1871 / 51 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

966

legten Pensionsreglements für die ständischen Beamten . n . auf 6 in Ausssicht chen esetz, betref⸗ end die Pensionsverhältnisse der Königlichen Civilstaatsdiener eschlossen: die Vorlage zur e abzulehnen und diese Angele⸗ genheit bis zum Erscheinen des genannten Gesetzes zu vertagen.

Rendsburg, 27. Juni. In der vorigen Session des Pro⸗ vinzial⸗-Landtages wurde beschlossen, für die Kosten dessel⸗ ben n der ersten, sowie in der nächstfolgenden Session je 9000 Thaler über die Provinz auszuschreiben. Die zweite Ausschrei⸗ bung unterblieb jedoch, in der Hoffnung, ein eigenes Provin⸗ zialvermögen zu erhalten, und deshalb ist für die ee rig; Diät wiederum eine Vorschußzahlung von g000 Thalern auf die Staatskasse angewiesen worden. Um behufs Rückerstattung dieser Summe den Repartitionsmodus festzustellen, beschloß die heutige Versammlung, den Bericht der Rechnungskommission einzuholen. Der Gesetzentwurf über die Einrichtung und Verwaltung des Landarmenwesens wurde mit Rücksicht dar⸗ auf, daß der Inhalt desselben sich wesentlich den Vorlagen über die Organisation der Provinzialverwaltung anschließt, an die für letztere niedergesetzte Kommission verwiesen.

Hannover, 28. Juni. In der 5. Sitzung des Pro— vinziai-⸗Landtages wurden zuerst mehrere Angelegenheiten, betreffend die Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen in der Stadt Hannover, sowie die Bewirthung der einziehen den Truppen am . Juli, 2 Ein weiterer Gegenstand der Tagesordnung betraf die Vertretung des Klosters Loccum in der Kreisversammlung; sodann wurde ein Schreiben des Kö. niglichen Ober⸗Präsidenten verlesen, die Verwendung der Bei⸗ hülfen für verschiedene milde Stiftungen und Vereine durch die landwirthschaftlichen Ausschüsse zu Stade, Osnabrück und Aurich betreffend. Hinsichtlich dieser hatte der dritte hannoverische Provinzial⸗Landtag gelegentlich der , des Finanzetats pro 1870 beschlossen, vom Jahre 1870 ab die Verwendung der fraglichen Beihülfen unter Controle der ständischen Ver⸗ waltung durch die landschaftlichen Ausschüsse zu Stade, Osnabrück und Aurich, beziehungsweise so lange, ein Ausschuß der Osnabrückschen Landschaft nicht gebildet ist, durch das Landschaftsraths-Kollegium zu Osnabrück in der Weise erfolgen zu lassen, daß die gedachten landschaft—

lichen Organe mit den bisher zuständig gewesenen Staats— behörden über die Verwendung communiciren.

schluß hat, so 2 die

Dieser Be⸗ weit es sich um drei dieser Fonds Zustimmung des Ministers des Innern ge— unden und ist demnächst durch Verhandlungen zwischen den betheiligten Landdrosteien und landschaftlichen Organen das Verfahren, welches bei Anbringung, Erörterung und Entschei⸗ dung der Gesuche um Unterstüßungen aus den gedachten Fonds stattzufinden hat, in einer befriedigenden Weise geregelt worden. Was dagegen eine vierte dieser Beihülfen, das Berumer Wittwenstift, betrifft, so haben die Minister der geist⸗ lichen, Unterrichts und Medizinal ⸗Angelegenheiten es abgelehnt, die Disposition über die Mittel desselben dem Beschluͤsse des dritten hannoverischen Provinzial ⸗Landtages entsprechend ge⸗ schehen zu lassen, nehmen vielmehr das ungeschmälerte Fort bestehen der bisherigen Disposttionsbefugniß des Königlichen Konsistoriums zu Aurich in Anspruch. Schließlich ward ein Ausschußantrag angenommen, dem— emäß der Provinzial⸗Landtag bei seiner früher gefaßten Be⸗ err beharrt und den Ausschuß mit den weiteren Ver⸗ handlungen beauftragt.

