1871 / 67 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

*

ankam. Höchstderselbe wurde am Enn von den in li und de

Ems anwefenden Fürstlichen Personen und dem Taiserlichen Gefolge empfangen. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit fuhr sofort ins Kurhaus zu Sr. Majestät dem Kaiser, allerorts jubelnd begrüßt. Der Kronprinz hat Logis im Panorama genommen. Die Stadt und die umliegenden Höhen waren

beleuchtet.

Ueber die Feierlichkeiten in München sind uns folgende derselben nahmen die Verwundeten ein. Auch die freiwilligen

ge inden. Als der König, de

, den Werken der unterstüßenden Liebe im Felde Ruhm

spenbeien und die deutsche Einheit feierten. Von den Gefallenen hieß ess. Heil Eurem Todesmuth, verklärte Siegsgenossen, Aus Eurem Opfermuth sind Palmen aufgesprossen. Der Einheit im Frieden galten die Strophen:

. hieltet Stand . Tod,

? *

Wo rief 4 gebot, So haltet freudig Hand in Hand Die Frieden swacht im Vaterland. Tribünen zogen sich längs der Arkaden hin. Die Mitte

KRrankenvereine hatten hier 1 dem Denkmal ihren Plat r., Stabsoffiziere eten, welche nicht zur 1II. Armee gerört hatten, vor den

Arkaden anlangte, er mlt besonderer Huld die ver⸗

vor wundeten Krieger und' nahm dann vor dem Ventmal Auf-

ßen mit

er

gegenzusehen war, so verharrte es doch guf seinem Platze, 9

da in den letzten Abendstunden noch zahlreiche Extrazüge au allen Theilen Bayerns mit Schaaren von Tourijten aus allen Volksklassen eintrafen, so wuchs die Menge derartig an, daß seit S Uhr der große Bahnhofsplatz kaum noch zu pa siren war. Se. Majestät König Ludwig II. war seinem hohen Gaste vermittelst Separattrain bis Roehrmooß, 4 Meilen von München, auf der Strecke Ingolstadt, entgegengefahren. Die Begrüßung war eine außerordentlich herzliche; der König umarmte den Feldherrn, der die bayerischen Truppen in dem großen Volks. iege so siegreich und ruhmwvoll geführt hat- 15 Minuten erreichte der Zug München. Der Kronprinz nahm zur Einfahrt in die Stadt in dem offenen vier pännigen Wagen an der rechten Seite des Königs Platz. Eine Abtheilung baye—⸗ rischer Kürassiere ritt dem Wagen voran, um durch die dicht . ten Volksmassen Platz zu schaffen; ein zweiter Zug ürasstere schloß sich dem Wagen an. Als der König und der Kronprinz den Bahnhof verließen, ertönten ztüen gh und Hurrahs. Der Bahnhofsplatz und die angrenzenden Straßen erglänzten in bengalischem Feuer. Das Publikum stand in ununterbrochenen Reihen längs des ganzen Dultplatzes, Karls plates der Briennerstraße bis zur Residenz, eine Entfernung,

ie etwa der in Berlin vom Brandenburger Thor bis an den

Lustgarten gleichkommt. .

Ueberall war der Empfang, der dem Prinzen bereitet wurde, ein gleich herzlicher, gleich begeisterter. Der Kronprinz bewohnt in der Residenz die in der 1. Etage nach dem Hof⸗ garten zu gelegenen Trierzimmer, benannt nach Clemens Wenzeslaus, Kurfürst von Trier und neuerdings im reichsten Renaissancestyl mit kostbaren Gobelins renovirt. Abends fand Familiensouper im Königlichen Schlosse statt.

Ein wolkenloser, tiefblauer Himmel strahlte über der Sieges⸗ feier des 16, die einen wahrhaft nationalen Charakter an

ch trug. Die Straßen vermochten kaum die ungeheuere Zahl der Gäste zu fassen, von denen viele erst während der Nacht und am frühen Morgen eintrafen. Alle Gebirgsdörfer Tyrols waren in ihren Nationaltrachten vertreten, außerordentlich viele Oesterreicher, namentlich aus dem Salzburgischen, hatten sich eingefunden. Während in den Morgenstunden das Publikum schaarenweise umherzog, begann seit 8 Uhr die Aufstellung in der Siegesstraße. Bald nach 9 Ahr holte der König den Kron prinzen zur Revue ab; die hohen Herrschaften ritten, von einer glänzenden Suite gefolgt, von der Residenz nach dem im Nord⸗ oͤsten der Stadt auf dem Wege zum Schloß Nymphenburg ge— legenen Manöverplatz Ober⸗Wiesenfeld, wo der äußerste rechte Flügel der Truphenkonzentration war. Die äußersten Töten des lin⸗ ten Flügels reichten bis zu dem Orte Schwabing, nördlich von München, so daß die Truppenkette eine Ausdehnung von etwa anderthalb Stunden hatte. .

