1871 / 51 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

964

Das 8. (Schluß ;) Heft des 3. Bdes. des von Dr. A. Koller herausgegebenen Archivs des Norddeutschen Bundes und des e n nn, das so eben bei Fr. Kortkamipf in Berlin erschienen ist, enthält, außer einem Inhalts. Verzeichnisse zum 3. Bde. des Archivs, unter »Archiv des Norddeutschen Bundes«: X. Gesetz, betr. die

ortofreiheiten im Gebiete des Norddeutschen Bundes, vom 5. Juni 1869; XI. Geset, betr. Feststellung des Haushalts-Etats des Nord⸗ deutschen Bundes für 1870 vom 31. Juni 1869 (Erläuterungen zum Haushalts Etat; Nachträge zu demselben); Uebersicht der Verhand- lungen des Reichstages Verträge; Gesetzentwürfe; selbständige Anträge der Mitglieder des Hauses; Thronrede v. 4. März 1869 bei Eröffnung der ersten Legislaturperiode; Sitzungsperiode 1869; Thron— rede v. 22 Juni 1869 beim Schlusse derseibenz; zweiter Nachtrag zur Gewerbe⸗ Ordnung. 2) Unter Fremde Gesetze⸗ꝰ den Schluß der Statuten der Badischen Bank. 3) Aktenstücke zur Pontusfrage (Pariser Friedensvertrag v. 30. März 18566; Konvention wegen der Meerengen; Konvention bezüglich der Zahl und Stärke der Kriegs- schiffe, welche die Küstenstaaten im Schwarzen Meere unterhalten werden; Konvention bezüglich der Aland ⸗Inseln; Vertrag zwischen England, Frankreich und Oesterreich über die Aufrechterhaltung der

é, der Türkei). 4) Ein alphabetisches Sachregister zum

Bde. des Archivs.

Kunst und Wissenschaft.

Kiel, 25. Juni. (65. N.) Auf der Insel Fehmarn sind neuer⸗ dings alte Höhlenwohnungen zu Tage gekommen, wie solche aus dem benachbarten Mecklenburg bekannt, aber in unserer P ovinz bisher noch nicht konstatirt waren. Auf dem zwischen Gammendorf und Puttgaarden belegenen Gehsft Johannisberg wurde bei Abgrabung der Düngergrube ein tief schwarzes Moderlager blos gelegt, weiches stch einerseits bis unter die Scheune, andererseits unter der Ackerkrume der benachbarten Koppel fortsetzt; erst darunter stößt man auf den natürlichen Untergrund, weißen Lehm. In diesem Moder fand man sehr viele Knochen, Zähne, Geweihe ꝛc., darunter einzelne bearbeitete Stücke; die Röhrenknochen waren der Länge nach gespalten, ohne Zweifel um das Mark herauszuschaben. Außerdem fand man in einer Tiefe von 14 Fuß die Ueberreste einer Erdwohnung, welche oben der Länge und der Quere nach dicht mit eichenen Balken bedeckt war; aber alles war voöͤllig aufgeweicht. Einige Schritte weiter nach Westen war zwischen dem Lehm eine kleine Oeffnung von 5 Fuß Länge und 3 Fuß Breite, zu welcher drei steinerne Stufen hinabführten. Hier stand auf einem Gerüst ein ungefähr wie ein Menschenkopf geformter Klotz, Alles aus Eichenholz gearbeitet. Weiter nördlich ist unzweifelhaft eine Feuerstelle gewesen, man findet nicht bloß Steine, welche Spuren des Feuers an sich tragen, sondern auch Kohlen, Asche 2c. Auch Stücke einer hölzernen Schale und mehrere Stücke Flachs sind in dem Moder gefunden, dagegen auf etwaige rohe Steingeräthe, Urnenscherhen 2c, die mit Sicherheit zu erwarten sind, hatte man bisher nicht sorgfältig genug n,. In Veranlassung dieser merkwürdigen Entdeckung war der

onservator der schleswig ⸗holsteinischen Alterthümer, Professor Han- delmann, vorige Woche nach Fehmarn gereist, um die Fundstelle zu

besichtigen. Auf Johannisberg sind vor einiger Zeit auch zw schalenförmige Gewändnadeln von Bronce neben üisen d ir ledoch an einem anderen Platze, gefunden.

