1871 / 57 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1098

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(1I764 ; . Aufforderung der Erbschaftsgläus-iger und Legatare im erbschaftlichen Lig uidationsverfahren.

Ueber den Nachlaß der am 26. Juli 1870 zu Herrenhof bei Wien verstor benen, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesenen verwittweten Frau Hauptmann von Michalowska, Olga Johanne, geb. von Wy⸗ . . ö. 2e wen e nde , ü, eröffnet worden.

s werden daher die sämmtlichen Erl tsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den a n. dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

bis zum 15. September 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel. dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Die Erbschafisgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit 1 An⸗ sprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit denn Ableben des Erb⸗ lassers gezogenen Nutzun en, übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklusions - Erkenntnisses findet nach Ver⸗ handlung der Sache in der auf den 23. September 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzunge saal anberaumten öffentlichen Sitzung statt.

Potsdam, den N. Mai 1871.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

12230 Zu dem Konkurse über das Vermögen der Handels gesellschaft C. G Hüne zu Merseburg haben 1) die berwittwete Frau Arnold, Ehartotte geb. Hüne in Nordhausen, 5608 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf, und 2 die verwittwete Frau Buse, Auguste geb. Hüne daselbst, 2095 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 20. Juli or., Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminezimmer Nr. 8 an⸗ beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Mersebur , den 20. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. gez. Meyer.

1976 Subhasati ons Patent.

Das dem Bäckermeister Friedrich Hasse gehörige, hierselbst be⸗ legene, im Hypothekenbuch von Potsdam Band XII. Nr. 949 ver- zeichnete Grundstück nebst Zubehör, soll

den 5. September 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Autienzsaal im Wege der nothwendigen Su bastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem—⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 9 September 1871 Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr 1 verkündet werden. Das zu versteigernde Grundstück ist zur Gebäudesteuer nach einem jäbrlichen Nutzungswerth von 140 Thlr. vexanlggt. Auszug aus der . und Hypothekenschein sind in unserem Bureau B. ein- zu ehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirk samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Potsdam, den 10. Juni 1871.

Königliches Kreisgericht. Der Suhhastationsrichter.

2148 Aufgebot.

Das Hypotheken ⸗Instrument über die für den Pfefferküchler Carl Barisch zu Cojsel aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 9. Feb uar und 7. Marz 1854 zufolge Verfügung vom 7. März 1854 auf der dem Müller Andreas Nowak gehörigen Besitzung, Hypotheken- Nr 104 gohnau in 1II. Rubrik Nr. 17 eingetragene und conjunctim auf den Besitzungen Hypotheken Nr. 63, 64 und 324 Sacrau haftende

Darlene forderung von 500 Thlr. an den Zimmeister und Mühlen⸗

. naß Nowak und dessen Frau Magdalena Nowak, geb. Protzer, Alle Bicjenigen, welche an diese Hypothelenforderung und an das darüber ausgestellte Instrument als Eigenthümer, k Pfand und sonstige Inbaber Ansprüche machen, haben diese spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 13, vor Kreisrichter Mar-

celli am ⸗. 5. Oktober 1371, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausge- ann und das Instrument für nicht mehr gültig erklärt wer— en wird. Cosel, den 22. Juni 1971.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Edittalladung.

ie verehelichte Fleischer 6 Pauline, geb. Müßigbrodr, aus

Braunau hiesigen Kreises, z. 3. in Liegni t gegen i hema den Fleischer Julius Beier, welcher n Tw w n n, 8 seinem Wohnorte Braunau entfernt hat, und dessen Aufenthalt unde. kannt ist, wegen böswilliger Verlassung auf Ehetrennung gellagt

Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf

den 1. September C Vormittags 10 Uhr,

vor Herrn Kreisgerichts⸗ Rath von Burgsdorff anberaumt. Der ö,. wird zu demselhen unter der Warnung vorgeladen, in Person oder durch einen gehori legitimirten Bevoll. raächtigten zu erscheinen, widrigenfalls die in der Klage behaupteten Thatsachen in contumaciam für zugestanden zu erachten sind, und demgemäß, was Rechtens ist, erkannt werden wir.

