an einer
Schleife auf der linken Brust getragen. . e. König hat der Königin den Olga⸗Orden ver⸗
liehen. . — In der 15. Sitzung der Kammer der Abgeord= neten wurde zunächst eine Zuschrift des Ministers des Innern an das Präsidium der Kammer verlesen, durch welche gemäß Allerhöchstem Befehl die Kammer eingeladen wird, dem festlichen Einzug der Truppen in die Residenzstadt am 29. Juni anzuwohnen. .
Darauf fand die Berathung des Berichts der Finanz Kᷣom⸗ mission über Art. 1 und 2 det Entwurfs eines Gesetzes, betref⸗ fend den Staatshaushalt sür 1871 — 72 statt.
Oldenburg, 28. Juni. Das neueste hiesige Gesetzblatt publizirt die Statuten des vom Großherzog gestifteten Ver⸗ dienstkreuzes für Aufopferung und Pflichttreue in Kriegszeiten«. Dasselbe kann ohne Unterschied des Geschlechts und der Staatsangehörigkeit verliehen werden an Personen, welche sich während des Krieges gegen Frankreich im Großher⸗
ogthum Oldenburg durch freiwillige Thätigkeit für durch den 10. veranlaßte Zwecke ausgezeichnet oder durch besondere treue dienstliche Pflichterfüllung in dieser Richtung Anspruch auf Anerkennung erworben haben. Ausgeschlossen von der Verleihung dieses Verdienstkreuzes sind sowohl Militärpersonen, welche den Krieg bei der Fahne mitgemacht haben, als solche Eivilpersonen, denen ein Anrecht auf die allgemeine Feldzugs⸗ Medaille zusteht. Die Verleihung erfolgt durch den Großherzog, an Frauen und Jungfrauen auf den Vorschlag der Groß⸗
herzogin.
Braunschweig, 297. Juni. Die neuesten Nummern der
Gesetz und Verordnungs⸗Sammlung⸗ veröffentlichen ein Gesetz wegen Ergänzung der revidirten Städte ˖ Ordnung und der Landgemeinde Srdnung vom 19. März 1850 in Betreff der Kommunalsteuer, sowie ein Gesetz, die Ausführung des Bundes⸗ ger. vom 56. Junt 1870 über den Unterstützungswohnsitz
etreffend.
Oesterreich⸗ ungarn. Wien, 28. Juni. Der Kaiser hat sich gestern in das Lager begeben, von wo er heut zurück- kehrt. Die Kaiserin 1 gestern mit den Erzherzoginnen Gisela und Marie Valerie nach Ischl gereist. Der Kron prinz Rudolf wird am 30. d. M. sich nach Brünn und Prag begeben.
7 — Das Herrenhaus nahm gestern die auf der Tages— ordnung stehenden Gesetzentwürfe an und wählte einen Aus- schuß über die Erhöhung des Friedensstandes der Kavallerie.
Prag, 28. Juni. Der Fürst und die Fürstin von Sch un fu c. the sind am 25. d. M. zum Kurgebrauche
in Karlsbad eingetroffen.
Großbritannien und Irland. London, 27. Juni. Das Oberhaus verhandelte gestern in einer kurzen Sitzung Gegenstände von nur lokalem Interesse. — Im Unterhause wurde in der gestrigen Nachtsitzung für die bevorstehende dritte Lefung des Armeercorganisations - Gesetzes eine neue Ankündi⸗ gung gemacht. Das Haus setzte alsdann die Debatte über das Vämendement zu dem Gesetzentwurf, die Einführung geheimer Wahlabstimmungen betreffend, fort. Nach längerer D Skussion wurbe dieselbe, da sie nicht beendet worden, bis zum 29. Juni
vertagt.
