3366
3 K
. 3 .
.
.
1316
1300 ordinairen Bettlaken, 451 feinen Handtüchern,
75 Leibmatratzen ˖ Hülsen, soll im Wege der Submissign unter den in unserem Registratur⸗ zimmer, Genthinerstraße Nr, 2, so wie in den Geschäftszimmern der Röniglichen Lazarethkommission zu Spandau einzusehenden Bedin⸗ gungen und nach den bei der genannten Lazarethkommission ausge · legten Normalproben in Entreprise gegeben werden.
Die bis zum 7. Au gust e früh portofrei einzusendenden, auf der Adresse mit ⸗Submission auf Lieferung der Kasernen⸗ und Lazareth⸗ Wäschegegenstände⸗ zu bezeichnenden Offerten werden am 7. Aug ust C., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslolale in Gegenwart der etwa perfönlich erscheinenden Submittenten geöffnet werden. Wir bemerken ausdrücklich, daß Lieferungs-⸗Offerten, welche mit Bezug auf besondere, von den resp. Unternehmern vorgelegte Proben abgegeben werden, unberückschtigt bleiben. .
Berlin, den 15 Juli 1871.
Königliche Intendantur des III. Armee ⸗ Corps.
Bekanntmachung. ie Lieferung von: 120 Mille Verblendziegeln, 680 * Klinkerziegeln, 610 * Hintermauerungsziegeln zu diversen Marine ⸗Garnison⸗Neubauten hierselbst soll . ram 1. August d. Is, Vormittags 11 Uhr⸗, im Wege der Submisston vergeben werden. Unternehmungslustige wollen ihre desfallsigen und mit der
Aufschrift »Submission auf Ziegelsteine⸗ versehenen Offerten bis spätestens zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Direktion verschlossen und portofrei einsenden. Die im Direktorial⸗Bureau zu Wilbelminenhöhe zur Einsicht aus- gelegten Lieferungsbedingungen werden auf Verlangen und gegen Erstattung der Kopialien auch per Post übersandt. Kiel, den 19. Juli 1871. Känigliche Hafenbau-⸗Direktion.
wm r ee en
inszahlung u. s. w.
Verloosung, Amortisation, apieren.
von öffentlichen 6 Bekanntmachung. ie Aktionäre der Zuckerfabrik in Trachenberg werden auf Grund der Bestimmungen in §. 3 des Gesellschafts ⸗Vertrages vom 14 April 1871 hiermit aufgefordert, eine Einzahlung von Zwanzig Prozent des gezeichneten Äkttenbetrages binnen vier Wochen an den König. lichen Kommisstons-Rath Herrn Schy Schlesinger in Trachenherg zu leisten. Herr Kommisstons Rath Schy Schlesinger wird über die erfolgten Einzahlungen auf den ausgehändigten Anerkenntniß⸗ scheinen quittiren. Trachenberg, den 15. Juli 1871. Der Aufssichtsrath der Aktien ⸗ Zuckerfabrik in Trachenberg. Fürst Hatz feldt ˖ Trachenberg, Schy Schlesinger, Vorsitzender. Königl. Kommissions ⸗Rath.
WVusch, fürstl. Gutspächter.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung. Vom 25. d. Mts. ab treten im Magde⸗ burg ⸗Preußischen Verband: Güterverkebre folgende Deklassifikationen ein: IJ aus der Normalklasse in die ermäßigte Klasse II. A.. Fleisch, frisches, Rum, Zuckerschnur in festen Bündeln; 2 aus der Normal- flaffe in die ermäßigte Klasse II. B.: Bienenraß oder Drost, Benzin in Fässern, Erdwachs, Glasballons, leere, gebrauchte in Körben (nur in Francofracht) Holzkalt, Kirschblätter, fabrizirte, Kobalt, Kunstkorn (Selfenkorn), Natron, Nickel, Nickelerz, Nickelspeise, Putzkalk, Steine, vollständig bearbeitet, polirte Marmor. und andere Steine, auch Grab⸗ steine, Steinwgaren, wozu auch polirte Marmorplatten, Marmor⸗ aufsätze und Marmorkonsolen gezählt werden, gebören zur Normal- klafse, Waldwolle, Waldbaar in festen Bündeln, Wermuth und Wer⸗ mulhmechl; 3s aus der Rormalklasse in die ermäßigte Klasse I. C.: Chamottspeise, Chamottmehl, Dreschmaschinen, Lolomobilen, Mühl steine, französische, Holzfaserstoff, komprimirt, Kesselsteinsalz, Thon, präparirter, zum Anstreichen des Lederzeuges ꝛc.