Lüben, den 28. April 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

lian, Oeffentliche Vorladung. Die Ehefrau des Steinsetzers Feist, Friedericke geb. Schmidt, zu Ottoburg hat gegen ihren zuletzt in Teepiow a. R wohnhaft gewe— senen seinem jekbigen Aufenthalte nach aber unbekannten Ehemann den Steinsetzer sfeist, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt. Zur Beantwortung dieser Klage ist ein Termin auf

den 12. September d. J. Mittags 12 Uhr, in unserm Gerichtslotal hier vor dem Kreisgerichts-Rath Wellmann angeseßzt, * welchem der Verklagte unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben die von der Klägerin behauptete bösliche Verlassung in contumaciam wird für zugestanden erachtet und die rechtlichen Folgen darnach werden erkannt werden.

Greifenberg i. Pom, den 24 Mai 1871. Rönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

lxog, Edittallad ung. Der zuletzt in Goslar wohnhaft gewesene, am 10. April d. J.

verstorbene Bergmeister a. D. Ernst David Schlick hat in seinem ani

2. November 1870 errichteten und am 15. April 1871 eröffnet Testamente zu seinen Erben die Kinder und Groß w sei . 1 . ; 4 nd Großtinder seiner ver des Johann Ludwi Kaufman . ö 3 k . n fmann zu Hoym in Anhalt der Johanne Marie Schlick, Ehefrau des il. C. Kursch, in Si An dies gberg. ö e ,, Ill. . Schlick, Ehefrau des weil. Uhrmachers Palm in eller feld, der Ernestine Schlick, Ehefrau des weil. ! 5 8. . . 6 ö N der Friederike Schi efrau des ĩ ! . . 3 . es weil. Bäckermeisters Opper eingesetzt, dergestalt, daß diese seinen Nachla s ; ; nach . erben 6 chlaß zu funf gleichen Theilen Nachdem von Seiten des von dem zu . ernannten Berginspettor Br. Strauch in im ee, an l ten Notarg Haarmann zu Goslar mit der Erklärung, daß, nach ein⸗ gezogener Eikundigung, zu 26 o erfctigten er Linie I. I) der Gutsbesitzer Heinrich Ludewig Schlick in Liegni 2 ser, . g . Hophic Wil. e erhtirathet gewesenen Is: a) Anna Bockhoff in Berlin, , 3 di . . ö Sassel ie Kinder der verstorbenen Louise Henri ; ; gewesenen Fuhrmeister, als: se Henriette Schlich verhenrathet . Fuhrmeister, 4) der

. k e, erprediger Friedri ilhelm S i 5) die Johanne Friederike . n, r in Coswig, er Linie II. 1) die Lina Kürsch, verehelichte Kratzenstein, in 2 die Tochter der verstorbenen inn Kiltsc n Nich⸗ 3) 9. . . . Ahrend in Güsten, Rademacher i ; ö . 1 *r 1 a J . enn gn n St. Andreasberg, ie uneheliche Tochter der verstorbenen Johanne Kürsch, di Auguste Kürsch genannt Voi ͤ Die Gautenthal, —⸗ oigt, jetzt verehelichte Lange in

6) die Kinder der verstorbenen ö ) , . e. Ernestine Kürsch, verehelicht ge⸗ a) Johanne Wagener, verehelichte Timpe i 39 Ernestine Wagener, verehelichte , I Auguste Wagener verehelichte Baas daselbst, d) Carl Wagener, Mühlenbauer in Brandenburg, e) Withelm Wagener, gehrer in Wassand bei Radegast; I) die Kinder der verst ö , . er der verstorbenen Louise Palm, v 1 z a) Heinrich August Bock, Uhrmacher ,, K b Auguste Bock, verehelichte Voigt, in Lautenthal, 2 die Dorette Palm 1 verehelichte Eyl in Zellerfeld, . ᷓ. 2 . . in Witzlar, e ne Palm, verehelichte Kaufmann, i die unverehelichte . . . a , er Linie der Sattlermeister Carl Wurm in St. Andreasberg, der Linie V

der Kunsthändler Hermann Oppermann in Hannover

1099

—ͤ 7 britgebaudes berechtigten die Ediktal⸗ J kleinen Plane belegenen sub Nr. 40 katastrirten Fa ? 6e, , , . 95. 2 zeit des 8. * nebst Zubehör zweiter Termin auf 83 ** sst, werden en ge Alle, die zum Sennabend, den 2 September d. J.