Frankreich. Paris, 28. Juni. W. T. B.) Der Zu⸗ drang zu den Zeichnungsstellen am gestrigen Tage war ein so großer, daß viele Personen nicht zum Zeichnen gelangten. Wie mehrere Journale mittheilen, soll die Substription die Höhe von vier Milliarden erreicht haben, wovon im Inlande aͤllein zwei Milliarden gezeichnet seien. Augenblicklich wird eine Benachrichtigung des Finanz⸗Ministers angeschlagen, wonach die Subskription geschlossen ist. — Die Majorität der, Budget⸗ Kommission hat sich für Verwerfung der Vorlage bezüglich der Einkommensteuer ausgesprochen. ö
— Abends. Auf die neue Anleihe sind in Paris allein 2700 Millionen gezeichnet. Ueber die Höhe der Zeichnungen in den Departements und im Auslande liegen genauere Angaben noch nicht vor. — Die Mittheilungen verschiedener Blätter über
die von Thiers in Betreff der römischen Frage angeblich dem
französischen Gesandten in Florenz ertheilten Instruktionen sind, gutem Vernehmen nach, unbegründet. Wie die Agen ee Havas« mittheilt, hat Thiers in dieser Frage dem Gesandten überhaupt noch keine Instruktion zugehen lassen — Gutem Vernehmen nach wird der neu ernannte Geschäftsträger, Marquis de Ga— briae, sich morgen von Versailles nach Berlin begeben. — Der Graf von Paris wird heute in Versailles erwartet.
— Wie versichert wird, soll der Gesammtbetrag der Zeich⸗ nungen die Summe von 5. Milliarden übersteigen. — Der Graf von Paris ist heute Morgen in Calais eingetroffen. — Der Kaiser von Brasilien wird im Laufe der nächsten
Woche hier erwartet.
Versailes, 28. Juni. (W. T. B.) Heute berichtete in der Nationalversammlung der Finanz Minister Pouyer⸗ Quertier über das Resultat der Anleihe und sagte: Gestern waren in weniger als 6 Stunden 4500 Millionen gezeichnet; es zeichneten Paris allein 23 Milliarden, die Provinzen mehr als eine Milliarde, das Ausland ebenfalls eine Milliarde. Hierbei sei das Resultat der Zeichnungen von einigen Stellen
noch nicht bekannt. Dieses Ergebniß gestatte, die Deutschland
gegenüber eingegangenen Verpflichtungen zu erfüllen und so die
Befreiung der Provinzen von der Okkupation zu beschleunigen. Die Regierung werde hierbei die im Friedensvertrage gestellten
Termine nicht abwarten.
Spanien. Madrid, 27. Juni. In der heutigen Sitzung des Kongresses machte Serrano Mittheilungen über die letzte Wendung, welche die Ministerkrisis genommen habe. Er sei bestrebt, die Versöhnung der Parteien aufrecht zu erhalten, da ein Bruch derselben eine Gefahr für die Lage des Landes mit sich bringen würde. Moret habe eingewilligt, das Finanz Ministerium unter der Bedingung zu behalten, daß die Ma— jorität der Cortes seinem Finanzplane zustimme und daß der Vertrag mit der französischen Bank annullirt werde. — In einer hierauf abgehaltenen geheimen Sitzung der Majorität der Cortesmitglieder veranlaßte die Angelegenheit der Ministerkrisis
lebhafte Debatten. Ein gegen Moret gerichteter Antrag wurde
mit 120 gegen 5 Stimmen abgelehnt. Man glaubt, daß dit gegenwärtigen Minister ihr Amt behalten werden.
Italien. Florenz, 28. Juni. (W. T. B) Der König ist heüte nach Neapel abgereist. Auf dem Bahnhofe waren die Staats- und Munizipalbehörden anwesend. Die Nationalgarde und Truppen waren in Parade aufgestellt. Aus der großen Volksmenge, die den König am Bahnhofe begrüßte, hörte man die Rufe: Es lebe der König, es lebe Italien!
— Mittheilungen hiesiger Blätter aus Rom zufolge fand Montag ein geheimes Konsistorium statt, in welchem die Er— nennung mehrerer Bischoöͤfe erfolgte. .
