1365 .
6 Mühlen Verkauf. ie zum Vermögen des von uns bevormundeten Müblen⸗ 2 Johann Carl Friedrich Streichhan gehörige Besitzung, nämlich: ;
a) die Vol. J. Pag 109. Nr. 10. des Hypothekenbuchs vorbezeich-=
nete Erbpachtsgerechtigkeit auf die im Lübbener Rent Amts- Dorfe Schlepzig belegene Dorf ⸗ und Schneide⸗Mühle und die vor dem Darfe gelegene Buschmühle, gerichtlich ab- geschätzt auf 32,347 Thlr. 15 Sgr., und . b) der auf Dürrenhofer Feldmark belegene, Vol III. Pag. 282. Nr. 60. des Hypothekenbuchs verzeichnete Ackerplan von 33 Morgen 30 Qu.⸗Ruthen, gerichtlich r e m auf 790 Thlr., soll im Wege der freiwilligen Subhastation
am 28. September 1371, Vorm 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, verkauft werden. Die Verkaufs ⸗Bedingungen sind in unserem Bureau II. einzusehen, desgleichen auch die Tage, aus welcher sich die vortheil= hafte Lage der Besitzung an der Spree, ihr guter Zustand, sowie fer⸗ ner ergiebt, daß die vorhandene effektive Wasserkraft durchschnittlich auf 3548 Pferdekraft veranschlagt ist und vermittelst 3 Wasserräder zum Betriebe von 7 Mahlgängen, einer Schneide Mühle mit Bloch Gatter, einer Oel Mühle mit 2 Preßgruben und Gemü se⸗ Stamp (fen dient. Lübben, den 17. Juli 1871.
Koͤnigliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
(2407 Betanntm achung
des Versteigerun gs - Termins. Nothwendiger Verkauf.
Das im Großherzogthum Posen im Fraustädter Kreise, in der Feldflur von Fraustadt unter Nr. 14 belegene, dem Fabrikbesitzer Christian Friedrich Pippig ö. Gogolin gehörige Grundstück — Gas⸗ anst alt — welches als Gesammtpreis der der Grundsteuer unter— liegenden Flächen 1,B0 Morgen enthält und zur Grundsteuer mit 270 Thlr. Reinertrag, zur Gebäudesteuer mit 50 Thlr. Nutzungswerth veranlagt ist, soll Zwecks Zwangsvollstreckung
am 18. Oktober 1871, Vormittags 10 Uhr,
an der Gerichtsstelle hierselbst in nothwendiger Subhastation verstei— gert b. uszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, sonstige das Grundstück betreffende Nachweisungen und etwaige 1 Kauf; . können in unserer . Registratur III. eingesehen
en. ö
Alle Diejenigen, welche Eigenthums ⸗ oder anderweite, zur Wirk- samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür. fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens im Versteigerungstermine anzumelden.
Das Urtheil über die 3 des Zuschlags soll im Termin
am 24. Oktober 1871, Vormittags 10 Uhr, an selbiger Stelle verkündet werden.
Fraustadt, den 28. Juni 1871.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Subhastationsrichter.
[12411 Bekanntmachung.
. Die Wittwe des Kaufmanns August Heinrich Schultz, Earo— line Friederike Charlotte, geborene Glaser hierselbst, hat in ihrem unterm 31. Dezember 1870 publizirten Testamente außer andern Ver- wandten auch
den Matrosen August Glaser aus Swinemünde zu ihrem Erben eingesetzt.
Dem Matrosen . Glaser, dessen gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen ist, wird von dieser letztwilligen Bestim n,, sic ö t
er Augu er befinde auf Seereisen und soll u⸗ letzt in St. Francisco befunden haben. . 3 Stettin, den 17. Juli 1871.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
nan r
Verkäufe, Verpachtun gen, Sunubmissionen re.
. Domänen ˖ Verpachtung. ie im Sternberger Kreise belegene ier liche Domäne Ram⸗ pitz, welche an:
Hof ⸗ und Baustelle ..... ...... — 9 Gärten.... . k 2 * .
979, 16 83, 79 22,18
sowie die Fischerei in den Gewässern des Vorwerks Areals und in dem Rampitzer See bei Kreesem von 19 Morgen 5 MRth., sollen auf 18 Jahre von Trinitatis 1872 bis Johannis 1890 im Wege des offentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. .
Hierzu ist ein Termin auf: . * Montag, den 11 September d. J., Vormittags 11 Uhr im Regierüngsgebäude Wilhelmsplatz Nr. 19 hierselbst, vor dem gierungs⸗Rath Schaube anberaumt.
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 2400 Thlr. festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Ver= mögen von mindestens 24/009 Thlr. erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachibewerber vor dem Termine auszuweisen haben ö.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen registratur eingesehen werden.
