1871 / 68 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1304

Lieferungsofferten sind mit der Aufschrist: Submission auf Bekleidungsartikel bis zum Montag, den 31. Juli d. J, Vormittags 11 Uhr, , w. ann, 1 ö den ,, in ganzer Breite in das Bu . ö reau des unterzeichneten Magazins ie Lieferungshedingungen liegen im diesseitigen Bu bei der Königlichen Marine⸗Intendantur in 8a. Enn ch . ,,, . als z, e 9. Lieferung gelten. tofreies Verlangen werden die Bedin . stattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. ö Kiel, den 17. Juli 1871. Königliches Bekleidungs⸗Magazin der Marine.

Wir beabsichtigen die Anfertigung und Lieferung von 11000, 0909 Pfund Gußstahischienen, ! 21900 Unterlagsplatten, 609, 0909 Seitenlaschen, 149.4090 Laschenschraubenbolzen und 14350909 * Hakennägeln nach den einzelnen Gattungen getrennt, dle Schienen in zwei Loosen im Wege der offentlichen Submission zu verdingen. Die Bedingungen und Zeichnungen sind in unserm hiesigen Cen⸗ tral⸗Baubureau einzusehen, auch koͤnnen Abdrücke derselben durch Ver-

mittelung des Bureau ⸗Vorstehers, Rechnungs ! selbst, bezogen werden. stehers, Rechnungs Raths Elkemann hier

nr n , ,,, beziehungsweise Ober- werden bis , . 33 m ü 9 entgegengenommen, an , , , hiesigen Geschästslokale stattfinden wird.

Elberfeld, den 17. Juli 1871.

Königliche Eisenbahn ˖⸗Direkttion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen . . ;

2 H er vereinigten Hamburg Magdeburger k, n, , n m, ]

12180

Wir benachrichtigen . die Besitzer von Prioritäts-Atti unserer Gesellschaft, daß bei der heute 23 60 Stück Prioritats ˖ Attien folgende Nummern gezogen sind:

ö 184 259. 292. 293 307 493. 742. 814. 984. 1017. 1106. 1143. 124. 1233. 1B3. 1370. 1376. 1548. 1562 1627 1804. 1986. 2016. 2194 2211 2246. 2325 2351. 2403. 2558. 2568 2767. 2864 2901. 86 3159. 2 6 . 3, 3297. 3298. 3366. 3411. 3420. nn e. 13. r. ; 4026. 4111. 4136. 4224. 4248.

e Auszahlung dieser ausgeloosten Aktien geschieht am 2. Ja nuar 1872, von welchem Tage ab die K *

hört, und ist das über die Ziehung aufgenommene notarielle Pro- st

tokoll in unserem Comtoir einzusehen.

Noch nicht abgehoben ist die früher ausgeloo 36 . gewordene . 3 Ea mn n . x. ?

Magdeburg, den 3. Juli 1871. Die Direktion

der vereinigten , Dampfschifffahrts Ce mpagnie. raff.

. Bekanntmachung. ie Aktionäre der Zuckerfabrik in Trachenberg werden auf Grund der Bestimmungen in §. 3 des Gesellschafts Vertrages vom 14 April 1871 hiermit aufgefordert, eine Einzahlung von Zwanzig Prozent des gezeichneten Aktienbetrages binnen vier Wochen an den König. lichen Kommisstons Rath Herrn Schy Schlesinger in Trachenberg *. k =, . . h. Schy Schlesinger wird über . en auf de = ,, 9 n ausgehändigten Anerkenntniß . er Au rath der Aktien Zuckerfabrik in Trachenberg. Fürst Hatzfel dt Trachenberg, Sch y Ser enn, Vorsitzender. Königl. Kommisstons. Rath.

Verschiedene Bekanntmachungen.

en, 3 . n n , n n

eim Progymnasio hier soll eine oꝛdentliche Lehrerstelle, welche hesonders die facultas docendi im En h 4 i schen erforderlich ist, wieder beseßzt werden. ir ersuchen um 1 dungen geeigneter Bewerber binnen 4 Wochen, und bemerken, daß die Stelle fur jetzt mit 550 Thlr. Gehalt dotirt ist .