Düsseldorf, 28. Juni. In der 4. Plenarsitzung des 20. r ie rr Provinzial, Landtages setzte nach Vor⸗ lesung und Genehmigung des Protokolls der 3. Sitzung der Landtags Marschall die Versammlung von den neu eingegangenen Vorlagen in Kenntniß und theilte dieselben den betreffenden Ausschüssen zur Berathung zu. Nach Eintritt in, die Verhandlungen wurde von dem betreffenden Referenten über die Thätigkeit der von dem 19. Provinzial! Landtage gewählten Finanz und Bau⸗ kommission für die in der Rheinprovinz zu erbauenden Irren. Heil! und Pflege ⸗Anstalten seit ihrer am 17. November 1868 erfolgten Konstituirung bis in die neueste Zeit Bericht erstattet. Nach Beendigung des Referats und Schluß der Diskussion wurde dem Berichterstatter für seine Thätigkeit und Umsicht in seiner Geschäftsführung bei der Finanz und Baukommission der Dank der Versammlung votirt. Auf den Antrag desselben Referen⸗ ten beschlossen die Stände, Se. Majestäͤt den Kaiser und König in einer Adresse zu bitten, die für Ausgaben der Obligationen der Pro⸗ vinzialAnleihe für den Bau der Irren ⸗Heil , und Pflegeanstalten tarifmäßig feststehenden Stempelsteuern niederzuschlagen und die Erstattung der bereits erhobenen Stempelbeträge anzuordnen, auch den Anstalten überhaupt die Stempelfreiheit zu bewilligen. Der Antrag des Kuratoriums der Ackerbauschule zu Cleve auf Bewilligung von fortlaufenden Zuschüssen für die Anstalt zur Aufbesserung der Lehrergehälter wurde nach längerer Debatte

abgelehnt, dagegen der Schule Lehrmittel eine einmalige Beihülfe von 1666 Thlrn. aus dem insgewinne der Provinzial Hülfskasse bewilligt. Nachdem der andtag noch seine , , ertheilt hatte, daß der Pro— vinzial⸗- Irren Heilanstalt zu Siegburg zur Bestreitung ihrer Ausgaben Vorschüsse aus bestimmiten reservirten Fonds geleistet werden sollen, wurde die Sitzung geschlossen. Cassel, 28. Juni. Der st ndische Verwaltungs a usschuß beschäftigte sich in seiner ekrigen Sitzung, nachdem einige Unterstützungsbewilligungen zum andwegebau stattge⸗ funden hatten, ausschließlich mit der Frage der Errichtung einer di, , ,,. Nach Erwägung aller einschlagenden Verhältnisse, insbesondere der von . abgegebenen gutachtlichen Erklärung, daß die Möglichkeit einer Benu ung der Anstalt für pfychiatrische Unterrichtszwecke eine erfolgreichere Behandlung der Geisteskranken in der Provinz durch die prak= tischen Aerzte anbahnen und daß die Wirksamkeit der neuen Anstalt selbst durch die Verbreitung sychiatrischer Kenntnisse unter den Aerzten der Provinz wesentlich erleichtert und ge— fördert werde, daß daher die Universttäͤt Marburg bei der Neuerrichtung einer Irrenanstalt vorzugsweise in Frage kommen müsse, gelangte man zu dem dem Kommunal ⸗Landtag in einer der nächsten Sitzungen zu unterbreitenden Antrag: die für den kommunalständischen Bezirk projektirte Irrenanstalt bei Mar⸗ burg zu errichten und den ständischen Verwaltungsausschuß mit der Ausführung zu beauftragen.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Büreau.

Paris, 30. Juni. Es werden noch fortwährend neue Kandidatenlisten für Paris aufgestellt. Das Komite ⸗Renouard⸗ hat sich mit dem Komite der Union Parissenne de la Presse⸗ vereinigt. Dagegen haben die Versuche, eine Einigung unter den radikalen Komite's zu erzielen, bisher zu keinem Erfolge geführt. Die »Agence Havas« bezeichnet es als wahr⸗ scheinlich, daß die Liste der Kandidaten, welche sich für die Unterstützung der von Thiers befolgten Politik aus⸗

esprochen haben, durchdringen werde. Im Laufe des heutigen ages sollen zahlreiche öffentliche Versammlungen abgehalten werden. Die Regierung hat ihre Zustimmung erthellt, daß solche Versammlungen bis Sonnabend abgehalten werden sollen. Der herzo von Broglie hat heute Morgen Thiers einen Besuch abgestattet und wird Abends nach London zurückkehren.

Das Amtsblatt der Deutschen Reichs ⸗Postverwaltung⸗ Nr. 6 hat folgenden Inhalt: General Verfügung: vom 28. Juni 1871. acketbeförderung nach dem Elsaß und Lothringen.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

Er ocdluk tem- umd VWanrem-Hörse. Kerlim, 30 Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poli. Prâs.) Bis Mittel

thr sg. pf. thr sg. pf. . ö pf. Bohnen Mtę. Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch 6 9 Butter Pfad. 12

Ve. Sen. Roggen gr. Gerste

Hafer ö. V.

