ö 3. ö .
1188
II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Auseinander- setzungssachen die festgestellten Ka italsabfindungen und die verschie—⸗ benen Gütern gewährten Grundsteuer ⸗Entschädigungskapitalien den eingetragenen Real. und Hypothekengläubigern der berechtigten Güter nicht unmittelbar helannt gemacht werden können weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar:
1) die in Sachen, betreffend die Aufhebung der Hütungsberech- tigungen der Grundbesitzer zu Goehren Arnswalder Kreises, in der Königlichen Schwachenwalder Forst, festgestellten Ablssungs⸗ ap e n' rz Sgr 4 Pf a) . gr für das Bauergut Nr. 8 zu
333 , Nr. 1 für G re, e e aa) der rubr. III. Nr. 1 für Gottfried Meyer eingetragenen 7 6 6. . , ᷣ ö 23
er rubr. III. Nr. JI für dessen Ehefrau Christlane, geb.
Radke, intabulirten 50 Thlr, . kö
b) 168 Thlr. 23 Thlr. 4 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 3 da—⸗ selbst wegen der rubr Il, Nr. 1 für die Bergemann schen Kinder eingetragenen 400 Thlr,
c) 69 Thlr. 10 Sgr. für das Kossätengut Hyp. Nr. 11 daselbst wegen der rohr. III. Nr. 4 für Johann Gottfried Busse ein getragenen 100 Thlr.,
d) 41 Thlr. 20 Sgr. für das Grundstück Hyp Nr 15 daselbst wegen der rubr. II1 Nr. 3 für die Stürmerschen Eheleute eingetragenen 150 Thlr.;
Y die in Sachen, betreffend die Ablssung der auf der Königlichen Tauerschen Forst haftenden Servitute, stipulirten Kapital ⸗Abfin= dungen von:
a) 431 Thle. 16 Sgr. 8 Pf, für das Grundstück Hyp. Nr. 121 zu Drehnow, Kreis Cottbus, wegen der rubr. III. Nr. 1 für
* 2 m n n 19 Thlr.,
r gr. für die Büdnerstelle Nr. 35 Drachhausen, Kreis Cottbus, wegen 6 . ö aa) des rubr Al Nr. 1 für den Kossäthen Christian
81 3 zu Madlow eingetragenen Darlehns von
/ ö bb) der rubr. III. Nr. 2 und 3 für den Oekonomie-⸗Inspektor Gottlob Benedikt Hornung zu Straupitz ,
3 die , , 9. n. 9 ö0 Thlr.;
e in der Streurenten⸗ ungssache von Braschen e
4
a r. gr. für die Gärtnernahrung Nr. 6 zu Braschen wegen der rubr. III Nr 2a, 2b e für . rothea Elisabeth, Anna Dorothea und Marie Elisabeth
ensel eingetragenen Forderungen von je 2 Thlr. 16 Sgr.