Bald nach 11 Uhr verkündete Kanonendonner und Glocken— geläute, daß König Ludwig, der dem Zuge der Truppen voraufritt, den Anfang der via triumphalis, das Siegesthor, erreicht hatte. Der Vorbeimarsch sollte vor dem Denkmal König Ludwigs J., auf dem Ludwigsplatz, am Ende der Ludwigsstraße erfolgen. Auf der rechten und linken Seite des Platzes waren reich drapirte Tribünen angebracht. Links be— fanden sich die Plätze für Ihre Majestät die Königin ⸗Wittwe, geborne Prinzessin Marie von Preußen, für die Prinzes⸗ sinnen und die Hofstaaten, rechts die für die Dipiomatie und die obersten Regierungsbehörden. Das gegenüberliegende

Geländer der Arkaden war mit den Bildnissen des Kaisers,

des Königs von Bayern, des Kronprinzen, der Generale von Hartmann und von der Tann, die Mauern mit blauem Tuch , . , auf dem in weißen Buchstaben Inschriften ange— racht waren, welche das Gedächtniß der Gefallenen verherr⸗

te ublikum bald.

Um 9 Uhr

e Hochs

stellung, unmittelbar zur Seite eines Fahnenmastes, der das ildniß des Grafen Moltke trug. An der Spitze der einziehenden Truppen ritt als Avantgarde eine Abtheilung von Feldgens darmen und Ulanen. Dann folgte Prinz Luitpold von Bayern, der den ganzen Feldzug mitgemacht hat, umgeben von seinem Stabe. Daran schloß sich als Avantgarde ein Bataillon In— fanterie an. Eine kurze Pause, die jetzt in dem Truppenmarsche egsolgte entstand dadurch, daß der Kronprinz bei seinem Ein⸗ ritt am Siegesthor mit einer Anrede im Namen der Bürger schaft begrüßt wurde. Der Bürgermeister knüpfte an den Besuch an, den der Kronprinz vor beinahe einem Jahre, als die Heere sich zur Vertheidigung des Vaterlandes rüsteten, dem bayerischen Hofe abgestattet hatte. Seit der Zeit sei Großes und Gewaltiges geschehen, wofür ganz Deutschland den Führern zu danken habe. Der Kronprinz antwortete darauf, indem er der Treue und Tapferkeit der Bayern gedachte. Die lebhaftesten Akklamationen begleiteten den Kronprinzen auf seinem Ritt durch die Ludwigsstraße. Es konnte nicht verhindert werden, daß das Publikum an einzelnen Stellen das Spalier durch- brach und sich dem Prinzen näherte, um ihm Blumen sträuße und Lorbeerkraͤnze zu überrelchen. In der Nähe des Ludwigsdenkmals setzte der Kronprinz sich in Galopp, und ritt, mit dem Feldherrnstab salutirend, an den König heran, der ihn auf das Herzlichste begrüßte und an dessen rechter Selte er während des Vorbeimarsches verharrte. Von bayerischen Offizieren ritten im Gefolge des Kronprinzen General- Liente⸗ nant von Rechberg, Rittmeister Freiherr von Stauffenberg, Ober Lieutenant Graf von Pocci, General ⸗Quartiermeister Graf von Bothmer und Major von Freyberg, früherer Mili= tärbevollmächtigter Bayerns in Berlin, sowie einige andere Offiziere, die dem Hauptquartier der III. Armee angehört hatten; von preußischen Hffizieren General ⸗Lieutenant von Blumenthal, Major Mischke, Graf Eulenburg, Major von Hahnke, Major von Grolmann, vor Ausbruch des Krieges Militärbevollmäͤch⸗ tigter in München, und mehrere preußische Ofsizlere, die augen- blicklich hier verweilen. Auf den Kronprinzen folgten die Stäbe der beiden bayerischen Corps, f rst General Freiherr von Hartmann, Kommandirender des IL Corps, dann General Freiherr von der Tann, Kommandirender des J. Corps, mit den Generalen der 3. und 4. Division, Ritter von Walther und Graf von Bothmer und der bei den letzten Gefechten vor Orleans verwundete General von Stephan. Auch die Befehlshaber der bayerischen Truppen wurden auf das leb hafteste begrüßt. Vor der Infanterie, die sich nun anschloß, marschirte eine Compagnie mit den erbeuteten französischen Fahnen, deren Anblick einen wahren Beifallssturm erregte. Auf die Infanterie folgte Kavallerie und Artillerie. Der Vor- beimarsch war um 1 Uhr vollendet, worauf der König und der Kronprinz mit den Suiten sich in die Residenz zurück⸗ begaben. Der Kronprinz nahm dann die Vorstellungen der Militärs entgegen und machte um 2 Uhr Besuche in der Stadt. Wie dem Kronprinzen wurden auch dem General von Blumen⸗ thal zahlreiche Ovationen dargebracht. t Um 33 Uhr fand in den unter König Ludwig J. von Klenze erbauten Festsälen Diner von 259 Gedecken siatt. Die Gesellschaft versammelte sich in dem mit den Schwanthalerschen Reliefs geschmückten Tanzsaal, die Tafeln waren in dem Schlach= tensaal, der Gemälde aus den Befreiungskriegen enthält, auf⸗ eschlagen. Der Kronprinz saß an der Mitte der Tafel, zu einer Rechten die n, n,. zur Linken König Ludwig II. 17. Juli. Bei dem gestrigen Festdiner im Königlichen Residenzschlosse brachte Se. Majestät König Ludwig einen Trink⸗ spruch aus: »Auf das tapfere bayerische 2 und seinen sieg⸗ gekrönten . den Kronprinzen.“ Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit erwiederte mit einem Toast auf den König von Bayern. Höchstderselbe dankte zunächst, daß es ihm durch die Königliche Einladung gestattet gewesen sei, diesem groß— artigen Feste beizuwohnen und gedachte dann des Ruhmes,

