1871 / 68 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1810

Die Vorstandsmitglieder sind: 1 der Burgermeister Friedrich Wilhelm Julius Müller, der Kaufmann Ferdinand Schröder, der Kaufmann Jheodor Böhme, .

sämmtlich in Arendsee.

Die Zeichnungen für die Genossenschaft geschehen rechts verbindlich

dadurch, daß zu der Firma mindestens zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift hinzufügen. . Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er- folgen unter der Firma der Genossenschaft durch das amtliche Osterburger Kreisblatt. Außerdem werden dieselben in Arendsee durch Ausruf zur Kenntniß der Mitglieder gebracht. ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juli 1871 an demselben age. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Handelsgericht eingesehen werden. Seehausen i. d. Altm, den 12. Juli 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Gesellschafsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. IZ8 eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Broich et Baumann. Sitz der Gesellschaft: hlstedt

ohlstedt. Die Gesellschafter sind: I) der en. eter Broich in Hohlstedt, 2) der Fabrikant Hugo Baumann daselbst. Die Gesellschaft hat am 1 Juli 1871 begonnen. k zufolge Verfügung vom 6. Juli 1871, am 7. Juli

Sangerhausen, den 7. Juli 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Durch den am 24. Januar d. J erfolgten Tod des Kaufmanns und Lederfabrikanten Carl Josepb Bleyenheuft in Aachen ist dessen daselbst unter der Firma J. . Bleyenheuft bestandenes Handels geschäft mit Aktiven und Passiven, sowie mit dem Rechte, die gedachte Firma fortzuführen, auf seine Eltern, die zu Aachen wohnenden Ehe⸗ leute Johann Bleyenheuft, Kaufmann, und Josephine, geb. Patra, über- gegangen.

Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 2894 des Firmen- registers gelöscht; sodann wurde unter Nr. 945 des Gesellschafts- registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma J. H Bleyenheuft, welche ihren Sit in Aachen hat und von jedem ihrer beiden oben genannten Theilhaber vertreten werden kann.

Aachen, den 17. Juli 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Das von dem zu Inden wohnenden Kaufmann Otto Richard Napoleon von Auw unter der Firma Otto von Auw zu Schoen thal bei Langerwehe geführte . besteht nicht mehr, wes⸗ halb besagte Firma heute unter Nr. des Firmenregisters gelöscht worden ist. Aachen, den 17. Juli 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.

Der Kaufmann Carl Breuer in Düren hat das Handelsgeschäft, welches er dort unter der Firma C. Breu er führte, eingestellt, wes⸗ halb gedachte Firma heute unter Nr 2712 des Firmenregisters geloöͤscht worden ist. Aachen, den 18. Juli 1871.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Es wurde auf Anmeldung vom heutigen Tage eingetragen:

I) unter Nr. 2999 des Firmenregisters: daß die Wilhelmine Wolff, Ehefrau von Carl Breuer, Handelsfrau, zu Düren wohnhafi, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma W. Breuer⸗ Wolff führt;

2) unter Nr. 548 des Prokurenregisters: daß für vorerwähntes Handelsgeschäft der Ehemann der Inhaberin, Carl Breuer in Düren, zum Prokuristen bestellt worden ist.

Aachen, den 18. Juli 1871. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Die von dem zu Eupen wohnenden Tuchfabrikanten Bartholo⸗ mäus Gensterblum und Leonard Gensterblum unter der R. Gensterblum Söhne geführte Handelsgesellschaft, welche ihren

187

Sitz in Eupen hatte, ist aufgelöst und daher heute unter Nr. 675 des

Gesellschaftsregisters gelöscht worden. Aachen, den 18. Juli 1871. Königliches Handelsgerichts - Sekretariat.

Unter Nr. 3000 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Eupen wohnende Tuchfabrikant Bartholomäus Gensterblum daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma B. Gen sterblum betreibt. Aachen, den 13 Juli 1871. .

Königliches Handelsgerichts ⸗Sefretariat.

