k nn ee, na. . . m— · —— — ᷣ .
990
2120 Dekret 2 den Nachlaß der Heinrich Haas Wittwe zu Waigands hain betreffend. .
Der mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika abwesende, als Intestaterbe des Heinrich Haas von Waigandshain berufene Gott- fried Haas von da wird hiermit aufgefordert, sich binnen 42tägiger Frist dom ersten Erscheinen dieses in den öffentlichen Blättern an gerechnet, über Antretung der ihm deferirten Erbschaft dahier zu er—= klären, widrigenfalls er bei Regulirung des Nachlasses nicht berück— sichtigt wird. .
Rennerod, den 26. Juni 1871. .
Königliches Amtsgericht II.
24 Edittalladung. . er zuletzt in Goslar wohnhaft gewesene, am 10. April d. J. verstorbene Bergmeister . D. Ernst David Schlick hat in seinem am 2. November 1870 errichteten und am 15. April 1871 eröffneten Testamente zu seinen Erben die Kinder und Großkinder seiner ver- storbenen Geschwister: ; ;
J. des Johann Ludwig Schlick, Kaufmann zu Hoym in Anhalt-
Bernburg, —
II. der Johanne Marie Schlick, Ehefrau des weil. Rademachers
C. Kürsch, in St. Andreasberg, . Ill. . Schlick, Ehefrau des weil. Uhrmachers Palm in Zellerfeld IV. der El rhine Schlick, Ehefrau des weil. Schüßenwirths Wurm in St. Andreasberg, V. der Friederike Schlick, Ehefrau des weil. Bäckermeisters Opper- mann in St. Andreasberg, . eingesetzt, dergestalt, daß diese seinen Nachlaß zu fünf gleichen Theilen nach Linien erben sollen.
Nachdem von Seiten des von dem zum Testaments vollstrecker ernannten Berginspektor Br. Strauch in St. Andreasberg substituir⸗ ten Notars Haarmann zu Goslar mit der Erklärung, daß, nach ein⸗ gezogener Erkundigung, zu den Erbherechtigten
der Linie JI. I) der Gutsbesitzer Heinrich Ludewig Schlick in Liegnitz, 23 die Kinder der in Berlin verstorbenen Christiane Sophie Wil- helmine Schlick, verheirathet gewesenen Bockhoff, als: a) Anna Bockhoff in Berlin, b) Ernst Bockhoff in Cassel, . . 3) die Kinder der verstorbenen Louise Henriette Schlick, verheirathet gewesenen Fuhrmeister, als:
a) Elise Fuhrmeister . e nn,, in Seip
ö!
4) der Oberprediger Friedrich Wilhelm S
5) die Johanne Friederike Schlick daselbst;
der Linie II.
1) die Lina Kürsch, verehelichte Kratzenstein, in Berlin,
2 die Tochter der verstorbenen Friederike Kuͤrsch, verehelichten Rich- ter, die Auguste Richter, verehelichte Ahrend in Guͤsten,
3) der Fritz Kürsch, Rademacher in St. Andreasberg,
4) der Ernst Kürsch in Amerika,
5) die uneheliche Tochter der verstorbenen Johanne Kürsch, die Auguste Kürsch genannt Voigt, jetzt verehelichte Lange in Lautenthal,
6) die Kinder der verstorbenen Ernestine Kürsch, verehelicht ge— wesenen Wagener, als:
a) Johanne Wagener, verehelichte Timpe in Quedlinburg, b) Ernestine Wagener, verehelichte Herrmann in Güsten, oO Auguste Wagener, verehelichte Baas daselbst, d) Carl Wagener, Mühlenbauer in Brandenburg, e) Wilhelm Wagener, Lehrer in Wassand bei Radegast; der Linie III. ; IN) die Kinder der verstorbenen Louise Palm, verehelichten Bock, als: a) Heinrich August Bock, Uhrmacher in Goslar, b Auguste Bock, verehelichte Voigt, in Lautenthal,
2 die Dorette Valm vexrehelichte 4 in Zellerfeld,
3) der Louis Palm, Uhrmacher in Witzlar,
4 die Johanne Palm) verchelichte Kaufmann, in Philadelphia,
5) die unverehelichte Auguste Palm in Pannewitz bel Breslau /
der Linie V: der Sattlermeister Carl Wurm in St. Andreasberg, der Linie V:
der Kunsthändler Hermann Oppermann in Hannover gehören, zur Sicherung dieser bekannten Erbberechtigten die Ediktal- ladung etwaiger unbekannten Miterben in Gemäßheit des 5§. Sol Nr. 3 der B. P. O. beantragt ist, werden demzufolge Alle, die zum Nachlasse des obgenannten Schlick ein näheres oder q gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, zur Anmeldung desselben in dem auf
. den 28. ö d. J. orgens 11 Uhr,
hier anstehenden Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils ge— laden, daß im Nichtanmeldungsfalle die vorgenannten provokantischen Erben für die wahren Erben angenommen werden sollen, und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Nechnungsablage, noch Ersaß der erhobenen Nutzungen zu for— dern herechtigt sein, sondern sein Anspruch sich nur auf das beschrän. ken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.