1291

den sich König Ludwig um die Wiederherstellung des Kaiser= thums erworben und der ebenso unvergänglich sein werde wie bie Erinnerung an die treue Waffengenossenschaft der Bayern und Preußen. .

Um 71 Uhr betrat der Hof das Theater, das in seinen fünf Rängen glänzend erleuchtet war. Als der König und ber Kronprinz, der die Königin Mutter führte, in der mittleren Hofloge des zweiten Ranges erschienen, erhob sich die Versammlung und brach, gegen die Königsloge gewandt, unter den Klängen der Musik in laute Hochrufe aus. Webers Jubel · Duverture eröffnete die Aufführung. Ihr folgte ein von dem Hofschauspieler Possart gedichteter und gesprochener Prolog. Die Strophen auf den König und den Kronprinzen erweckten

ürmischen Beifall; als nach der letzten Strophe, welche den

reundschaftõbund König Ludwigs und des Kronprinzen als bie schönste Bürgschaft für die Hoffnungen Deutschlands feierte, die beiden Fürsten ihre Hände in einander legten, erhob sich die Verfammlung und erneuerte ihre Ovationen. Es folgte bas Festspiel Paul Heyse s: -Der Frieden, mit der Musik von Baron von Perfall. Die verschiedenen Stände des Volkes, dargestellt in dem Geistlichen, dem Gelehrten, dem Kaufmann, dem Künstler, dem Handwerker, dem Bauern, schildern die Leiden des Krieges. Es erscheinen die Vertreter des Heeres, denen die Botschaft der Siege vorausgeht. Der Genius des Friedens tritt unter die Versammelten und verheißt dem neu erstandenen Reiche, so wie ganz Europa seine Segnungen. Am Schluß des Stückes wurde der Zuschauerraum von der Bühne her mit Straͤußen und Kränzen Überschüttet; viele Hunderte von weißen und bunten Papierblättern, auf denen der Text des Schlußchors verzeichnet war, flogen herab. Die Vorstel⸗ lung endeie um halb 9, als bereits die Vorbereitungen für die Illumination im Gange waren. .

Bei der Umfahrt zur Besichtigung der Illumination war ber ganze Hof in mehreren aufeinander folgenden Wagen ver⸗ einigt. Im ersten Wagen saß der Kronprinz, zur Rechten des Königs. Es folgten die Königin⸗Mutter Prinz Luitpold, Dheim des Königs, Prinz Otto, Bruder Sr. Majestät, Prinz Adalbert von Bayern mit seiner Gemahlin, Prinz Ludwig, Sohn des Prinzen Luitpold, außerdem die Kinder des Prinzen Adalbert. Die Hauptmonumente und Gebäude wur⸗ den beim Vorüberfahren der hohen Herrschaften bengalisch er- leuchtet, an mehreren Stellen Feuerwerke abgebrannt. Die Rundfahrt, die sich über die Siegesstraße und die belebteren Stadttheile Münchens ausdehnte, endete erst gegen halb 12 Uhr.

