1871 / 64 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

; 2 3

aus der Seltenheit der in der gerichtlichen Sprache sich vor.! die Pferdezucht in Preußen und deren Beförderung von Seit n ̃ ü Ed. Magnus ̃ ; ; ir en Warendorf mit 75 Besch. das hessen⸗nassauische zu Dillen. Männer eine wesentliche Unterstützung. Professor Ed. Magnu nenden n m mm, nale 1 986 Vlut = Dog ga 26 6 gh gin ar welche namentlich di in Pr. von burg aer f Besch 63 das di en , zu Wc, n, Pal arch dir auaugfährung selbst mil seinem thätigen In—

Fach 6 6 Recht eg und Steg zu der Folge. Viebahns »Statlstit des zollvereinten und nördlichen Deutsch. Hrebenbroich) mit 50 Besch. Die Haupt. und Landgestüte decken teresse begleitet und gefördert. . Lung berechtigt, daß die Rechtsszrache sich ingöbhängig von an.! landes, ewie, in. den Jahrbüchern für die amtliche Statistit inen Theil ihrer Unterhaltungskosten durch Verkauf entbehr⸗ In ben Museen zu Leipzig, Dresden und München ließen deren Einflüssen in ihrer wesentlichen Natur behauptet hat. des Preußischen Staats« enthaltenen Mittheilungen benutzt licher oder nicht mehr für ihre Zwecke verwendbarer Pferde, sich braktische Beobachtungen über die Oberlichtbeleuchtung en, ,, . ma, . in unserer Rechts sprache ist der worden sind. so wie aus den Sprunggeldern für Benutzung der Beschäler machen, ünd kann man das Ergebniß derselben dahin zu⸗ h 1 gr 1 r . 6 Formen. Einige der an. Preußens Pferdezucht hat im Verlaufe der letzten lo0 Jahre nd aus den leberschüssen der mit den Anstalten verbundenen sammen fassen: J) Die Lichtöffnung darf nicht allzu gering gehn eu armen n, eime enthalten zwar auch eine erhebliche Fortschritte gemacht und einen erfreulichen Aufschwung Uandwirthschaften. Nach dem Etat für 1871 betragen die eigenen sein, fie ist vielleicht annähernd. an g der Saalgrund fläche ö J 6 eri „zumal wenn beide Wörter durch gewonnen, Das Verdienst, diesen Zweig der Landeskultur in Imnahmen sammtlicher Gestüte 333 655 Thlr., die Gesammt. anzunehmen; und 2) das Dachlichtfen ster muß so viel größer let oße Koßula verbunden werden; steht ein oder dazwischen, wirksamster Weise gefördert zu haben, gebührt hauptsächlich den ausgaben für dieselben 7384169 Thlr. so daß also zur Deckung als die Dechenöffnung sein, daß es lein, Hinderniß für 6 nnen nn verschiedene Begriffe neben einander . Maßregeln, welche Preußens Könige in der richtigen Erkenntniß ber letztern aus der Staatskasse ein Zuschuß von 414755 Thlr. den Lichteinfall, bietei. Es bedarf, wohl kaum einer Er⸗ stellt an 5. 2 die Macht und Nothwendigkeit des tautolo⸗ der außerordentlichen Wichtigkeit, welche die . und Er⸗ erfordert wird. . wähnung, daß diese Resultate nur relativ richtig sind, mlich 8 2 rucks in unserer NRechtssprache erstreckt sich viel haltung eines tüchtigen Pferdestandes nicht nur für die gan ie. Wenn sonach die Gestüte die Grundlage der jetzigen Pferde nur bei einem nicht auffallend intensiven Licht. Bei sehr 2. z. 8e ne des ersten Wortes wird durch den gleichen schaft und Gewerbthätigteit überhaupt, sondern auch für die Wehr, chr in reußen bilden, so muß gis wellerer Faktor zu He. trübem bedecktem Himmel oder, bei hellglänzendem Sonnenlicht o ge,, n. eines zweiten und dritten, wenn schon diese fähigkeit des Staates hat, ergriffen, indem fe e er ener, 6 und Förderung derselben auch der Heeresbedarf und der werden auch an sich gute Anlagen nicht völlig genügend er⸗ weder . iteriren, noch reimen, wiederholt. Der Gedanke ge⸗ die preußische Pferdezucht auf einen möglichst hohen Stand zu im Van bewirkte Remonte⸗ Ankauf hervorgehoben werden. scheinen können. Die mattgeschliffene Glasfläche paralystet zwar winnt damit erhöhten, beiebteren Sinn, mehr Stärke und Jestigtelt. erheben. Unter diesen Maßregeln steht die iin Jahre 1733 von Während man noch in den späͤteren e er nge ehren zum Theil die Kraft sehr heller Lichtstrahlen, indem sie Licht IIn der Bichtersprache des Mittelalters, vor Allem im König Friedrich, Wilhelm J. begonnene Anlegung des Haupt= Fönig Friedrichs Ii. Sie Remonte- und Augmentations⸗ Pferde erstreuend wirkt, aber dennoch dringen dieselben um großen Epos, dem ja der tautologische Ausdruck recht eigentlich ange- gestüts zu Trakehnen obenan; in demselben erhielt das Land Fur n Kavallerie aus der Ukraine, der Moldau und heil direkt und wenig von ihrem Wege abgelenkt e gg. ellen

