1871 / 69 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1332

Die Lizitations Bedingungen mit den dazu dr, Plänen liegen in unserer und in der Registratur des Königlichen Domänen Ventamts Berlin, Niederwallstraße 39 und Kleine Jäͤgerstraße 1, zur Einsicht aus und können daselbst in den gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden. Auf Verlangen sind wir bereit, Abschriften dieser . gegen Berichtigung der Kopialien dafür, ertheilen zu assen. ö ;

Die Ertheilung des Zuschlags bleibt dem Königlichen Mini e⸗ rium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten 3 ten. g

Der Meistbietende bei jeder Parzelle hat zur Sicherstellung seines Gebots den fünften Theil desselben bagr oder in inländifchen gffenk. lichen Papieren als Kaution in dem Termine dem Domanen Rath Krack zu bestellen.

Berlin, den 27. Juni 1871.

Königliche Ministerial Bau Kommission. Pehlemann. Zeidler.

aeg, . Bekanntmachung.

as in der Sommerstraße Nr. 19 am Thiergarten und an der Spree belegene, dem Ksniglichen Militärfisfus gehörige Kasernen- grundstück soll im Wege des öffentlichen Submisstonsverfahrens ver⸗ kauft werden. Kauflustige werden erfucht, ihre mit entsprechender Aufschrift versehenen Offerten, versiegelt, nach Einsicht und Unterzeich⸗ nung der in unserem Geschäftszimmer, Klosterstraße Rr. 765 (Lager- haus), offen liegenden Verkaufsbedingungen franco' ab ugeben. Die Eröffnung der Offerten findet am 31. Juli 1871, enen, ch 11 Uhr, statt.

Berlin, den 16. Juli 1871. Königliche Garnisonverwaltung.

ka. Bekanntmachung. ie im Kreise Culm, 3. Meilen von der Kreisstadt Culm bele— gene Königliche Domäne Althausen, enthaltend Hof und Baustellen 12 Morg. 126 MRth. Gärten 1 135 Acker 1433 56 Wiesen 321 58 Weiden 542 177 Wasserflächen 140 126

Unland, Wege, Gräben 80 * 4 *

. in Summa S375

wovon jedoch etwa 38 Morgen verwandt worden sind, soll am mitt ags 10 Uhr von ö 18

org. 160 IRth., zum Bau des Weichseldeiches 25. Oktober d. J., Vor— in unseren Sessionszimmer auf die 18 Jahre bis dahin 1896 meistbietend verpachtet werden. Die Verpachtungsbedingungen liegen zur Einsicht in unserer Registra—⸗ tur und auf der Domäne Althausen aus, deren Pächterin angewiesen ist, die Besichtigung derselben zu gestatten. Der Grundsteuer Reinerertrag obiger Flächen beträgt 4433 Thlr. In der Weichselniederung, deren Eindeichung in diesem Jahre vollendet ist, liegen 112, Morgen, auf der Höhe 1418 Morgen. Das Pachtgelderminimum ist auf 7060 Thlr. festgesetzz und haben die Pachtlustigen sich bis zum Tage vor dem KLizitatkongtermin“ über den Besißz eines eigenthümlichen und disponiblen Vermögens von 30000 Thlr. auszuweisen. Marienwerder, den 22. Juni 18971. . Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