Die 12. Versammlung des volkswirthschaftlichen Kon. gresses findet vom 28 bis 31. August in Lübeck statt.

Allgemeine Himmelsansieht

1

Leletgzraphische Vwitterizensheriekte v. 29. Juni. Bar. Abw .

Ort. 6 . . n, ind Constantin. 5s34,zꝛ 15,0 8 V., massig.

30. Juni. 6 Memel. . .. 334, 1 10,0 - 1,8 N., mässig. bedeckt. 7 Königsbrg. 3344 —1. 9.6 2,8 NVW., schwach. bedeckt. Cöslin .... 335, 11,2 - 0,7 N., schwach. strübe. 6 Stettin ... 336,1 II, 8 KO, 3 O0SO., schw. trübe. ' . 333, I, 9 9., schwach. heiter. ) x 335,3 —0 0,9 NW., schwach. ganz trübe. * 333, 2 0, a WNW. , mässig. trübe. ' 3265, z I, N., mässig. heiter. Breslau ... 330, 0, 2 NW., mässig. bewölkt. Torgau ... 332, 2-1. 0, 7 NW., mässig. ganz heiter.) Münster .. 334, 9 9,9 O. 5 SVW. , sehwach. ,. gest. Reg. * 334, 108 —-I, 1 880., mässig. sehr heiter. ? 328 8 3,4 N9., schwach. starker Nebel. 7 Flensburg. 335, NNW. , schw. heiter. z Kieler Haf. 336 0 NVW., schwach. leieht bezogen.?) 6 * * 7 * * * * * *

bewölkt.

Ratibor ...

Wilhelmsh. 336, WNW., sebw. heiter. Keituin ... 336,1 W. mässig. heiter. Bremen. .. 335,9 NW., s. schw. heiter. Weserleuehtth. 336,0 We, mãssig. völlig heiter. Brũssel ... 335, SO. , schwach. bewölkt. Haparanda 337, 2 NO., schwach. bedeckt. Stockholm. 335, NW., schwach. bedeckt. ) Skudesnäs. 335, 3 OSO., schw. halb heiter. Gröningen. 336,3 OSO. , still. bewõlkt. Helder. ... 336, SO. , s. schw. Hörnesand 335,3 NO., schwach. bedeckt. 8 He .

N., schwach. * 8 Frederiksh.

Windstille. ) I) Gestern Mitta

.

Donner. *) Gestern Regen. ) Max. 9, 6. Min. 7,8.) Gestern Nachmittag S. schw. Strom 8. Strom S. I) Gestern Nachmittag ONO. sehw.

Oeffentlich er Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen die wegen fortgesetzten einfachen Betrugs im wiederholten Rückfalle zu neun Monaten Gefängniß, 150 Thlr. Geld⸗ buße vent. mit drei Monaten Gefängniß Untersagung der Aus⸗ übung der bürgerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr und Stellung unter Polizei Aufsicht auf gleiche Dauer rechtskräftig verurtheilte unverehe⸗ lichte Caroline Susanne Elise Schemrich hat, weil dieselbe latitirt, die Strafe nicht vollstreckt werden können. Es wird ersucht, die Angeklagte im Betretungsfalle festzunehmen und zum Zwecke der Strafvollstreckung an die nächste preußische Gerichtsbehörde abliefern zu lassen. Berlin, den 24. Juni 1871. Königliches Stadtgericht. Ab- theilung für Untersuchungssachen. Deputation Il. für Vergehen. Signalement. Die unverehelichte Caroline Susanna Elise Schemrich ist 46 Jahre alt, am 16. Februar 1825 in Charlotten⸗ burg geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat brünettes Haar, dunkle Augen, brünette Augenbrauen, abgelebte Gesichtsfarbe, ist von großer und korpulenter Gestalt und spricht die deutsche Sprache.

