1871 / 54 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Die Dank und Glückwunsch⸗Adresse, welche der Landtag am 26. v. M. an des Kaisers und Königs Majestäͤt gerichtet hat, lautet wie folgt: ;

. Allerdurchlauchtigster, Großmaͤchtigster Kaiser und König! Allergnädigster König und Herr!

Der glorreiche Friede, welchen Preußens und Deutschlands ver- einigten Heere auf blutigen Schlachtfeldern in jüungsier Zeit er- kämpfen mußten, hat es gestattet, die getreuen Stände der Rhein- provinz zur Erledigung der ihnen obliegenden Geschäfte wieder zu berufen. Indem wir sie beginnen, tritt vor unserm Blicke das Bild der Gefahren, mit welchen vor einem noch nicht vollendeten Jahre die Rheinprovinz zunächst bedroht war. Sie mußte für ihr gan ses Gebiet den Ueberfall des Feindes befürchten, welcher, mit schnöder Willkür den Frieden brechend sich das Ziel gesetzt hatte, die rheinischen Gaue von Preußen und Deutschland loszureißen und sich einzuverleiben.

Die Vorsehung hat die Provinz vor solchem Mißgeschick bewahrt, indem sie durch Euer Majestät weise Umsicht und unerreichte That - kraft die Schrecknisse des Krieges in des Feindes Land verlegte. Auf seinen eigenen Feldern, vor seinen eigenen Städten hat er die Macht der vereinigten deutschen Fürsten und Stämme kennen lernen und für lange Zeit hoffentlich die Ueberzeugung gewonnen, daß eitler Ueber- muth . genüge, dem deutschen Vaterland den gewünschten Frieden u rauben.

Euer Majestät und die Prinzen des Königlichen Hauses haben Allerhöchsiselbst die Gefahren Ihrer Heere getheilt, haben in Vereini⸗˖ gung mit ausgezeichneten ö aller deutschen Stämme fortwäh— rend den Sieg an deren Fahnen geknüpft, den glorreichen Frieden ö mn und ihm durch Wiedergewinnung deutscher Länder die Dauer esichert. ;

. Gestatten Euer Majestät Allergnädigst den Vertretern der Rhein- provinz, welche mihr als eine andere drohender Vergewaltigung glück- lich entgangen ist, Namens der Provinz den innigen Dank und den Glückwunsch dafür auszusprechen, daß deutsche Einmüthigkeit zwischen Fürst und Volt der Königlichen Krone der Hohenzollern den Glanz der Deutschen Kaiserkrone hinzufügte.

Möoͤge Gott, der Euer Majestät und des Landes Schutz und Schirm in verhängnißvollen Tagen gewesen, Euer Majestät diesen Schutz erhalten, um Früchte des Frsedens im geeinigten deuischen Vaterlande reifen zu schen. .

In tiefster Ehrfurcht Eurer Kaiserlichen und Koͤniglichen Majestät unterthänigst treu gehorsamste; die zum 20 Provinzial Landtage ver⸗— sammelten Landtags-⸗Marschall und Stände der Rheinprovinz

.

Stettin, 3. Juli. Der Rücktransport der in hiesiger Stadt befindlichen französischen Kriegsgefangenen, 10,900 Mann, wird in der Zeit vom 4. bis 10. Juli stattfinden.

Breslau 30. Juni. Die Regierung, Abtheilung für Kirchen und Schulwesen, veröffentlicht durch die Amtsblätter das Revidirte Reglement für die evangelische Elementar⸗ , und Waisen ⸗Pensionsanstalt der Provinz

esien.

