Kaufmann Louis Stowiczek, welcher daselbst seine Handelsniederlassung
t, als Inhaber der Firma: 66 26 ö Louis Stowiczeka.
Cöln, den 27. Juni 1871.
** Handelsgerichts⸗ Sekretär Weber. .
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels, (Firmen) Re⸗ gister unter Nr. 2153 eingetragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann und Kunsthändler Carl Ferdinand Calow, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:
C. F. Talowa.
Cöln, den 27. Juni 1871.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschasts. Register unter Nr. 1127, eingetragen werden, die Handelsgesellschaft
unter der Firma: Ruben & Bielefelde, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Coln wohnenden Kaufleute Julius Ruben und Salomon Bielefeld, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 27. Juni 1871. — . Der Handelsgerichts ⸗˖ Sekretär Weber.
Die heute angemeldete Firma Max Guttenberger zu Neuwied ist sub Nr. 429 des Firmenregisters eingetragen.
Neuwied, den 26. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
xe eee mme e
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
120602 Bekanntmachung der Kon kurs-⸗Ers ffnung. Königliches Kreisgericht zu Sensburg. Erste Abtheilung, den 20 Juni 1871, Nachmittags 6 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Heymann zu Sens— burg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah— lungseinstellung auf den 15. Mai 1871 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Steppuhn in Sensburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem .
auf den 4. Juli er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Münchmeyer, im Gefangenhause anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ bchaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger k zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
gc welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Begenstände bis zum 31. Juli 1871 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besttze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse An an als Konkursgläubiger machen wollen, n ,,
hre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafuͤr verlangten Vorrecht . .
bis zum 1. August 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und enn gg zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Fri angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des destnitiven Verwaltungspersonals .
in dem zum 22. August 1871, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Münchmeyer, im Gefangenhause anberaumten Termin zu erscheinen . .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an. Bekanntschaft fehlt, wird der Rechts— anwalt Weber hier zum Sachwalter vorgeschlagen.
Sensburg, den 20 Juni 1871. .
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2100 Nachdem der Leineweber Johann Heinrich Blum von Dißen an—
ezeigt hat, daß er nicht im Stande sei, seine Gläuhiger zu befriedigen, 6 wird Termin zur summarischen Anmeldung der Forderungen gegen denselben, zur Wahl eines definitiven Kurato s, sowie zum Gute— versuche, auf den 26 Juli d. J. angesetzt, wozu die Gläubiger unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß die nicht erscheinenden Chirographar⸗ Gläubiger ald der Mehrzahl der Erscheinenden bei—⸗
treiend angesehen werden.
Gudensberg, des 26. Juni 1871.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Bekanntmachung. Zu deni öffentlichen Verkaufe des in Alt- Moabit Nr. 11/12 an der Ecke des Triftweges (Straße Nr. XXX), zwischen diesem und dem Borsigschen Etablissement belegenen, zum sogenannten kleinen Thiergarten gehörigen, 12 Morgen 4436 ¶ KRuthen großen fiskalischen Restgrundstückes der ehemaligen Moabiter Baum- schule, ist ein Lizitationstermin auf Montag, den 10. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt, zu welchem zahlungsfähige Käufer hierdurch eingeladen werden. Die Lizitations⸗ bedingungen und der Situationsplan liegen im Geschäftszimmer des Domäncn⸗Rentamtes Berlin, Kleine Jägerstraße Nr. J hierselbst, zur Einsicht von heut ab bis zu dem Lizitationstermine, an den Wochen tagen von Vormittags 9 bis Nachmittags 3 Uhr aus. Berlin, den 1. Juni 1871. Der Vorsteher der hiesigen Domänen ˖ Verwaltung,
Geheime Ober Regierungs Rath. Peblemann.
leleg 8 soll die Lieferung von 400 Fuß Bleirohr von 3 Zoll äußerem Durchmesser und Zoll Wandstärke und 200 Fuß Bleirohr von 2 Zoll äußerem Durchmesser und Zoll Wandstärte im Wege der offentlichen Submission vergeben werden. Offerten dar— auf sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Bleirohr« versehen, bis zu dem auf Montag, den 190. Juli d. J Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine an die diesseitige Magazin ⸗Verwaltung einzusen den. Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der genannten Ver- waltung zur Einsicht aus und können auf Franco⸗Anträge gegen Er—= stattung der Kopialien in Abschrift übersandt werden. Wilhelmshaven, den 28. Juni 1871. Königliche Werft.
L2lI24 Bekanntmachung.