Friedeberg N- M., den 15. Juli 1871. Der Magistrat.

2372 . In Koͤnigs berg i. Pr. ist die Stelle des zweiten Bürgermeisterg der ein festes Einkommen von 1800 Thlr. b . t frei gewor n,, ,, . * ewerber um diese Stelle haben den Nachweis zu führen, d entweder die juristische oder kameralistische gieren ere hr haben, und werden ersucht, ihre Meldungen bis zum 1. Otto ber d. bei dem Unterzeichneten einzureichen. . Königsberg, den 12. Juli 1871. Dick ert, r Stadtverordneten · Vorsteher.

IM. 50]

Die Bürgermeister⸗Stelle

hiesiger Stadt, mit welcher ein Gehalt von 800 Thalern verb

. n , Ire. , . . Ge werber, welche im Kommunaldienst erfahren sind

Meldungen bis zum J. September c. 6 kite, Hohen Pre

Pasewalk, den 11. Juli 1871. Die Stadtverordneten. (a 296)

Am 1. Oftober gr. wird in hiesiger Strafanstalt eine Aufseher⸗ stelle mit 250 Thlr. Gehalt und 3 Thlr jährlicher . gung offen. Civilversorgungsberechtigte Personen, welche sich darum bewerben wollen, werden aufgefordert, bis zum 31. August or. ihre Militärpapsere, den Civilversorgungsschein, Führungsatteste, welche sich über sittliche Haltung seit dem etwaigen Abgang vom Militär e e n , . * n n , , . oder

einzureichen, au ei dieser Gelegenhei = soͤnlich zu melden. Herford, den 17. Juli 1871. 2

Der Strafanstalts ˖ Direktor. Strosser.

M. 9. .

Ich ersuche alle diejenigen Bahn und Hüttenverwaltun Privatypersonen welche Waaren Gelder a ,, 6 2 Herrn Louis Wollheim zu Breslau in Verwahrung haben, oder sonst besitzen, oder von solchen Depots Kenntniß haben, mir recht

bald hiervon Mittheilung zu machen. bin mit der Angel genheit n wn mn der Regulirung

Breslau, den 11. Juli 1871. Lesnhard, Nechts anwalt,

(56/7) Herrenstraße Nr. G.

Bekanntmachung. In der Zeit vom 12. bis 14 September d. J. findet in Kiel die mit einer Aus- stellung verbundene XVII. deuischer Bienen wirthe statt.

mme meet eee. ae, ne 2

M52

100000 Exemplare sind verkauft.

Verlag der Hausfreund⸗Expedition (E. G in Berlin, Alte i m 6 w

Tagebuch vom französischen Kriegsschauplatze

von Hans Wachenhusen.

gans Wac 1 ar . . 6 Han achenhusen hat den Feldzug abwechselnd in den Avantgarden der verschiedenen deutschen Armeen i n n , sein Tagebuch ist das einzige Buch, das, unmittelbar nach den Aktionen und unter dem Eindruck derselben geschrieben, Selbst⸗ erlebtes zu schildern im Stande ist. i die heimgekehrten Kombattanten dürfte es ein werthvolles Gedenkbuch an die mit— erlebten großen Tage sein, für ö,. Andern eine treue Chronik

der gewaltigen Zeit von der ießung Saarb zum mere gen n Paris. eschießung Saarbrückens an bis

Lusch, fürstl. Gutspächter.

Sans Wachenhusen's Tagebuch ist in jed vorra big. gebuch ist in jeder n ,.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement betrãgt 1 Thlr. z Sgr. G Pfg. sür das vierteljahr.

Insertionspreis für den aum einer Pruckzeile z Sgr.

Alle Post ⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen Sestellung an, für gerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. R.

M 68.

