1871 / 64 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

d

. . . . Besondere Beilage. K zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats Anzeiger.

gi, , de, Te n, , , ze Kern nn g. Per. Per ö KF 11 vom 15. Juli 1871. Stationen. 1. j 8 9 1ff in f 1. , s. i Stati o nen. ĩ f 1 156 Zug 3 . ·——— —— —— —— 7 Kl. KJ. Kl. K. Kl. 86. I. Kl. . ; i. gi. Inhalts -⸗Verzeichniß;: Chronik des Deutschen Reichs. Der poetische Zug der deutschen Rechtssprache. J. Pferdezucht und

. . Pferdehaltung in Preußen. J. Die Einrichtung eines Oberlichtsaales in der Bilder-Galerie des alten Musenms zu Berlin.

Paul Konewka.

« 7120 9, 8 o

. 2. 11,00 - Aus Bingerbrück so Tios d r 2s Ulis e , .. ECreuznach * 6 . 10, Chronik des Deutschen Reichs. bildeten das Gericht. Auf diesen ihren gemeinsamen Ursprung

Nach der Pfalz Ssao 11,485 220 In Munster a St. 12 13. 31 Militär ⸗Konvention zwischen Preußen und Hessen. ist nun die besonders dem germanischen Volksleben ö

Nach der Alsenz⸗ ; t jo. Erscheinung zurückzuführen, daß sich in der Rechtéè⸗ und Dichter ee nenn, z 3 Juni. Gesetz, betreffend die Verleihung von Dotgtio ung zurückzuführen St. Wendel 32 6 ahn nen, 34 2 nen Un Menn ung hservörtagender im letzten Kriege erwor- ichen Beziehung auf Forim und Inhalt eine große eber.

ö Aus Münster a. t S861 8 erdienste. einstimmung vorfindet. Wie einerseits die dichterischen Formen

In . St ö. * . DQberstein 920 ue, Allerböchste Ordre, betreffend die Einrichtung in der Rechtssprache Anwendung fanden, so beeinflußten anderer-

. . . St. Wendel Goo 10831 . ler Krsegsschule in Meß. x seits die Rechtsanschauungen den Stoff und die Gestaltung der

Ven der Alsenz. In Neunkirchen 6832 1101 3 Juli. Danitschreiben der Großherzogin pon Baden an Dichtung. Poesie und Recht, gleichzeitig einem gemeinsamen

bahn Antunist 1 T6606 J 1IlLo0 . Aus der Ffañ 3 die Bässtts, und Ortsäabihellungen des badischen Jrauenzdereins, Boden entsprossen, wirkten best'mmend und befruchtend gegen,

Aus Munster TS f FI F s T Q Ankunft 6as 1000 1 [TNT uli. Gesetz, betreffend den Betrieb von Bankgeschäften setig auf ihre Eniwicklung ein. Schon für die Ideen des

Creuznach , ; in Elsaß⸗-Lothringen durch die Preußische Bank. Rechts und der Dichtung gn und fuͤr sich bediente sich die

In Bingerbrück 8 . . k Allerhöchste Berordnung, betreffend die Kautionen der Sprache ein und derselben Wörter. Die Richter z. B. hießen

, i n. I . oo Lee wei der MNilliär. und Marine. Verwalkung angestellten Beamten. . ee das 3 , ebenso 6 . 3537

ie Gältiat vori nder (brobadores trouveurs) genannt. eide heißen

1) . ö ,, . ö. schon berückichtigte Aenderungen nöthig geworzen: man r n lehr e, h. wih fer srses fen auch Schaffer, Schöffen ggriechisch: , , weil sie schaffen,

2 5 ö n 44 7 780 ß . Züge haben Aufenthalt lu . k De rn prinz unddi⸗ ron prin Cisin ze ,, n. , . ee . en Luxemburg: Zu ab Hückingen 6,0 e ab, in Settt n . . : n London ein. ; l. /

x g: Zug ö 6 ö ab Diedenhofen 6,20 früh, in Hettingen 630, in Bettenburg 64s, in und r , 5 g n ,, Schlesten, wie die Lieder in Geätze Stollen (Stühle, Füße, pedes)/

Zug 32 ab Diedenhofen 1316 Mitt, in Heltingen lot in Bettenburg a0, in Lußemburg 1,60 Der Grafschaft C163, des Martgrafthum J, und der die Get des Rechts in Sieb wind Talg.