les Bekanntmachung. z ie im Sangerhauser Kreise gelegene Königliche Domäne Artern, nebst dem dazu gehörigen Vorwerk Cachstedt und dem Schäferei / Vorwerk Schönefeld soll auf die Zeit von Johannis 1872 bis . 1890 im Wege des öͤffentlichen Ausgedots anderwest ver— . * nh gen tfläͤche derselb e Gesamm e derselben beträgt 2040 Morgen 5 MUImRuthen oder 520 865 Hektare, worunter 1571 Morgen 66 grun . 401-205 Hektare Acker, 23566 Morgen 46 U Ruthen oder 67,973 Hektare 6 2 168 Morgen 34 CiRuthen oder 47942 Hektare Hütung en. Den Verpachtungstermin haben wir auf Montag, den 4. September 1871, Vormittags 10 Uhr, in dem Sessionszimmer der unterzeichneten Regierungs. Abtheilung , zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen —— 1 das Pachtgelder Minimum 11,000 Thlr. beträgt, 2 zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 6 000 Thlr. erforderlich ist und 3 . , 36 . , , über ihre OQualifi irthe un . 66 . . en Besitz des erforderlichen Ver Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Lizltatio die Karte und das Vermesfungbregist er . mit . Sonn und Festtage täglich in unserer Domänen Registratur und Act mn * ien g rn werden. Auch sind wir bereit, er speziellen Pachtbedingungen auf Er ; stattung der Kopiallen und Cre nrg n zu . , Pachtliebhaber, welche die Domänen. Vorwerke und die dazu ge⸗ hörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich * de Domänen ˖ Pächter Herrn Amtsrath Böving zu Artern enden. Merseburg, den 12. Juli 1871. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Brennholz⸗Versteigerung. Aus dem Kön! rstr Liepe sollen al n Brennhölzer am Dienstag, den ai ener Vormittags 11 Uhr, im Wollgasischen Lokale hierselbst im Wege des Meistgebotes verkauft werden: Schutbezirt Breite? e: S360 Mtr. Kief. Kloben, 118 Mtr. do. Knüppel; Maien vfuhl: 32 Mtr. Eichen Kloben 1, 200 Mtr. Buchen Spalt ˖ Knüppel, 70 Mir. Elsen Kloben, 100 Mtr. Kiefern Kloben; Breite fenn: 98 Mir. Eichen Kloben 1, 28 Mtr. Buchen Syalt Knüppel, 20 Mtr. Birken Kloben, ca. 900 Mtr. Kief. Kloben, 260 Mir. do. Knüppel; Liepe 227 Mtr. Birken Kloben, 166 Mir. do. Spalt Knüppel, 275 Mtr. Elsen Kloben, 170 Mtr. do. Spalt Knüppel, 137 Mtr. Kief. Kloben, 210 Mtr. do. Spalt - Knüppel; Kahlenberg: s Mir. Eisen Kloben, 18 Mtr. do. Knüppel, ciren 500 Pete. Kief. Kloben J50 Mtr. do. Spalt Knüppel; Rettelgraben: 53 Mir. Eichen Kloben J. Kl, 140 Mir. Bugen Kloben i Ki, iz PReir. Kief Kloben, 99 Ger! do. Knüppel; Brit: 11 Mtr. Eichen Kloben 1. Kl, 890 Mtr. Buchen Kloben J. Kl, 460 Mtr. Kief. Kloben, 100 Mtr. Vo— Knüppel. Be⸗ merkt wird, daß auf angenommene Gebote * des gebotenen Kauf. preises als Angeld im Termine bezahlt werden muß, daß die speziellen Nummerverzeichnisse und die Zusgmmenstellung der Verkaufsloose 4. J. ö . , , konnen, und daß die treffenden Förster auf Verlangen die er an Or Stelle = zeigen werden. Chorin, den 17. Juli 865 . Der Forstmeister. Ban do.

Bekanntmachung. Zufolge hoherer Anordnung solle ' schiedene, für Marinezwecke nicht mehr verwendbare he ale e gen, als: I große fahrbare Feuerspritze, 4 kleine Küäbelf ritzen, 1 kleiner Arbeitsprahm, 4 Dichtprähme und verschiedene andere Gegenstände am 27. Juli er., Bormittags 9 Uhr, auf dem Dänholm bei ,, . ö den Meisibietenden gegen fo—

