982
dieser Stellung entbunden. Bron sart v. Schellendsr ajor gagr. dem Gen. Stabe der Armee, z. Z. Chef des Gen. lee he IX. Armee Corps, unter Einrangirung in den Gen. Stab, definitiv⸗ zum Chef des Gen. Stabes 1X. Armee Corps ernannt. Gu storf, Hauptm. u. Comp. Chef im Brandenb. Füs Regt. Nr. 35, z. Z. Adjut. bei dem Gen. Kommando des 1X. Armee ⸗Corps, definitiv als Adjut. zum Gen. Kommando des 1X. Armee⸗Corps kommandirt. v. Britzke, Pr. Lt, vom 2. Brandenb. Ulan. Regt. Nr. 1, 3. Z. kommandirt als Adjut. bei dem Gen. Kommdo. des IX. Armee- Corps, von diesem Kommando, Behufs Rücktritts zu seinem Regt. entbunden. v. Gö6tze, Maj. aggr. dem 2 Nass. Inh Regt. Nr. 88, v. Götze, Major aggr. dem 5. Rheinischen Inf. Negt. Nr. 65, von Köller, Major aggr. dem 7. Brandenburgischen Inf Regt. Nr. 60, Treusch. v Butttar-Brandenfels, Major afgr. dem 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Bar. v. Bock, Major aggr. dem 2 Schles. Gren. Regt. Nr 11, Senff, Major aggr dem ann. Füs. Regt. Nr. 73, in die betreffenden Regtr. einrangirt, am Ende, Major aggr. dem 1 Hann. Inf. Regt. Nr. 74, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, in das Regiment einrangirt. Gr. v. Schwerin, Major aggr. dem 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, in das Hess. Füs. Regt. Nr. 80 einrangirt. Krause Major vom Großen Gen. Stabe, als Bats. Commdr in das 2. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande) versetzt. v. Conring, Major vom 6. Thüring. Inf. Regt, Nr. 95, in das 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth versetzi. v. Wulffen, Major vom 2. Ostpreußischen Gren. Regt. Nr. 3 und kommandirt als Adjutant bei dem General- Kommando des XI. Armee- Eorps, unter Entbindung von diesem Kommando, in das 6. Thüringische Infanterie Regiment Nr. 95 versetzt. v. Strantz, Hauptm., u. Comp. Chef im Hess. Füs. Regt. Nr. 80, unter Versetzung als ältester Hauptmann in das Teib⸗Gren. Regmt. 1. Brandenb.) Nr. 8, als Adj. zum Gen. Kommdo. des XI. Arinee- Corps kommandirt. v. Viebahn, Hauptm. im Hess. Füs. Regt. Nr. 80 zum Comp. Chef ernannt. v. Roh rschei di, Sec. Ct. von dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. Mel ms, Maj. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 und kommand. als Adjut. bei der 10 Biviston, unter Entbindung von diesem Kommdo, in das 2 Hans. Inf. Regts. Nr. 76 versetzt. Livonius, Pr. Lt. vom 2. Hans. Inf. Negt. Nr. 76 unter Entbindung von dem Kommando als Adjuf. der 17. Dip, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Kleist, Sec. Lt. von dems. Regt. *. Lr. Lt Arretz Hauptin und Comp. Chef im 1. Schles. Gren.
egt. Nr. 10 zum Major, v. Sodenstern, Pr Lt. vom demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Schwarzkopf, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt, befördert., v. Bülow, Hauptm. vom Den. Stahe des III. Armee ⸗ Corps, unter Versetzung zum Großen
Sc Sicer, ein irn elen zur Fe Mytschaft nach Kgris kommandirt. Naäss Nirs. D- n G, jum Port.
v. Wackerbarth, Sefr. Som . Fähnr. beet Absch 3 leds bewilligung en ꝛc.