hört, begegnen wir theils ähnlichen, theils ganz denselben Tau. einen werthvollen Stamm von Zuchtthieren, welcher der K ö hindurch. Und nicht diejenigen Lichtstrahlen allein er tologien, wie in der Rechtssprache. Zunächst einige Beispiele neuer veredelter Pferdeschläge wurde. Die , , . . 1 on er, e er, dagegen aus lden hurg, Cann oh einen Puntt der Bildwand, welche in dem Lichtbündel zu⸗ 8. vo und Holstein mit großen Geldmitteln und Schwierigkeiten be faucht rgen, dat gan lch. Her hin burn den Gren.

zweigliedriger Form: Kraft und Macht Wechsel Und Tausch Trakehnen wurde mit größter Energie entsumpft und in ĩ ̃

sicher und gewiß fest und dauerhaft deutlich und ver⸗ 12 stattliche Vorwerkswirthschaften verwandelt, ang schon 1732 a . 64 9. i r n , m, n, . punkte der Deckenöffnung mit dem Punkte selbst sich bildet, ständlich kurz und klein = ganz und gar * sein und blei. ca. 500 Zuchtpferde aufnahmen, die aus Deckung einheimischer ,, ,. im Inlande anzufaüfen. Im Jahre 1815 be— fondern von allen Seiten kann reflektirtes Licht den Punkt w,· . ,,, 9 n,, , . Stuten mit dänischen und orientalischen Hengsten hervorgegan⸗ antragten der Kriegs-⸗Minister von Bohyen und Fer Ober ⸗Stall⸗ ffn idr seiner g n n ., 37 2 . n hb enige; gen waren. . D . si ierfür die Refleße vom Fußboden wirksam. Für die Anlage desto häufiger aber sind sie in der gerichtlichen Sprache, als: König Friedrich II. ließ es gleichfalls an Bemühungen zur 2 66 4 ö. ö. k * von Oberlichträumen ist aber mit de, . er e n n, . en Effekte einfach un⸗

Nach altem Brauch, Herkommen und Gewohnheit Gebiet, weiteren Hebung der Pferdezucht nicht fehlen; dieselben wa ü di nicht zu rechnen, weil alle daraus folgen . l 6 dehnung bis 1830 derart. zur Ausführung tam daß die Re— berechenbar sinb. Eine dem Sonnenlicht direkt ausgesetzte

Grund und Boden Friede, Bann und Schirm Herrlich. hauptsächlich auf die Beschaffung diensttüchtiger Militär- ü . ög⸗ keit, Freiheit und Gerechtigkeit Friede, Freiheit und Recht pferde gerichtet, da die ier nn sffer! sür 3g 3 n. 3 J . . 6. Bildwand, wenn sie auch durch eine matte Gla fläche Schuß, Schirm und Handhabung Folge, Hülfe und mit großen Kosten in der Ulraine, Moldau nnd Wallachei an em psindlich beeinträchtigt würde. Mit Ausführung des Remonte⸗ geschützt it, wird so hell, daß alle übrigen Wände da.