Frankfurt a. O., den 18. Juli 1871.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Bünger.
i sche Ei nntm a g. Die Lieferung von 420 Stük Gußstabl⸗Bandagen im Gesammt⸗
k gewicht von 1895 Centnern soll auf dem Wege der öffentlichen Sub— mission verdungen werden.
Die Offerten sind bis zum ; Dienstag, den 15. August l. J., Vormittags 11 Uhr portofrei, versiegelt und mit der Ausschrift: ⸗Submission auf die
ch n
Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Uebernahmsbedingungen sind auf dem Bureau der unter-
. Direktion aufgelegt und können auch von da gegen Er—
attung der Copial˖ Gebühren bezogen werden. Wiesbaden, den 18. Juli 1871.
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
IM. 63]
Im Verlage von F. Tempsky in Prag ist so eben erschienen
und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
Die Stellung
der
Concilien, Päpste und Bischöfe
vom historifchen und nn n gn Standpunkte
Un . die päpstliche Constitution vom 18. Juli 1826.
Mit den Quellenbelegen.
Von 363) Dr. Joh. Friedr. Ritter von Schulte, 99
ordentl. Professor des kan nischen und deutschen Rechts an der Universität
zu Prag.
gr. 8. 1871. 21 Bogen Tert und 18 Bogen Anhang, zusammen
394 Bogen in Umschlag geheftet. — Preis: 3 Rthlr.
IM. 64
Im Verlage von F. Tempsky in Prag ist so eben erschienen
und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
Denkschrift
(a 363) über das
Verhältniß des Staates
zu den .
3 Sätzen der päpstlichen Constitution vom 18. Juli 1870.
3487 Gräben und Gewaͤssern. ...... Ig as ö Sa — Mi enthält, ferner die bei Kreesem an der 69 10 Norgen
Grenze von Schiedlow belegenen Wie sen von
gewidmet den
Regierungen Deutschlands und Oesterreichs
von Dr. Joh. Friedr. Hitter von Schulte,
ordentl. Professor des kanonischen und deutschen Rechts an der Universität
zu Prag.
in Sa. Summarum — ITG. Mor en
gr. 8. 1871. 6 Bogen in Umschlag geheftet. — Preis: 10 Ngr.
8
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
(R. v. Decker).
Lieferung von Gußstahl Bandagen versehen, an die unterzeichnete Direktion einzureichen, welche dieselben zur genannten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnen wird.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Koniglich Preuszisch
—
Pas Abonnement beträgt 1 Thir. 2 Sgr. G Pfg. für das Vierteljahr. 252 i den Raum ea, 2! Sgr.
er Staats⸗Anzeiger.
Aue po- Anslatten des An- und Auslandes nehmen gestellung an. für gerlin die Expedition: Sietenplatz Nr. Z.
— — —
M 72.
Majestät der König haben Allergnädigst geruht, 2 n,, Offizieren Orden zu verleihen und zwar:
mit Eiche nlaub und Schwertern am Ringe
6 ,,, zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am ,,
dem General · Lieutenant von Kaphengst, Komman⸗
danten von Hannover;
den Rothen Adler ⸗Orden vierter Klasse:
Obersten z. D. von Anderten, früher im Kaiser aun dn , r en die, ü een Nr. 1, zuletzt Comman- beur des Ersag Bataillons 3. Hannpverischen Infanterie. Regi · ments Nr. JD, dem Herzoglich Braunschweigischen Oberst⸗ Lieutenant z D. Dede kind, Bezirks ⸗Commandeur des Land- i er isfons Braunschweig L, dem Herzoglich Braunschwei
ischen Oberst Lieutenant z. D. von Wachholtz, Bezirks- e anden des Landwehr -⸗Batgillons Braunschweig II dem Major z. D. Hornung, Bezirks Commandeur des J. Balaillons (Aurich) Ostfriesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 78, dem Major z. D. Wor mbs, Bezirks⸗Commandeur des 2. Ba- taillons (Lingen) Ostfriesischen Landwehr: Regiments Nr. 78, dem Major a. D. von Ha del, fräher in der 10. Artillerie Bri⸗
de, zuletzt ommandeur der Ersatz / Abtheilung des Hannoverischen 2 n-Bataillons Nr. 10, dem Hauptmann von Baer vom Ostfriesischen . Regiment Nr. 73, dem Hauptmann z D. von Haeften, früher im 3. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr 16, zuletzt Adjutant beim stell vertretenden Ge⸗ ner al Kommando X. Armee Corp, dem Premier ⸗ Lieutenant a. D. Böttger, früber im 17. Infanterie · Regiment, zuletzt Adsutant beim Bezirks Kommando des 1. Vataillons (Osna⸗ bruck 1. Hannoverischen Landwehr Regiments Nr. 74,
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:
im Großherzoglich oldenburgischen Obersten a. D. La m= pie e d , , eines Kriegsgefangenen Depoꝛßs⸗/ dem DOberst⸗ Lieutenant z. D. Le Bauld de Nans, Bezirks Eom—⸗ mandeur des 2. Bataillons (Göttingen) 3. Hannoverischen Land⸗ wehr ⸗ Regiments Nr. 79.