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Kon kurs Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Coeslin,

den 18 Juli 1871, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Prochnow zu Coeslin, in Firma Heinrich Prochnow, ist der kaufmaͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. Juli 1871 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Mei- bauer in Corslin bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 29. Juli 1871, Vormittags 11 Uhr,

2380

Firma:

unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 7, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Euchel, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters sowie event. eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben. - ö.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den- selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besttz der

Gegenstãnde ; bis zum 26. Au gust d. J. einschließl ich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und

Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs.

masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben eg,

berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse An- an, als. Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch . ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 26. August d. J. ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 18. September 1871, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 7, vor dem Kom⸗ missar Herrn Kreisrichter Euchel, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Atte g; . 9 61 schriftlich icht, hat eine Abschri

er seine Anmeldung ich einreicht, hat eine A der · selben und ihrer Anlagen a . .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am il en Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus= wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den en, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz- Räthe Hillmar und Möllhausen, sowie die Rechtsanwälte Sachfe und Mannkopff hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

2381

In dem Konkurse über das Vermögen des Mützenmachers Kall⸗ mann Kallmann hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin

auf den 1. August d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar in unserm Sitzungssaale anbe⸗ raumt worden.

Die Betheiligten werden davon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch . wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Gostyn, den 15. Juli 1871.

Königliche Kreisgerichts Deputation. Der Kommissar des Konkurses.

Bekanntmachung. er Konkurs über das Vermögen des . Reinhold asse beendet.

a. Kluger von hier ist durch Ausschüttung der

Neurode, den 11. Juli 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

12378 Gerichtliche Bekanntmachung.

In Sachen, den Konkurs der Gläubiger des hiesigen Kaufmanns und Brauereibesttzers Otto Fischer betreffend, wird der zur Eröff⸗= nung eines Prioritäts-Urtheils auf Mittwoch, den 6. Septem. ber d. J, angesetzte Termin eingetretener Umstände halber damit auf Soꝰnnabend, den 23. Septemberd. J., Morgens 10 Uhr,

verlegt. Leschlossen Celle, den 13. Juli 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht. B. v.

19761 Subhastations - Patent.

Das dem Bäckermeister Friedrich Hasse gehörige, hierselbst be— legene, im Hypothekenbuch von Potsdam Band XII. Nr. 949 ver- zeichnete Grundstück nebst Zubehör, soll

den 5. September 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Audienzsaal im Wege der nothwendigen Su hastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 9. September 1871 Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr 1 verkündet werden. Dasß zu versteigernde Grundstück ist zur Gebäundesteuer nach einem jährlichen Nutzungswerth von 140 Thlr. veranlagt. Auszug aus der bea, und Hypothekenschein sind in unserem Bureau B. ein- zusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirk samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion späͤtestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Potsdam, den 10. Juni 1871.

Königliches Kreisgericht.

Abtheilung JI. low.

Der Subhastations richter.

1315

Haus.

soll, au

durch Ablösun mittelbarer

ren: haus, go cee gag breit; enchaltegd ein Wohnhaus, ß lang un breit, enthalten hn 66 10 Kammern, rn m ice mit Schenke, eine Diele mit Feuerheerd und Backofen, Boden und Kellerraum, Stallun. en 2 s. w. In demselben wird Schenk und Gastwirthschaft etrieben Y n Rebenwohnhaus, 27 Fuß lang und 16 Fuß breit, enthaltend 1 Stube, 2 Kammern, Küche; 3) ein mit dem vorgenannten Gebäude verbundenes Badhaus, 27, Fuß lang und 13 Fuß breit / 4 ein Nebenwohnhaus, 37 Fuß lang und 23 Fuß breit, enthaltend 2 Stuben, 2 Kammern, 2 Dielen mit Heerd und Bodenraum; 5) eine Scheune, 58 Fuß lang und 3850 Fuß breit; 6) ein Brunnen;

else en; 7 em e mn n. an Grundstücken:

1 die Hofkoppel beim Wohnhause, theils Hof⸗ und Gartenraum, nern ,,, lich des Platzes, auf welchem die Ge-

bäude stehen, 4 Morgen 47 MRuthen groß;

2 Hof Garten und Hausplatz des Nebenwohnhauses Nr. J., 4, 1 Morgen 45 NRuthen groß;

3) der Grashof beim Nebenwohnhaus Rr. I/ 4 23 Morgen groß /

4 9 Morgen 115 Ruthen Ackerland im Flachstampe;

5 18 Morgen 68 Ruthen Ackerland im Rieihkampe;

6 18 Morgen 5 Muthen Ackerland im Breitenlande⸗

7 6 Morgen 78 NRuthen Ackerland in den Siebenstücken;

sI 6 Morgen 32 ajRulhen Ackerland am Fuchs berge

9 22 Morgen 33 Ruthen Heide, südlich vom Bonstorfer Wege, wovon etwa 9 Morgen umgebrochen sind;

10 21 Morgen 19686 Ruthen Forstgrund im Viehbruche;

115 18 Morgen 36 Muthen Forstgrund in der Haferrieth ;

15 6 Morgen 13 MMuthen Moor daselbst;

13 13 Morgen 656 MRuthen Moor im Ahltenmoore,

14 2 Morgen 51 Jäuthen Wiese, genannt Gemeindewiese;

155 4 Morgen 49 Ruthen Wiese, genannt Rehmenstrichswiese ;

16 5 Morgen 57 Rüthen Wiese, genannt Stegebruchswiese

17 10 Morgen 72 ARuthen Wiese, genannt Süllwiese, theils Wiese, 66 Hassel

18) eine Bienenstelle am Hassel; .