gare Bezahlung verkauft werden. Stralsun ; 1871. Königliches Marine Depot. J

5. Lieferun . . k 3 . g de ebedarfs pro 1871 für di . Verwaltungen und Lazarethe unseres ed b e hg iolle ka . 39 feine Handtücher, 9 96. er. ,, e, eine Kopspolster Bezüge 26 feine Beitlaken, . 8 me, ,. . . 215 ordinäre bunte Kopfpolster Bez 550 ordinäre erlernen ern,, . on 28 nn n, . all im zvege der Suhmission unter den im Garnison⸗Verwa = ö. . ö, ö 4 ö. 4 K d nd orn au Normalproben verdungen werden. , Die portofrei bis zum 7. August gr, Vormittags 11 Uhr,

eingereichten, auf der Adresse mit: ⸗Submission auf die Wãäschelieferung

pro 1871. bezeichneten Offerten werden an dem genannten Tage der angegebenen Stunde in unserm Hhesch fte ah Ha n rern, , in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten eröffnet

Alle später eingehenden Offerten bleiben unberücichtiat ebenso solche, welche mit Bezug auf hbesondere, von den ö 44 nehmern vorgelegte Proben, also mit einem in den Bedingungen nicht begründeten Vorbehalt abgegeben werden .

Es bleibt den Submittenten anheimgestellt, in ihren Offerten noch anzugeben, ob resp. welche Quantitäten Wäsche und zu welchen . ie außer dem obigen Bedarf, franco Abnahme Ort zu liefern

Königsberg, den 10. Juli 1871. .

Königliche Provinzial ⸗Intendantur J. Armee ·˖ Corps.

. Sub mission. 9 ,,,, bedarf: 10, erliner Ellen breites ungebleichtes Die Bedingungen sind im war fett , n,, (Artillerie · Offi ier vom Platz bien e ng eg einzusehen; auch konnen dieselben gegen Erstattung der Kepialien abschriftlich mitge⸗

theilt werden. reitag, den 28. Juli cr., Vor⸗

Die Offerten sind bis zum mittags 11 Uhr, hier einzureichen. Friedrichsort, den 14 Juli 1871.

Artillerie ˖ Depot der Hafenbefestigung.

Betanntmachung. ie Lieferung von: 120 Mille Verblendziegeln, 689 * Klinkerziegein, S100. Sintermauerungsziezeln zu diversen Marine · Garnison Neubauten hierselbst soll ram 1 August d. Is, Vormittags 11 Uhr⸗, im Wege der Submission vergeben werden. Unternehmungslustige wollen ihre desfallsigen und mit der

. Submissi Submission auf Ziegelsteine⸗ versehenen Offerten bis spätestens zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Direltion verschlossen und portofrei einsenden Die im Direkt / origl- Vureau zu Wilbeiminenhöhs zur Einsicht aus- Hir nn ele n r gen gfn 2 auf Verlangen und gegen er Kopialien auch per Post übersandt. Kiel, den 19. Juli 1871. ; ö . Känigliche Hafenbau-⸗Direttion.

Zweite Beilage

lass

75 Stand u. Gewerbe: Arbeiter. S8 Größe: 5 Fuß.

13) Nase:

ttel, des gefundenen Zette jun“ 5 bis 20 Mär is? bei mir in

uünd ist jezt aus meiner Arbeit entlassen; J. Heideschmidt⸗, scheint der de 14 = Roßdorf zu sein. Alle, welche über die Person des Verstorbenen Auskunft geben tönnen, wollen persönlich oder schriftlich zu unsern Akten L. E. 122 - 711 im Bureau, Hausvoigtei- War n, , . 85 . . a Koͤnigliches Kreisgericht J. (Criminal- .

z . Der rm uch in r ieren.

Ediktal⸗ Citation. Auf die Anklage der Königlichen Staats.