3) An Zug 12 von ? ü . . it, des r ; ; . 6 n g bil . schließt Pfalzbahn um 10,00 Abends in Neunkirchen an. F. hann oversche P ovinzial Landtag werden geschlossen. Gefetz ist das bindende; in der Pvesie waren die Aus

. . ) ff fullthen Kaiser drücke bin den und 16 en, von je her terminologisch. a, und 5 Ie Te gr d, nn, mn d rf gn wen Unter allen Rechtsdenkmälern nun sind die Weisthümer 1 erb ee h dee, n.

Ko n mit Preußen, die Zweite mi egen im⸗ , ,

2 der hiesi . 1 ö. . 2332 Bekanntmachung. e n eh , . . 9 Sie sind Rechtweisungen durch den stelll Mit bd * ug J,. e d . ist eine ordentliche Lehrer Die Stelle eines Registrators und Kanzlisten in unserem Magistrats. m g. uli. Der Kaiser und König begiebt sich nach dem Bade Ems. Erklärungen der Schöffen vor der ver bie wenltas dodend *r , cha du . Bewerber, welche und Polizei Bureau, mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von Per Kommunal ⸗Landtag des Regierungsbezirks Cassel ber das geltende Gewohnheitsrecht. ,, . . ö . für obere Klassen 240 Thalern verbunden ist, ist vacant und soll sofort wieder besetzt wird eschlossen. 66. t ; 1 ng unserer alten Verfassung, ü . . göche lerer zum Königlich haherischen Heschäftsträͤger Pieess Bolte wiederholt, sind sie ein Herr E] Gruhl, einschiden. . ule, Civilversorgungsberechtigte Militär- Invaliden wollen sich unter ard ernannte degations · Rath Rudhart beglebt sich auf und edlen Art unseres einge⸗

ie Beifügung ihrer Zeugnisse bis zu m 1. A in Fr n Mülheim a. d. Ruhr, den 5. Juli 1871. . 9 zum 1. Au gust d. J. bei uns melden. . lich und sich stets verjüngend in Der Vorsitzende des Kuratoriums. ,, g. Dogigrat. rn Vah gz. Juli. 6. deutscher Journglistentag in Breslau. h ch hergekommene, alte

Svdertüschen, 3. Gr . i Ser Kaiser beauftragt das General. Kommando die längst keine An. k . des . 53 die 1 3 Verband der preußischen Mann gien dig en r i , d, e , , . 33 E t nen, nter Bezugnahme auf unsere Be adischen Diviston in Seine ö ien ii ell nssrern G ea f . 91 1 6 ö dom 22. v. 6 ame ä. r . . heißen, und spricht den badischen Truppen Seine Anerken⸗ außerordentlichen . . 3 en öffentlichen Kenntniß, daß in dem direkten Tarif für nung aus. j General⸗Versammlung, . k Steinkohlen von unseren Stationen Der König von Sachsen erläßt eine Amnestie für jenigen Länd r welche Montag, den 24 Julid; J. Vermittags 11 Uhr, , Gottes berg, Dittersbach, Walden ßurg und. Alta sft Militärpersonen. längsten erhalten hat,

̃ n nach Stationen der K. K. pr. österreichischen Vord⸗- ͤ und Westfalen. Die m 5 ö en Nor . . ?

aun n J D . Tiens e err ö gn von Sachsen. ichen e inz jz. Jahrhun nern, S , Auflösung der Gesellschaft gemäß Artitel 4 der Gt Bar, füt Station Starfen dach und Kruh (. k . Meiningen und der Großfürstin Helene von Rußland den ständigsten sind aus den beiden