HII. an Rechten und Gerechtigkeiten:

Die Stelle ist mit den abrigen 12 Höfen in Baven an den Baven'er Gemeinheiten betheiligt, und zwar insbesondere:

1) an der herrschaftlichen Bauholz Abfindung der Gemeinde auf dem Hassel. Von dem Holzbestande ist bereits für etwa 11600 Thlr verkauft und für die Gemeinde zinslich belegt;

2 an der Heide auf dem Hassel und beim Wiechel;

3 an dem Ahlkenmoore; .

4 an den Lehm und Mergelgruben der Gemeinde;

5 an der Holznutzung in der Forst des Kirchspiels Hermannsburg, genannt Mühlenbruch.

Endlich gehören zur Stelle ? Mannsstände und 1 Frauenstand in der Kirche zu Hermannsburg.

Die Kauftßedingungen können 6 Wochen vor dem Termine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei und beim Kurator eingesehen, auch, gegen Erlegung der Kosten, in Abschrift bezogen werden.

Bergen bei Celle, den 8. Juli 1871.

Königliches Amtsgericht. Rasch.

218 Cdiktalladung. . Hachen die im gerichtlichen Testamente des am 30. April d. 3 in Frankfurt a. M. verstorbenen Regierungs ⸗Präsidenten Friedrich Wilheim Rudolph Eduard Freiherrn von Lauer -Münchhofen dahier eingesetzen Erben die ihnen so . nunmehr * welche Erb oder sonstige Ansprüche an die⸗ sen Nachlaß zu haben vermeinen, hiermit öffentlich geladen, 6 ihre Ansprüche, auch etwaige Pfand und ort e e in dem au

Mon tag, den 7. .. M. Au gust, 3717 11Uhr, vor dem unterzeichneten Getichte anberaumten T rmine anzumelden und zu begründen, unter der Androhung, daß die nicht angemeldeten Erbanfprüche bei Üuskehrung des Rachlasses an die sich ewa (chiti= mirenden Erbberechtigten nicht berücsichtigt ĩ die nicht angemeldeten Nachlaßansprache aber, falls wegen Ungulänglichkeit des Nachlasses der Konkursprozeß erkannt werden sollte, von einer Befriedigung aus der Masse ausgeschlossen werden wurden.

Zum provisorischen Massekurator ist der Advokat Begemann da⸗ hier desiellt, welcher beibehalten werden foll, falls nicht in dem obigen

deferirte Erbschaft ausgeschlagen haben,

en, . von den Gläubigern eine andere Wahl getroffen werden würde. Die weiteren Publikationen in dieser Sache werden nur durch die 6 Sandes. Anzeigen und durch Anschlag an die Gerichtstafel er- olgen. Bückeburg, den 30. Juni 1871. ürstlich schaumburg ⸗lippesche Justizkanzlei. C. v. Tampe.

on E ditt al- Citati on,.

ie verwittwete Mehlhändler Flemming, Julie geb. Behlke, zu Driesen hat wider den großjährigen Wilhelm Flemming, zuletzt zu Driesen, und seine Miterben unterm 25. Mai 1871 eine Klage mit dem . angestellt:

1) den Verklagten zu verurtheilen, zu gerichtlichem oder notariellem Protokolle anzuerkennen, daß die Uebergabe des Grundstücks Driesen Nr. W an die Klägerin als Käuferin auf Grund des Kaufvertrages vom 24. November 1860 stattgefunden hat, und daß Klägerin sich in dem Besitze desselben befindet, gleichzeitig aber auch die über die Post rubr. III. Nr. 7 und die in dem genannten Kaufvertrage ihnen aus-

esetzte väterliche Abfindung, soweit dies noch nicht geschehen, löschungs⸗ ar zu quittiren, und zwar als Erben resp. Erbeserben des Ver- käufers AUugust Rudolf Herrmann Flemming und Erbeserbe der . Flemming resp. der Pauline Wirsig resp. der Henriette uberow; Y) die Verklagten, Erben der Emilie Flemming, zur unentgeld-⸗

J. Juli lichen Herausgabe des Hypothekendokuments vom tri m s 1845

zu verurtheilen.