Steckbriefs⸗Erledigun g. Der unterm 10. Juni 1865 hinter den Arbeitsmann Johann Aug. Carl Schwarz, genannt Schüler, erlassene, am 31. Januar 1867. 19. September 1867 und 26 März 1868 erneuerte Steckbrief ist durch Ergreifung des 2c. Schwarz

erledigt. Potsdam, den 24. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Proclama. Auf Grund der Anklage Königlicher Staatsan⸗ waltschaft vom 8. Mai d. Is. ist gegen nachfolgende Heerespflichtige: 1) Friedrich Wilhelm Monczewski aus Przechowo, 2) Johann Na: dolni daselbst, ) Adam Pecka aus Groddeck, Andreas Kieprowski aus Groddeczeck, 5 Heinrich Tomaszewski aus Gr. Kommorsk, 6) Wil⸗ belm Frischke aus Wisniewo, Kreis Wongrowiec zuletzt in Korritowo, 7) Simon Burczik aus Groddeck, 8) Johann KLuszinski aus Jezewo, 9) Anton Falenczik aus Gruczno, 19) Martin Vincent Tofarskt aus JIezewo, zuletzt in Gruppe, 11) Stanislaus Kwiatkowski aus Käthner- dorf Gr. Kommorsk, 12) Wilhelm Friedrich Berndt aus Brallentin, Kreis Pyrit, zuletzt in Ostrowitt, 13) Johann Peplinsti aus Linsk, 14 Johann Jacob Schulz aus Ludwigsihal, 15) Isidor Altmann aus

Neuenburg 16) Moses Altmann aus Neuenburg, 17) Gustav Blut⸗ hard aus Neuenburg, 18) Caspar Cosel aus Neuenburg, 19) Herr⸗ mann Merten aus Neuenburg, 20) Herrmann Bernhard Wiczor— kowskti aus Neuenburg, 21) Adalbert Julius Zuraweki aus Neuen- burg, 22) Carl Heinrich Loenser aus Wygodda, zuletzt in Bresin, die Eröffnung der Untersuchung in Gemäßheit § 140 Bundes- Strafgesetzbuchs, weil sie sich dem Eintritte in das stehende Heer durch Verlassen des Bundesgebietes resp. Aufenthalt außerhalb desselben, nach militärpflichtigem Alter und ohne Erlaubniß zu entziehen ge— sucht haben, eröffnet. Zur Hauptverhandlung ist an hiesiger Ge—= richtsstelle, Zimmer Nr. 1, Termin auf den 26. Septem⸗ ber er, Mittags 12 Uhr, anberaumt, zu welchem die ihrem Aufenthaltsorte nach nicht zu ermittelnden Angeklagten gela— den werden unter der Aufforderung, zur festgesetzten Stünde entweder selbst oder durch gesetzlich zulässige Stellvertreter zu erschei⸗ nen, die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte vor dem Termine so zeltig anzuzeigen, daß dieselben zum Termine noch herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in gontumaciam verfahren. Schwetz, den 15. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

HandelsRegister. Die dem Wilhelm Lottermoser und dem Alexander Brostowius . . hiesige Firma: Gustav Schenk ertheilte Kollektivprokura ist erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 19. am 22. Juni d. J. unter Nr. A2 in das Peokurenregister eingetragen worden.

Königsberg, den 24. Juni 1871. Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

Der hiesige Kaufmann Friedrich Johann Hermann Schmidt hat hierselbst unter der Firma: Fritz Schmidt, ein Handelsgeschäft begründet.

Dies ist zufolge Verfügung vom 19. am 22. Juni d. J. unter Nr. 16513 in das Firmenregister eingetragen.

