1871 / 60 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

u; D ROsHhFECL.

Sunseripuion auf 280 ‘Meuen d 200 T οler der

boigtlündischen

Eisenbahnm agen Und Mllaschinen Fabrik

u HKeichenhnch i. W.

Wie für den Eiaemhenmhe cart im Allgemeinen, so speziell im Wangenhannfachae, sind sämmtliche gegenwärtig bestehende Werke trotz der hier und da getroffenen Erweiterungen nicht mehr im Stande, den immer mehr sich steigernden 4 e, Auslandes zu decken. Die Zahl neuer Bahnen nimmt stetig zu, allein auch auf den alten Bahnen ist der

erkehr ptsächlich im Gütertramsport, d i i ü ĩ . . P derartig gewachsen, ö. die Klagen über Wagemmangel sich unaufhörlich

Ende 1870 besass Deutschland auf seinen circa 3200 Meilen langen Bahnen über 1288000 Güter- und 13,000 P sonenwagen, die bei durchschnittlich 15jühriger Benutzungszeit zu ihrer Ergänzung allein Sõ00 . und 870 . 6 wagen erfordern. Da ferner das dentsche Bahnnetz alljährlich um ca. 300 Meilen erweitert wird, so vermehrt sich d . bedarf um anderweite 12000 Transport- und 12 1500 Personenwagen, so dass pro Jahr fir Deutschland a men 26, d O a md 3290 Personenwagen mem zn heschnaffem alma, ohne dass hierbei auf den n, . Nachbarländer, die in erster Linie auf die deutschen Wagenbauanstalten angewiesen sind, Rücksicht genommen me. ö

. Ganz 2 ö der dureh Erwerbung der Eisenbahnen in Elsass und Lothringen gesteiger- . sind übrigens sämmtliche Betriebsmittel aller deutschen Bahnen durch den Krieg der ges ts a abgenutzt worden, dass ei E i . ; ö 3 ; ine Erneuerung sich im grossartigsten Maassstabe nothwen-—

gelten mer algen besitzt Sachsen, dieses vorzugsweise industrielle Land, trotz des massenhaften Bedarts für sei

ausgebreitetes und verkehrreiches Eisenbahnnetz bis heute nur eine Wagenfabrik in grösserem Maassstabe, die sich . 2 Anfangsstadium aussichtsreicher Entwickelung befindet, und sehen sich deshalb die sächsischen Bahnen genthigt . 6 zum weitaus grössten Theile aus Nürnberg, Görlitz, Berlin, ja selbst aus Carlsruhe zu beziehen. .

Ist demnach für ein Waemba-Etahlissemenmt a solches in Zukunft, selbst bei starker Konkurrenz, um so n, debe, ,, ,. K I über genügend grosses Kapital und Y über geeignetes umfangreiches Areal im ummittel ba ; Nähe von Kohlenfeldern und bedeutenden Waldungen ,,, verfügt.

ö Das unterzeichnete Gründungs-Comits, bestärkt durch die höchst günstige Beurtheilung von Seiten techni i täten, hat das ummittelbar am Haupt- Central-KRahnnhof Reichenbach iV gelegene n ‚. et. , . n . ae , m me, . direct ver bmumdeme Kann i- Gr des 6 Wilhelm 6 r e, , ,,. mit ben , ge. Betriebs- und Werkzeug- Maschinen ausgestatteten Fabrik- und , ,. 2 ö. . en 2 käuflich erworben. Ames er denn ist zur Errichtung einer allen Anforderungen entsprechenden Fabri

ag moch weit umfassemderen Arenl in der nummittelbarem WVJachbarschaft amgeltamft und damit

ein Complex geschaffen worden, wie er in solcher A i j ; . usdehnung und in günsti nicht so leicht sich wieder finden dürfte. ö ö . ee, mr, am der Hahm

6 Die . soll in der Wagenbaubranche vorläufig der Prodwetionsfühigkeit von 40 Stüäch pro Woch genügen, und zwar sollen, mit Vorbehalt der küänfti i 6. s gen Ausdehnung des Betriebes auf Person i i lich offene Lowrys und geschlossene Güter- und Vieh- Transportwagen gebaut werden. ,,, .

Zur Beurtheilung der Remtahilität kann als Anhalt di ie Ei . z ienen, dass die Eisenbahnbedarfs-Gesellschaft i i 1868, 69 auch 167 nach belangreichen Abschreibungen ete. eime Dividemde vom je 14 pCt. ee =·· Eee, weit ungünstiger situirte Wagenbau-Gesellschaften, als die unsrige, pro Ganter wagen eimemn Mruttos em 6. ass ferner bis 20 umd 28 LEhlr. zu erzielen vermochten. Ein Rückschlag af amn che . ist . 2 aue mms er

angereg Untermehmems entwerfen.