Deutsches Reich. Setfanntm achun

g. Die auf die Dauer der Badesaison berechneten Postverbindungen

nach den Nordseel ädern auf den Inseln Föhr (Wyk und Sylt Kei tum, Westerland) 1 sich bis Ende 66 wie folgt: 1) Von alum nach Föhr und Sylt durch die Dampfschiffe ⸗Nord⸗ ieglande und - Sylte, nach Föhr täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ age; nach Sylt an Mentagz Bienstag, Donnerstag und Freitag. An den Tagen: 24. bis N. Juli, 1. bis 5, 7. bis 10. 16. bis 19, 21. bis 24, 30. und 31. August sind Wyk resp. Sylt, bei Be⸗ ie. des Eisenbahnzuges 6 Uhr früh von amburg noch an dem⸗ selben Cn zu erreichen. Dauer der ÜUeberfahrt circa 3 resp. nach Sylt circa 5 Stunden. 27 Von Flensburg über Dagebüil nach Wyt auf Föhr, Von e , nach Dagebüll Personenpost täglich 1I,30 Uhr Abends nach ÄUnkunft des aus Hamburg 5 Uhr , , abgehenden Eisenbahnzuges; in Dagebüll as Uhr früh. Von Dagebsll nach Wyk zweimal täglich mittelst Da hrschi fte dessen a durch den Eintritt der Fluth bedingt wird. auer der Ueberfahrt cirea 15 Stunden. 3 Von Ton dern über Hoyer. nach Sylt. Von Tondern nach Hoyer Personenpost täglich 113 Uhr Nachmittags nach Ankunft des 6 Uhr früh aus Hamburg abgehenden Eisenbahnzuges. Von Hoyer nach Sylt täglich per Dampfschiff Graf Bismarck.« Ver Abgang des Schiffes ist von dem Eintritt der Fluth rem An den Tagen: 20. bis 27 Juli, 3. bis 10, 19. bis 25. August ist Sylt bei der 6 von Hamburg mit dem Zuge 6 Uhr fruͤh an einem age zu erreichen. . s 39! Westerland auf Sylt ist für die Dauer der Badesaison eine Posterpedition und Telegraphenstation eingerichtet Kiel, den 19. Juli 1871. Der Ober ˖ Postdirektor.

Zschüschner.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Lieutenant der Landwehr Kavallerie, Freiherrn Maximilian von Werther die Kammerherrn⸗Würde; und Cem Bau⸗Inspektor Nie olai zu Demmin bei seiner Ver⸗ run in den Kuhestand den Charakter als Bau⸗Rath zu ver⸗ eihen / helle Kreisrichter Jan te in Schlawe, Voeltz in Neutettin, eters in Colberg, Krause in Stolp, Behmer in Colberg, kebert in Stolp Und Änfinn in Neustettin zu Kreisgerichts. Räthen zu ernennen, sowie dem Kreisgerichts / Salgrienkassen˖

Rendanten Janke in Stolp den Charakter als Rechnungs⸗ J

Rath, und 6. Kreisgerichts Sekretär Wischel in Medebach bei

seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗ Rath zu verleihen.

Minister ium der ,., Unterrichts und Medizinal⸗ÄAngelegenheiten. Fräulein Minna Kühne ist als Lehrerin an den Erziehungs⸗ und Bildungs ⸗Anstalten in Droyßig definitiv angestellt worden.

Angekommen: Der General ⸗Major und Inspecteur der 2. Ingenieur ⸗Inspektion von Sch ulz, von Pillau.

Bekanntmachung.

Die öffentlich‘ Ausloosung der mit dem 31. Dezember 1871, 1872 und 1873 zur Rückzahlung kommenden Partial Obligationen des durch das Bankhaus Ve. A. van Rothschild CC Söhne in

ankfurt a. M. negociirten 33 proz. Nassauischen Landes · Kreditkasse nlehens von 1840 und 1842 sindet Mittwoch, den 6. Septem⸗

Berlin, Donnerstag den 20 Juli, Abends

um be

1871.

ber d. J., Vormittags 10 Uhr, dahier im Sitzungszimmer des

Landes ⸗Bankgebäudes statt.