3 P. b) 1 . für die Gärtnernahrung Hyp. Nr. 5 zu Braschen eger aa des rubr. Il Nr. 1 für Dorothea Elisabet in⸗ getragenen Vatererbes von 3 Thlr. 9 d, . bb) der rubr III. Nr.? für die Gärtnerwittwe Führling, Marie Elisabeth, geb. Lehmann aus Merzwiese eingetra⸗ 9 131 Ein Jö den word r uengut ; . as Einhufen Nr. 2 n . III N mr n men,. aa) des rubr. r. 1 eingetragenen Erbgeldes vo ,, rh. lisabeth, geb. ulze, und je ar r 6Pf. fü die 4 Geschwister Roß, nl ö LD Ausgedinger Johann Gottlieb Kositz 2 der ber , Zanzbauer Jachmann, Anna Elisabeth, ; / . 3) Bauer Johann Gottloh Kositzz.= 4) verehelichte Lehnschulze Schulz, Anna Dorothea, . geb. Kositz, aus Brankow, bb) des rubr. III Nr. 2a für Johann Gotthilf Preuß ein- 4 De, . ,,, vo 12 Thlr. 2 Sgr. 113 Pf. ; reurenten · Ablösun n
r ,. 39 sungssache von Brankow stipulirten
a) r. für das Lehnschulzengut Hyp Nr 1 daselbst we— der rubr. III. Nr. 2 für die Wittwe Marie kinn lt Eh eingetragenen Fordetung von 60 Thlr. 11 Sgr.,
b) 220 Thlr. für die Einhufennahrung Hyp. Nr 8 daselbst we—⸗ en der rubr. III. Nr. 1 für die Mathias Kommolsschen rben eingetragenen 5 Thlr. alte Erbgelder, —
c) 130 Thlr. für die Gärtnernahrung Hep. Nr. 23 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 1 eingetragenen glten Erbschuld von je 2 Thlr. für die Seschwister Johann Christoph, Anna Dorothea, Elisabeth und Marie Lettenbach,
d) . für die Ganzbauernahrung Hyp. Nr. 9 daselbst reg = aa) des rubr. III. Nr. 1b für Dorothee D :
; Erbgutes von 3 . Sgr. 10*, Snte . bb) des rubr. II Nr. 14d für Gottfried Danke eingetragenen Erbgutes von 17 Thlr. 9 Sgr. 716 Pf.
e) 130 Ihlt ür die Gärtnernahrung Hyp. Nr. 17 daselbst wegen des rubr. II Nr. 2 sür ö 3 Gottlob Karl Quoos ,, , ,, . . Verpflegungsrech: es,
reis Crossen, 5) das dem Grundstäck Hyp. Rr 3 zu Nek. Carb is Fiiede⸗
6 , , , , ,
. er Forst zu . ᷓ stehende Ablösungskapital von
a) des rubr. II. Nr. 6 für Johan us cdi c für Johann Stabenow eingetragenen
b) der rubr III. Nr. 5 für Julius Wi eingetragenen 1400 5 . 3
6) die in Sachen, betreffend die Aufhekung der auf dem Alt. Golmer Revier der Königlichen Oberförsterel Neu brück, Kreis n,, . Berechtigungen, festgeseßten Abfindungskapita⸗ a) 365 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. für das Kossaͤthengut
zu Langewahl wegen der ruͤbr III. 6 1 ö 6 Trautmann tine ag n 100 Thlr. J
b) 160 Thlr. für das Büdnergut Nr. 17 daselbst wegen der . Ne. 2 für Gotifried Trautmann vermerkten
ᷣ Xhlr. / ;
c) 160 Thlr. für das Kossäͤthengut Hyp. Nr. 3 zu Raßmanns— dorf wegen der rubr III. Nr 2a und 2b fal . Gustav Neumann und Christian Fri drich Wilhelm Neu— mann eingetragenen Forderungen von je 22 Thlr.,
7) ein Rest von 15 Thlr. 9 Sgr- 10 Pf. von der der Häuslerstelle
yp Nr. 9 zu Groß- Leine, Kreis Lubben, für aufgehobene
n,, ,, uhr den e, , , , wegen der
. ; . ür Karoli
; . . . . ; ine ollmach eingetragenen
ie in der Alt⸗Staffel der Forstservituten . Ablösung⸗
Sh H . ö k
r. Sgr. 4 Pf. für das . ö. : f Bauerngut Hyp. Nr. 1 aa) der ruübr. III. Nr. 3 für die verwittwete? geb. v. d. Groeben, eingetragenen i wrefe 1 bb) der rubr. II. Nr. 5 für die verwittwete Kaufmann p ind eee, git e ,, 1200 Thlr, Sgr. für 8 Be 36. . ö. ; a 2 Hyp. Nr. 10 aa) der rubr. III. Nr. 6 für die v ĩ * n nn ; Tir, orgedachte Wittwe Solger er rubr. III. Nr. 8 für die vorged ĩ ᷣ. r n. 39 Ihr, gedachte Wittwe Saeger
C r. ö für das 36 . ; ; ; Pf. f as Bauergut Hyp. Nr. 12 aa) der rubr. r. 5 für die obe ö
Solger eingetragenen 2400 Thlr., K bb) der rubr. Il. Nr. R für die oben aufgeführte Wittwe Saeger eingetragenen 1200 Thlr.,
9) dit der Halbbauernahrung Hyp. Nr, 9 zu Nieder- Jehser, Kreis Sorau, für aufgehobene Forstberechtigungen zustehende Kapital- abfindung von 171 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. wegen der rubr. IIl Nr. 2 für Martin Langematz eingetragenen 40 Thlr., .