Goslar, den 15. Juni 1871.
Königlich Preußisches Amtsgericht.
ig
. chlick in Coswig,
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 2143 Betann machung. 5 ö des fi
* Almerode, Regierungsbezirk Cassel. ;
Zum offentlichen Verkauf nach Meistgebot des siskalischen Thon ·
rubenwerks bei Groß Almerode Kreis Witzenhausen, Regierungsbezirk afl umfassend 55 Acker 49 U Ruthen Hos Fuß Ackerland, Wiesen, Gartenland, Brüche und Halden, bebaute Plätze und Wege mit Betriebs, Wohn- und Wirthschaftsgebäuden and den mit dem Werke verbundenen Gerechtsamen und sämmtlichen immobilen Zu— behör, wozu auch die englische Schienenbahn im tiefen Stolln ge— rechnet werden soll, haben wir einen zweiten und letzten Verkaufs- termin auf Donnerstag , den 20. Juli d. J, Mittags 1 Uhr im Bureau der Königlichen Thongruben⸗Administration bei Groß ⸗Alme⸗ rode vor unserm Kommissarius, dem Berg⸗Referendarius Becker, an⸗ beraumt.
Die Ltzitations, und Verkaufsbedingungen, die vorhandene Karte des Werks und sonstige Nachweise können vom 6. Juli d. J. an bei der genannten Administration eingesehen, auch können Ab— schriften jener Bedingungen von dem unterzeichneten Ober -⸗Bergamte zu Clausthal gegen Enn run der Kopialien bezogen werden.
Clausthal, den 26. Juni 1871 Königliches Ober⸗Bergamt.
(1979 Bekanntmachung. .
Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter⸗ zeichnete Haupt-⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Potsdam—⸗ Spandauer Kunststraße belegene Chausseegeld ⸗Hebestelle zu Fahrland
am Freitag, den 21. Juli or,, Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren rr, es zum 1. Oktober oer. in Pacht ausbieten. Nur als disposttions fähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 128 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt
haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind
von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur ein⸗
zusehen. WVotsdam, den 19. Juni 1871. Königliches Haupt ⸗Steuer ⸗Amt.
ö Bekanntmachung. as im Kreise Wirsitz, an der von Bialosliwe nach Flatow führenden Chaussee, unmittelbar an dem Städtchen Wissek belegene, etwa 35 Meilen von der Stadt Schneidemühl, 17 Meilen von der Kreisstadt Wirsitz, 17 Meilen von der Stadt Lobsens, dem Sitze des Kreisgerichte, 17 Meilen von dem Bahnhofe der Ostbahn Bialosliwe und 1 Meilen von dem Ablageplatze an der Netze entfernte Koönig⸗ liche Domänen ⸗ Vorwerk Wisser wird zu Johannis 1872 pachilos und soll von da ab auf weitere 18 Jahre, also bis Johannis 1890, im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Der Verpachtungs⸗Termin steht an am
Mittwoch, den 30. August or, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Regierungsgebäudes vor dem Domänen Departements ⸗Rath, Regierungs⸗Rath Fischer. Qualifizirte Pacht⸗ bewerber werden zu diesem Termine hierdurch eingeladen.