Wiesbaden, den 20. Juli 1871. ; Direktion der Nassauischen Landesbank.

Nichtamtliches.

ODeutsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. Juli. Se. Ma jest ät der Kaifer und König empfingen vorgestern in Ems Se. Kö= nigliche Hoheit den Prinzen Ludwig von Hessen infolge der Ernennung Höchstdesselben zum w des 1. Rheinischen Infan⸗ terie⸗ Regiments Nr. 81. Abends 8 Uhr traf Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, direkt von München kommend, in Ems ein und begab bc fn vom Bahnhofe aus unmittelbar zu Se. Majestät dem Kaiser und Könige. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit hatte im Panorama Wohnung genommen und fuhr gestern 3 Uhr nach Coblenz, hrer Majestät der Kaiserin und Königin zu diniren.

eute früh 9 Uhr hat Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit die eise über Brüssel nach Osborne in England fortgesetzt.

Gestern Vormittag langte Se. Königliche Hoheit der Kron prinz von Sachsen in Ems an und erstattete Sr. Majestät dem Kaiser in der Uniform des Ostpreußischen Dragoner Re⸗ iments Nr. 10 Meldung als ,,, Se. Königliche

oheit brachte den Tag in Ems zu und er ien bei Sr. Ma⸗ söstät dem Kaiser zur Tafel. Heut früh verließ Se. Königliche Hoheit Ems und begab sich zunächst nach Coblenz.

Ihre Majestät die Kaiserin Königin empfing vor⸗ gestern Ihre Durchlaucht die verwittwete Fürstin zu Wied. Gestern traf Se. Kaiserliche und Königliche ,. der Kron⸗ prinz auf der Rückreise von München im König ichen , . schlosse ein, dinirte daselbst bei der Kaiserin und besichtigte mit Allerhöchstderselben die Rheinanlagen. Heute begleitete die Kaiserin den Kronprinzen auf den Bahnhof, wo die Spitzen der Behörden vertreten waren. Der Kronprinz reiste über Brüssel nach England.

Zu den Schülern des Gymnasiums zu Montabaur sprachen Se. Majestät der Kaiser und König am H. d. M. etwa folgende Worte:

»Ich freue Mich, daß das Verlangen, Mich zu begrüßen, euch hierher geführt hat, und danke euch dafür. Aus dem Munde eures ührers habe Ich vernommen, welche Gesinnungen euch beseelen. Bewahrt sie euch allezeit, vornehmlich aber als Männer in eurem Berufsleben. Hoffen wir zu Gott, daß der Friede, den unsere brave Armee durch heiße Schlachten erkämpft hat, uns recht lange erhalten bleibe. Kommt aber das Vaterland in Gefahr und ihr werdet ge— rufen, dann ist es an euch, zu zeigen, daß ihr heut die Wahrheit ge—⸗ sprochen; inzwischen seid fleißig und euren Lehrern gehorsam!⸗

Gegenüber ungenauen Zeitungsberichten werden einige Angaben Über die von Frankreich auf die erste halbe Milliarde der Kriegsentschädigung gezahlten Beträge am Platze sein. Vorauszuschicken ist, daß die Zahlungen in verschiedenen Geld⸗ sorten, Banknoten und Wechseln auf Plätze des In und Aus- landes erfolgen. Bei Veranschlagung der Wechsel kann zur Zeit nur der Betrag, üher welchen sie lauten, zu Grunde ge⸗ legt werden, nicht der J,. mit welchem sie wirklich in

ahlung genommien werden können. Hiernach stellte sich die umme, welche bis zum 165. d. Mts. Abends 96 Einzahlun und Abnahme gekommen war, auf ca. 400, C00 Francs. Außerdem lagen circa 12 Millionen Francs in deutschen Silbermünzen in Straßburg zur Abnahme bereit , doch hatte