3. O. 9 Uu ͤ ** 2 * ;

380 16 , leich nahes Mittags 12 Uhr, ö 3 . . ie d nn auf angesetzt, zu welchem der Konkurs Kurator und Kauflustige geladen Do nnerstag den 28 Se ; tem ber d. J. ,, ö . enen dingliche Nechte irgend welcher Art

orgens 11 Uhr, . h sche solche heute nicht ange; ; ö ndrohung des Rechtsnachtheils ge. an dem Verkaufs objekte zustehen und welche ; e n nn g e e eh. die , , ei, 536 k 3 nnn nn. ver enn 6 K ö ber gnendn en sollen, und der enselben, . rial dh ö 2 896 . nn r üg ann e n . biz dahm Präjudize gemäß dem künftigen Erwerber jenes Grundstücks gegen 6 d i Benn ungen an geeetem n, , renn . Zur Beglaubigung

uber die Erbschaft erlassene zig u ablage, noch Ersaz der ethobenen Nutzungen zu for⸗ ae n, ,. ndern elf e h sich nur . 32 in H. Leschen, Dr. . . ; 666 s e⸗/ ken . n ö , noch vorhanden sein möchte. ö gr Ire gh ng ö. 2 ö. ! 2 3 D. la Rose, Kanzlei⸗ 9 Aon sslich Preußischet rn, g. glad ech? Königl. Ants ge licht Celle.

am m mern

2000 Subhast atio ns- Patent. ö Rai bwendigez e gran Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛcé. Das dem Krugbesitzer Joseyh Jahnel zu Seeberg gehörige, hier⸗ selbst belegene und Band . Seite Lei Rr. 265 des Höpgthekenbuchs fi83! Betannt machung. . ver eichneie Wohnhaus nebst Gasthofgerechtigkeit, genannt Zum gol · Jufolge Verfügung der Königlichen Rengirrüng zu Polsdam . 2 Lzwen, mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächen- das Tnnittelbar an der Ee e hr. . ee. dreh ü isenbahnstatie . . 3 1 * 7. eine halbe Meile von der ,,

37 Hektar 30 Meter, nach einem Reinertrage von werthe von 79 Thlr. zur Gebäudesteuer veranlagt soll m Pe q bau nen Ter ,.

Pf. zur Brundsteuer und nach einem Nutzungs- nt gelegens, v em nike Haupt. Zol öffentlich meistbietend verkauft werden, u

; 1, Vorm. 111 Uhr, = n 2. August er., Vormittags 10 Ubr , in

.. 4 ö lioñ 3 uf m m g, m Hann Wg a nen nn doriselbst anberaumt. Zu

im Wege der nothwendigen n hasta hekenschein, etwaige Ab⸗ . r dem Bmerken eingelgren, daß der Auszug aus der Steuerrolle, Hypotheken demfselben werden Käufer mit d rd, und daß die

und andere das Grundffhck betreff nd. g. fungen,ů Win um 3 Uhr Nachmittags geschlossen werden n e n r r bfr dere Kaufbedimgungen können in unserm Bureau Ill a Fizitations bedingungen schon jrttz bei dem ,, 2 eingesehen werden. e Eigenthum .- oder andemeltz zu Wirk! Kühn zu ,,, m i ,. Auf , ,, , ,,,,

d inn eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, ger hicsigen Hauptamt aßschriftlich mitgeihei . . e zur Vermeidung der Prätlusion spätestens im zn Ruhpin, den 2. Juli 1851.