Bayern. München, 1. Juli. (A. Allg. 36g Der Truppeneinzug ist nunmehr auf den 16. d. M. bestimmt. Die Aufstellung der Truppen erfolgt um 7 Uhr Morgens unter⸗ halb Schwabing, und der Einmarsch in die Stadi hat Vor— mittags 9 Uhr zu beginnen. An dem Einzug haben, außer sämmtlichen Abtheilungen der hiesigen Garnison auch Abthei⸗ lungen aller anderen Regimenter und Bataillone ꝛc. der ge= sammten bayerischen Armee theilzunehmen. Die Gesammtzahl der einziehenden Truppen dürfte 150090 Mann be— tragen. Die bei der Okkupations Armee verbleibende zweite bayerische Infanterie-Division besteht unter dem Kommando des General- Lieutenants von Maillinger, welchem als Chef des Generalstabs der Oberst - Lieutenant J. Muck beigegeben ist, aus fol⸗ genden Truppen; 4. Inf. Brigade: General⸗Major Rudolf v. d, Tann; 3. Bat, des 10. Inf. Regts, J. und 5. Bat. des 13. Inf. Regts, 7. Jägerbat., 3. Inf. rigade: Oberst von 5 3. Bat. des 3. Inf. Regts., 1. und 3. Bat. des 12. Inf. Regts. und 1. Jägerbat. Ferner aus dem 4. Che⸗ vaulegers Regt. und einer Escadron des 1. Ulanen. Regts, 4 FJeldbatterien des 1. Artillerie Kegts,, der 3. Feld ·˖ Genie⸗ Compagnie, einer Pionier Equipage, einer Feldtelegraphen⸗ ian, der 4. Sanitäts Comp. und einem Aufnahmsfeld⸗ pital ꝛc. f

4. Juli. (W. T. B.) Gutem Vernehmen nach hat Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz des Deut schen Reichs und von Preußen die Seltens des Kö— nigs von Bayern ergangene Einladung zur Theilnahme an dem Einzuge der bayerischen Truppen in München, welcher definitiv am 16. Juli stattfindet, angenommen. Se. Majestät der König Ludwig hat Wohnung in der Königlichen Re— . zur Verfügung gestellt. Der General- Lieutenant von

lumenthal wird mit dem Kronprinzen hier erwartet.

Baden. Karlsruhe, 30. Juni. General v. Werder traf zur Uebernahme des Armeecorps Kommando hier ein und

wurde am Bahnbofe von dem Prinzen Wilhelm, der Genera-= ö. dem Ofstziercorps und den Spitzen der Gemeindebehsrden empfangen.

Wzecklenburg. Schwerin, 3. Juli. Der Großherzog ist heute Nachmittag von hier zu einem Kurgebrauch na Karlsbad abgereist.

Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha. 2 3. Juli. Se. Königliche Hoheit Prinz Alfred von Großbtitan nien ist vorgestern Nachmittag 3 Uhr zum Besuche Ihrer Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzesfin des Deutschen Reichs und von Preußen nach Berlin abgereist und wird nach einigen Tagen hierher zurückkehren.

Aus dem Wolff 'schen Tel egraphen Büre au.

Ems, Dienstag, 4. Juli. Der Kaiser von Rußland wird morgen 9 Uhr Vormittags in Begleitung seiner Sohne von hier abreisen, in Wiesbaden das Diner einnehmen, in Baden Baden Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta einen Besuch ab⸗ statten und hierauf sich nach Petersthal begeben.

London, Dienstag 4. Juli, früh. Unterhaus. Der aber— mals eingebrachte Antrag auf Verwerfung der Heeresreformbill wurde mit 289 gegen 231 Stimmen abgelehnt.

Paris, Dienstag 4 Juli. Das Resultat der Wahlen in Paris ist nunmehr fast vollständig bekannt. Nach demselben erscheinen von der Liste der ⸗Union Parisienne de la Presse⸗ folgende Kandidaten gewählt: Wolowski 122, 000, Alfred Andro 1110090, Pernolet 109900, Louvet 104,900, Dietz Monin 100,000, de Pressenss 98,000, Paul Morin 97 O00, Denor⸗ mandie 96,999, de Ploeue 93000, General de Eissch 9l, 000, Krantz 90000, Laboulaye S9, 000, Lefébure 85 C5, Seber! Sl O09, Drouin 80, 000, Ferdinand Moreau 78 000 Stimmen.