Bromberg, den 11. Juli 1871. Königlsche Direftion der Osibahn.
1
e, Bekanntmachung. . m Bureau des Magistrats der Stadt Ostrowo sind die Stellen
J des Stadtsekretärs, b) des Stadtschreibers zu besetzen.
Civilversorgungsberechtigte Personen, welche deutsch und polnisch schreiben und sprechen, aber nur solche, haben behufs ihrer Bewerbun um eine der erledigten Stellen ihre Papiere, auch ein amtliches Atte über die Fähigkeit bezüglich der polnischen Sprache, innerhalb vier Wochen mit ihrer Lebensbeschreibung einzureeichen, und haben Be— werber um die Stadtsekretärstelle den Nachweis zu führen, daß sie im Volg e bewandert sind
as Gehalt des Stadtsekretärs beträgt 300 Thlr, das des Stadt.
reibers 180 Thlr. sch ; Der Magistrat.
2262 Bekanntmachung.
Die mit 1000 Thlr. dotirte Stelle des Bürgermeisters hiesiger Stadt ist durch das Ausscheiden des bisherigen Inhabers derselben aus seinem Amte erledigt. Bewerber, welche die Qualifikation für den höheren Verwal. tungs- oder Justizdienst besitzen, werden aufgefordert, ihre Meldungen unter Beifügung ibrer Zeagnisse bis zum 15. Augu st d. J. bei dem Unterzeichneten hier einzureichen.
Garn ne R , den g Juli 1871. F. Schneider,
Stadtverordneten Vorsteher.
wa 6] pr. Wil Kelm zuokręR,
LMMbES. UMD GERlIells-ADIokAl, Hemberg.
(2385 Tilsit⸗Insterburger Eisenbahngesellschaft.
Montag, den 28 August d. J, 53 Uhr Nachmittags, im Empfangsgebäude zu Tilsit außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre, die hiermit ergebenst eingeladen werden.
Zur Erlangung der Stimmberechtigung müssen nach §. 33 des Gesellschafis ⸗Statuts die Aktien oder die amtlichen Depositionsbeschei nigungen wenigstens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschafts ⸗ Hauptkasse in Tilsit niedergelegt werden.
. 4 ,, —
zewilligung der Kosten für die Vorarbeiten der russischen An⸗
schlußbabn Tauroggen ⸗Mitau. fan
Tilsit, den 17. Juli 1871.
Der Verwaltungsrath. von Simpson. Kleffel Knippel.
23861 Provinzial Aktienbank des Großherzogthums Posen. In Stelle der verstorbenen Herren Geheime Regierungs Rath a. D. Gebauer und Kommerzien⸗Rath Bielefeld sind die Herren: Kaufmann und Rittergutsbesitzer Th. v. Kaczkowski in der diesjährigen Generalversammlung und 4 , Ober · Bürgermeister a. D. Naumann terse / nach §. 20 des Statuts zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes, letzterer als Präsident desselben, gewählt worden. . ö. z Posen, den 19. Juli 1871. Die Direktion.
Hill.