Steuer thun Tag, Zeit und Stunde mit gekauft werden mußten. Das im siehen jährigen Kri . x. . ilitã gegen ganz in Schatten gelegt erscheinen werden. Die Licht sieben jährigen Kriege in Anrufs um Lande Keäuftragte man beföndere Miihtärg Kon, sideuléb? Kraft er! molten, Gia fiche überwinder foichen

Gelübden, Eiden und Huldüngen mit Willen, Rath Böhmen erbeutete Fürstlich Dietrichsteinsche Gestüt von negpo— 5s j t st aründli e. ken, Mit Willen, Wissen und Heißen z mit litanischer Race wurde dem Hauptgestüt in er em e. ö . , . Lichtglanz nicht. Man muß diese Effekte hinnehmen und sie, rlaub, Wissen und Willen Schelm, Dieb und Bösewicht wiesen, außerdem wurden für den Wagenschlag englische, spa⸗ und Preisgebote dieser Kommnrssionen find namentlich für die so weit als möglich ist, durch Vorhänge, Gardinen u. s. w. zu freundlich, gleich und billig fern, weit und breit nische und dänische, für den Reitschlag türkische Beschäler lleinen re. die besten Lehren gewesen. Wie sich von den bämpfen suchen, die Einrichtung des Lichtein falls aber so treffen, nn m pillen mg fn tau enn 1 ir ang, ke cen te n . e n nn r Pferde Remontemärkten aus eine tüchtige Pferdekenntniß und . . e, ,, . gleichmäßigem Aetherlicht sich als ge— * n . durch ihre Größe, elegante Figur rke und Dauer⸗ . rbreite ie nuügend erweih, ständlich lesen zweifelhaftig, unkundig, unerfahren heim haftigkeit Ruf erhielten. / ge e , , . e, . ae, ml . Die Abmessungen des für Oberlicht eingerichteten 8 Fu

lich, still und alleine ledig, frei und los quit, los und König Friedrich Wilhelm Il. errichtete im Ja re 17 n ĩ ö im Berliner Museum sind ungefähr 29 Fuß Brelte . Jahr 88 ei welche die Ankaufs⸗Kommissarien Lügten und welche sich durch * . er Ren n er grer irie

ten gebildet worden, deren Seiten⸗ welcher, von mäßiger

ledig kraftlos, unmächtig und ewig todt vermessene, weiteres Hauptgestüt zu Neustadt a. D., dessen erst ̃ ü öückt . D. / Ddessen erster der Länge und 24 Fuß Höhe. finstere und machtlose, frevele Schuld lose, feige und ver⸗ Stamm aus grabischen, türkischen und en 6 mr , , bestandenen Compartimen

zagte treulos, ehrios, meineidig. vereinen, verbünden blutstuten und Hengsten der edelsten Racen bestand, welchen Vermehrte Äbsatz führte zu einer Ausdehnung der Züchtung, lichtfenster auf einen Hof gerichtet e, . n, . 19 n die Räume drin⸗

und verstricken bekennen, weisen und sprechen geloven, einige moldauische, zweibrückische und anspachische Stuten welche schließlich auch der Landwirthschaft und dem gesammten Größe, bei trüber Witterung wenig Lich

sicheren und sweren doe kund, bekenne und betüge ge⸗ hinzutraten. Aus diesen Stammthieren ging die Neust gen ließ, dagegen bei heller Sonnenbeleuchtung der umschließen⸗

sehen, erfahren und vernommen erinnert, ausgemahnet und Gestütsrace hervor, welche sich durch edle Jormen, kra nr. Pferdelsande heb Lahzeß. mnie mehr n wu emen fz in ; e ; . tts urd rmen, kraftvollen . 1 ben Mauern ein starkes Reflexlicht erzeugte, was allen Be gäorberl ren vertheidigen, schüßen unde schirnten * trän ken, Ban Und leichtes Gangwerk besgnders duäzeichnel 6 . , acer, , . . ñ , . zur Anordnung