Für das Königliche Magazin zu Schleswig soll die sofortige Lieferung von etwa 5060 Centner Roggenstroh an geeignete Unter- nehmer vergeben werden. Lieferungswillige haben ihre desfallsige Offerte, worin der Preis franco Magazin Schleswig pro Centner anzugeben ist, an das unterzeichnete Proviant ⸗Amt schleunigst einzu⸗ reichen und bleiben 14 Tage an ihr Gebot geboten.
Bedingun jen werden auf Verlangen von hier aus mitgetheilt werden. Die Lieferung muß demnächst mit etwa 2000 Cenmner so- fort nach Ertheilung des Zuschlages ausgeführt werden. 2
Schleswig, den 29. Juni 1871.
Königliches Proviant ⸗Amt.
Oberschlesische Eisenbahn.
2129
D. k
i scheiben und zwar:
2 Stück für Bahnhof Breslau,
2 ö ö Posen,
K x — Inowraclaw,
1* ö Bromberg, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Dienstag, den 18. Juli cr., Vormittags 11 Uhr,
im Bureau der unterzeichneten Dienststelle — auf dem Oberschlesischen
Bahnhofe hierselbst — anberaumt, bis zu welchem die Offerten ver⸗
siegelt und portosrei mit der Ausschrift:
»Submission zur Lieferung von Drehscheiben« eingereicht sein müssen, und in welchem auch die eingegangenen Offer⸗ ten in 99 der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Lieferungs . Bedingungen nebst Zeichnungen sind im vor— genannten Bureau einzusehen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gesuche mitgetheilt.
Breslau, den 27. Juni 1871. ,
Der Königliche Ober ⸗Maschinenmeister.
Verloosung, Amortisation, . . u. s. w.
von öffentlichen Papieren. lꝛoso Auf kündigung von 416. 9 , Pfandbriefen der Ostpreußischen
Landschaft.
Bei der heute, von der durch das Generallandschafts⸗Kollegium damit beauftragten Kommission bewirkten Ausloasung der nach §. 22 und ff. des Reaulativs vom 23. Juni 1866 (G.-S. S. 343) zum 1. Januar 1872 zu tilgenden 45 P Pfandbriefe der Ostpreuß. Land⸗ schaft sind folgende gezogen worden:
itt. A. Nr. 2589. 3724. 4035 5237. 6207. 7212. Litt, B Nr. 1727 2409. 2786. 3253. Litt C. Nr. 2142 3075 3788. Litt D. Nr. 77 1369 1967. itt. E. Nr. 4121. 4142. 4610. Litt. E. Nr. 798 1705. 4354. Litt. G. Nr. 2356. 3656.
Diese sämmtlichen Pfandbriefe werden hierdurch den Besttzern
zum 1. Januar 1872 mit der Aufforderung getündigt, den vollen
Kapitalsbetrag derselben gegen Rückgabe der Pfandbriefe im cours- fähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen 23 * — 1. Januar 1872 fälligen Coupons und des Talons zu der gedachten Ver—= fallzeit in unserer Kasse hierselbst oder bei unserm General- Agenten k Meyer Cohn in Berlin baar in Empfang zu
Zur Bequemlichkeit des Publikums wird nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nevst Coupons und 6 unstrer * mit der Post, aber frankirt, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta, womöglich mit umgehender Post, aber unter Deklaration des vollen Werthes, ohne Anschreiben und unfrankirt erfolgen soll. .
Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem 31. Dezember 1871“ auf und wird der Geldbetrag etwa fehlender Cou- pons deshalb von der Einlölungs. Valuta in Abzug gebracht.
Die Inhaber der zur en, nicht eingelieferten Pfandbriefe werden hinsichtlich des Pfandbriefsrechts prälludirt und mit ihren Ansprüchen lediglich auf, die bis nach Ablauf der Coupons. Serie bei der Landschaft zu deponirende Einlöfungs Valuta verwiesen.
Nach Ablauf der ausgegebenen Coupons Serie, d. h. nach Jo⸗ hanni 1876, wird die Valuta der auch dann noch nicht eingegangenen gekündigten Pfandbriefe nach Abzug des Betrages der nicht bei- gebrachten Coupons an das Königl. Stadtgericht hierselbst abgeführt werden, welches die Amortisation solcher Pfandbriefe auf Kosten des Inhabers unter Entnahme derselben aus der deponirten Masfe zu veranlassen hat.
Zugleich werden die nach unseren früheren Bekanntmachungen
ausgelobsten, zu den darin angegebenen Terminen gekündigten 43pro= zentigen Pfandbriefe, welche zur Einlösung durch Baarzahlung noch nicht präsentirt sind, und zwar: Litt. A. Nr. 115. 130. Sl6. 2398. 2804. 3426. 3566. 3936. 4232. 4340. 4402. 4405. 5126. 5289. 5592. 6272. 6380. L t don g 1516. 3464. 38 itt. B. Nr. 1516. 3811. 4188. 4376. 4415. 5538. 5598. 5854. . 66 Litt C. Nr. S839 1191. 1296. 1979. 2278. 2304. 3385. 3620.
