als in 1869. Die Eisenindustrie fa
und Masseln 1459, 442 Etr. (1869 1, Hohöfen 45,473 Ctr. (1869 48,515 —— 9 . aus 9 arz ampftessel un Flacheisen, Winkeleisen, Bandeisen 362 ; Maschinen und Maschinent ußstahl 800 Ctr. (1869 4600 76575 Ctr. (1869 13761, 195 Ctr.) also 1870 mehr . e von ca. 3492, 160 Thirn. Diese Werke ten durchschnittlich 1946 Arbeiter mit 3576 Familiengliedern. llandischen Aktiennereins förderten im e. . 6 . . 5540 . ; ohannes hütte dieses Vereins produnrte 570 805 Ctr. Ro . Die 5 .
352739 4
Die Gemeinsamkeit eines großen, heilvollen Wirkens, das fesle Zusammensieben in ernsten Tagen bildet wie für mich, so gewiß auch für alle tbätigen Mitglieder des Albert⸗Vereins eine erhebende Erinne- rung, die nicht erläschen kann, sie schlingt um uns ein Band, welches unzerreißbar ist. Diese Erinnerungen werden uns auf ren Wegen geleiten; unter den Segnungen des Friedens werden wir bereit stöhen, armen Kranken zu helfen, sie zu unterstüßen und zu ihrer Heilung beizutragen. Möge die treue Sorge des Albert-⸗Vereins auch ferner für das Wohl leidender Mitmenschen segensreich walten!
Die Präsidentin des Albert ˖ Vereins. Carola, Kronyrinzessin von Sachsen.
Kunst und Wissenschaft.
Das Deutshe Reich und Mecklenburg; eine chronolo⸗ isck⸗systematische Zusammenstellung der im Reich erlassenen Geseße, 1. Bekanntmachungen und abgeschlossenen Verträge und der in Mecklenburg Schwerin dazu ergangenen Landesgesetzgebung. Band J. Der Norddeuische Bund und Mecklenburg , ee n Unter diesem Titel hat der Advokat Alb. Schmidt im Verlage von Punfammer und Mühlbrecht in Berlin (187) ein Reperforium herausgegeben, in welchem die in den verschiedenen Jahrgängen des Bundes. Geseßblatts und des Meclenburgischen Regierungsblatts zer⸗ streute Gesetzgebung des Reichs übersichtlich systematisch geordnet ist. Die einzelnen Gesetze und Verordnungen sind, um Raum und Kosten zu ersparen, nicht abgedruckt, sondern nur nach Titel, Nummer und Seitenzahl in den Geseßsammlungen nachgewiesen. Als Einleitung dient ein chronologisches Verzeichniß der im Norddeutschen Bunde und im Zoll verein erlassenen de, . Gesetzze. Dann folgt im ersten Theile das Staatsrecht des Bundes in 4 Kap tein, Verfassung, Grgar e des Bundes, Bundesfinanzen, Auswärtig⸗ Beziehungen, mit verschiedenen Unterabtheilungen. er zweite Theil umfaßt die Gesetzgebung des Bundes in 15 der Anordnung im Art. 4 der zieh mr en, fol · genden Kapiteln mit entsprechenden Unterabtheilungen. — Die Samm⸗ lung schließt mit den Versailler Verträgen. Von 3 zu 3 Jahren sollen die weiteren ergänzenden Bände folgen. Um rie systematische Anord- nung des Werks von Anfang an klarer vor die Augen treten zu lassen, bilden auch in dem gegenwärtigen Bande schon diejenigen Ma⸗ terien, welche der Bundesgeseßgebung unterliegen, von der elben aber noch nicht berührt worden sind, Kapitel, so die Erfindungspatente. Das Werk ist nicht nur für Mecklenburg⸗Schwerin, sondern für das
ganze Reich, dessen G ⸗setzgebung es übersichtlich darstellt von Bedeutung.