10 die in der Forstservituten. und Reallasten ⸗Ablssungssache von
. Kreis Sternberg, festgesetzten Kapitalabfindun
2) 840 Thlr. 3 Sgr 4 Pf. für das Großbür daselbst wegen der rubr. III. Nr. ö gn — Lehrer Karl Julius Erdmann Schmidt und dessen Ehefrau, geb. Knospe zu Breesen eingetragenen 300 Thlr., ̃
b) 240 Thlr 8 Sgr. 4 Pf. für das Zweihufengut Hyp. Nr. 154 und 384 Thlr. 15 Sgr. für das Kleinbürgergut Hyp. Nr. 2 daselbst wegen der bei beiden Grundstücken rubr. III. Nr. 8 . k Friedrich Pahl zu Zielenzig eingetragenen
9 ᷣ
c 108 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. für das Wohnhaus Hyp. Nr. 107 daselbst wegen der rubr. II. Nr 1 fü Wolf
; , . für den Amtmann Wolffram
r. gr. für das Wohnhaus Hyp. Nr. 138 daselbst wegen der rupr. jII. Rr Z für gedin ̃ Fähnrich eingetragenen 175 Ilft, a,
II) folgende Grundsteuer⸗Entschädigungs ⸗Kapitalien: a) 25 Thlr. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 28 zu Groß ⸗Lüb— — , ö wegen der rubr. III. Nr. 1 für Johann ilta Sch ö ö chanaucka) eingetragenen 25 Thlr.
r. für das Grundstück Hyp. Nr. 31 C. /47 . bruch, Kreis Friedeberg, iwegen der rubr. R 9 n 9. Michael Fenskesche Pupillenmasse zu Netzbruch eingetragenen
10 g cfofj das G
c) 7 r. für da rundstück Vol. XIV. pag. III. zu Alt ⸗ Haferwiese, Kreis Friedeberg, . kö Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten von: ö aa) 7 Thlr 15 Sgr. Vater resp. 17 Thlr. 15 Sgr. Mutter-
erbe sür Christiane Louise Paetznick, bb) 7 Thlr. 15 Sgr. Vater. resp. 7 Thlr 16 Sgr. Mutter⸗ ö „i ö k Paetznick, gr. Vater ⸗ resp. 9 Thlr. = erbe für Johann F nic . In Gemäßheit des 1II1 des Ablösungsgesetzs vom 2. März
. 8 18650 und des Artitels 15 des Gesetzes von demselben Tage, betref⸗
fend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitsthei eil = . ö vom 7 Juni 1821 werden die vorstehend dae rah n s er . , und Hypothekengläubiger, resp. deren Erben, Cessionarien oder Rechtsnachfolger aufgefordert, die ihnen nach dem Allgemeinen Landrecht zustehenden Rechte auf die Kapital-⸗Abfindungen, welche für 3 ihnen verhafteten Grundstücke fesigestellt sind, bei uns binnen Wochen geltend zu machen, widrigenfalls ihre Real und Hypo⸗ thekenrechte auf die von den gedachten Grundstüden durch die statt— ebabten Auseinandersetzungen abgetretenen Pertinenzien und die da- ür festgestellten Kapital Abfindungen, sowie auf die oben gedachten Grundsteuer · Entschädigungs Kapitalien erlöschen. Frankfurt a. d. G., den 27. Juni 1871.