Bekanntmachung. Die Stationen Barmen -Rittershausen, Hörde, Iserlohn, Lennep und Neuß der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn werden vom 1. August C. ab in den Russisch. Rheinischen und Ost⸗ deutsch · Rheinischen Verband⸗ Güterverkehr als Verbandstationen mit direkten Sätzen aufgenommen Die betreffenden Tarifnachträge sind von den Verbandstationen käuflich zu beziehen. ;
Bromberg, den 13. Juli 1871. Königliche Direktion der Ostbahn.
3 .
Abonnementspreis durch die Verlagsbuchhandlun und die Post 34 ptoQuarta
2 Thlr.
. durch den Buchhandel 2 Thlr. 15 Sgr. Inserate 8 Sgr. die durchlaufende eile), welche die Annoncen. . Expedition
HRudolf Mosse in Berlin, Breslau, Hamburg, Frankfurt a. M., München, Nürnberg, Prag, Wien entgegennimmt.
n e deen m er
Berlin, im Juli 1871
3 err, a. deutsche Armee und Marine
von erscheinen vom Oktober 1871 ab bei der unterzeich˖
neten Buchbandlung in Monatsheften von 6—8 Bogen nebst den erforderlichen Karten und Plänen.
FE. Schneider æ Co., Unter den Linden 21.
Abonnementspreis durch die Verlagsbuchhandlung und die Post . pro Quartal 2 hlr.,
durch den Buchhandel 2 Tblr 15 Sgr. & Sar. NM Ter chlanfend die durchlaufende Zeile), weiche die Annoncen Expedition
von Kucdolf Mosse in Berlin, Breslau, n,. ankfurt a. M., München, Nurnberg, Prag, Wien entgegennimmt.
(a. 217)
i
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Das Abonnement betrãgt 1 Thlr. 7 Sgr. G Pfg. für das Vierteljahr.
Anserkionspreis für den Raum einer Druchzeile z Sgr.
Aue po- Aisialten des An- und Auslandes nehmen gestellung an, für gerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. T.
— — — —
AM 69.
Berlin, Freitag den 21. Juli, Abends
1871.
Se. Majestät der König haben geruht:
Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Prinzessin Wilhelm von Baden, geborenen Prinzessin von Leuchtenberg, ben Luifen Orden erster Abtheilung zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Ober- Steuer Inspektor, Steuer ⸗Rath von Lot. hau sen zu Ereuznach, den Nothen Adler ⸗Orden dritter Klasse
mit ber Schleife; dem Sanitäts- Rath Dr. Heim zu Berl und dem Pastor Schu zu Hasborn im Kreise Ottweiler den Rothen Adler ⸗Orden vierter KWlasse; dem Rentier Car! Trenn zu Berlin den Königlichen Kronen- Orden vierter Klasse; sowie bem Bodenmeister der Berlin ⸗ Görlitzer Eisenbahn ˖ Gesellschaft, Gottlieb Zieb zu Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen zu
verleihen.
dt, den König⸗
wa in Russisch Po
d dem Kaiserlich russi⸗ schen Kreis · Bau Sale ws ki ebendaselbst den Kö
verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht Allerhöchstihre Genehmigung fu ertheilen: zur n de
dem Geheimen Baurath Kinel zu Berlin verliehenen omthur⸗ kreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Königlich württem⸗· bergischen Friedrichs ⸗Ordens; des dem Eisenbahn⸗Betriebsdirektor Krohn zu Nordhausen verliehenen Fürstlich lippischen Ehren⸗ kreuzes dritter Klasse mit Schwertern; des dem Eisenbahn. Betriebsinspektor Bolte zu Straßburg verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Großherzoglich badischen Or⸗ dens vom Zähringer Löwen, sowie des dem Güter- Dirigenten
der Berlin- Anhaltischen Eisenbahn Werner zu Berlin verlie⸗
henen Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens; — ferner ur n des den ordentlichen Professoren an der Univer- ö zu Göttingen, Geheimen Hofrath Dr. Hasse und Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Han ssen, verliehenen Comthurtreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen Ordens der Wendischen Krone; des dem Studirenden der Theologie Julius Köster m Göttingen verliehenen Verdienstkreuzes in Silber desselben Ordens; sowie des dem Ober- Postdirektor Dr. Roßhirt in Trier, dem Geheimen egpedirenden Sekretär und Kalkulator im General · Postamt Walter, dem Postdirektor Schulze in Bonn, dem Postinspektor Schaum in Frankfurt a. M. und dem Apotheker Soldat aus Ballgarden bei Tilsit, gegenwärtig zu Rehna im Großherzogthum Mecklenburg, verliehenen Groß- herzoglich mecklenburg ˖ schwerinschen Militär ˖ Verdienstkreuzes am rothen Bande.