Landwirthschaft. Berlin. Wie die Ann der Landw.“ mittheilen, ist der Betrieb der e e . Hüningen bereits wieder eröffnet. Der
ieferanten
kommissarische Direktor Haad hat bereits mit bedeutenden ischeiern , . Nach erten dürft
Unterhandlungen wegen Beschaffung von den von verschiedenen Seiten erfolgten en der Anstalt gegen fünf Millionen Lachs ⸗, Forellen und Salblingseier gesichert sein. So hat 9 1. B. der Fischhändler Glaser in Basel, der Haupflieferani der Hüningschen Anstalt seit deren Bestehen, bereit erklärt, für die nächste Winterkampagne ea. 23 Millionen Lachs, und ca. Million orelleneier zu liefern Ob und event. ein wie hoher Preis den nehmern der angebrüteten Eier berechnet werden wird, ist noch nicht fesigestellt; jedenfalls wird aber im Interesse des gemeinnützigen Zwecks seitens der Direktion das möglich ste Entgegenkommen dabei stattfinden. Diejenigen, welche angebrütete Eier der kommenden Winierkampagne aus Rare, zu beziehen wünschen, wollen sich dieserhalb entweder direkt an Herrn Haack in Hüningen oder an das Bureau des deutschen Fischerei Vereins hierselbst, Schüßenstraße 26, welches sich zur Vermittelung dieser Bestellungen bereit erklärt hat, wenden; um die Höhe des erforderlichen Bedarfs zeitig bemessen zu konnen, würde eine Beschleunigung der Anträge erwünscht sein. Gewerbe und Handel. . Der Jahresbericht der Handel sam mer zu Duisburg pro 1870 konstatirt, wie fast alle über das verflossene Jahr bis jetzt vorliegende Handelskammer ⸗ Berichte, daß die Stockung, welche der Handel und die Industrie im verwichenen Jahre durch den Krieg er- litten haben, nur eine kurze gewesen ist. Den statistischen Nachweisen des Handelskammer · Berichts entnehmen wir Folgendes: die Einwohner- zahl von Duisburg hat sich im Jahre 1870 um 1267 oder 4.6 pCt., auf vermehrt, die Zahl der Handelskammerpflichtigen von 374 auf 380. Die direkten Steuern haben 573338 Thlr. ergeben, 2064 r. mehr als im Jabre 1869; an Zöllen wurde 462, 183 Thlr. eingenommen, gegen 399,482 Thlr in 18669. An größeren industriellen Unternehmungen sind in Duisburg im Betriebe: 8 Tabalsfabriken, 1 Zuckerfabrik, 7 chemische Fabriken, 2 Gasfabriken, 2 Baumwollspinnerelen, 2 mechanische Baumwollwebereien, q Seift⸗ und Lichterfabriken, 3 Gerbereien, 6 Dampfsägewerke, 2 Dampfmühlen, 1 Stärkefabrik, 22 Brauereien, 5 Destillerien, 2 Brennereien, 3 Eisen˖ hütten mit 19 Hoböfen, wovon am Schlusse des Jahres h im Be⸗ triebe *. Eisenwalzwerle, 2 Maschinenfabriken, Gelbgießereien, 1᷑Fabrit feuerfester Produtte! 1 Gußstabl⸗Sammerwerk, 1 Bracken - bau- Anstalt, 1 Asphaltirfabrik, 3 Buchdruckereien, 4 Stelndruckereien, 3 Apotheken, 2 Kesselschmieden, 4 Schiffswerfle, 1 Drahtweberei. Neu errichtet wurden im Laufe des Jadreß 1870: 1 Dampfsäge werk, 1 Brauerei, Destillerie und 1 Fabri für Stadlsplatten, leptere als Vergrößerung eines bestehenden Walzwerkes. Außerdem wurden 6 Fabriken vergrößert An Dampftessein waren im Betrieb 140 Stach gegen 131 im Jahre 1869.
Im NbeinRuhrhafen wurden 8952966 Etr. Steinkohlen ver- laden, 1,6383 512 Ctr weniger als im Jahre 1869; eingebracht wurden daselbst und im Hafen der Rbeinischen Bahn 15 637.276 Ctr., 588 520 Crr. mehr als in 1869 Außerdem wurden im Nhein-Nuhrhafen
unseren ferne
h2, 160 Ctr. Brücken, Stabeisen, (1869 337,233 Ctr. 3 1869 22 880 tr.) 93 elnenl Geldwerth
Hütte fab und verk Die
Die Gruben des e , . ahre 18570 mit 694 Arbeit leierz, 30340 Ctr.