Das Domänen Vorwerk Wissek mit dem Schäferei Vorwerk
Carlshof enthält:
an Ackerland Morgen oder 50h 943 Hektaren, 3753
* j * 82780 *
, 31425 *
ege, Gräben, Hof räume 2c 4862 12161 zusammen 2471,62 Morgen oder Dr vos Hektaren.
Das e Pachtgeld ist auf 3500 Thlr. festgesetzt, die Pacht Kaution auf 1 Thlr.
Ver Pachtbewerher hat seine Qualifikation als Landwirth, seine Solidität, sowie ein disponibles Vermögen von N 0b0 Thlr. vor der
Zulassung zum Gebot, möglichst vor Beginn des Termins, spätestens
in demselben unserem Kommissarius nachzuweisen.
Der Bietungstermin darf nicht vor Ablauf einer Stunde, seitdem n, zur 4 k aufgefordert hat, und alls mehrere Bieter aufgetreten sind, nicht eher geschlossen wer als his ein Bestbietenden sich ergeben hat. HJ ⸗ 29
Der gegenwärtige Pächter, Ober ⸗ Amtmann Geppert, ist von uns
veranlaßt, den sich bei 3 meldenden Pachtbewerbern die Besich.
tigung der Domäne zu gestatten.
Lizitations und Pachtbedingungen können in unserer Domänen- Registratur eingesehen, die speziellen Pachtbedingungen auch egen Einziehung der Kopialien durch Postvorschaß . werden.
Bromberg, den 9. Juni 1871.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte n, wn. Domänen und Forsten. er, ö
1909 ; . ö ö . ur Neuverpachtung de omänen Vorwerks Hundsrück Steinau im Kreise Schlüchtern sireg bzb. Acker Denn äche te he tend, auf die Zeit von Petri 1872 bis Johannis 1835 ist offentlicher n, ,, 29 7 den 17 Juli d. J., Morgens 106 Uhr in das. Lokal der Königlichen Regierung Zu Cassek an. beraumts. Das Pachtgelder Minimum is auf izöd hir bastimmt, zur Nachtübernahme wird ein disponibles Vermögen von 106006 Thir! erfordert, dessen Besitz neben der persönlichen Qualifikation Hie Pacht- bewerber spaͤtestens im Termin nachzuweisen haben. Die naheren
stkalischen Thongrubenwerks bei Groß-
ilich mitgetheilt
*
g liegen im Domaͤnen · Selretariat der unterzeichneten egi ᷣ⸗
16 den 12. Juni 1871. ᷣ 3. . Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Doniänen und Forsten. ͤ Ledderhose.
—
2
991 =
Annonce. Am 3., 4. Juli or. und folgenden Tagen, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen auf dem Marktplatze zu Jater⸗ bog zusammen circa 300 dienstunbrauchbare Pferde unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden. Königliche Ersatz. Abtheilung Brandenburgischen Feld ⸗ Artillerie · Regiments Nr. 3 (G. F. 35).
2111 W. Eichhoff u. Eo. in Berlin, Breitestraße 8,
empfehlen zu
abrikpreisen eiserne und messingene Kilo- und Grammgewichte; Liter-Flüssigkeitsmaße und Liter-Hohlmaßej Hektoliter ˖ Kohlen-
maße; Meter ⸗Maßstäbe für Fabriken; Langwgaren⸗Meter für Ladengeschäfte; , . Meter (Sollstöcke); feinste Zeichnenmaßstäbe;
Schullineale und Kantel mit Metertbeilung; Bandmaße; Kaliber und Staͤrkemesser; Meß und Decimalwaagen; oberschalige Tafel⸗, Säulen und Schnellwaagen, Brief⸗, Gold- und Taxirwaagen 2c. —
nen Rabatt.
etten; Forstkluppen und Doppelmeter; Centesimal⸗ Wiederverkäufer angemesse⸗ (a. 428)
Verkauf von Demobilmachungspferden der Artillerie. Der Pferdeverkauf beim unterschriebenen Regimente wird am Montag, den 3. d. M., Vormittags 8 Uhr auf dem Hofe der Kaserne am Kupfergraben in der bisherigen Weise fortgesetzt. Königliches Garde ⸗Feld ⸗ Artillerie Regiment.
Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 5. Juli 1871, Vormittags 10 Uhr, soll in unserem Magazin am Königsgraben
Nr. 16 eine Quantität Roggenkleie, Jußmehl und Heusaamen 2c. gegen
gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 26. Juni 1871. Königliches Proviant ⸗Amt.
Pferde Auktion. Dienstag, den 25. Juli d. J., Vor⸗
an l alh reg dr ollen zu Berlin in dem Königlichen Lieferung von etwa 5000 Centner Roggenstroh an geeignete Unter=
mittags oel Harfe elch ud Dorotheenstraße Nr. 97, aus den Königlich Neustädter Gestüten, 12 jüngere und ältere, meist noch deckfähige Hengste, sowie 6 bis 8 Stuten, im Alter von 6 Jahren und darüber, von welchen einzelne gedeckt sind, gegen gleich baare Bezahlung und unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden. Sämmtliche Pferde sind mehr oder weniger geritten und können am 24. Juli cr. an ben oben bezeich neten Orten besichtigt werden. Das Nähere über deren Abstam⸗ mung 1, geht aus den vom 22. Juli cr. ab im Königlichen Mini- sterium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, sowie im König⸗ lichen Ober Marstall Amte zu Berlin und im hiesigen Buxeau Lokal zur Empfangnahme bereit liegenden Listen hervor. . Friedrich Wilhelms ⸗Gestüt bei Neustadt a. D., den 29 Juni 1871. Der Königliche Land ⸗Stallmeister. gez Wettich.
Bekanntmachung.
Die Lieferung von
M. 371.
2000000 Stuͤck gewohnlichen guten weißen
Mauersteinen und 500,000 Stuck Rathenower Mauersteinen
in dem Zeitraum vom 1. Oftober d. J. ab bis zum 1. Juli 1872, loco Baustelle Leipzigerstraße Nr. 15, für das Reichs⸗General⸗ Postamtsgebäude, soll im Wige der öffentlichen Submission vergeben
werden. ; Die Lieferungsbedingungen sind im Bau ⸗ Bureau des General⸗
Post⸗ Amts, Königstraße Nr. 6 täglich von 9—3 Uhr einzusehen. Unternehmer haben ihre Preidofferte, für jeden der genannten Lieferungsgegenstände besonders, schriftlich unter der , g
„Submission auf gewoͤhnliche, resp. Rathe⸗ nower Mauersteine zum Neubau des General⸗Post⸗Amtsgebaͤudes, Leipziger Straße Nr. 151
mit Beigabe genau bezeichneter Probesteine, einzureichen.
Die Eröffnung sämmtlicher Gfferten geschieht den 3. Au gu st d. J., Mittags 1 Uhr, im Bau-Bureau des General ⸗Post⸗Amts, König⸗ straße 60, wozu der Zutritt den Submittenten gern gestattet ist.
Berlin, den 30. Juni 1871.
Der Baubeamte des General⸗Post⸗Amts. . C. Schwatlo.
21399 Bekanntmachung. Für die Königliche Werfi sollen 50 Centner gegossene Kupferhautnägel und 35 große n e n kftch, ca. 50 Ctr. schwer, beschafft werden. .
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift ⸗Submission auf Lieferung von Kupferhautnägeln 2c.“ bis zu dem am 15. Juli or., Mittags i Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anbe⸗ raumten Termine mit Proben einzureichen. ⸗
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen
Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst
den näheren Bedarfsangaben in der Registratur der Königlichen Werft zur Einsicht aus. ö ö Danzig, den 22. Juni 1871. Königliche Werft.
s soll die Lieferung von 400 . Bleirohr von 3 Zoll äußerem Durchmesser und Zoll Wandstärke und 200 Fuß Bleirohr von 2 Zoll äußerem Durchmesser und Zoll Wandstärke ⸗
im Wege der öffentlichen Submisston vergeben werden. Offerten dar⸗
auf sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: ⸗Submission au
Lieferung von Bleirohr- versehen, bis zu . . f Montag, den 10. Juli d. J.. Vormittags 10 Uhr,
anstehenden Termine an die diesseitige Magazin⸗Verwaltung einzusen
den, Lieferungsbedingungen liegen im Burtau der genannten Ver= waltung zur Einsicht aus und können auf Franco-⸗Anträge gegen Er=
stattung der Kopialien in Abschrift übersandt werden. Wilhelmshaven, den 28. Juni 1971. Königliche Werft.