Königsberg, den 24. Juni 1871. oönigliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

schaftlichen Firma:

)Neblig.

965

Die hierselbst unter der Firma: Busse K Freudenberg bestandene g, , ist durch den Austritt des ren Heri ann usse aufgelsst iworden, der Gesellschafter Abraham Freudenberg hat

Attiba und Passiva derselben übernommen und seßt das Geschäft, nachdem der Kaufmann Meritz Rabow von hier in dasselbe als neuer Gesellschafter eingetreten ist, nunmehr unter der Firnig: Rabow & Freudenberg für gemeinschaftliche Rechnung mit denfelben fort.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 19. am 22. Juni d. J. im Gesellschafts register die Firma: Busse C Freudenberg ünter Nr. 316 gelöscht und die Firma Rabow & Freudenberg unier Rr. II neu eingetragen worden.

Königsberg, den 24. Juni 1871.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts Kollegium.

Der Kaufmann Adolph Carl Heller ron hier hat für seine Ehe mit Marie Caroline, geborene Schwabe, durch Verttag vom 10. Mai 1871 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aufgehoben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 24. Juni d. Is. an demselben Tage unter Nr. 353 in das Register zur Eintragung der Aus chlie⸗ ßung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 26. Juni 1871.

Koͤnigliches K/ommerz⸗ und Admiralitäts. Kollegium.

Zufolge Verfügung vom 6. d. M. ist heute die unter der gemein⸗

. Hille & Riediger seit dem 1. Juni 1871 errichtete aus den Kaufleuten ) . sancher, beide in Guldenboden,

bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Handels- (Gesellschafts ;) Register (unter Nr 74) eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Güldenboden ihren Sitz hat.

Elbing, den 6 Juni 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Versügung vom heutigen Tage ist die unter in. schaftlichen Firma g ge ist der gemein Ledat C Großkopf

aus I) dem Rentier August Ledat zu Dirschau, . 2 dem Bäckermeister Carl Großkopf zu Danzig seit dem 19 Juni 1871 in Dirschau bestehende Handelsgesellschaft sub Nr. 21 in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden. Pr. Stargardt, den 27 Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 168 die Firma: C. JF. Merten in Demmin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Merten daselbst zufolge Verfügung vom 24. am 24. Juni 1871 eingetragen. Demmin, den 24. Juni 1871 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 22. Juni er-

Folgendes eingetragen worden:

1) bei Nr. 48 die Firma A. Berner jun. zu Schlichtings heim ist

erloschen,

2) unter Nr. 55 die Firma August Bergmann zu Fraustadt und 6 hn, der Mullermeister Carl August Bergmann zu Fraustadt,

3) unter Nr. 5ßß die Firma E. Hauffe zu Schlichtingsheim und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Friedrich Rudolph Hauffe zu Schlich ings heim Fraustadt, den 22. Juni 1871.

Königliche Kreisgerichts ⸗Deputation.

Das Erlöschen der Firma A. Schmickaly Bruchmühle bei Liegnitz ist bei Nr. 162 unseres Firmenregisters zufolge Verfügung vom 23. Juni 1871 eingetragen worden. . Liegnitz, den 23. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 30 eine K schaft unter der Firma Ratiborer Glasfabrik von Victor Frank & Co. am Orte Ratibor und unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: a) der Fabrikant Victor Frank, b) der Glasermeister August Kiefer, beide zu Ratibor. .

Die Gesellschaft hat am 16. Mai 1871 begonnen.

heut eingetragen worden.