Den 20. Ju ni. v. Horn, Gen. der Inf. zur Disp, z. Z. stellvertret. kommandirender General des IV. Nrmee-Corps, d. Avr“ mann Gen. Maj. z. Disp., z. 3. stellvertret. Commdr. der 14 Inf. Brig. dieser unter Verleihung des Char. als Gen. Ct, v. Lübtow, Gen. Maj. zur Disp. z. Z. stellvertret Commdr. der 15. Inf. Brig, v, Qbernitz, Gen. Maj. z. Disp., z. Z. stellvertret. Commdr. der 16. Inf Brig. sämmtlich von ihren gegenwärt. Stellungen entbunden und in das Inaltivitäts. Verhältniß zurückgetreten. v. Könemann, Port. Fähnr. vom 3. Garde Ulanen⸗Regt., zur Res. entlassen, Berg⸗ mann, Hauptmann und Compagnie CEhef vm Eolbergschen Grenadier ⸗ Regiment (2. Pommersches Nr. 9, als Major mit Vension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Gerstein, Sec. Ft. a. D. früher bei der Inf. des ehemalilgen 3. Bats. (Bielefeld) 2. Westfaͤl. Landw. Regts. Nr. 15, zuletzt Fuhrer einer Kriegsgefangenen⸗Comp, in Minden, der Char. als Pr. Ut. verliehen. Goep el, Sec. Lt. von der Res. des 3. Hess. Inf. Regts. Nr. 8s, Brugin ann, Sec. Ji. von der Nes. des Hess. Füs. Regts. Nr. 80, von ihren gegenwärtigen Dienstleistz bei den betr. Regtrn. entbunden und in das Beurlaubten— erhaͤltniß zurückgetreten. Sauer, Sec. Lt. a. D., früher beim Train des 2. Bats. (Saarlouis) 4. Rhein Landw. Regts. Nr. 360, 3. 3. bei der Munitions-Fuhrpart-Kolonne Nr. I7 der III. Armee dien sil von dieser Dienstl. entbunden und unter Ertheil. der Erlaubn. zum Tragen der Landw. Armeg-Unif, in das Inaktivitäts-Verhältniß zur ge gztrei . Steppuhn, Sec. Lt. a. D., früher bei der Inf. des . Bats. (Wehlau) 1. Landw. Regts, bisher als Comp. Führer bei dem Frichsgefangenen Depot Nr. 1 zu Königsberg dienstl., der Char. als Pr. Lt. verliehen. Rieß, Hauptm. von der Inf. des 1. Bats. Tilsit) 1. Ostpreuß Landw. Regts. Nr. 1, Baß, Pr. Lt. von der Inf. dess Batz. diesem als Hauptmn, beiden mit ihrer bisher. Unif der Abfched bewilligt, Koenig, Hauptm. von der Inf. des Ref Landw. Bats. Königsberg Nr. 33, mit seiner bisher Unif., Wend land, Pr. Lt. von der Inf. dess. Bats., Podlasly, Sec. Lt. von dẽr Kavall des 2 Bats. (Gumbinnen) 2 Ostpreuß. Landw. Regts Nr. 3, der Abschsed bewilligt. v. Düring, Hauptm. a. D.. früher Song. Chef im Gren. Negt. König Friedrich Wilh. IV. (J. Pomm3) Nr. 2, zuleßt beim Garnison. Bataillon Nr. 4 dienstleistend, in die Fategotie der zur Disposition gestellten Offiziere versetzt. von Colmar, Hauptmann z. Disp., zuletz in der 7 Gensd. Brig, früher Pr. Ct im 2 Drag. Regt, die Genehmigung zur Führung seines früheren Titels als Ritim. und zum Tragen der Anif, des 1. Brandenb. Drag. Regts. Ne. 2 ertheilt. v. Qven, Vr. Lt. von der Inf. des 1. Bats, (Conit 4 Pomin. Landw. Regts Nr. 21, als Haupim. mit seiner bisher. Unif, Triepcke, Pr. Lt. von der Inf. dess. Batz, Kannenberg Sec. Lt. von der Inf. dess. Bats, beiden mit der Landw Armer-Uniform der Abschied bewilligt. b Stojentin, Ob. Lt. zur Disp,, früher Major im 3. Thüring.