. worden sind. . Jussenorden erster Abtheilung. jedoch die Zeit ihrer Aufzeichnung . ö. Harb ltunggrat Berlin, den 14 Juli 187 ö. Der . . Hgvinm Brandenburg und des Mark. siehung gewssen sein sollte arne, Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. ö. grafthums Nieder · Lausitz wird eschlossen. in ihnen enthaltenen poetischen F . Feierlicher Einzu der 353. Diviston in Dresden. Der waren vielmehr schon vor dem König von Sachsen Wut einen Tagesbefehl an die Seldaten. verdankten einer lebendigen mün

a , ,, r , 8h ist 9 . n, .

est we er Großherzog von Baden löst die Erste Kammer der die mer in seinen⸗ .

dr. Majestüt HKaüscr Wilhel ( Stãnd l nd ordnet die Vorbereitung der Neu⸗ haben. Der Einleitung des genann—⸗ ; m gewidmet. äandeversammlung auf 3, ö enden Beispiele über das Vorhanden wahl der zu wählenden Mitglieder der Ersten Kammer sowie enn ee n erz heechts sprache enfnomnmen.

der Abgeordneten zur Zweiten Kammer an.

Verlag von i f ; 264 r es die Alliteration, deren Gebrauch seit 8 H. Hriück er in Hamburg, PFelterstrasse 4. ,, Provinzial Landtag der Provinz Sachsen , J e ee r, , gaeret, die an aber

; j ͤ . e 4g iajähri durch Vermittlung der Rechtssprache in zählreichen sprüchwört— So eben erschien die erste Lieferung an In Friedrichs afen wird die fünfundzwan zigihfich lichen Redensarten erhalten worden, als: Erbe und Eigen

3 Vermã bes württembergichen Königspaars. gefeiert. r Eugen RKrügeor 8 . Ven e erläßt eine if die Edna gründet die e, n i e. ö ö ö 86h Hun elschnafts- AEbäunnmn Karl. Olga · Stiftung. W Haus und Heim Haus und Hof Haut und Haar vom RKriegsschauplat ; Kind und Kegel Land und Leute Leib und Leben mit 8 U PIàbz. Der poetische Zug in der deu tschen Rechtssprache. Rahn Und Maus bei Nacht und Rebel Schutz und Schirm

50 Blätter in Farb ; * 96 ; Rath und Recht Stock und Stein— Thür und Thor er in Farbendruck, nach seinen Aquarellen vom Künstler selbst auf Stein gezeichnet. In den frühesten Zeiten des deutschen Alterthums waren Wind und Wetter Wittwen und Waisen in Worten und

n 12 Lier vesss und Necht Genieingut des ganzen Volkes. Die dichte, Werken. Weniger häufig als die substantivische, ist die

; ö . Stoffe . a etwas . Allen in gleicher Weise adjektivische und verbale Alliteration: braun und blau froh

Alle 4 bis 6 Wochen erscheint eine Lieferung. Erlebtes, Angeschautes, Gefühltes, Alle in gleicher Weise. Der und frei ffrisch und froh gäng und äbe los und ledig einzelne Dichter war das Organ, durch welches das gemein.; haben und halten singen und sageh u. s. w.

Der Inhalt wird alle die Gegenden umfassen, in d i ; ; i t hichtliche Ereigni z enen die Heldenthaten unserer Armeen hehen si astliche poetische Vermögen des Volkes sich kund that. In Ungleich seltener als die Alliterationen sind die gereim⸗ grosse geschichtliche Ereignisse sich zugetragen haben. geschehen sind und ö ahl rb eise ö k Rechts ü be en gun gen 5 . 3. Form f , . e y,. ihre Zu bei anzen Volte,. Das Ansehen des Gesetzes ging nicht, aus Er drung findet, daß zur Zeit der Entstehung der Weisthüner u beziehen durch alle Buchhandlungen. (MH. 783) gan dem Richter, k zusammenkommenden freien die Sprache überhaupt noch keinen Reim kannte; Wenn trotz⸗ Männer, die durch gleiche Lebensanschauung und Sitte dem in der Dichtersprache schon seit dem 12. ahrhundert alle aufs innigste mit einander verbunden waren, der Reim in ausgedehntem Gebrauche stand, so ist man

8 . 0 2 2 ö k—— na.

Hier folgt die besondere Beilage und Titel und Negister zu den Fern. Tien.