Die Klage ist unterm 20. Juni er. eingeleitet und wird der Ver- klagte Wilhelm Flemming hierdurch aufgefordert, in dem zur Erkläͤ⸗ rung und mündlichen Verhandlung auf die Klage auf

den 4. Oktober 1871, Vormittags 11 Uhr,

im Terminszimmer Nr. 3 des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termine zu erscheinen, unter der Verwarnung, daß, falls Verklagter im Termine weder in Person erscheint, noch denselben durch einen zulässigen Vertreter wahrnehmen läßt, die in der Klage angeführten Thatsachen in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet werden, der Beklagte zu der oben angegebenen Verpflichtung ver- urtheilt, auch das Erkenntniß auf Antrag der Klägerin zur Voll- streckung gebracht werden wird.

Driesen, den 20. Juni 1871.

Königliche Kreis gerichts⸗Deputation.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. (2333 Bekanntmachung.

Am Freitag, den 21. Juli d. 31 Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem hiesigen Packhofe netto 12,1 Pfd. fertige wollene Klei der in 1 Kiste, 27 Stück verzinnte Eisenblechflaschen im Gewicht zu 1 Ctr. 48,6 Pfd.. 1 Korb Lackfarbe br. 40 Pfd., 1 Kiste eingemachte Gemüse br. 43 Pfd., 1 Kiste Parfüm in Flaschen br. 81 Pfd, 1 Kof⸗ fer grobe Sattlerwaare 20 Pfd, 1 Korb Champagner br. 2 Ctr. 56 Pfd. und 1 Faß Ungarwein oͤffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung in Pr. Courant verkauft werden.

Berlin, den 12. Juli 1871. .

Königliches Haupt -⸗-Steuer ⸗Amt für auslaäͤndische Gegenstände.

Bekanntmachung. Die unterzeichnete Berg⸗Inspektion beab⸗ sichtigt, die bei den hiesigen Kalksteinbrüchen vorhandenen Bestände von etwa 530 Ctr. altem unverbrannten Gußeisen, 20 Etr. altem verbrannten Gußeisen und 60 Ctr. alten Schmiede Abfällen zum Meistgebot zu verkaufen. Kauflustige wollen ihre schriftlichen und verstegelten, mit der äußeren Bezeichnung; ⸗Gebot auf alte Materia lien« versehenen Anerbieten bis zum 2 Au gu st d. J. an die Unter - zeichnete einreichen, an welchem Tage Vormsttags 11 Uhr die ein. gegangenen Offerten werden geöffnet werden. Die Materialien liegen hierselbst zur Ansicht bereit. Die Verkaufsbedingungen können bei der Unterzeichneten eingesehen werden; auf portofreie Anträge erfolgt auch deren abschriftliche kostenfreie Mittheilung

Rüdersdorf, den 18 Juli 1871. Königliche Berg⸗Inspektion.

Pferde ⸗Auktio n. Am 26 Juli , von 12 Uhr Mittags ab, follen circa 10 im Gestüt nicht ferner verwendbare Hengste ver- schiedenen Alters auf dem Landgestüt-Reitplatze hierselbst unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen gegen gleich baare Bezahlung in öffentlicher Auktion verkauft werden. Marienwerder, den 12. Juni 1871. Der n , 2 Landgestüts.

von eimb.

Bekanntmachung. Zufolge höherer Anordnung sollen ver⸗ schiedene, für Marinezwecke nicht mehr verwendbare Inventarienstücke, als: 1 große fahrbare Feuerspritze, 4 kleine Kübelspritzen, 1 kleiner Arbeitsprahm, 4 Dichtprähme und verschiedene andere Gegenstände am 27. Juli or., Vormittags 9 Uhr, auf dem Dänholm hei Stralsund, in öffentlicher Auktion an den Meistbietenden fen so⸗ fortige baare Bezahlung verkauft werden. Stralsund, den 11. Juli 1871. Königliches Marine ⸗Depst.

Bekanntmachung.

Die Lieferung von feinen Waͤschestücken, bunten Deckenbezügen, ordinairen Bettlalen, Leibmatratzenhülsen 2. für den Garnison⸗ und LVazareth⸗Haushalt unseres Geschäftsbereichs pro 1871, bestehend in:

315 feinen Bettdecken ˖ Bezügen, ; 47 blauvunten leinenen Bettdecken Bezügen, XY feinen Kopspolster Bezügen, 53 blaubunten leinenen Kopfpolster⸗Bezügen,

l feinen Bettlaken,