Inf. Regts. Nr. 26, v. Wie t ers heim, Ob. Lt. zur Disp. Maj im 7. Brandenb. Inf. Regis. Nr. 60, z. Z. k Ers. Bat. 4. Thür. Inf. Regts. Nr. 77, und v Hagen, Ob. Lt. zur Disp., früher Maj im 1. Thür. Inf. Regt. 6. 31, 3. 38. Tommdr. des Ers. Bats. 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 96. a . gegenwärtigen Dienststellungen entbunden und in das Inaktivitäts. , . , . ö ; r 3. . h J. Hauptm. a. 16 zuletzt Comp. Chef. im es. Füs. Regt. Nr. 38, die Aus Anstellung im Civildienst ertheilt. ; . .
Den 24. Juni. v. Borcke Gen. Lt. z. D., z. 3. stellvertret. Commdr. der 33. Inf. Brig, v. Mülder, Großh. mecklenb. Oberst z. D. z Z. stellvertr. Commdr. der 34. Inf Brig, Bernis, Gen. Maj . D., z. 3. stellv. Emmdr. der 35. Inf. Brig, v. d Osten, Gen. Maj. z. D. z. 3. stellvertr Commdr, der 36. Inf. Brig, von ihren gegenwärt. Stellungen entbunden und in das Inaktivität erhält- niß zurückgetreten. Gr. v. Dönhoff, Sec. Lieut. von der Res. des e, ,. . J. 6 . 7 . 24 Kommdo. zur Dienst⸗ eistung bei des Prinzen Adalbert von Preußen Kgl. H. ent und in das Beurlaubtenverhältniß zurückgetreten. ö
Beamte der Militär Verwaltung. 3 2 . . en 21. Juni. esse, Feldzahlmstr, zum Zahlmstr. bei 2. Bat. 2. Rhein. Inf. Regts. Nr. 28 ernannt. 36. ö. II. In der Marine. Offiziere ꝛc. — Ernennungen, Beförderungen c.
. Den 22. Juni. v. Goerne 1, Cochius, Boeters, Hell- wig, v. Ditfurth, Unter ⸗Lieuts. zur Ser, zu Lis zur See, Lan ge⸗ mat, See⸗Kadet, zum Unter ⸗Lieut. zur See befördert. Haacke, See. Lieut, vom See Bat. von dem Kommdo. als Adjut. bei dem Kommdo. der Marinestation der Ostsee entbunden. Rüppel, Sec. Lt. vom
kommandirt. Jeß, Krause, Unter ⸗ Lis. zur Ser der Seewehr, zu Lts. zur See der Seewehr, Beer, Steuermann s-waat 2. Kl, 6d brandt, Bootsmanns⸗Maat 2. Kl, zu Unter ⸗ Lis. zur See der See⸗
wehr befördert. Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Bayern. München, 28. Juni. Der General⸗Lieute⸗ nant Graf Bothmer, Commandeur der 4. bayerischen
Infanterie-⸗Division hat folgenden Tages befehl erlassen:
»Mit dem morgigen Tage scheiden die ersten Bataillone aus unserem engeren Verbande aus, um direkt in die ihnen angewiesenen ihr sligh fn der Rheinpfalz abzurücken.
ne Damit begi in B zu losen, vas volle elf Monate in treuer i fr e nf mn bereinte, ein Band, geschlungen in ernster Zeit, gekittet durch das Blut unserer Tapfern, geistig ewig unlösbar durch die fiolze Er— innerung an die gemeinsam erüngenen Siege. Als der ge⸗ waltige Feind unsern heimathlichen Heerd bedrohte, da war die bayerische vierte Division als die Erste berufen an e. ö , . Vaterlandes ihm , un es, was ich damals im Tagesbefehl vom 23. Jul v. , an— 6 der drohend rings um uns sich sammelnden . haaren Frankreichs als unerläßlich nothwendig verlangk- — bas 56 k , pflichtgetreu, vom Offizier eamt zs zum jüngsten Soldaten ieses 3 ige. hn en, n, Stolz ,,. ich hier , ie e eingeschrieben die Tage von ĩ Wörth und Sedan, das beurkunden die an i r. ö und Entbehrungen reichen fünf Monate der Belagerung von Paris ö 3 ö der vierten Dipision! Ihr eren Zeit stets unpver ; . . hingebend und gehorsam ail dem, ö 1. F ; . todesmuthigen Offiziere S de ampfes tapfer und ohne Wan len stets gefolgt und habt dadurch Glück . z * kö ., . für . K / Euer unbedingter Gehorsam und di Disziplin es waren, die Euch zu so schönem Zi ü soll auch