.

183 JJ OO O! Q σ,.

91 = ee ER s

12

1 15

zu L. Hen Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtæ. 8 Linsen 10 8 SI Eier Mandel 5 9

Ker iim 3530. Juni. An Schlacht vieh war aufgetrieben: Kindvieh 68 Stück, Schweine 1010 Stück, Schafvieh 533 Stück, Kälber 1011 Stück.

36 ö.

3 1 11

1

Kerim, 30. Juni. Fleischpreise auf dem Schlachte

markt: ; höchste mittel

Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- ; Thlr. 15 Thlr. 11 LThHT.

, Schweine pro 100 Pfd. Schlacht-

gewicht . 16 * 164 Hammel pro 40- 45 Pfund 7 bis 8 Thlr. . Kälber: Anfangs gute, später Mittel-Preise.

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10,000 pCt. nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf błfesi- gem Platze am

9. Juni 1871 Thlr. 17. 10. à Thlr.

. J 17. 15.

17. 15.

; 17. 12. 4 15. ' 1712 Berlin, den 15. uni 18971. . Die Aelte sten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

zur Vervollständigung ihrer

niedrigste

957

Die Marktpreise des Kartoffel- sS iritus, per 10000 pCt. nach Tralles, frei hier ins Haus genbie ö . aur ner gem Platze am

23. Juni 1891 Thlr. 17.

ö 1

24

2 27. ' 28 ö

2

ohne Fass.

. 0 d Berlin, den 29. Juni 1871. ö Die Aeltesten 4er Kaufmannschaft von Berlin.

30. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebe- Weizen loco 62 82. Ihlr. pr. 1600 Kilogr. nach . ö * . n 2 e . Juli - August 76 bez, September. Oktober 733 - bez.; o- ber-November 73 3 bez. . Roggen loc 485 —- 49 Thlr. .

nach Qual. geford., ordin. poln. 2 Thlr. ab Bahn und Kahn bez., ugust 504 - 50 Thlr. bez., August? bez, September-Oktober 13 - 4 ; 5645 Thlr. bez. . à n,. per o 23 r. pr. ilogr., märk. hlr mm , . Tin Getz pr. r, ih i. ke nn ai 18 4 bz. August 47 - bez. . 6ktoher 158 Fäilt Ber, must t-, k Erbsen, Kochwaare 51 - 61 Thlr., Futterwaare 41—- 51 Thlr. Füböi joe ,, ir, des mn, mer em tt Va, Thlr., Juli- August 265 Thfr. Septhbr. Okthr. 26 - 3 Thir. bezahist.

Eetrolꝰenm loco 133 IThir,., pr. jum 137 bh. 8 oktober 137. Tat Ee Ilir p ö September

. . . 25

3himtus 190 ohne FEass 17 Thlr. J- 5 Sgr. bez., pr. Muni unn. ali a. nil August Is Thir. 2 2. gs Ger, e,. ue, September 17 Thlr. 1 Sgr. bez., September Okipr. 17 hir. 3 pis 76 2 le,. .

eizenmehl No. 0 105-9 hlr., No. O u. J. 5 - 95 T ö Roggenmehl No. 0 8-73 Thlr., No. 0 u. 1 , . Tisr., 365 Juni Juni - Juli und Jusi-August 7 Thlr. 11 Sgr. bez.

Weizen Termine matt. Gek. 3600 Gtr. Koggen - Termine Waren heute bei Beginn mehr angeboten und wurden billiger gehandelt; befestigten sich aber alsdann, so dass die Notizen gegen gestern wenig verändert sind. Disponible Waare ing zu behaupteten Preisen wenig um. Gek. 500 Ctr.

schwer verkäuflich, Termi tit. Kab wor rn 6 00 uflic ermineé still. RKüböl auf nahe Tiefe fest. Gek. S6 Gtr. rung

Spiritus schwach behauptet. Gekiündigt 10000 Liter. . ö .

Keriim, 29. Juni. AmtligheFreisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Fetrolsum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und EroduktenmaFkler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 - 32 Thlr. nach aualität, 3 diesen Monat 79 a 787 bez, Juni-Juli 8 bez., Juli- Aug.