II Arbeitern. im . belief sich a den
der
e, zahlten,
54 Thlr. mehr Unterstützungskassen, wel Thaler Einnahmen hatten.
irte 49, . 12, 875/965
duktion, ohne jedo
Die
geen
(1869 56 593 Etr.)
lz f 1
S
u ererbllchen Unt an. . . nterstüungsfassen we * Duisburg 25 Zwangskassen auf, die im Jahre 1876 durchschnittlich 57] 6 gen 4*r0 in 1869, und 28763 Einnahme
in 1869. Außerdem bestchen noch R frei
Roheisen
z. B. für eine
rößte fortdauernd
irte; an Roheisen in Gan L274 Ctr.) Gußwaaren 33
e Fabrik
st neuerdings noch ein s
— O um 393 v rg in 3548 Häusern 19,160 Wohn- Das Verzeich⸗
obo fen. Wasserformen) die auch r feuerfeste Steine
werfen Die Seifen ahres überaus lebhaft ahr erst mit iterte, mecha⸗
Teoelegraphischkhe Wittermmęsheriehte v. 21. Juli.
Us
P. L. v. M.
Temp. Ab
R.
g . / /„ Sr Ort. Bar. Abr Wind. Allgememe
Himmelsansichi
.
*
o- C 2 GAV Q 20
Derr, Riga
Kõnigsbrg.
W hock, Kieler Hat.
Stockholm. Skudesnãs.
Helder...
Helsingõr.
F h.
1903 802 Ctr. Eisenstein, Steine 24. verladen, 166 8606 Ctr. weniger
) Gestern ) Gestern stürmisch.
Cõslin ....
Wilbelmsh. —
Gröningen
Hõrnes and Christians. Constantin.
341, *
2
Abend Regen.
Gestern s
1
22. Juli
2 O5 schwach.
SVW. , schwach. SVW. , schwach. b
Windstille. SO., massig.
NO., mãssig. NW., schwach. W., 3. sehwach.
S, schwach. NVW. , schwach. W., schwach. NW., mässig. SVW. , schwach. S., mãssig.
SO., mässig. W., still.
S.. lebhaft.
S., mässig.
S., mãssig. WSW. , lebhaft OSO, still.
N., schwach. NW., schwach. W., stark. SW., schwach. MW., 8. schwach
wenig bewölkt.
heiter.) heiter.
trũbe.
heit. gest. Reg. ezogen. bewõ heiter.) heiter.)
halb heiter. zieml heiter sehr heiter. heiter.
trũbe. ij heiter.
schõn.
zieml. heiter. heiter.
zieml. heiter. schön. bedeckt.
sehr bemölkt. bedeckt. heiter. heiter.) bedeckt.
Gestern viele Regenschauer. : türmisch, aus NV. Nachts Regen. Max. 15,4. Min. A4. “) Gestern Nachmittag NW. schwach. Sirom N. Strom S&S. Gestern Nachmittag NNW. sehwach.
Ctr. 8 17.700 Ctr. tr) Zusammen 176, 380 mit
iederrheinische Maffeln und Gußwaaren . Kels; sie beschäftigte 307 ütte Vulcan produzirte 6,7827090 Pfd. Roheisen, 35 015,550 fund Koks und 1902245 Pfd. Gußwaaren, mit durchschnittlich 6 des älteren Walzwerk? 3600900 Pfd., mit 175 Arbeftern; von brigen Walzwerken fehlen die Daten über den Betrieb. Maschinenbauanstalten wurden zum Theil große Aufträge reichische Rechnung aus Donau; auch die bei Hamburg beschã gießerelen fertigte die außerhalb Deutschlands Absaß finden. versandte 37 562, 00 Pfd. Retorten ꝛc. ; sie beschäftigie durchs Ardeiter. Die chemischen Fabriten blieben das Jahr über in voller Pro⸗ erheblichen Gewinn a fabrikation wurde in der ersten Hälfte des betrieben. Für die Baumwollenspinnereien wurde das Ausbruch des Krieges günstig; auch die, bedeutend e nische Weberei, hatte durch den Krieg erbeblich vermehrte Aufträge. Zu . 5 ö, , . , d, . 1 ) 3. ommen. e Bau gkeit wurde durch den Krieg unterbr sind die vorhandenen Wohnräume im Jahre 167 Ren . worden. Im Ganzen hat Duisb 5 was auf 13 Personen 1 n
rbeiter.
n den rajeftanstalt ö. * — a er die Etsenbahnbrücke der Eöln Mindener Bahn igte eine . Fabrik. Von den Metall-
ttlich 159
stes ge⸗ erm ehrt
hatten willige che im Jahre 1870 3372 Mitglieder und 707
bedeckt, Regen.
—
1847 Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Nntersuchun gs · Sachen.