Das radikal⸗republikanische Komite hat a Kandidaten durchgesetzt; Corhon 969900, Gambetta 9M, 00, Scheurer— Kaesiner 90, 000, Laurent Pichat 8,000, Emile Breslay 78000 Stimmen. Die nächstmeisten Stimmen erhielten Bonvalet 76 ⸗MMh, de Flavigny 74999, Pierrard 73 0060, d Haussonville 7,000, Bischof Freppel 69/000.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

Feleraphische vit t er uns wer iche 7. 3. Juh.

) Bar. Ab Temp. Ab

P. ; Allgemeine 2e, , ,, n, Wind. H em

Constantin. 342, 17,0 Nö., z. star. schn. 4. Juli.

Memel. ... 335, 2 12,0 0, 7 O., sehwach. Königsbrg. 334,8 - 1448 HN, s O.,, schwach. heiter. Cöslin ... 334,8 -= 11,9 O, 0 Windstille. bedeckt. ) Stettin... 335, 142 3,0 NW., sehwach. bedeckt. 13,5 2, a N., schwach. bezogen.?) 14,4 N3, a W., schwach. nz bewölkt. ) 13,8 KT2, N., schwach. ke,, Regen. 147 3, a NDV., mässig. wolkig. Breslau... 24 14,2 2, s W., mässig. bedec t. 9 Forgau ... 21 13,2 2, 2 8 M., mässig. bed. gest. Reg. Münster. 122 I, s SW. schwach. heiter.

; 136 *I, z18SW., schw. bedecnt. 12,5 TI, 3 SW., schwach. trũhe, Regen. . . e .

* i bed, gest. Reg. 15,0 ig. en 2 12, zieml. heiter. 12,5 trübe.) heiter. 12,2 völlig heiter. 13,8 8. bew., Rogen. 13, s halb heiter. 13, bewölkt. s) 11,2 SSO., lebhaft., bedeckt. 16 SW. , schwach. bewölkt

38

W., mässig. 10, Windstille. bedeckt, Nebel. 11,2 wenig bewölkt.

SW. , lebhaft. 16, NO., massig. wenig bewöltt.

heiter.

Flensburg. 334, 3 Wies bader Kieler Haf. 3 Wilhelmsh. KRKeituin ... Bremen... Weserleuchtth. Brũssel ... Haparanda Stockholn. Skudesnãs. Grõningen. 3: Helder... t Hörnesand 3 Christians. 3 Constantin. 3: Helsingõr. S., schwach. Frederiksh. W., schwach-

) Regen. Nachts Gewitter.

1

5 6 , m n, estern Regen. Max. I55,s, Min. 10, ..) Gestern Nachmittag S. schw. St , 1 Gestern Nachm. S. schw. ö. 3 rom. 8

roduktenm- u Waren- KRdrc.

Kartoffeln 2 Rindfl. Pfd. 6 Schweine- fleisch 6 Hammelfl. 5 ? 8 3 Utter . —1 17 ? d. 6. 16 Eier Mandell 5 6 6

Kerlim, 4. Juli. (Nichtamtlicher Gdetreidebericht Weizen loco 62 82 Thlr. pr. 1000 ilogr. nach aual., pr. Juli 764 Thlr. bez., Juli- August 744 - Thlr. bez., September-Okto- ber er- ,.. Thlr. bez., Oktober-November 72-713 Thlr. bez.

Roggen loco 47-53 Thlr. geford., poln. 47 - 49 Thlr. ab Bahn bez., 1 Ladung poln. 47 Thlr. bez., feiner inländischer 52 Thlr. ab Kahn bez., pr. Juli und Juli August 4953 - 49 Thlr. bez., Angust-September 485 - Thlr. bez, September-Oktober 505 50 Thlr. bez., Oktober-November 50 - 50 Thlr. bez.

gerste, grosse und kleine à 39 62 Thlr. per 1900 Kilogr.

Hafer logo 44 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märk. 477 - 48 Thir., pomm. 49-52 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli 485 - 48 Thlr. bez., Juli- August 465 Thlr. bez., September Oktober 443 Thlr. bez, Oktober November 41 - 44 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 52 51 Thlr.. Fntterwaare 41 - 51 Thlr.