··· —
Deuntsches Reich.
Bekanntmachung. . mit Italien. — Vom 1. August 1871 ab ist der Austausch von Post⸗- anwelsungen zwischen Deutschland und Italien zulässig, Es können Zahlungen bis 200 Franes nach allen Orten Italiens, so wie nach Alegandrien in Aegypten und nach Tunis, in
;
olen, den
dagegen in der Thaler bezw.
welchen Orten sich italienische Postanstalten befinden, im Wege der Postanweisung vermittelt werden. Die Einzahlung erfolgt bei den diesseitigen Postanstalten auf ein gewöhnliches Post- anweisungs ˖ Formular. Der 2 unter entsprechender Abänderung des auf die Thaler ꝛc. Währung lautenden Vor- drucks des Formulars, in der Franken Währung anzugeben, in ͤ ulden Währung einzuzahlen, wobei für jetzt das Reduktions- Verhältniß von 1 Franc — 8's Gr. Anwendung findet,
Die thunlichst in Marken zu frankirende Gesammtgebühr beträgt: bei Beträgen bis 100 Franes 4 Gr. oder 14 Kr., bei Beträgen über 100 bis 200 Francs 8 Gr. oder 28 Kr.
Der Coupon darf bei Postanweisungen nach Italien zur Angabe des Geldbetrages, sowie des Namens und Wohnorts des Absenders, nicht aber zu weiteren Mittheilungen benutzt e,. da die Original ⸗Formulare nicht an die Adressaten ge⸗ angen. .
** mit
Italien. = VDerkin, den 14. Juli 1871. General · Postamt.
In Vertretung: Wiebe.
Das 4. und 5. Stück des Gesetzblatts für Elsaß Lothringen, welche heute ausgegeben werden, enthalten unter
Nr. 5) das Gesetz, betreffend die Einführung der Deutschen Zoll⸗ und See g, nenn Vom 17. Juli 1871; unter
Nr. 6) das Geseß, betreffend Abänderungen der Gerichts 8 1 — Vom 14. Juli 1871; unter
Rr. ) die Verordnung zur Ausführung des Gesetzes, be— treffend Abänderungen der Gerichtsverfassung. Vom 14. Juli 1871 und unter
Nr. 89 das Gesetz, betreffend die Ausgaben der Justizver waltung für 1871 und 1872. Vom 14. Juli 1871.
Berlin, den 21. Juli 1871.
Zeitungs ⸗Comtoir.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Lieutenant der Landwehr Kavallerie, Freiherrn Maximilian von Werther die Kam merjunker-⸗ Würde“) zu verleihen;
Die Kreisrichter Stopnik in Demmin, Hempel in Stettin, Schroeder in Treptow a. R., von Rönne in Stettin, Streuber in Ueckermünde, Weinreich, Müller und Schultz in Stettin zu Kreisgerichts ⸗Räthen zu ernennen, den Rechtsanwalten und Notaren Schweiger in Cammin und Wendlandt in Stettin den Charakter als Justiz-⸗- Rath, sowie dem Kreisgerichts ⸗ Sekretär, Kanzlei - Direktor Stani slawski daselbst den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
) nicht ⸗Kammerherrn«, wie in der gestrigen Nummer dieses Blattes gedruckt worden ji. 66