Anwaltschaft hierselbst vom 25. Juni d. des n, n,. Gerichts vom 6 Juli d. J. gegen 1) den Cigarren: macher Karl Gottlieb Mette, 2) den Tischlergesellen Julius Nohert KRrause, 3) den Tuchmachermeistersohn Paul Emil Hermann Leschte,

4) den Fabrikarbeitersohn Karl Gustav Herinann Schultze, sämmtlich

aus Sommerfeld, wegen unerlaubter Auswanderung aus §. 140 des

Bundes - Strafgesetzbuches, und in Gemäßheit des Gesetzes vom 160. März 1856, die Üntersuchung eröffnet und zum mündlichen Verfah—

ren ein Termin auf den k n , . ĩ szimmer des unterzeichneten

, r hal: nach nicht zu ermitteln 4

zu Friedrichsort

zum Deutschen Re 6 69.

1333

8 weite

Beilage ichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Freitag den 21. Juli.

1871.

Oeffentlicher An zeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

ö Stechrief. . . . ö unten näher bezeichnete, wegen einfacher Diebstähle im wiederholten Rückfalle zu einer Zuchthausstrafe von 4 Jahren ver urtheilte Arbeiter Friedrich Wilhelm Schilhaneck hat Gelegen heit gefunden, heute Nachmittag zeischen 5 und 6 Uhr von dem Straf ·

. Bauplatz zu entkommen. ,,, . ihn im Betretungsfalle arretiren und an

uns abliefern lassen zu wollen. Rendsburg, den 18. Juli 1871.

iche Direktion der Strafanstalt. 1 19) Gesichtsfarbe: gesund. 20 Gestalt: mittel. 21) Sprache: deutsch. . 22) Besondere Kennzeichen: keine.

Signalement. I) Vorname: Friedrich Wil⸗

helm. ) Zuname; Schilhaneck. 3) Alter: 41 ar 4 Geburtsort: Neu ˖ Schöneberg. 5) Wohnort: 1Kreis Teltow. 6) Religion: evangelisch.

2 , . 19) Stirn: frei.

9 Augenbraunen: dunkelblond. ), Augen: braungrau.

1h . gewohnlich. 15 Bart: rasirt.

16 Zähne: defekt.

1 ) Kinn:

18 Gesichtsbildung:

oval.

Bekleidung.

I) Eine braune Drillich⸗Jacke.

2 891 Paar braune Brillich⸗

osen.

3) Eine braune Tuch⸗Weste.

4 Ein blaukarirtes Halstuch Nr. 160.

5) Ein weißes Hemde Nr. 160.

6) Ein blaukarirtes Schnupftuch Nr. 160.

7) Eine braune Tuch ⸗Mütze.

8) Ein . Schuhe.

9) Ein Paar Tragebänder.

Todesfall eines Unbekannten. Am 30. April d. J. gegen Abend kam ein Unbekannter in den Gasthof des Schulze zu Rosenthal, übernachtete daselbst im Stalle, 352 am 1. 3 Morgens über große Müdigkeit und verschied gegen ittag. Der Verstorbene war am ganzen Körper mit Ausschlag bedeckt, war ca. 5 4 his 5“ geh, . 4 er,, i. . e röthlichen Schnurr⸗ und Kinnbari (le . ö fig Bekleidet war derselbe mit einem kurzen, zerrissenen schwarzen Tuchrock, einer dunkelfarbigen zerrissenen

rrissenen blauen wollenen Strümpfen und ,,, emd fehlten. Nach einem bei dem Verstorbenen

lich lang) und blondes Haar.

schuhen; Weste und H ö

stand vom 20. J

Holz⸗

Der Schuhmachergeselle Roßdorf rbeit

worden. Die ihrem

Angeklagten werden zu obigem Termine l dee , vorgeladen, zur fesigesetzten Stunde zu 6 und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle che dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem

* bringen, oder sol ermine anzuzeigen, daß sie no

ftönnen. Im Falle des Ausbleib Untersuchung und Entsch Sorau, den 6. Juli 1871.

eidung in contumaciam verfahren werden. n liche Kreisgericht. Abtheilung J.