Rüböl loco 28 Thlr., pr. Juli 273 Thlr., Juli August 26 Thlr. Br., Septbr. Oktober 25 Thlr. G., Oktober-November 2536 Thlr. Br.

Petroleum loco 14 Ihlr. pr. Juli 13 Tho, September- Oktober 134 Thlr. Br., Okto bor-November 143 Thlr. bez.

Leinöl loco t Thlr. ;

Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. bez, pr. Juli u. Juli. Aug. 16 36 21 19 21 Sgr. bez., August - September 16 Thir. 26 24 25 Sgr. bez., September Oktober 17 Thlr. 3 Sgr. bis 17 Thlr. 1 Sgr. bez., Oktober N9vember 16 Thlr. 27 Sgr. bez,

Weizenmehl N9. 0 1944-9 Thlr., No. 0 u. J. g. - 95 Thir. Roggenmobl No.0 746 - 7M Thlr., No. G u. 1 77 - 75 Tir, pr. Juli und Juli. August 7 Thlr. J- 63 Sgr. bez, August-September 7 Thlr. 10-9 Sgr. bez.

Weizen- Termine matter. Gek. 10900 Otr. Roggen- Termine verfolgten auch hente unter dem Eindruck des anhaltenden warmen Wetters, sowie der fortgesetzter umfangreichen Kün- digungen eins weichende Richtung und nur zu wesentlich her- abgesetzten Preisen waren Käufer im Markte zu finden. Der Ereisrückgang beträgt neuerdings reichlich z Thlr. pr. Wspi. für alle Sichten. Loco-Waare ging nur wenig um. Gekünd. zoo Ctr. Hafer loco und auf Lieferung flan. Gek. 1260 Gtr. Rüböl fest, aher still. Spiritus wurde auch heute durch fort- gesetzte Kündigungen néuerdings im Preise gedrückt. Gek. 100, 000 Liter.

HKerliim, 3. Juli. (Amtliche Ereisfeststellung von Getreide, Mehl Oel, Petroleum und Spiri - tus auf Grund des §. 15 der Börsenordn unter Zuzishung der Tereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1090 Kilogr. loco 61 82 Thlr. nach Qanalität, Pr. diesen Monat 77 à 777 à 77 bez., Juali-August 757 à 743 4 7öõ bez., August-September 74 bez, September - 0łkthr. 725 à 73 à 723 bez., Oktober-November 72 3 727 à 72 bez.

Roggen pr. 1000 Kilogr, loco 48 - 3 Thlr. nach Qualität ge- fordert, 504 - 53 nach Qualität bez., pr. diesen Monat 495 3 65 à 493 bez., Juli · August 94 à 491 à 49 bez., August-Septem- ber 495 à 505 à 50 bez., September - Gktober 505 à 51 à 50 bez., Oktober · November 50 à 51 à ot bez. Gek. 56, 00 tr. Kündigungspreis 495 Thlr. pr. 1000 KRilogr.

Gergte pr; 1600 Kilogr. grosse 37 - z Thlr nach aualität, Keine 37 Ihlr. nach Qualitt.

wems Tir . . 6

Hafer pr. 1900 Kilegr. loc 43 56 Thlr. nach Qual., pr.

diesen Monat 48 3 483 bez., Jquli- August 466 bez, September- Oktober 455 à 45 bez., Okfober-November 44 bezeꝝ gGekiünd. 1200 COtr. e, ,. 48 Thlr. pr. 1000 EKilogr.

Erbsen pr. 1000 Külogr, Kochwaare 5-61 Thlr. nach Gua-

lität, Futter waare 41-51 Thlr. nach aualität.

genmehl Nr. O u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat? Thlr. 9 Sgr. à 8 Sgr. bez., abgelaufene Anmeldungen 7 Thlr. 73 Sgr. bez., Juli- . 7 9 Sgr. à 8 Sgr. bez., August-September 3 Thjr. 113 Sgr. à 11 Sgr. bez., September- Oktober 7 Thlr. 127 83 4a 115 Sgr. bea. 3 Oktober Ngvember 7 Thlr. 12 Sgr. bez. Gek. 6000 Gir. kKündigungspreis7 Thlr. 8 Sgr. pr. 165 Kilogr.