64 765 bez., September - Oktober 753 à 74 3 D* bez., Okto- ber- November 737 bez. Gekünd. 1066 Gtr. Kündigungspreis 785 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 483 54 Thlr. nach Qualitãt ef, 465 57 nach Qual. bez, pr. diesen Monat 50 à 50 * zo bea, Juni Juli So a Sch akg keen amg, 50 50d à 50z bez., August- September 51g à 515 bez, , Oktober 51 à 51z à 51 bez., Oktober · November 517 à 51 à 7 bez. Gekünd. 9000 Gtr. Kündigungspreis Gz Thir- Pr. 1000 ogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 62 Thlr. nach Qual. kleine 37-62 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1000 Rilogr. l0900 43 55 Thlr. nach qualitè n Pr. diesen Monat 49 Br., Juni-Juli 485 à 183 bez., Juli- August 473 Br. u. G., September. Oktober 467 Br., 46 6.

Erbsen pr. 1000 kKilogr. Kochwaare 51-51 Thir. nach Qual., Cutter waar 41-51 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 190 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. il Sgr. bez., Juni - Juli 7 Thlr. 11 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. IJ Sgr. bez., August- September 7 Thlr. 14 Sgr. à 135 Sgr. bez. September Gkto- ber 7 Thlr. 143 Sgr. à 1 Sgr. bez., Oktober-November ? Ihlr. 14 Sgr. bez. .

Kũbõl . 100 Kilogr. ohne Rass loco 275 Thlr., pr. diesen Monat 2795 bez., Juni-Juli un Thlr., Juli- August 26 Br., Sep- tember - Oktober 26 à 26 b6z., Oktober-November 253 Thlr., November · Dezember 2535 Br.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 245 Thlr.

Petroleum, raffinirtes (8Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Otr. loco 14 Fhir. pr. gieseęn Monat 135 IhirtC, September oktober I hir, r- ber- November 144 Lhlr, November-Dezember 144, bez.

Spiritus pr. 1090 Liter à 100 pot. 10,000 pot. mit Fass

r. diesen Monat 16 Thlr. 2 Sgr. à 27 Sgr. à 26 Sgr. bez., uni - Juli 15 Thlr. 24 Sgr. à 27 Sgr. à 26 Sgr. bez., Juli- Aug. 16 Thlr. 26 Sgr. à 27 Sgr. à 26 Sgr. bez., Angust September 17 Thlr. 1 Sgr. à 3 Sgr. bez., September - Gktober 17 Tkbir. 7 Sgr. à 9 Sgr. 3 8 Sgr. bez., Oktober - November 17 hir. à 17 Thlr. 2 Sgr. bez., Juli allein 16 1Ihlr. 27 Sgr. bez., August allein 17 Thlr. 3 Sgr. bez. Gekündigt 2, 000 Liter. Kündigungs- preis 16 Thlr. 26 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. 10 000 pot. obne Fass

loco 17 Thlr. S Sgr. à 6 Sgr. be, Spei . gr gr. bez., ab Speicher 17 THMr. 5 Sgr.

Meiaenmehl No. 0 105 à z, No. O n. I & mehl No. O 8 a 75, *** g 8 2 2, , Brutto unverstenert ink. Sack.

Kerlim, 1. Juli. (Wochenbericht über Eisen Kohl und Metalle von M. Loe wen ber vorrei e 1 Kae , , de r r'. k,

i Metallgeschäft erhäst sich guter Um ĩ i enn, . steigend. ö k

heisen auf den schottischen Märkten merklich Longloan 61 Sh. 6 Pce,, kann augenblicklich hier k höhere Preise erzielen, indem die grösseren Fabriken ihren Sommerbedarf gedeckt haben, kleinere Partien vom Lager sind bereits besser bezahlt. Hiesige Preise für gute und beste Marken Schottisches Roheisen 44 à 467 Sgr., englisches 35 à 10 Sgr., schlesisches Holzkohlen- Roheisen 49 3 56 Sgr. Kokseisen 33 à 44 Sgr. pro Ctr. ioco Hütte. / 3 , H Sind. gesucht zu 11 Walzeisen Und Schmiedeeisen ü ; Pro L, . 2 s , Uubter test, gute Sorten englisches und amerikanisches Kupfer 25 à 255 FTpir. Mansfelder 277 à 28 Tir. pro Ctr. . . ;

Ann besser, Bancazinn 47 à 47 Ihlr., Lammzinn, beste Qualität, t à 48 Thir. pro Gir., Sin zein hher .

Zink mehr Umsatz bei unveränderten Ereisen, W. H. Giesches Erben in grösseren Posten 6, Thlr., geringere Schlesische Marken d * Thir. pro Ctr. weniger.