— Der Senat nahm in seiner heutigen Sitzung den Gesetzentwurf, betreffend die Maßregeln für die öffentliche Sicher- heit, an und genehmigte hierauf den Handels vertrag mit Amerika, sowie das Gesetz bezüglich der Unifikation der öffentlichen Schuld des Kirchenstaales. Bie Mitglieder Vigliani und Casati sprachen hierauf der Stadt Florenz den Dank des Sengtes für die gast⸗ freundliche Aufnahme desselben aus. — Sodann wurde die Sitzung unter dem Rufe: »Es lebe der König! Es lebe Ita—
lien !« geschlossen.
Türkei. Semlin, 28. Juni. Ein Manifest des Sul⸗ tans gewährt volle Amnestie fur politische Verbrecher und die Kompromittirten Bosniens von den Aufständen des Jahres
1862 und später.
Rumänien. Aus Bukarest vom 28. d. M. wird dem W. T. B. telegraphirt: Der Sen at nahm das Gesetz, betreffend die Aufnahme der neuen Anleihe, an. — Die Regierung legte der Kammer einen Gesetzentwurf vor, betreffend den Bau einer Eisenbahn von Jassy nach dem Pruth zum Anschluß an die russischen Bahnen. Ferner hat dieselbe gestern der Kammer eine Mittheilung zugehen lassen, welche die Institute bezeichnet, bei denen nach eventuell erfolgtem zustimmenden Beschluß der Kammer bezüglich des Ausgleichs in der Eisenbahnfrage die Auszahlung der fälligen Zinscoupons der rumänischen Eisen— 1 pro Januar und Juli stattfinden soll: Ber⸗ liner Handelsgesellschaft, Leipziger Kreditanstalt, Rumänische Bank 3c. — Direktor Offenheim ist hier eingetroffen.
Dänemark. Kopenhagen, 25. Juni. Der König empfing gestern auf Friedensburg den hiesigen italienischen Ge⸗ schaͤftsträger, Graf Prampero, welcher ein Rückberufungs⸗ schreiben des bisher hier akkreditirten, gegenwärtig bereits ab— wesenden italienischen Gesandten Grafen Rati⸗Opizzoni über⸗
reichte. Amerika. In Mexiko droht der Ausbruch eines Bürger—
krieges. Außer Tampico befinden sich viele andere Städte und Distrikte in offener Empörung. Man erwartete, die bevor—
8 — — 4 m, rr, , — — — 0
gal
stehende mexikanische Präsidentenwahl werde zu ein schen drei Parteien, en nh von . e hf e, Luerdo, führen. Letztgenannter Kandidat ist gegenwärtig Premierminister. Vera Cruz war ruhig. Juarez stellt sich in die Reihen der Konservativen, begünstigt aber das Ver⸗ fahren, daß das Volk dirert anstatt durch erwählte Delegtrte seine Stimme abgiebt, Luerdo und Diaz ziehen Delegirte vor. Der Klerus befindet sich auf Seiten der Liberalen. Die Revo—⸗ ution in Pangma so wie der versuchte Angriff auf die Stadt sind ohne Blutvergießen unterdrückt worben In Chili 2 ein Ministerwechsel stattgefunden; Montero wurde an telle Bustillos Minister. Die Rinderpest graffirt noch immer in beunruhigender Weise. Der Kongreß von Nicaragua hat ein Gesetz angenommen, welches den Präsidenten ermächtigt ö Anlehen im Belaufe von 3 Million Pfd. Sterling für en, Bau von Chausseen und zur Entwickelung' ber Hülfsquellen diesös Landes zu kontrahiren. In Santa Marthg hat sich eine Einwanderungs- Gesellschaft gebildet und die Regierung bietet Anstedlern freien Grund und Boden an. Zur Entwickelung der Tabaks und Indigo⸗Kultur wer⸗ den viele Arbeitskräfte gebraucht. In San Sakvador stehen sich die beiden Generale Tatruch und Medina nahe San Miguel gegenüber und dürfte es zu einem Entscheidungskampfe kom— men. Die Revolutionäre in Guatemala haben am 19. Mai Escuintla erobert. Die „Bewohner sind erbittert gegen die , . , . Angelegenheiten immer
elter. Die Darien⸗Kanal-⸗Vermessungs— iti 3. . . eingetroffen. K e Janeiro, 6. Juni. Im Kongreß fand ei
Abstimmung über den Paragraphen der ae m nnn, 2. die Thronrede, die Emanzipation der Sklaven betreffend, statt. VJ K . 28 Stimmen zu Die Debatte über das ipations⸗ gesetz hat noch nicht begonnen. V
Asien. Aus Bom bay vom 23. Juni wird daß Rachrichten aus Cabul weitere ö Jacub n der sich auf dem Marsche nach Candahar befinden soll, melden.