1167 a0 umhedenklieher,ů als sich dasselbe vor vielen anderen durch folgende He me Vortheile auszeichnet: ) Die Stadt Reichenbach mit Umgebung bildet den Mittelpunkt der bedeutenden voigtlndisehhenm Industrie hat bei niedrigem Lohhnmskätaenm einen mehr als genügenden Arbeitermarkt und liegt mmmittelbar am

a lekamer n ohnlemrevier. Der letzter höchst günstige Umstand gestattet einen ausserordentlich billigen Bezug der Kohlen, der allein sich den meisten andern Konkurrenzunternehmen gegenüber auf eine Ersparniss bis

zu 10 Thlr. und darüber pro Lowry belũuft. ;

7 Viele derartige, sogar sehr bedeutende und ausgezeichnet rentirende Fabriken liegen nicht nur nicht an der Babn, Sondern oft noch 4 Stunde und weiter davon entfernt, sind also mit dem Bezug von Rohmaterialien (Hölaer, Kohlen, Coaks, Roh- und Stabeisen ete) wie mit dem Absatz auf den kostspieligen Zwischentransport per Achse angewiesen. Dem Reichenbacher Etablissement steht dagegen in Folge des direkten, sehr kurzen Schienen- anschlusses durch früher mit den sächsischen Staatsbahnen vereinbarte Sätze ein so niedriger Tarif für die Ueber- fuhr zur Seite, dass sich die Ersparnisse jn dieser Richtung allein auf 20 25 000 Thlr. berechnen lassen.

elbarer Nähe der gut gepflegten und unerschöpflichen bayrischen, bis 120jährigem Bestand, mit Hunderten von Wasser · Schneide- namentlich der für den Wagenbau ganz uneptbehrlichen leich den Knotenpunkt der betreffenden Bahnlinien bildet.

nat benachteng-

Pie Stadt Reichenbach liegt aber auch in unmitt böhmischen und sächsischen Staatsforste mit 70 mühlen, so dass ein höchst günstiger Bezug der Hölzer, Kiefer, möglich ist, zumal da der Bahnhof Reichenbach zug

Auf Grund vorstehender namhafter Vortheile kann sich Jeder eim günstigen EBild vom der Prosperitüt

Das gegammte AHtiem-Kapital hetrügt Soo, G0 Thaler und zerfällt in folgende Hauptposten: 1) Für Amkanmf der bisherigen Fabrikgrundstiücke und des neu erworbenen Areals (4340 IRuthen) mit Schienensträngen, Kellern, Brunnen etc.; der Maschlnenfabhriäkl (128 Fuss lang, 65 Fuss tie) mit sümmtlichen Gebäuden, Werkzeugen und Maschinen; der Eisenziessere (1II2 Fuss lang, 50 Fuss tief); der sämmtlichen Retriebseinrichtumem, Vorräüthe, Modelle, memannnem n. 8. W.,, Thlr. A0 000 7 Erweiterung em und Wembamtenm (Werkstatt zum Zusammenstellen der Wagen, Errichtung einer besonderen Schmiede für 60 Feuer, Dampfschneidemühle, Betriebs- und Werkzeug-

maschinen u. S. W 3) Retrieba-Kapital, i

rm. So oo

nd ausgearbeitet, so dass die Erweiterungsbauten sofort in Angrifl

Die Bau-Pläne sind bereits von sachverständiger Ha he von Seiten einiger Bahnverwaltungen bereits höchst schätzens-

genommen werden, dis Wagen · Ablieferungen aber, für welc werthe Zusagen vorhanden sind, möglichst bald beginnen können

Der Verkäufer ist dergestalt von der Ertragsfahigkeit des Unternehmens überzeugt, nuss er sich mit

100, 000 Thaler an demselhen betheilist und diese Summe als Cam- tion dafür Rinterlegt, dass den Aktionären vom J. Janunr 1873 al auf die nächsten s Geschünftsjahre mindestens S pCt. Jahres- Divi-

dende gewährt, beziehentlich der etwaige Fehlbetrag aus diesem Garantie- Kapital ergünzt werden kann.

Dresden, am s. Juli 18.

Das Grundungs - Comits.

Carl v. Metuschi

aur Reichembach 1. U- et e., Königl. Kammerherr und Mitglied der I. kammer.

Philipp Elimexer, A. L. Mende,

Bankgeschäft, Dr sd en- Bankgeschäft, Dres den.

Geheimrath Dr. Esse, HKrrald Kellingrath, Direktor der Berlin- Anhalter Eisenbahn, Berlin. Direktor der Kettenschleppschifffahrt der Ober- Elbe, Dresden. August Walter, Adalbert ariüger-,

Mitglied der II. Kammer etc.,, Dresden. Kaufmann, Dresden.

*

(Die Zeichnungs · Bedingungen umstehend.)