für die Folge unser ,, ö. . brüchlich festhalten inimerdar! Wir kehren k 3 ,, größten ung ruhmreichsten aller Feldzüge, g n en g n,. e n, n, . froh und freudig in die va ; ; cheiden wir ni ür immer, und mi erzli Lebewohl, das ich Allen zurufe, vereine ch ,, daß es stets mein höchster Stolz, meine größte Freude sein und bl 3. wird, in diesem denkwürdigen Feldzuge an der Spitze so br . ausgezeichneter Truppen gestanden zu haben. — 1 Saarburg, 25. Juni 18971. von Bothmer, General Lieutenan ; 4 Von 200 Studirenden der hiesigen Universität, ö. en Krieg segen Frantreich mitgemacht haben, sind 20 auf be Felde der Ehre geblieben. Denselben wird nach Senats b n in der . , ,, errichtet. . Sach sen. Leipzig, 30. Juni. Heute 121 k , 9. Großen Generalstabes, Hence elt ea fen e. . e auf der Anhalter Bahn hier an, wurde von dem ö . und Stadtrath Günther auf ; rüßt und reiste mit Ben J 4 Bahn 12 Uhr 10 Min. auf der . a n,
W urn; 3 aatshahn weiter. temberg. Stuttgart, 28. Juni. Die Kammer
Inf. Regt. Nr. 71, z. Z. Commdr. des Ers. Bais. des 1. Magdeb.
der Standesherren hat den Gesetzentwürfen über die Ein=
See Bat, als Adjut. zu dem Kommdo. der Marinestation der Ostsee
entgegenzutreten,
Verfassung der Abgeordnetenkam mer fand die weitere
ö Gesetzentwurfes, betreffend den Staatshaushalt
für 187 1572, statt. 29. Juni. Der Einzug der württembergischen Teld⸗ Diviston 4 heute von 9 Uhr an in der vorgesehenen Weise vor sich. Trotz strsömenden Regens, der seit mehreren Tagen ast Ohne Unterbrechung herabgoß, war die Stadt doch in allen ahn aufs Schönste und Festlichste geschmückt, wie noch bei feiner der in neuerer Zeit doch öfter wiederkehrenden Festlich⸗ leiten. Der Hof, die Stadtgemeinde und die Bürgerschaft hatten alles aufgeboten, den Empfang der eigenen Angehörigen aufs Schönste, Festlichste und Herrlichste zu gestalten. Durch den 70 Fuß hohen Triumphbogen am Tübinger Thor, überragt von einer 34 Fuß hohen, einen Lorbeerkranz den Einziehenden entgegenstreckenden Victoria zogen die Truppen ein, außer⸗ halb desselben waren die Fest - Tribünen für den ersten Empfang durch die städtischen Behörden. Hier hatte sich ber Ober Bürgermeister v. Sick mit den städtischen Kollegien, den Mitgliedern des Festkomites, den Festjungfrauen, dem Liederkranz, der Vokalharmonie, den geladenen Festgästen, darunter den bereits aus dem Militärverband ausgeschiedenen Freiwilligen, welche den Krieg mitmachten, den Journalisten ze. aufgestellt für den ersten Empfang. Ober ⸗Bürgermeister v. Sick hielt an Genera! v. Oberniß, den Kommandirenden der Feld⸗ Division, eine begeisterte Ansprache in kräftigen Worten und brachte das tausendfach wiederholte Hoch aus, in welches die Musik mit Tu s einfiel. General v. Obernitz erwiderte in herzlichen Worten; dankend, und Die Festjungfrauen überreichten den einmarschirenden Siegern Blumen und Lorbeer⸗ kränze. Die lebhafteste ununterbrochenste Theilnahme gab sich durch jubelnde Zurufe kund, besonders gegenüber der 1. Teldbrigade unter General von Reitzenstein (dem 1. und T. Infanterie⸗ Regiment und 2. Jäger-Bataillon) und dem 2. Bataillon des 3. Infanterie⸗ Regiments unter Oberst ⸗Lieutenant von Schröder, das den Sieg bei Montereau erfochten und einen französischen Adler erbeutet hatte, den es neben seiner eigenen Fahne mit sich führte. Beim Königlichen Residenzschlosse war der zweite Empfang, und bei dem Eingang zum Schloß eine zweite Triumphpforte errichtet, welche die Inschrift trug:
te ihr des Königs Ruf gefolgt und Großes unternommen, V aterlandes Retter wart, heißt Euer Fürst willkommen. «
Am Hauptportal des Schlosses hielt der König zu Pferde, um⸗ geben von einem glänzenden Stab, und die Königin mit der Großfürstin Vera von Rußland zu Wagen, auf den Tribünen waren die Mitglieder des Ministeriums und des Geheimen Raths, die höchsten Staatsbeamten, die Mitglieder beider Kammern u. s. w., auf den Balkonen des Schlosses selbst der Hofstaat versaämmelt, und hier desilirte die ganze etwa 18,900 Mann starke Felddivision, nachdem sich der Kommandant General von Obernitz beim König gemeldet, und dort zu Pferd als Kommandijrender auf⸗ gestelt hatte es waren 5 Infanterie⸗Regimenter (2 sind schon früher zurückgekehrt, und der Stab nebst 2 Compagnien des zu Straßburg in Garnison zurückgebliebenen württembergischen Infanterie Regiments (des 8). 3 Jäger -⸗Bataillone, 1 Bataillon Senietruppen Pontonniers ꝛc.), 3 Reiter Regimenter (I ist schon früher zurückgekehrt mit dem Seubertschen Detachement) und 15 Batterien Artillerie nebst Sanitätstruppen und Train.
Hessen. Darmstadt, 30. Juni. Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen ist gestern von Ihren König⸗ lichen Hoheiten dem Prinzen und der Prxinzessin Karl nach Wildbad begleitet worden, von wo die letzteren nach Petersthal weiterreisten, um der Kaiserin von Rußland einen Besuch ab⸗
zustatten. ö
d Ka e eine und die Aenderungen des Gerichts- e nn 2 die Civilprozeßordnung zugestimmt. In
Anhalt. Dessau, 28. Juni. Nachdem der Kammerherr Oberst von Berenhorst Seiten des Herzogs die Notifikation von dem eingetretenen Regierungswechsel und zugl zich das vom hochseligen Herzog getragene Großkreuz des St. Stephans Ordens nach Wien überbracht, traf dieser Tage der als Ge⸗ schäftsträger am Herzoglichen Hofe beglaubigte General⸗Konsul von Grüner aus Leipzig hier ein, um dem Herzoge von dem Kaiser von Oesterreich Angarn ein Handschreiben und denselben Stephans-⸗Orden mit dem Ersuchen zu überreichen, daß Se.
oheit in der Reihe der Ordensritter die Stelle ihres verewigten
aters einnehmen möge.
983
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien 29. Juni. Der Kaiser hat unterm 15. Jull 870 und 24. Mai 1871 die organischen Bestimmungen, betreffend die K. und K. Garden, dann Lie Hofburgwache, beziehungsweise die Bestimmungen in Be— treff der zur höheren militärischen Ausbildung und unter dem Vorbehalle des Rücktrittes in das K. K. Heer zur K. K. Ar= zieren oder Königlich ungarischen Leibgarde eingetheilten Offt⸗ ziere genehmigt. Se. Majestät hat ferner auch eine Erhöhung der Löhnung bei der Trabanten- Leibgarde, bei der Leibgarde— Reiter⸗Escahron und der Hofburgwache genehmigt.
Auf Antrag des mit der Leitung des Landesvertheidigungs⸗
Minsfteriumß betrauten Königlich ungarischen Minister-Prasi=
denten hat der Kaiser mittelst Handschreibens d. 4. Schön- brunn am 14. Mai 1871 genehmigt, daß die Königlich un⸗ garische Kron wache mit 1. Januar 1872 als ein aus dem K. K. Heere ausgeschiedener und aus der Königlich ungarischen Landwehr zu ergänzender Körper zu bilden sei—
— Die Kaiserin, die Erzherzoginnen Gisela und Va— lerie, die Herzogin von Alen gon . Prinzessin sind am 2. d. M. in Ischl angekommen.