3899. 4258. 4368. Litt. D. Nr. 1067. 1761. 1810. 2366. 2391. 2444 3091. 3242. 3811. 4025. Litt. E. Nr. 16 98. 288. 529 666. 847. 920. 992. 1015. 10279. 1327. 1355 2010. 2087. 2199. 2331. 3128. 4229. 4329 4381. 4683. Litt. E. Nr. 81. 89. 289. 461. 576. 834. 1046. 1595. 1663. . 2075. 2876. 2884. 2905. 3030. 3268. 3317. 3457. Litt. G. Nr 7. 43 207. 277. 278. 388 571. 643. 846. 924 1009. 1211. 1342. 2185. 2304. 2642. 2806. 3005. 3386. hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Karitalsbetrag dieser Pfandbriefe gegen Einlieferung derselben, zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und tünftiger gerichtlichen Amor- tisation unverweilt in Empfang zu nehmen. Königsberg, den 24 Juni 1871.
Ostpreuß. General ⸗Landschaftsdirektion.
777
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 13. Fe—⸗
bruar 1865 ausgegebenen Ehodziesener Kreis ⸗ Obligationen ist bei der
am 28. Januar er. planmäßig erfolgten Verloosung die Obligation A. Nr. 7 über 1000 Thaler
gezogen worden.
Diese Obligation wird hiermit dem Inhaber gekündigt und letz terer aufgefordert, am 1. Oktober d. J. den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligation und den zu derselben gehörigen Zinscoupons der späteren Zinstermine bei der hiesigen Kreis- Kommunalkasse oder den Banquierhäusern
Gebrüder Friedlaender in Bromberg, Friedlaender C Co. in Berlin in Empfang zu nehmen. Chodziesen, den 6. März 1871. Der Königliche Landrath. gez. von Colmar.
L21251 Bekanntmachung.
In der in Gemäßheit der 8§ 57 und 58 der Allerhöchsten Ver ordnüng vom 8. Juni 1335 (Gesetĩz⸗Samml. S. 101) stattgehabten 23sten hen n fung von Pfandbriefen Lit. B. sind folgende 33 Pro- 6 Zinsen tragende Apoints über einen Gesammtbeirag von 200 Thlr. erh men, gg n worden:
000 Thlr. Nr. 734 auf Wilkau. Rr. 24,108 auf Wüsteröhrsdorf. Nr. 23276 auf Dubensko.
à 500 Thlr. 24426 auf Wilkau. 21283 . Dubensko. —
21427 * do. 2346 * Oꝛrnontowitz. 25,227 2 Casimir. à 200 Thlr.
Nr. 53393 auf Dubensko. Nr. 165511 auf Casimir. 15565 Wilkau. 16792 2 NRachen.
15567 * do.. à 100 Thlr.
9420 auf Dubensko. Nr. 185504 auf Casimir. do. 18.524 2 Berndau.
Casimir. Wüsteröhrsdorf. do. do. do. do.
à 50 Thlr. ; 11949 auf Wilkau. Nr. 12.3362 auf Berndau. 12351 4 Casimir.
12432 Rachen.
967
Diese Pfandbriefe werden daher ihren Inhabern mit dem Be merken gelündigt, daß die Rücksahlung e r n, derselben gegn Auslieferung der Pfandbriefe in coursfreiem Zustande
. vom 2. Januar 1872 ab bei der Königlichen Kredit ⸗Instituts. Kasse (Albrechtsstraße Nr. 32 im Regierungs ⸗ Gebäude) hierselbst in den Geschäftsstunden derselben er⸗ folgen wird und daß mit diesem Tage nach §. 59 der allegirten Ver⸗ ordnung die weitere Verzinsung der gezogenen Pfandbriefe aufhört.
Sollte die Präsentation der qu. Pfandbriefe nicht spätestens den 15. Februar 1872 erfelgen, so muß das im §. 50 der er= wähnten Verordnung vorgeschriebene Präklustons Verfahren in An—= sehung derselben veranlaßt werden.
Breslau, den 27. Juni 1871.