Königliche Regierung, landwirthschaftliche Abtheilung.
Das Abonnement betrgt 1 Thir. 2 Sgr. G Pfg. für das Vierteljahr.
Ansertionspreis für den Naum einer
Pruchzeile SZ Sgr.
1 5 * ö
Deutscher Neichs⸗ Anzeiger
Koniglich Preusfischer Staats⸗Anzeiger .
Alle post⸗Anstalten des An und Auslandes nehmen geslellung an, für gerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. B.
— — —
M 62.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General. Major z. Commandeur der 6. nfanterie · Bri Abler Orden zweiter Klasse mit E
l . dem ri er un inge; Erzp Adler ⸗Orden dritter
eife; dem Kreisgerichts Rath Ädamezyk zu Oppeln, dem ** prim. 8 zu Reuenkirchen, Anits Grönen berg,
dem 2 Ob st zu
Kreis Guhrau, den Rothen
. , den ]
We
abrikbesttzer Co z z el * Solingen den Königlichen n, asse; dem
roßen Muitar Wan en hauje den . w Hausordens von Hohenzollern; dem Equipeurmeister
Ehrenzeichen, dem Unteroffizier Gra Husaren · Regiment Nr. 11 und wig Braun zu Freienwalde a.
Bande zu verleihen.
37
. re Genehmigun Allerhöchsti Geheimen
von des Kaisers von Rußland nisiaus Ordens erster Klasse/ Brauchitfsch, dienstthuend bei nfantin von von Portugal Majestaͤt verliehenen Christus⸗ Ordens; sowie des dem Fü Direktor Freiherrn von Bibra zu mandeur⸗Kreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens.
Deutsches Reich.
Bet a n. ngk im q chin ga ü; Post verbindung mit Mittel und Südamerika,
von Hohenzollern,
Su flaubntß zur Äniegung Johanniter Malteser · Ordens zu ertheilen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; ü ertheilen zur — des absnets⸗Ftath von Wilmowski Majestät verliehenen St. Sta. des dem Kammerherrn von Ihrer Hoheit der Erbprin ssin Portugal, von ded K nigs Commandeur ⸗ Kreuzes des rstlich Wiedschen Kammer- Neuwied verliehenen Com⸗
Berlin, Donnerstag den 13. Juli, Abends
oͤniglichen Kronen - Orden dritter Klasse; dem Ritter
sowie mit Westi
Für die Dam fschiffsrouten burg — Colon bestehen gegenw
pläne:
A. Bremen — Col en. nats, in Colon pptr. am 28. j schluß an die am 1. jedes Monats nach der Westküste von Südamerika, in Savanilla pptr. am 2. 1 Monats, in Puerto Cahello
s, in La Guayra pptr. am 6. B. Hamburg — Colon,. . — Monats, in St. Thomas am 15. jedes Monats, in La Guayra
am 1J7. jedes Monats, in Puerto Cabello am 19. jedes Mo⸗ . Monats, in Colon am 24.
na
nats, in Curagao am
jedes Monats, in Panama Anschluß
nats von dort abgehenden ,,,
Schiffe na
Koblinski, bisherigen gade, der Stern zum Rothen ichenlaub und Schwertern am d Pfarrer geen e Kraschen,
Minden und dem Bürger⸗ benzen, welche der Ab
dem Stadtverordneten und
Bremen — Colon und Ham⸗ artig die nachstehenden ahr⸗
Aus Bremen am 7. jedes Mo⸗ edes Monats, in Panama An- von dort abgehenden Schiffe
jedes Monats. us Hamburg am 23. jedes
e mit der
Rügen, dem Banquier
ndien.
ptr. am 5. jeßes Mo-
an die am 26. jedes Mo-
3 k . 3 . 365 . 3 . . *
n tio
1871.