Der heutige zweite Festtag trug einen mehr privaten Cha⸗ rakter an sich. Die Soldaten wurden von den Bürgern im Familienkreise bewirthet. Nachmittags hielten die Gewerke mit ihren Fahnen und Emblemen einen Umzug über die Siegesstraße, der noch einmal ein zahlreiches, festlich gestimmtes Publikum versammelte. Die Absicht der Festgenossen war, dem Kronprinzen in der fdr, nach gehaltenem Umzuge, eine Serenade zu bringen. Allein Sr. Kaiserliche und Königliche Hoheit hatten sich auf Einladung Se. Majestät gleich nach Auf⸗ hebung der Tafel vermittelst Eisenbahnzug nach Starnberg begeben, wo das Dampfschiff bestiegen werden soll zur Fahrt auf dem See und dem Besuch der Roseninsel. Die Rückkehr des Kronprinzen wird auf 7 Uhr Abends erwartet. Um 9 Uhr wird der Kronprinz sich nach dem Glaspalast begeben, wo die Stadt dem Offizier Corps zu Ehren ein Banket von 1500 Personen veranstallet. Für die Truppen werden Abends in den verschiedenen Lokalen der Stadt und der nächsten Um⸗ gebung Konzerte und Tanzvergnügungen veranstaltet, womit die Festlichkelten ihr Ende erreichen.

18. Juli. Für das Banket, welches gestern Abend von Seiten der Siadt für die Offiziere der heimgekehrten Truppen ver⸗ anstaltet würde, war der Mittelrammn des Glasbalgstes auser. sehen worden, in welchem 1835 die Münchener Industrie · Ausstellung stattgefunden hatte, und der seither hauptsächlich zu großen Gartenbau- Ausstellungen benußt worden ist. Der etwa 200 Fuß lange und gegen 50 Fuß hohe Innenraum war von der Decke herab mit schwarz⸗weiß rothen und blau⸗weißen Stoffen überspannt und so in ein einziges Zelt von gewaltigen Dimen⸗ sionen verwandelt. In der Einttittshalle, vor deren Aus⸗ gang gallonirte Diener mit Wachsfackeln die Gäste empfin gen, war der Fußboden durch Rasen und Blumengewächse in Bosquets ümgestaltet, die von bunten, in der Erde angebrachten Lampions erhellt wurden. In der Mitte dieses, die Schmalseite des Gebäudes einnehmenden Vorraumes stand, eine mit Bronzesiguren dekorirte Fontaine, die ihre Wasser⸗ strablen fast bis zur vollen Höhe der Zelthalle emporwarf; zur Rechten! und Linken waren, von Blumen umgeben, die Kolossalbüsten des Kaisers und des Kronprinzen auf estellt. Einige Schritte vorwärts war die Haupttafel für die ürstlichkeiten, die Vorsttzenden des Festkomites und die Ehrengäste gedeckt. Die übrigen Tafeln, 6 an der Zahl, jede für 250 -= 300 Per⸗

sonen, nahmen die ganze Länge der Halle ein. Der Plafond zeigte auf dem Untergrund des Zelttuches, in weißem Felde,

kolossale Abbildungen des Eisernen Kreuzes, bayerischer und

anderer Kriegsorden. Die Gallerien, die in zwei Rängen den Mittelraum umgaben, waren mit Fahnen des Reiches, Bayerns und der andern deutschen Staaten, mit Ordensemblemen, Guirlanden und poetischen, die Siegesthaten des Heeres und deren schönste Frucht, die nationale Einheit, verherrlichen den Inschriften geschmückt. Am Ende des Saales hatte auf dem oberen Range ein starkbesetztes Orchester seinen Platz. Die Gallerien waren mit Zuschauern, namentlich Damen die während des Krieges sich in den lokalen Vereinen dem Wohl⸗ thätigkeitsdienste unterzogen hatten, dicht gefüllt. Die ganze Halle erstrahlte im schoͤnsten Schmuck frischer Blumen, die Farbenpracht des Zeltes wurde noch gehoben durch lost bare Gobelins, die an den Seitenwänden herabhingen, und der hellste Lichterglanz vertheilte sich gleichmäßig durch alle Räume außer den vielen Kronleuchtern waren längs der reichgezierten Tafeln mehr als 100 Gaskandelaber angebracht. .