Küböl pr. 199 Kilegr. ohne Rkass loco T Thlr., pr. die- zen Monat 24 Thlr., Juli August 268 à 268, bez, August- Sep- tember 26 bez., September - Oktober 26 à 26 bez., Oktober- , ng 263 Thlr, November - Dezember 255 25 Thir.

za

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 245 Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard wbite) . 100 Kilogr. mit Kass in Posten zen 3 Barrels (125 Gtr. logo 14 Fhfr., pr. diesen Monat 139 Thlr. Angust September 13 bez., September- oktober 133 Thlr., Oktober - November 147 Thir. November- Dezember In Thir.

1021 .

Spiritus pr. 100 Liter S 109 pot. 10000 pot. mit Fass ꝑr. en Monat 16 Thlr. 21 Sgr. à 25 Sgr. à 23 Sgr. bez., Juli- 4 t 16 Thlr. 21 Sgr. à 25 Sgr. à 23 4 t- September 17 Thlr. à 16 Thlr. 28 bez., Septbr. - Oktober 17 Thlr. 6 . 3 Sgr. bez., Oktober - November 17 Thlr. 1589gr. 17 bez., Novemher-Dezbr. I§8 Thlr. 25 Sgr. bez, April-Mal 17 Thlr. 4 Sgr. bez. Gek 7360, 006 Liter. . preis 16 Thlr. 24 Sgr.

Spiritus pr. 190 Liter à 109 pot. 10 0090 pot. ohne Fass 364 17 2 5 Sgr. bez., mit leihweisen Gebinden 17 Thir.

gr. bez.

Weizenmehl Nr. 0 1634 gz, Nr. 0 a. 1 4 a rg. Roggen- mehl No. O 73 à 744, No. 9 u. 1 75 à 7M, pr. 100 Kilogramm Brutto nnverstonert inkl. Sack.

Mamnalg, 3 Juli. (Westpr. z) Weizen loco Konnte auch heute nur zu ferner weichenden Preisen Käufer finden. Müh- Sam wurden 400 Tonnen umgesetzt. Bezahlt wurde für: roth 125pfd. 70 Thlr, 129pfd. 71 Thlr, bunt besetzt 128pfd. 66 Thlr., 125 —· 6, 128pfd. 695 Thlr., 126 - 7pfd. 71 Thlr., 128pfd. 72 Thlr., hellbunt 127 - 8pfd. 73 Thlr., 128pfd. 77 Fhir,, hochbunt lasig I27pfd. 74 Ihlr, alter 131–. 134 —-5pfd. hochb. 80 Thir. gu- lirungspr. für 126pfd. bunten lieferungsfühigen 73 Tir. Tuf Lieferung 126pfd. bunt pr. , , 73 Thlr. bez. u. Br., pr. September-9ktober 745, 735 Tfilr. bez, 7375 Thlr. G. Roggen log unverändert. Zur Konsumtion wurden 55 Fonnen verkauft. Es bedang: 123pfd. 46; Thlr., 124 —- 5pfd. 474, Thlr. RKegulirungspreis für 122pfd. lieferungsfähigen 14 Thin. Aut läeferung 120pfd. Pr. September -Oktober 16, 45 Fhjr. Bez. Gerste loco matt, kleine 10-2, 105pfd. 41 Thlr. Hafer ioco 37 Thlr. Erbsen joco Futter- 425 Thlr. Alles per To. . 261 Pfd. Zollgew. Spiritus loco 155 Thlr. pr. 8000 pCt.

r. bez.

Szegtim, 4. Juli, Nachm. 1 Ubr 25 Min. (Lol. Dep. des Ztaats Anzeigers.) Weizen 60-75, Juli. August 734 7 733, September Oktober 723-724 - 72 bez. Roggen 45 251 AIuli- August 474, September -- 9ktober 49 bez. Ribs 274, Juli 26 Br.; September Oktbr. 255 Br., 255 G. Spiritus 177 nominell, Juli . * August - September 17 bez. u. Br., September. Oktober 177 bez.