Die auf diesen Routen eoursirenden Dampfschiffe des Nord-
deutschen Lloyd und der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft können mit Vortheil zur Beförderung von
gewöhnlichen Briefen, Drucksachen und Waarenproben nach 1. Ländern und Orten benutzt werden: Bolivien, Chili, cuador, Peru, Costa Rica, Guatemala, Honduras, St. Sal vador und Greytown, 1 nach Puerto Tabello, La Guayra, Caracas und den Vereinigten Staaten von Columbien, Außerdem können abgesandt werden mit den Dampf- schiffen via an g, Briefe 2c. nach Westindien. Korrespon⸗ ender auf diesen Wegen befördert zu ehen wünscht, müssen entweder den Vermerk »via Bremen direlt⸗ oder den Vermerk ⸗via Hamburg direkt⸗ tragen. Relommandation ist allgemein nicht zuläͤssig. . Sämmtliche Korrespondenzen unterliegen dem Frankirungd zwange bis zu dem betreffenden Ausschiffungshafen. Ueber die Portosätze ertheilen die Postanstalten auf Ver langen nähere Auskunft. Berlin, den 10. Juli 1871. 326 Beneral ⸗Post⸗Amt. In Vertretung: Wiebe.
Bekanntmachung. Redu zirung der auf Postanweisungen nach Belgien und der Schweiz zür Einzahlung gelangenden
Vom 1 August d. J. ab, wird bei den Pof ach Bel ö. und der Schweiz bis auf Weiteres das Redukt⸗ ns-Berhältniß von 1 Fran — 8's,. Sr. — anstatt des bis-
weisungen
. 3 6.
herigen Verhaͤltnisses von 1 Frane — Si Gr. — in Anwen- dung kommen. ̃ Berlin, den 12. Juli 1871. General · Postamt. In Vertretung: Wiebe.
⸗ Bekanntmachung.
Die auf die Dauer der Badesaison herechneten Post verbindungen des Rordseebabes Norderney gestalten sich für die Zeit vom 15. bis 24. Juli cr. wie folgt:
A. Von Norden nach Nordern ey.
i ÄUuf dem direkten Wege über Norddeich: Von Norden wird täglich eine Personenpost nach Norddeich abgefertigt, welche zu Norddeich mit einem Fährschiffe nach Norderney in unmittelbarem Su⸗ sammenhange sieht.
Die Äöbfahrt von Norden erfolgt: am 15. Juli um 87 Uhr Mor=
ens, am 16. Juli um 95 Uhr Vormittggs, am 17. Jult um 97 Uhr
ormittags, am 18. Jui um 106 Uhr Vormittags, am 19. Juli um Ir Uhr Vormittags, am 20. Juli um 11 Uhr Vormittags, am 21. Juli um 127 Uhr Mittags, am 22. Juli um 121 Uhr Weittags, . , um 13 Uhr Nachmittags am̃ 24. Juli um 23 Uhr Nach- mittags. ; ; Biese Verbindung dient zur Beförderung von Postreisenden und wr unbeschränkten Beförderung von Brief. und Fahrposigegenständen.
Fährschiff 1 Stunde. .
In Norden treffen die Personenposten von Emden nach einer Zzstündigen Beförderungsfrist um 74s Vorm., 3,860 Nachm. und Hass Abends und aus Sande nach einer pptr. 9 bezw. IIstüůndigen Fahrt um 7s Vormitt. und 9 6s Abends ein.
2) Auf dem Wege über Hage, Hilgenriedersyhl und durch das Watt. Diese Verbindung wird auf der ganzen Strecke durch eine tägliche Perfonenpost vermittelt, bei welcher eine Beförde⸗
statifindet. Die Tranzportdauer beträgt ca. 4 Stunden. Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 15. Juli um 14 Uhr Nach ⸗
ch der Westküste von Süd⸗
mittags, am 16. Jult um 26 Uhr Nachmittags, am J Juli um
ie Beförderung per Post dauert pptr. 3 Stunden, diejenige per
rung von Reisenden, sowie von Brief- und Fahrpostgegenständen