Versteigerungs termine anzumelden. Der Dber-⸗ Steuer ˖ Inspektor.

suber din Ertheilung des Zuschlages soli Pert in amn . . . Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle . werden. ö ; . ung. Läbben, den 13 3a nes Kreisgericht , ö. fin Aff h ö. . n, w n. 2 . Almerode, nn,, 4. . Zum öffentlichen Verkauf nag Mesßge ban .

fs bei Groß Almerode, Kreis Witzenhausen,

Ein wen feen 55 Acker 59 A Ruthen os d 6. 3

6 1 . ; Wiesen, Gartenland, Brüche und Halden, bebaute . . 9 . , 6 . . mit Betriebs⸗ Wohn und Wirthschaftsgebäuden und de

2 ö 3 e * . * J bilen Zu⸗ eister Carl und Barbara] geb. Deuischmann ! denen Gerechtsanen und sämmmilichen imme . , ö 6. in einem Alter von zs Ihren vor 13 Jah. 5 . au ie englische Schienen hahn im tiefen Stolln ge

. r wandte in der rr e jten und letztan Verkaufs-= n me Genet Gumbinnen besuchte var 12 Jahren 2 rechnet werden soll, haben wir then fte J eg ge 11er, im

rad? Goldap und ist seitsem verschollen. ; ielmin auf Donnerstag! den 20. ; , s Stat Crlche bel Lene mnttag zefteät, itzn fin eb ga, eren; Purrgu der Rönichiqhen on grunen. Admin si are, . m Deposftorium des unterzeichneten FKreisgerichts werden für ihn h, vor unserm Kommissarius, dem Berg Referendar cker,

i 65 Thir. verwaltet. . beraumt ; dene G. O. wird derselbe aufgefordert, sich vor ö Die Lizitations! und Verkaufs bedingungen V

Nach §. 61 37. A. =. . in dem Karte des Werks und sonstige Nachweise bon 36 , , , e, n. die es Berscotes risttich erer ger, re iger gegen Her l lung der Kopialien bezogen werden. Clausthal, den 26 Juni 187

datelbst weitere Anweisung zu erwarten. ine 1618 J. . K 9 die von ihm eiwa zurückgelassenen Königliches Ober Bergamt.

unbekannten Erben und Erbnehmer.

Gumbinnen, den 23. Dezember 1870. ; . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. M. 9 ,, Nell . er g mr. von der Kreis stadt, der Eisenbahnstation und ein. d ö , darunter 3360 M. unter Pflug, ̃ ict beginnen entfernt, 5376 Morgen rn geo m 6 lg, a r e ,,, 2 ; ich ia en Sachen. Die lichem nventarium, h ; Wee, n r , selben ruht der Betrieb aller nicht schleunig nicht schleunigen Garten fsten Hypotheken ist wegen icht in mn Parieien und Rech e an alle n nn e ron, t. he gu ent. verkaufen. 8 . Sub 2. e ,,, e 0. . . ,, müssen als solche bend , 3 ais von Rudolf Mog ) Ferien- S berichnek sein. Berlin den 2). Juni V Sager Gir meribh ts. Bräsident. Krüger.

w Dienstag, den Pferde Auktion. Am n ng , 16 36

; ; d zwar an jedem Tage 2231 , , inn uli 1871. ö, zum Dienst nicht mehr geeignete Pferde öffentlich meisibi , ö ,, . Br. Leschen, 1. Brandenburgisches Dragoner Regiment Nr. *. Kanzlei ⸗-Rath la Rose. . iger der hiesigen onkurse der Gläubige h u den reg . . e, , d i upp eliat ion.

Firma J. H. H i, war ac gerichtg Anwalls Haarniann hierselbst, war a0. mittags 16 Ubr, ers. circa 105 Stück gebrauchte Bretter Intendantur des 8 Armee 2 . esche n geeignet =

Vorgelesen / genehmigt ö aalungen von ist folgendes anderweites erna stationg. Patent und Ausschluß 3 e er ga gtenhizer in r dre i n d ein. bechg d er efsen im Kenkurse der Gläubigez der Firma ken Karthausergasse 17, , , g n,, werden am Ag g. gerd rh Ober ,,, 232 , i . gära' oer, n, Jul 151. d zur Iffen lichen Versteigerung de vat irnifon. Lazareth Kommisston. rn e gerne 66 Liu el. Thorstraße und am gon glich Garn son En 1

itag, den 14. Juli 1871, Vor- e e n rng i , der Königlichen Provinzial⸗