PEongem, 3. Juli. (Pos. Ztg.) Roggen, gekünd. 200 Wspl., pr. Juli 453, Juli-August 453, August September 4 Septem- ber- Oktober 4697, Herbst 46ę, Oktober-November 468. Spiri- tus (mit Fass), gek. 60, 000 rt, pr. Juli 15, Augusti 158, Sep- k 1568, Oktober 15t, November Loco- Spiritus ohne

ass —.

Rresclam, 3 Juli, Nachm. 2 Uhr 19 Minuten. (Fel. Dep, des Staats Anzeigers. Spiritus pr. 100 Art. bei 86 Fralles 163 Thlr. Br., 16 Gd. Weizen, weisser (pro prensg. Schffl.) 77 bis 988 Sgr., gelber 77-91 Sgr. Roggen 55 = 62 Sgr Gerste 10-0 Sgr. Hafer 33 - 3, Sgr.

ö earn, 3. Juli. Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 76 Thlr. Roggen 53 - 56 Thlr. Gerste 38 - 45 Thlr. Hafer 360 bis 4 Thlr. ; ;

Cölnn, 3. Juli, Nachmittags 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt, Wetter regnerisch. Weizen weichend, hie siger loco S. à 85, fremder loco 7.25, pr. juli 7.13. Pr. No- vember zI7. Roggen niedriger, loco 6.735, pr. Juli 5. 10, pr. No- vemßer 315. äbbl matt, igoo 14, pr. Ghtöber iz, pr. Nai 1370. Leinöl lonso 13. Spiritus Ioco 20.

Haamkmrg, 3. Juli; Nachm. (Wolfrs Tel. Bur) ge- treidemarkt, Weizen ioco billiger angeboten, Roggen loco still, beide auf Termine lau. Weizen pr. Juli Aug. 127pfd. 200 Efd. in Mk. Beco. 143 Br., 142 G., pr. August-Sept. 127pfd. V0 Pfd. in Mark Banco 146 Br., 145 G1Id., pr. Soptember- Sktober j2pid. Boo . in e, Bene fis B, im dem. Srtorr - Fovember 15rpig. Whg td. n Mark Banco 1, M., 146 9d. Sosgen pr. Jul-Aug. 106 Br., 105 G., pr. Au Sept. 106 Br., 105 d., pr. September - Gktober 103 F. 6 Pr. October. November 106 r., 105 G. Hafer unverändert. Gersts flan. Rüb] dan, loco 2, Pr. Oktober 28. Spiritus ruhig, loco und pr. Juli. August 2093, pr, August - September 211. Kalte 26 , , en. 4000 8. . still, Standard w oco r., Pr. Ju „pr. August De ,,,, . 2

remaem, 3. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) Petrolge f Standard *hiis Ioco gz . - . . , . ralam ., 3. Juli, Nachmitt. 4 Uhr 30 Min. (Wolffs

6 8 Ur.

Getr ei demarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen loco unverändert, . Juli 1945, pr. 9ktober 26065. Raps logo S3, pr. Herbst 833. Küböl Ioco 46, pr. Herbst 433, pr. 53

474. 2 Regen. . wen erpenm, 3. i, Naohmittags 2 30 ö vo; *. 3. 2. y ö ag Uhr Minuter Sstreidemar eizen ruhig, dänischer 34. Roggen flau, Königsberger 22. Hafer niedriger. Gerste . Estrolenm- Markt. (Schlussbericht. Kattinirtos, Type Teiss, loc 50 bez., 50z Br., pr. Jusi 56 Br., pr. September b? Er, pr. September Dezember 533 bez. u. Br Ruhig. Home om, 3. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) KGetreidemarkt (anfangsbericht⸗. Her Markt eröffnete in ruhiger, aber fester Haltung. Wetter veränderlich. KHGmäcicm, 3. Juli, Nachmittags (Wolff's Tel. Bur.) Xe treidemarkt (Schlussbericht). Sämmtiichs Gétreide- arten schlossen bei . Geschäft zu ungeffihr letz- ten Montagspreisen. Hafer 3 Sh. niedriger.