Blei wie bisher, Tarnowitzer, Harzer und Sächsisches 6 4A 65 Thlr. ö.. Gtr., einzeln mohr-

Kohlen und Koks sind mehr beachtet, auf den schlesi- schen Gruben sind die Freise bereits erhöht; englische Nuss- kohlen nach Beschaffenheit is 3 29 Thir. Stückkohlen 18 3

23 Thlr., Koks 16 a 19 Thir, westfälischer Koks 17 à 19 Thlr. Pro Last frei hier.

Hamæziꝶ, 29. Juni. (Westpr. Z.) Weizen loco blieb auch heute matt, da die englische Depesche keinen Grund für Ver- besserung zeigt. Feiner Guaitäten bedangen zwar seste Preise; doch blieb der Begehr auch hierfür klein, während ab- fallende Waare zu unveränderten Preisen unbeachtet blieb. Umsatz 410 Tonnen. Bezahlt wurde für: bunt 128 - 29ptd. be- setzt 71 Thlr., 121pfd. 707 Thlr., 124 25pfd. 717 Thlr, iz7pfq. 4 Thlr., 1286 - 29pfd 75 Thir., heiibunt 124, 126pfd. 755 Thir., 1ö, id. 6 Fair. i2ptd. 768, Thlr., hochbunt gie h. 139 * 30 pfl 78 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunt. lieferungs fuhigen 75 Thlr. Auf Lieferung I26pfd. bunt pr. August - September It, 75 Ihlr. bez., pr. September- Oktober 76 Ffir. bez. I. Br. Roggen logo ziemlich unverändert. Schweres Waares hatte den Vorzug. B- U. 520 Tonn. Es bedang: poln. 121pfd. 45 Ihlr., 122 —– 235pfgd. 45 Thlr, 123pfd. 46. Thlr., inlind. ohne umsatz) Rogulirungspreis für 126pfd. lie ibi Lieferung 1 i

Roggen- n a 75 pr. 106 ü,

Stettin, 29. Juni, Nachm. 1 Uhr 24 Min. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 60-78, Juni - uli u. Juli - August 75 J = 744 74, Sept br. Oktober 73 J - 721 - 737 bez. Roggen 47 bis 52, Juni 493, Juni-Juli u. Juli. August 4941864 —- 49 bez, Sep- tember: Oktober 50] 509 bez. u. G6. Rübs] 27, Juni 7 Br; September · OQkthr. 255 - 255. bez. u. Br. Spiritus 177, Jquni- Jul 16243, August- September T9, September-Gktober 179 bez.

KRrernlanm, 29. Juni, Nachm. 2 Uhr 6 Mmuten. (Lek Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Grt. bei 80 Tralles 164 Thlr. Br., I6in G. Weszen, weisser (pro preuss. Schffl.) 79 bis 9s5 Sgr., gelber 79-93 Sgr. Roggen 56 -= 653 Sgr. Gerste 42 52 Sgr. Hafer 33 - 37 Sgr.

Weizen 70 bis

Magcdebrrg, 29. Juni. Magdeb. Ztg.) Gerste 33 - 15 Thlr. Hafer 36

75 Thlr. Roggen 52 - 56 Thlr. bis 34 Thlr.

Hamburg, 29. Juni, Nachm. (Wolff's Tel. Bur) Ge- treidemarkt. Weizen loco billiger käuflich, Roggen l0co Preishaltend, beide auf Termins unverändert Weizen 2 Juni Juli 127pfd. 20e Efd. in Mk. Beco. 1503 Br., 1495 G., pr. Juli- August 1277pid. 200 Pfd. in Mark Banco 1595 Br.,, 1493 61d, Pr. August - September 1277pfd. 200 Pfd. in Mark Banco 157 Br. 1513 G6, pr. September - Oktober 177pfd. 2M pbfd. in Mark Fango iß3 Br, 13. G4. Keggen, pr. jan n, ich; Br., 108 6.

r. Juli-August 1083 Br., 168 G. Pr. August - September 163

r., 1983 Gd., pr. September-Oktober 109 r., 19835 GId. Hafer ohne Frage. Gerste flau. Rüböl still, loco 29 pr. Oktober 2B. Spiritus matt, loco und pr. Juni 21, pr. Juli. August 201, pr. August Schtember 21. Kaffee fest, Umsatz 3650 Sack Fetroleum ruhig, Standard wbite loco 13 Br., 124 Gd, pr. Juni 128 Gd., pr. August Dezember 135 G. Wetter veränderlich.

Hremen, 29. Juni. (Wolfs Tel. Bur.) Petroleum fester, Standard white loco 866. .

nen erpFerm, 29. Juni, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Wolff s Tel. Bur.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert, dänischer 343. Roggen flau, Königsberger 23 Haser flau, schwedischer 23. Gerste behauptet, ungarische 223. ;

F etroleum- Markt. (Schsussbericht.) Raflinirtos, Type