Ksnigliches Kredit - Institut für Schlesien. Oelrichs. 2128
Auftündigung von ausgeloosten Kreisobligationen des
Hel der beute ,
ei der heute im Beisein der kreisständischen Finanzkommisston und eines Notars stattgefundenen Verloosung 3 . Allerhöchsten Privilegii vom 18 Februar 1867 ausgefertigten und am 2. Januar 1872 einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Namslau sind nachstehende Nummern gezogen worden: Litt. B. à 509 Thlr. Nr. 137. Litt. G0. à 1090 Thlr. Nr. 154. 266. 270. 275. 314. Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 374. 520. 554. 558. 609 610. Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 689. 741. 756. 803. S29 891. 939. 944. 946. 976. 1004. 1097. 1128. 1168. 1185. . 1306. 1375. 1396.
Die Besitzer dieser zum 2. Januar 1872 hierdurch gekündigten Obligationen werden daher aufgefordert, den Nennwerth gegen Rück. gabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinscoupons Ser. J. Nr. 10 bis 11 und Talons vom 2. Januar 1372 ab bei der hie— sigen Kreis ⸗Kommunaltgsse in Empfang zu nehmen. — Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obligationen findet von dem letztgedachten Tage ab nicht statt, und wird der Werth der etwa nicht zurück gelieferten Coupons Ser. JI. Nr. 10 bis 11 ven den Kapitallen in Abzug gebracht werden.
Hierbei wird auch bemerkt, daß von den früher ausgeloosten Obligationen folgende zur Einlösung bis jetzt noch nicht präsentirt worden sind und zwar:
1) pro term. 2. Januar 1869. Litt C. Nr. 327. Litt. D. Nr. 610.
641. Litt. E. Nr. 995. 1950.
2) . term. 2. Januar 1870: Litt. D. Nr. 388. 485. 527. 541. itt. E Nr. 674 993. 1918. 1100. 1105. 1152. 383) pro term. 2. Januar 1871: Litt. D. Nr. 399. Litt. E. Nr. 821.
38. 1007. 1451.
Namslau, den 16. Juni 1871.
Der Königliche Landrath Salice · Contessa. 2130 Betanntmachung.
In der heutigen Behufs Ausloosung von Anleihescheinen der Stadt Quedlinburg für das Jahr 1871 in Gemäßheit des landes- herrlichen Privilegiums vom 27. Dezember 1869 abgehaltenen öffent⸗ lichen Magistratssltzung sind folgende Anleihescheine ausgeloost worden:
Nr. 32. 76. 168. 293. 367. 517 und 600.
Da uns die derzeitigen Inhaber dieser Scheine bekannt sind, so wird jedem derselben noch besondere Benachrichtigung zugehen und ihm wegen der Kündigung bezw. des Zeitpunktes der Zurüczahlung des Kapitals das Nähere mitgetheilt werden.
Quedlinburg, den 23. Juni 1871.
Der Magistrat.
1841 Bekanntmachung. Bei der am 14. d. Mts. stattgehabten Ausloosung der diesseitigen Kreis Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: lit. A. über 500 Thlr.: Nr. 19. 32 und 94. lit. B. über 100 Thlr.: Nr. 16. 31. 62. 160. 104 144. 162. 179. A6. 367. 375. 394. 450. 455. 495. 524. 547. 565. 587. 684. 706. 785. 876. 932. 1060. 107. 1118. 1164. 1188. 1331. 1422. 1425. 1474. 1549. 1603. 1612. 1663 und 1680.
lit C. über 50 Thlr.: Nr. 43. 58. 86. 92. 142. 163. 250. 309. 409. 430. 496. 497.
570. 582. 586. 614. 626. 647. 658. 701. 780. 04. 812. 862. 909. 992. 993. 1128. 1147 und 1206.
lit. D. über 25 Thlr.: Rr. 18. 55. 68. 93. 104. 192. 213. 215. A4. 325. 332. 387.
392 437. 447. 469. 489. 535. 541. 552. 601 und 6665. Diese Kreis Obligationen werden den Besitzern mit dem Be— merken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. Oktober d. Is. ab bei der Kreis ⸗ Kommunal - Kasse hierselbst und bei dem Bamquier M. S. Meyer in Magdeburg gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen baar in Empfang zu nehmen sind. Mit den Obligationen find auch die dazu gehörigen Zins Coupons der späteren Fälligkeins-⸗ Termine zurückzuliefern und wird für fehlende Coupons der Betrag vom Kapitale abgezogen werden. —ͤ Von der im Jahre 1870 bewirkten Ausloosung sind bis jetzt folgende Obligationen zur Rückzahlung noch nicht präsentirt worden: lit. B. über 100 Thlr.: Nr. 616. 673 S52 und 962. lit. C. über 50 Thlr.: Nr. 396. 411. 445. 503. 672. 673 und 781. Üit. D. über 25 Thlr.: Nr. 200. 226 228. 286 und 359.