Unsere in Nr. A dieses Blattes (Jahrgan den früberen Gutspächter 6 von Strafvollstreckungs · Nequisitlo
wiederholt e
X
Winte
n vom 25. Januar v.
Runglau, den 15. Juli 1871.
Die Militaͤrpflichtigen — ——— — m m ———
g 1870 enthaltene, gegen
rfeld gerichtete J. wird hiermit
Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
Vor⸗ und Zuname.
—
Datum der
Ort der
Geburt.
ohann Kowol dolph Kertan
mann gottlieb Rautenb
iedrich Actuhn
ohann Chrost m . acob Kolossa
2 Wieschniewski Michael Schoenliewa Samuel Dembeck
15 Gottlteb Knaps muel
ohann Stobb ichael Kosziol 9 Jacob Molkus 21 Carl 4 — 22 Jriedrich
5 August Drotzkau * er g Rundt
27 Friedrich Symancgick
B Samuel Heß 29 Goitlieb oytal Jö Michas Pollack 31 Micha ͤ 32 Johann Burwin 33 3 34 35
Ludwig
37 Bottlieb Suplit 38 August Szablack
35 Samuel Woyczechowski li
40 Julius Kunia 1 Michael Nagels 2 Johann Safftin 13 Martin Rudeck 44 Carl Bußeck
45 Friß Meyer
46 Friedrich Lahnert N Rriedrich Nicolay
48 Carl Niechodz 9 Carl Jerdinand 50 Jacob Kallick
51 Bottlieb Dombrowski
52 Goitlieb Heyer 53 Johann Kar
546 Friedrich Wilutzki 55 ee Owsziakt
56 Gustav Crohn domicilbꝛrechtigt in schaft bei uns auf
Marz 1856 angeklagt, o ne Erl 2 26 dadurch dem Eintritt in den
8 m , ,. cr, Mittags 12 Uh
angeseßt.
ist Termin auf de
Kriminal Deputation
genannten werden erschtinen und die zur Stelle zu brin mine anzuzeigen,
können. Im Falle ihres Ausbleibens wird mit Entscheidung in contumaciam gigen ste den 3. Juli 1871. Komgliches Kreisgericht.
.
Heinrich Ferdinand Thiel
cl Drulewitz
2 3 Ulegander Gustab * Gonlieb Pryyborowsti
ellmann *
ulius Nᷓie, nm, akowski 6 abrowski
I6 Johann Dulinski
2. schewski 3.
29. Januar 19. Upril 19. Januar
26. Februar 30. Mai 263 April Januar . 19. Novbr. 19. Novbr. 4. Septhbr. 4 Mai 17. Augnst 3. * 1. Juni Februar
erg
Boszyk
Dezbr. 1844 Februar 1844
9 Januar 1844
7. Novbr. 1844 Septbr. 1844
2
Februar 1845 Mai 1845 Februar 1845 ; . 1845 März 1845 April 1845 Novbr. 1845 19. Auaust 1845 15. März 1815 28. April 1845 19 März 184 19. Januar 1845 10 Juli 1845 April 66 20. Februar anuar 1845 uni 1845 Mai 1845 3. Septbr. 1845
— SGi O C
* **
bo po de
Gringel
1843 Rhein. 1843 ebenda. ebenda.
ö
nsterburg. nierziewen.
Gr -Notisten. ai ebenda.
43 Kleszewen. Graywen.
ierkunowen. yballen.
ö Gr. Gablick.
Bogaßewen. Paprodtten. Althof ˖ Loetzen. Biestern. Guiten. 4 ebenda. ebenda. 9 Seypthr. 1844 Loren. * ebenda. Berghof. RNopbr. 1844 Adl-Krzywen. Rostken. 844 Schedlis ken. 1844 Sczepanten. Sta 7. Bktober 1844 Sucholasken. eben da. Widminnen.
August 1845 Rhein.
winnen.
errmanawolla. r. Notisten. ebend a. ebenda. Orlen.
Slabowen.
Gr. Etuerlack. Althof · Soeßzen. Bsgaßewen. Schwiddern.
5 BRils ken.
Danowen. Gr. Wronnen. Kl⸗Konopken. ebenda. ebenda. Grondzken. Orlowen. Sczyballen.
19. Juli 1845 Lottzen, 21
des hiesigen Kreis gtrich is hierdurch aufgefordert, zur
daß sie noch zu demselben
Lipehne ˖ Soldin.
hre alt, sind von der Staaisagwalt.