Statistische Nachrichten. „Dr. G. Mayr in Diünchen hat in dem 1. Hefte 1871 der Zeit schrift des Königl. bayerischen Statistischen Bureaus (die Fleischnahrung der Münchener Bevölkerung) den Haupt- Fleifchverbrauch der Be?
völkerung von Berlin, München und Wi ᷣ
; Fien auf ein mn, , Hiernach murden im Durchschnitt . ö w
: Oo, täg. in München 023, Wien 0 Berlin Oä11 Kilogramm Hieisc. ür das derung der e, w. in München 86,8, 9 Berlin , *. . Kilogr. pr. Kopf. In München hat er seit 1859 (76,86 Kilogr) ,,,, ,
t zien (1859: 72,8 Kil.) hat er ab.
,,,, schnitt 1859 —69 jährlich in Harn ge! 4 n. g. i n , Din,
schnitt . il. (tägl i lig ern . ,,. wurden, . w gn, 67 gs Kil, Be agegen nur 1755 Kil. (täglich Oo Kl . Hh . an fl 36 e. an chfse lch gi de 3 ahr. o Wien 70 Kil jährt, G, oꝛz Fil. tägl; Berlin . ährl,, O, oos Kil. tägl. Der BVerblauch . Sen r n w e ꝛ „7 resp. 0, il, von Schaffleisch: Berlin 4,6
resp. 0, a3 Kil; München 2.2 resp Goos Kil.; Wi
— 1. 2. 9 ‚ ien
n e, e en, ö, ,. . n —6 14 Fl. pro Kopf v 8.
gabt. Auch wird Im . ir . . Pferdefleisch konsumirt, welches vorstehend
Kunst und Wissenschaft.
hr 6 27. Juni. Die Universität München feierte gestern 6 tiftungsfest mit einer Festversammlung, welcher auch der . ö h , 63. 1 3 =. . 6 München, Dr. Er- tollegiums der Gemeindebevollmächtig⸗ ten, Kaufmann M. G ' ᷓ ̃ j . 2. 3 ö! Hirn eme. beiwohnten. Die Festrede hielt
— er am 9. August in Edinburgh statifindend i 666 des hundertjährigen . e mn . 3 , ng n des berühmten Roman⸗
ͤ elche Juli ĩ bis zum 12. August i bleibt. ö
ewerbe und Handel Sin, 28. Juni. Die Substriptick auf bie frami
hat am . Platz eine Ueberzeichnung ton ,, . ,, und ist heute geschlossen worden. Die Generalversammlung es Schaaffhausenschen Bankvereins hat die Dividende für 1870 auf
8; pCt. festgesetzt.
Landwirthschaft. ; In Frankfurt a. O. wird in daf Zeit vom 9. — 11. Juli . ne mit der Generalversammlung des landwirthschaftlichen Vereins er Provinz Brandenburg verbundenen Ausstellung land wirthschaft⸗=
licher Maschinen und Geräthe stattfinden.
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements Bestellun i e b = gen auf den Deutschen Reichs⸗ und Kö 2 , , für das mit dem UIsten künftigen Monats beginnende . . . zeitig bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage er
danach bestimmt werden könne.
Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats- Anz eiger, wie ste mit
demselben seither ausgegeben worden sind, werden auch ferner erscheinen. Aufsätzen aus dem Gebiet der preußischen Geschichte, Landeskunde
Dieselben sind vornehmlich zur Aufnahm e,,
Der Abonnementspreis für das Quartal des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzei önigli Staats Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt 1 Thlr. 73 Sgr. z g * , Bestellungen nehmen für Berlin die Expedition des Blattes, Zieten Platz Nr. 3, außerhalb jedoch nur die
Post ⸗Aemter resp. Feldpost ⸗Anstalten entgegen.