— Der Budgetausschuß der Reichs rathsdelegation nahm nach längerer Debatte die Titel: Höhere Kommanden« und »Stäbe⸗ nach dem Vermittlungsantrag des Abg. Vander⸗ straß mit 1550, 0900 Fl. an.
— 30. Juni. Im Abgeordnetenhaus stand auf der Tagesordnung die Kegierungsvorlage, durch welche die Regie⸗ rung ermächtigt werden soll, 60 Millionen Gulden in Obli⸗ gationen der einheitlichen Staatsschuld auszugeben. Die Ma— sorität des Finanzausschusses beantragte, in die Berathung des Gesetzentwurfes zur Zeit nicht einzugehen. Dieser Antrag wurde mit 87 gegen 56 Stimmen angenommen. Prag, 29. Juni. Bei den Bastei⸗Demolirungsarbeiten brachen heute wegen Verweigerung einer Lohnerhöhung Exʒesse aus. Die feiern den Arbeiter bewarfen die anderen mit Steinen, bis die Polizei einschritt und Verhaftungen vornahm.
Niederlande. Haag, 28. Juni. Der Gesetzentwurf für Genehmigung des Vertrages, welchen die Regierung mit Eng⸗ land über Abtretung der niederländischen Besitzungen an der Guineaküste an dieses Reich abgeschlossen ist bei der Vorbera⸗ thung in den Sektlonen der Zweiten Kammer der Gene⸗ ralstagten auf eine unerwartet lebhafte Opposition gestoßen, welche es fast zweifelhaft erscheinen läßt, ob dieses Veräußerungs⸗ projekt die Zustimmung der Legislatur erhalten werde. Die Regierung hat nun an die Mitglieder der Kammer ein aus— führliches Memoire vertheilen lassen, in welchem sie die gegen ihre Vorlage erhobenen Bedenken zu entkräften sich bemüht. Es sind demselben einige Tabellen über die Handelshewegung an der Guineaküste beigefügt, welche dazu bestimmt sind, den genauen Nachweis zu liefern, daß aus einem Verzicht auf jene Besitzungen ein finanzieller Vortheil für die Niederlande er—
wachse.
Belgien. Brüssel, 30. Juni. Im Senat kündigte gestern Casier de Hemptinne eine Interpellation darüber an, welche Instructionen dem belgischen Gesandten in Rom in Betreff der Verlegung des Regierungssitzes nach Rom ertheilt worden seien. Der Minister d'Anethan erklärte sich zur Beantwortung der Interpellation am Montag bereit. .
Die Repräsentantenkammer genehmigte den Gesetz. entwurf, nach welchem das Spiel in Spaa vom Jahre 1873
an aufgehoben wird.
Großbritannien und Irland. London, 29. Juni. In der gestrigen Nachmittagssitzung des Unterhauses wurde (ine Menge gemeinnütziger Vorlagen, darunter das Eisenbahn⸗ gesetz, entweder verworfen oder zurückgezogen, um in nächster Sesston abermals vorgelegt zu werden. Das Begräbnißgesetz, welches Dissentern gestattet, ihre Todten auf dem Gemeinde⸗ Friedhofe nach dem Ritus ihrer Kirche beerdigen zu dürfen, an . nach einer erschöpfenden Diskussion die Ausschuß⸗ erathung.
. Paris, 30. Juni. Soviel bis gestern Abend bekannt war, betrug die Gesammtsumme der Zeich⸗ nungen auf die neue Anleihe 48090 Millionen Francs, die definitive Zusammenstellung ist noch nicht beendet. — Die Kriegsgerichte zur Aburtheilung der Insurgenten sind noch nicht zusammenberufen. — Anläßlich der Revue gab Thiers gestern Abend ein glänzendes Diner. Reden von irgendwelcher politischen Bedentung wurden nicht gehalten.
Italien. Florenz, 30. Juni (WB. T. B.) Das hiesige diplomatische Cors wird sich fast vollzählig bei Gelegenheit des Einzugs des Königs nach Rom begeben. Das Gerücht von der Abreise des Barons v. Kübeck ist unbegründet; derselbe be⸗
findet sich vielmehr noch immer hier.