Geseg⸗Buchs des Gesetzes Grund des §. 110 a ö. e Königlichen Lande
Dienst des stehenden
ung auf diese Anklage Zur Hauptverbandlung f 6
1 ie 8 sestgesetzten Stunde zu zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit
rickt so zeitig vor dem Ter⸗ e i, , ene . sʒee ee aft werden
der Untersuchung und verfahren werden. Loetzen, J. Abtheilung.
Sandels gesellschaft, Firma: vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfünung eingetragen;
SHandels⸗Negister.
Handels- Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Berichtigung. In unserer Bekanntmachung vom 1. Juli d. J,
betreffend die in das Firmenregister unter Nr. 6322 eingetragene 222 muß es statt: gad & Pacmeister heißen: Kayser C Bacmeister.
Berlin, den 20. Juli 1871. . Konigichẽ . Abtbeilung für CTivilsachen.
Handels- Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 577 des Gesellschaftsregisters, woselbst die hie sige
Lucht & Bötticher
Der Kaufmann Gustav Wilhelm Rudolph Bötticher ist aus der n, , ausgeschieden. Der Kaufmann Adolrh Gustad Jucht zu Berlin seßzt das Handelsgeschäst unter der Firma: Gustav Lucht fort. Vergleiche Nr. 6354 des Firmenregisters. In das Firmenregister . 1 die Firma: ustav Lu
und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Gustav Lucht zu Berlin (jeßiges Geschäftslotal: Papenstr. 19) heute eingetragen.
In das Firmenregister ist unter Nr. 6355 die Firma: ber d . enen sikalienhandler Carl Martin als deren Inhaber der Buch und Musikalienhän ̃ 2 n Simon zu Berlin (jeßiges Geschaͤftslokal: Friedrichs raße 58) heute eingetragen. . Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: M. Greiert . am 1. Mai 1871 begründeten Handelsgesellschaft (zetziges Geschãftẽ⸗ lolal: Invaliden str. 56a) sind 1) der Kaufmann Mar Leopold Greiert, I der Kaufmann August Theodor Greiert,
ide zu Berlin. ᷣ Dieb 26 Rr 3264 in das Gesellschaftsregister heute ein
getragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
acobi C Adam . am 1. Juli 1871 . Handelsgesellschaft (jeßiges Geschãftẽ ·
RNolkenmarkt Nr. 1) sind: on der Kaufmann Siegmund Jacobi,
2 der Kaufmann Jacques Adam,
Berlin. . Diel 22 Nr. 3265 in das Gesellschaftsregister heute ein
getragen. Für das hierselbst unter der Firma;
M. Boehme (Nr. 61 R des irmenregisters) bestehende Handels geschaäft ist dem Georg
eibler zu Berlin Prokura 233 und kn dieselbe in das Prokurenregister unter Nr. 1808 heute eingetragen. = . Die unter Nr. Tos des Eesellschaftsregisters eingetragene hiesige
Sgesellschaft, Firma: bandemnrchenichast Terme; ee, Deimeien, ist durch gegenseitige Uebercinkunft aufgelsst und im Register heute
geloͤscht. n dem Firmenregister sind zufolge heutiger Verfügung folgende
; . t worden: garn den, ge e ee Beihge.
1731. ö
7. W Franck & Co. ; * . , n ., e Abtheilung für Civilsachen.
Königliches Stadtgericht Handels ˖ Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
In unser Gesellschafts register ist eingetragen: Colonne l. Laufendt Nr.
3262. irma der Gesellschaft: 5 Chemische Fasrit Oranienburg Aktiengesellschaft. Sit der Gesellschaft: . altnisse der Gesellschaft: Rechts verhältnisse de ; k . 5. ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist notariell unter dem 5. Juli 1671 ab⸗ geschlossen und befindet sich in beglauigter Form Blatt 5. bis Blatt 24 kes Veilag'bandes Rr. i7i zum Gesellschaftsregister. tfub⸗
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortfü rung der gegenwärtig dem Kemmissions-Ratd Ludwig Röhr gehörigen, zu Sranicaburg bei Berlin belegenen chemischen Fabrik, sowie é. Vertticb der dort gewonnenen Fabrikate und Handel mit Chem italien
9Ir . aller ien . ist auf eine bestimmte Zeitdauer nicht be⸗
an Heth dtapitzi der Gesellschaft ist auf 400 000 Thlr. fest-
e
Colonne 2.
Colonne 3.
8 in 4000 Aktien, jede Aktie à 100 Thlr., zerlegt. (S. 5.)