8. ist mittelst Beschlusses

enen hierdurch odictaliter mit

zu demselben herbeigeschafft werden ens der Angeklagten wird mit der

S an dels

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2440 die hiesige

Aktien. Gesellschaft, in Firma:

Berlin Potsdam Magdeburger Eisenbahn ˖ Gesellschaft,

vermerkt steht, ist zufolge heutiger

RNRegister.

astwirths Carl

Zu dem Gesellschaftsvertrag ist ein anderweiter, mittelst landes- herrlicher Bestätigungsurkunde vom 14 Dezember 1868 genehmigter Nachtrag ergangen. Beglaubigter Abdruck desselben und der Ge⸗ nehmigungsurkunde befinden sich Blatt 36 vis 40 des Beilage⸗ bandes 112 zum Gesellschaftsregister. Auch sind Nachtrag und Ge ,, d, ,, n. abgedruckt in der Gesetzsammlung für die Preußischen Staaten von 1869, Blatt 94 bis 100.

Der , des Unternehmens ist danach ausgedehnt, auf den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Magdeburg nach Helm stedt mit einem von dem bisherigen Bahnhof Magdeburg herzu⸗ stellenden Anschluß an diese Bahn bei der Sudenburg und einer Abzweigung von Eilsleben nach Jerxheim. Das Grundkapital ist zu diesem Zweck um 500, 000 Thaler erhöht, zerlegt in 50 000 neue Stammaktien à 100 Thaler, welche auf Inhaber lauten.

Berlin, den 18 Juli 1871. . J Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen

worden:

Nr. 6352. S. Krotoschin. de, , Kaufmann Seelig Siegfried Krotoschin

; 36 , woll: Koͤnigsstr. 45). r. 6353. o er. ö . der Mechanikus Friedrich Wilhelm Adolph 9 (jetziges Geschäftslokal: Neue Schoͤnhauser⸗ ra . Berlin, ö 19. Juli 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Gesellschaftsregister des Königlichen Stadtgerichts ist ein⸗

getragen: Col. 1:

3262,

2: Firma der Gesellschaft:

,. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation; 3: Sitz der Gesellschaft:

Berlin ; 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Attiengesellschaft. Das Statut ist notariell verlautbart den 18. Juli 1871 mit Nach⸗ trag vom 19. Juli 1871 und befindet sich in beglaubigter Form Blatt 4 bis 40 des Beilagebandes Nr. 170 zum Gesellschafisregister. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von allen in die Papier- industrie , nn, , Geschäften, in besondere Papierfabrikation und

lerhandel (9. 7).

. . des Unternehmens ist unbeschränkt (98 3). Das Grundkapital beträgt 550,000 Thlr. und zerfällt in 250 Aktien à 200 Thlr., welche auf Inhaber lauten (68§. 5, 11). Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch: I) den Königlich een he. Staats ˖ Anzeiger,

Y die Nationalzeitung,

3) die Berliner Böͤrsenzeitung,

4) den Berliner Börsencourier,

h die Schlestsche Zeitung,

6) die Breslauer Zeitung,

7 das Breslauer Handelsblatt,

s den Dresdener Anzeiger.

Einmalige Veröffentlichung genügt H.

Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrath mindestens 14 . vor dem Versammlungstermin durch die Publikationsblätter (9. 37. .

Die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten:

»der Aufsichtsrath der Berliner Attiengesellschaft für Papier- fabritation, unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen Stellver- treters, oder eines Mitgliedes zu unterzeichnen (9. 23).

Den Vorstand . . . . aus zwei Mitgliedern

hestehende Direktion (§. und Nachtrag. .

! Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Namensunterschrift beider Direktionsmitglieder versehen sind.

Die Mitunterschrift eines Prokuristen ersetzt die Unterschrist des nr, . (8. 16).

orstandsmitglieder sind: f . einrich Albert Hofmann,

I) der Verlagsbuchhändler H h der ö David Emanuel (Emil) Heymann,

Ei 66 . . 8. 13 ng vom 19. Juli 1871 am selbigen Tage)

ngetragen auf Verfügu ; ;

arc. über das Gesellschaftsregister Beilageband 170 S. 15. Vehl, Sefretär.

erfügung eingetragen:

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.