Oeffentlich er Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.
Steckbriefs⸗-Erledigung. Der von uns unterm 30. Sep— tember 1870 hinter den Tuchmachergesellen Johann 92st d. Herzog aus Horno erlassene und unterm 16. Mai 1871 erneuerte Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.
Forst, den 27. Juni 1871.
Fönigliche Kreisgerichts Deputation. Der Untersuchungsrichter.
Bekanntmachung. Am 15. d. Mts. ist dem Schmiedemeister Schulz in Velten aus seiner Wohnstube eine silberne 6. . Goldrand, Sekundenzeiger und der Fabrik ⸗Nr. 73,913 entwendet wor- den. An der Uhr befand sich ein langes dunkelbraunes Haarschnur mit goldenem Schloß und Schieber. Ein Jeder, welcher über den Thäter oder über den Verbleib der Uhr nähere Auskunft zu geben in Stande ist, wird zur unverzüglichen Anzeige davon hiermit auf- gefordert. Auch sichert der Bestohlene demjenigen, der den Dieb so— weit nachweist, daß dessen gerichtliche Bestrafung erfolgen kann, eine Belohnung von fünf Thalern zu. Spandau, den 24. Juni is?.
Der Staats ⸗Anwalt.
Ediktal⸗Citation. Die nachbenannten 45 Heerespflichtigen: ). Andreas Chadzynsky aus Exin, geb. am 22 en. . latholisch 2) Ludwig Wilhelm Kempf aus Neu Dombie, geb. am 2. Juni 18428, evangelisch, s Ferdinand Robert Krueger aus Barein, geb. am 24. März 1850, evangelisch, 4) Feibusch Schie aus Exin, geb.
am 12. Februar 1850, jüdisch, 5) Joseph Krzyszanowski aus Znin,
geb. am 18. März 1850, katholisch, 6 Eduard Arnold Rei
Kowalewko, geb. am 16. Juni 1850, evangelisck, 7) Friedrich nn? Kraat aus Ludwikewo, geb. am 26. August 1850, evangelisch, 8 Franz Sieracki aus Siernik, geb. am 28. November 1850, katholisch, 9) Joseph Czarnecki aus Slupowo, geb. am 19 Juni 1850, katholisch, 10 Anton Nowgk aus Smogulsdorf, geb. am 13. Januar 1856, katholisch, 11) Peter Nowak von dort, geb. am 18. Juni 1850, katholisch, 12. Ludwig OQstrowski von dor geb. am 12. Juli 1850, katholisch, 1ßJ Johan Rowalowstt aus Ookeleipo, geb. un S' giätd ä, katholisch, 14) Jacob Kühn aus Studzieniec, geb. am 25. Juli 1856, katholisch 15) Franz Berdisz aus Groß ⸗Suchorenczg geb. am 28. Juli 1859, katholisch 16) Valentin Skonieczny aus Man litz, geb. am 7. Januar 1859, katholisch, 17) Franz Krouski von dort, geb. am 18. Oktober 1850, katholisch, 18 Johann Kuczma aus Gogulkowo, geb. am 24. Mai 1850, katholisch, 19, Peter Buzych von dort, geb. am 24. Juni 1850, katholisch, 20) Friedrich Wilhelm Lück aus Murczyn, geb. am 25. November 1859, evangelisch, 21) Martin August Jet ke aus Wiktorowo, geb. am 31. August 1850, evangelisch, 23) Franz Straube aus Exin, geb, am 27. August 1850, katholisch, 23) Herrmann Nochim von dort, geb. am 14 Februar 1851, jüdisch, 4) Jacob Nachmann von dort, geb. am 13. April 1851, judisch, 25) Saldmon David von ort, geboren am 13. Mai 1851, jüdisch, 26) Itzig Moses von dort, geboren am 16. Mai 1851, jüdisch, )) Simon Peilte von dort, geboren am 23. Oktober