den Königlichen Kronen-⸗Orden vierter Klasse:
̃ des
dem Premier Lieutenant Kuhn von der Infanterie 1. Ce, (Halberstadt) 3. Magde burgischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 66 zuletzt Adjutant bei der stellvertretenden 38. Infanterie: Brigade, dem Premier ˖ Lieutenant a. D. von Schwartz, früher im 7. Kürassier⸗Regiment, zuletzt Führer
einer Kriegsgefangenen ⸗ Compagnie, dem Seconde Lieutenant
̃ e von der Kavallerie des 2. Bataillons Celle) 2. 56 . Landwehr ⸗Regiments Nr. 77. zuletzt Adjutant beim NReserve⸗ Landwehr - Bataillon (⸗Hannover) Nr. 73
Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
636 ß a. D. von Sichart zu Hameln den Stern mit Schwertern am Ringe zum Rothen . zweiter Klasse, dem emeritirten Archidiakonus Karmr . zu Mühlhausen in Thüringen, dem Pfarrer ö. uin Bote, Kreis Büren, dem Kreisgerichts Sekretär und 3 Direktor, Kanzlei ⸗Rath Koenig zu Neisse, und be, . er⸗ gutsbesitzer Raschke auf Zabno, Kreis Conitz, h. ö 26 AUdler⸗Orden vierter Klasse, dem Revierförster a. D. 1 . zu Schmiedeberg in Schlesien und dem Kunst— und a ö. gärtner Earl Rudolph Hermann Lüdecke zu Dre ö ben Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Schul
lehrer, Küster und Organisten Bornemann zu Flierich,ů
Berlin, Montag den 24. Juli, Abends
1871.
Kreis Hamm, und dem Distrikts Schullehrer Schlichting zu Fleckebye, Kreis Eckernförde, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aner h sih g Kommissar und Militär ge n. der frei willigen Krankenpflege bei der Armee im elde, Fürsten von Pleß, zur Anlegung des von des Königs von achsen Ma ⸗ jestät ihm verliehenen Großkreuzes des ,, , dem Delegirten der freiwilligen Krankenpflege, Freiherrn von e th mann - Hollweg, zur Anlegung des von des Königs von Bayern Majestäl ihm verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Milisãr. Verdienst Ordens; dem Divisions · Auditeur, Justiz · Rath Wesendorff von der 7. Division, zur Anlegung der von des Herzogs von Anhalt Hoheit ihm verliehenen Ritter- Insignien erster Klasse des Herzoglichen Hausordens Albrechts des Bären; sowie dem Lazareth⸗Inspektor Ostwald Mu Olden. burg zur Anlegung des von des Großherzogs von Oldenbur ae gllhen Hoheit' ihm verliehenen Verdienstkreuzes für Auf. opferung und Pflichttreue in Kriegszeiten, — Allerhöchstihre Ge⸗ nehmigang zu erthenlen.
Se. Mafestät der König haben Allergnädigst geruht. dem General . Grafen von Moltke Chef des Generalstabes der Armee, Allerhöchstihrem General ˖ Adjutanten, General- Lieutenant von Tresckow, und Allerhöchstihrem Flügel Adjutanten, Obersten von Albedyll, Chef der . kung für die persönlichen Angelegenheiten im Kriegs ˖ Ministe rlum, zur Anlegung des von des Großherzogs von Mecklen - burg ⸗Strelitz Königlichen Hoheit ihnen verliehenen Militär. Verdienstkreüzes, sowie des von des Herzogs von Anhalt Hoheit ihnen verliehenen Ordens Albrechts des Bären, und zwar erste⸗ ren beiden des Großkreuzes, letzterem des femme, erster Klasse mit Schwertern dieses Ordens, — Allerhöchstihre
Genehmigung zu ertheilen.
ien
Dentsches Reich.
betreffend die Einführung des Deutschen Reichsgesetzes 9 9 Wechselstempeisteuer vom 10. Juni 1869. Vom 14 Juli 1871.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen c., verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrathes, für Elsaß⸗
thringen was folgt: .
3 hung 1 ö Gesetz, betreffend die Wechsel⸗
stempelsteuer, vom 10. Juni 1869 tritt am 15. August d. J.
: . —
. ahl. 2. In Kraft bleiben die Bestimmungen der jetzt
geltenden Gesetzgebung in soweit, als sie sich auf. die Stempel
pflicht solcher nn en e r welche nicht nach dem anliegen⸗ u beurtheilen sind. -
7 eine Der i e lis . die zur Ausführung
8 Gesetzes erforderlichen Anordnungen. . biele . . 3 Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel,
. Bad Ems, den 14. Juli 1871.
(L. S.) Wilhelm. Fürst von Bis marck.