Ratibor, den 23. Juni 1871. wh ig Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Die in unserm Prokurenregister Nr. 66 eingetragene, Seitens der Handelsgesellschaft »Keferstein sche Papierhandlung« zu Halle a. S. dem Kaufmann Louis Bendix zu Kalle ertheilte Prokura ist laut Verfügung vom 27. Juni 1871 am selbigen 7 gelöscht. Gleichzeitig ist in das gedachte Prokurenregister unter Nr. 91 laut Verfugung vom 27. Juni 1871 am selbigen Tage eingetragen, daß der Kaufmann Johann Friedrich Lüdecke zu Halle a. S. als alleiniger Inhaber der suß Nr. 581 des Firmenregisters eingetragenen Firma Keferstein'sche Papierhandlung zu Halle dem Kaufmann Louis Bendiz zu Halle Prokura ertheilt hat.

7n Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf

ol. 186 vermerkt zur Firma: . Carl Brüggemann

Laut Erklarung des Firmeninhabers vom 3. Juni d. J. ist die dem Kaufmann August Tir pt aus demgo ertheilte Prokura erloschen Münden, den 23. Juni 1871. Königliches Amtsgericht J.

Der Kaufmann Paul Ni 8 . unter der Firma: Paul Rissen zu Flensburg hat für seine daselbst Paul Nissen⸗

bestehende, unter Nr. 22 unseres Firm isters ei n . ö . ö seres Firmenregisters eingetragene Hand-

aufmann Larl Ehristian Nissen zu Flensburg, 2 Kaufmann Friedri einrich Lorenz Ni ; 1 . . ö ö Nisfen zu Flensburg

ies ist zufolge Verfügung vom 22. d. Mis. u 36 i das Prolurenregister heute eingetragen. . Flensburg, den 24. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Geri Nummer 112 folgender Vermerk n,, HJ Col. 2. Firma der Gesellschaft: V Adam Thomas J. und Georg. » 3. Sitz der Gesellschaft: Holzhausen. 4. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1 Hopfenhändler Adam Thomas J., 2) Handelsmann Adam Georg, J ̃ᷓ . . 3 . eder derselben ist zur Firmenzeichnung befugt besteht die Gesellschaft seit 1. September 1870 3 Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1871 am 19. ejusdem. Siegen, den 19. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts i der sub Nr, 102 intabulirten Handelsgesellschaft Carl ö. ln Schreiber mit dem Sitze in Struthütten, zufolge Verfügung vom 16 dieses heute nachfelgender Vermerk eingetragen worden: Zufolge notarieller Verhandlung vom 16. Mai 1871 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen. Siegen, den 19. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 16. di Monats suh Nr. 214 neu eingetragen 1 . . Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Carl Schreiber in Burbach, » 3. Ort der Niederlassung: Burbach, 4. Bezeichnung der Firma: Carl Schreiber. Siegen, den 19 Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 16 dieses Monats sub Nr. 215 neu , 2 . Kol. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Heinrich Schreiber in Struthütten, 3. Ort der Niederlassung: Struthütten, 4. Bezeichnung der Firma: . Heinrich Schreiber. Siegen, den 19. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 24. Juni 1871 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage, heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß die Papierfabrikanten Oito Fues und Cari Peter Fues dahier mit dem 1. Juni 1871 das bisher von ihnen unter der Firma Earl 9 Fues dahier betriebene Papier ⸗Fabtikations. Geschäft an die 2 . z 5 J Jues bisherige Prokuristen nd

u

3) Heinrich Wilhelm Fues, sämmtlich dahier, . dergestalt abgetreten haben, daß die bisherige Firma unverändert bestehen bleibt und alle Aktiven und Passiven auf die neuen Er— werber übergehen,

sowie, ; daß hiernach die dem Carl Heinrich Wilhelm Fues und dem Carl Oito Fues ertheilt gewesene Prokura wegfällt.

Hanau, am 26. Juni 18711. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen) Re—= gister unter Rr. 2151 eingetragen worden, der in Coin wohnende Kaufmann Gerhard Mersch, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:

Gerh. Mersch .. Cöln, den 27. Juni 1871. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels- (Firmen ⸗) Re⸗

Inhaber: Fabrikant Carl Brüzgemann zu Münden:

gister unter Nr. 2152 eingetragen worden, der in Coöͤln wohnende