chwächen, verletzen. Abkömmlinge wieder zur Veredelung i 2 ( ; . g in den Landgestüten t ssen ; . e ng. e, nme, oi e, . Urkunden dienten, welche in den 1790er Jahren zuerst in Litthauen, West⸗ , . Dem kunstgebildeten Publikum muß es überlassen bleiben, An sich scheinen sie daher noch 6 . er anzutreffen. preußen und, Brandenburg errichtet wurden. 69 K . fur die Züchtung ausgezeichneter Yutterst uten und zur Be⸗ ein Urtheil darüber auszusprechen, ob das Gelingen der An⸗ ,,, , d, , di e, e ,, , , , ,, ,,, , d, , Kae n mehr nn mn, menen ahn, n, , nn, , n, m, den se, an erte dätegenheh ge. wens Tn me ef kedollflh ien r l Gelbe. delten Eigenheit unserer Rechtssprache stimmen, so werden wir des ehr und Neustädter Ge nich h . n g geben sich ohne. unmittelbaren Geldaufwand ,,. Zucht. = ,,. n, , * hie 1. fat * 7 ? sie auch in den Gesetzen älterer Abfassung nicht vermissen. stamm versehen wurde. Während , . , ,, material anschaffen zu können. Es ist denselben nämlich ge. Galerie Beschluß r, er, o weit die seit dem Mona . . am Wa ; tungen zeigen, ist die Lichtwirkung Kal dommnt hoch, bc mn den fateintsbh ubgefaßten gerltlchfn; sowäe unter seinen Nachfolgern, wu , , ee, u sserdehuchtvereinen zusammienzutreten, denen, sosern Yttober e, nnn, , Urkunden, die höher hinaufgehen und zuletzt das Zeit.! Anwendung richtigerer g., rden, die, Gestüte durch sie gerolffe, leicht erfüllbare Verpflichtungen übernehmen, Sei⸗ in dem neuen Oberlicht sagl eine essere gewesen, als in allen . J Ing Faarungsgrundsätze, Einführung der ficeri übrigen Räumen der Galerie. W , ,, geit ö. . 2 . Art und , is Verbesserung der Welden . er rere . , 1 . gr e muß hervorgehoben werden, daß die et pacem . u. gaelstate ni . gi n er rf, ght l 6 an r, pzaginsfreies Ci chen überwiesen werden. Sobald dieses Dar⸗ Räume . r . 6a ch 3. e e, a , ; 66 uchtthiere sowo it⸗ r 36 abr sichen ; . ichtu erlichtes zeigten. Bei der Anlage einer er⸗ integrum rogatus et petitus. ductus (tutus), als der Wagenschlag immer mehr veredelt. . ehen in mäßigen sährlichen Raten getilgt werden, wird ot in g,. e. auf eine r ch. Größe der

quietus atque securus habeat, teneat et possideat,. Auf den Hauptgestüten, welchen ausgedehnte, theils als ,,, en n , , fe , Räume Werth gelegt werden. Die Grenzen, welche sich hierfür