121241 Bekanntmachung.
Für das Königliche Magazin zu Schleswig soll die sofortige nehmer vergeben werden. Lieferungswillige haben ihre desfallsige
Offerte, worin der Preis franco Magazin Schleswig pro Centner
anzugeben ist, an das unterzeichnete Proviant ⸗ Amt schleunigst einzu⸗ reichen und bleiben 14 Tage an ihr Gebot md , . Bedingungen werden auf Verlangen von hier aus mitgetheilt werden. Die Lieferung muß demnächst mit etwa 2000 Eentner so⸗ fort nach Ertheilung des Zuschlages ausgeführt werden. Schleswig, den 29. Juni 1871. Königliches Proviant ⸗Amt.
2134. Thüringische Eisenbahn. Die Lieferung des zur Uniformirung der diesseitigen Beamten pro 1872 erforderlichen Tuches und zwar: 260 berl. Ellen blaues Tuch J. Klasse, im Gewicht von 23 Loth pro Elle, 2 berl. Ellen breit, 2580 berl. Ellen blaues Tuch II. Klasse, im Gewicht von 21 Loth pro Elle, 2 berl. Ellen breit, 400 berl. Ellen duntelblaues Tuch, im Gewicht von 25 Loth pro Elle, 15 berl. Ellen breit, 260 berl. Ellen grauer Bucksfin 1. Klasse, im Gewicht von 30 Loth pro Elle, 2 berl. Ellen breit 2800 berl. Ellen grauer Bucksfin II. glasse, im Gewicht von 26 Loth pro Elle, 2 berl Ellen breit, 3900 ber. Ellen grauer Buckskin III. Klasse, im Gewicht von 25 Loth pro Elle, 18 berl. Ellen breit, dö0 berl. Ellen grauer Doppelköper, im Gewicht von 27 Loth pro Elle, 1 berl. Ellen breit, 1050 berl. Ellen russisch grüner Doppeldüffel, im Gewicht von 32 Loth pro Elle, 14 berl. Ellen breit, 100 berl. Ellen schwarzes Tuch, im Gewicht von 22 Loth pro Elle, 2 berl. Ellen hreit, 6800 berl. Ellen grauer Flachsdrell, 1 berl. Elle breit,
soll vergeben werden.
Die Lieferungs bedingungen und Proben können in unserer Bahn⸗
hofs-⸗Inspektion hier und in unserem Sekretariat eingesehen, oder auch von hier abschriftlich bezogen werden.
Die Offerten sind mit Preisangabe portofrei und versiegelt
mit der Aufschrift:
r Offerte zur Tuchlieserung für die Thüringische Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft, zu Händen des Herrn Landtags-Syndikus Gabler zu Erfurt«“
versehen und unter Beifügung von Proben, welche in nicht zu kleinen Stücken und möglichst in ganzer Stückbreite abzugeben sind,
bis längstens Mittwoch, den 19. Juli d. J.,
Später eingehende oder nicht vorschriftsmäßig bezeichnete Offerten
einzusenden. bleiben unberücksichtigt.
Erfurt, den 27. Juni 1871. Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn ; Gesellschaft.
ber 1871 zu tilgenden Rentenbriefe der Provinz Po dem nachstehenden Verzeichnisse a aufgeführten Littern und Num⸗ mern 5 worden, a,. den Besitzern unter
Vorschri
»zum 1. Oktober 1871« mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande, mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Ser. III. Nr. 11 bis i6 und Talons, von dem ge⸗ dachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Die gekündigten Rentenbriefe konnen unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach folgendem Formulare:
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. Aufkündigung von Rentenbriefen der Provinz Posen.
In der heute öffentlich bewirkten Ausloosung der ann , en, sind die in
Hinweisung auf die
ten des Rentenbank⸗Gesetgszs vom 2. März 1850, §. 41 u. ff.
Thir, buchstãblich