Die Einladungen waren auf 81 Uhr Abends ergangen, und schon kurz nach dieser Zeit hatten sich die Festgenossen, um Zeuge von der Ankunft des Hofes zu sein, fast volls ändig versammelt. Gehörte auch der größte Theil der Gäste dem Militär an, so hatte doch das stäͤdtische Komite in der zuvor⸗ kommendsten Weise für eine Vertretung aller Stände gesorgt, Die Anwesenheit der sämmtlichen Gemeinde Deputirten gestgltete das Fest zu einer Ovation, welche die gesammte Bürgerschaft den Vertheidigern des Vaterlandes darbrachte. Man sah außer⸗ dem viele Künstler, Gelehrte, Mitglieder der Universität, neben den Ministern und hohen Beamten.

Zu großem Bedauern erfuhr das Festkomite Abends spät, als alle Vorbereitungen zum Empfange bereits getroffen waren, daß Se. Majestät König Ludwig II. das Fest mit Allerhöchstseinem Besuche nicht beehren werde. Die Oheime des Königs, Prinz Tuiipold und Prinz Adalbert, als die hervorragendsten Mit glieder der Königsfamilie, übernahmen es, den erlauchten Gast Münchens, bei feinem Eintritt in die Festräume zu begrüßen. Mit ihnen erwarteten einige jüngere Prinzen des Wittels⸗ bachischen Hauses, die Prinzen Ludwig und Leopold, Söhne des Prinzen Lunpold, und Prinz Man Emanuel, Sohn des Her⸗ zogs Max und jüngster Bruder der Kaiserin Elisabeth von Desterreich, ferner die beiden Bürger meister, Mitglieder des Gemeinderaths, die Generale on der Tann und von Hartmann, viele höhere Offiziere und Herren vom Csvil den Kronprinzen am Eingange. Es war gegen 9g Ühr, als Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit mit dem Ge— neral⸗ Lieutenant von Blumenthal und Höchstihrem Gefolge erschlenen. Unter den Klängen des »Heil Dir im Siegerkranz⸗ brach die Versammlung in mehrmaliges stürmisches Hoch aus. Der Kronprinz ließ sich die Ofstziere vorstellen, sprach mit ver schiedenen Künstlern und Gelehrten und nahm dann den Ehren⸗ platz in der Mitte der reservirten Tafel ein; zu seiner Rechten Prinz Luitpold, zur Linken Prinz Adalbert, gegenüber die bei⸗ den Bürgermeister Erhardt und Wiedenmeyer. Darauf wurde das Souper servirt. Der erste Toast den Dr. Erhardt erster Buͤrgermeister, ausbrachte, galt dem König Ludwig II. Redner zog den Vergleich zwischen der ernsten, erwartungsvollen Stim⸗ mung vor einem Jahre und der heutigen Festesfreude; die politijche Einheit Deutschlands = so führte er weiter aus werde auch für die inneren Verhältnisse des Vaterlandes, Handel und Wandel, Kultur, Volksbildung und Gesittung goldene Früchte tragen. Imzweiten Trinkspruch, ausgebracht von Dr. Wiedenmeyer, wurden der Kaiser und der n, . Anknüpfend an das bedeutsame Wort, das Kaiser Wilhelm von Versailles aus zur Nation gesprochen, daß der Kaiser jein wolle ein Mehrer des Reiches im Frieden, entwickelte der Redner die ganz dem Volkswohl gewidmete Bestimmung, die das neue Kaiferveich sich vorgezeichnet hat. Noch hatten die minuten— langen Hochs, die dieser Rede folgten, nicht geendet, als der Kronprinz aufstand, um das Wort zu ergreifen. Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit sagten:

Meine Herren! Ich danke Ihnen in des Kaisers und in Meinem Namen für die freundlichen Worte, die Sie heute und gestern an Mich gerichtet haben. Wir blicken heute zurück auf ein großes, ereigniß⸗ reiches Jahr. Das Vertrauen auf Deutschlands Heer und Volt, das Se. Majestät der Kaiser beim Beginn des Krieges aussprachen, ist glänzend gerechtfertigt worden. Wo immer Deutschlands Söhne treu vereint gegen den Feind geführt wurden, errangen ihre Waffen glän⸗ zende Erfolge, und mit hingebender Opferwilligkeit stand die Nation dem Heere zur Seite.

Ich wende Mich heute hauptsächlich an Meine theuren bayerischen Waffengefährten. Mögen Sie jetzt, wo Sie das Schwert aus der Hand legen, auch im Frieden, in jeglicher Beziehung, in jedem Be⸗