consirmamus, ratisicamus et approbamus u. s. f. Wiesen und Weiden, theils als Ackerland benutzb ö ürli Tus. s. 5. Wiesen und Ack are Land⸗ ö icht ie mei biete stellen lafsen, lelten sich natürlicher Weise von der Sehkraft des . . , g,. , . unmuütelbar aus dem rö. flächen überwiesen sind, werden jetzt je nach den verschiedenen . , n ,. ler irg Auges ab. Ueber 18 Fuß hoch sollte man nie Formelsammlungen und . ö. ö. 5 n fte ft er gr fr nan er ef a nnn, n. . 8. ausn ahne men 6 . Lan ir hen ker De 2 . ,n. 2 ul frre r n dae n * spä . ö e ö / andgestüten erforderlichen . f währen will; dami aber eine gewisse Saa e a renze , , bee, gn gehen fh n dl ben, ühung zu äberlasen bfleßznné. = Kaheben. Die Sgalbreite ist ehen baher bedingt, weil für das , hen nn til z 2. o 2 haben und eigen, Trgkehnen: 15 Hauptbeschäler, 3909 Mutterstuten, oh junge ö Beschauen der Bilder, bis zu solcher Höhe n n, ein ge⸗ . . abann, n e. . bleiben an einander zu reihen, Hengste und Stuten, in Neustadt a. D.: 5 Hauptbeschäler, ö. - wisfer Abstand von der Bildwand genügend ist. Im Allge⸗ K e, . engere videre, eligere 120 Mutterstuten, 309g junge Hengste ꝛc, in Graditz: 8 Haupt- . meinen wird nach der Meinung erfahrener Kunstfreunde ein einer, dar, em. beschäler, 150 Mutterstuten und 419 lunge Hengste 2c. In den Die Einrichtun eines Oberlichtsaales in der Bilder⸗ Bildersaal daher nicht allzu groß anzulegen sein, man wird Landgestüten werden zur Zucht geeignete Hengste gehalten, Gil nne egrakten Museumès zu Berlin wünschen, nicht zu viel Bilder in einen Raum hineingedrängt Pferdezucht und Pferdehaltung in Preußen welche gen ein jährlich festgestelltes Sprunggeld Stuten von . ; zu sehen. Säle, wie die Mittelräume in der Galerie zu 1. Privagtbesitzern decken und zur Erleichterung der Pferdehalter In der Gemaͤlde Galerie der Königlichen Museen zu Berlin Dresden und München, werden um deswillen ost als zu aus. Die preußische Kavallerie kann an den Erfol im Frühjahr Beschälstationen auf dem Lande beziehen. Es ist zuür Zeit für einen Saal Oberlichtbeleuchtung an der Stelle gedehnt genannt, und die Zahl der in einem solchen Raum des letzten Krieges einen hervorragenden zn n g' ßen . gen sind gegenwärtig 11 solcher Landgestüte vorhanden, nämlich: der früheren Seitenbeleuchtung zur Ausführung gebracht worden, vorhandenen Bilder als eine zu große, auf die Beschauer er—⸗

nehmen. I Vejer aum orie hel, f. 3 . i i das litthauische mit 300 Beschälern, in den Marställen zu und berichtet die Zeitschrift für Bauwesen⸗ darüber Folgendes? drückend wirkende bezeichnet.

bildung der Mannschaften zuzuschreiben, so ff * ichen Aus- Trakehnen, Insterburg und Gudwallen;, das westpreußische Eine umfangreiche Deckenreparatur, welche für die ganze Es ist bereits die Anbringung von Licht abwehren den oder zu verkennen, daß ohne die Vorzůglichlei und 2. n, , zu Marienwerder mit 105 Besch., das brandenbur- Ausdehnung der Galerie nothwendig geworden, gab Veran. dämpfenden Gardinen erwähnt worden. Bei dem Berliner des Materials, d. h. der Pferde, viele wackere a n igkeit gische zu Lindenau bei Neustadt a. D. mit 160 Besch.; das laffung, die seit lange schwebende Frage, ob für gewisse Säle Versuchsbau ist überall eine solche Einrichtung getroffen wor⸗ serer Kavallerle unausgefuͤhrt arten d,. . undes nn posensche zu Zirke Kreis Birnbaum) mit 20 Mutterstuten derselben woc ef n z anzulegen sei, naͤher zu prüfen den, daß derartige Gardinen über der matten Glasfläche anzu⸗ erade dieser Punkt von den englischen ö nn , zist und 140 Besch , das schlesische zu Leübus (Kr. Wohlau) mit und Prosekrte hierfür aufzustellen. Der von dem' General! bringen sind und vom Saal aus die Bewegung derselben 1 auf dem Kriegsschauplatze befanden, , . . 7a g . r rn fe r g g . i 5 d 9. ma en 6 . de she 5 . . . 6 Rien nen n, , ,, und ö . che n mit 35 Besch.; da and in den autachtlichen Erklärungen, vornehmlich des Malers ungen, wie anderen Orts geschehen, im Sag r as nd es dürfte deshalb von Interesse sein, einige Notizen über hannoverische zu Celle mit 220 Besch. , das west fat ische zu Professor Ee 2 und 3 zu Rathe gezogener decke . der Form von Velä anzubringen, weil an denselben

die Abmessungen der