. . e, ,. e 8 e.
6
2 . . ,
k . ///
36
. z ... 2 . 2
2
KJ
1418
stützungen gewährt an: 8633 ,,, (gegen 1869 4 296, 2761 Pflegemütter (4 147) und 4380 Pflegekinder (4 212) mit zusammen 176743 Portionen 4 4833 — 45366517 Thlr. C 23461 Thaler). Die Untersiützung betrug im Durchschnitt monatlich bei den Almosenempfängern 2 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf., bei den Pflegegeld empfängern 1 Thlr 13 Sgr. 3 Pf. (pro Pflegekind) pro Kopf, r. mehr resp. 4 Pf, weniger als im Vorjahre. Die meisten Armen— unterstüßungen (an 2133 Personen) betrugen 2 —3 Thlr. monatlich, die höchsten 9— 19 Thlr. (2 Pers ). Außerdem wurden für 47,190 Arme (4 3362 26 072 Thlr. (— 1589 Thlr.) Arzneitosten bezahlt, un gerechnet 51 Thlr. für orthopädische und Gehsrkranke, wovon 22 Thlr. wieder eingezogen sind. Zum Kartoffelbau für Arme (2067 Parzellen à 30 Quadratruthen] waren 347 Morgen Acker ge⸗ pachtet, die 11285 Wispel Kartoffeln lieferten und 4408 Thlr. Kommnnalzuschuß erforderten. An Suppen hat die Direktion der Armen Speisungsanstalt im Winter 1879/71 3977090 Portionen v rabreicht, wozu die Kommune ca. 3200 Thlr. zuzuschießen hat. Für Belleidungsstücke wurden 7233 Thlr. verausgabt, für Holz 19806 Thaler. An andere Kemmunen wurden 5567 Thlr. Armenunter- stützungen erstattet.
In den Krankenbäusern wurden für Rechnung der Kommune 144121 Perscuen mit 520,177 Verpfltgungstagen verpflegt, wodurch 205 875 Thlr. Kesten erwachsen sind (gegen 1869 4 37479 Thlr.); 5055 Thlr. wurden hiervon wiedererstattet In den Siechen häusern war Ende 1879 ein Bestand von 202 Kranken; Lie Siechenpflege hat im J. 1870 6660 Thlr. gekostet. Ju den Hespitälern waren Ende 1870 711 ,,, in der stättischen Irrenanstalt 465, in Privatanstalten 57, in der Charits 20 Geisteskranken für Rech. nung der Kommune. Die Zahl der städtischen Waisen belief sich Ende 1870 auf 2889 Kinder; in der Ansialt für sittlich verwahrloste Kinder waren 39, in andern Anstalten 44 Kinder für Rechnung der Stadt untergebracht.
. Die Gesammtausgaben für die Armenpflege haben im J. 1870 (im Vergleich mit 1869) 1,103,800 Thlr. (4 70,808 Thlr.) betragen, wovon 191012 Thlr ( — 21011 Thir.) durch die eigenen Einnahmen gedeckt sind und 912788 Thlr. 4 91,820 Thlr) aus der Stadt- hauptkasse zugeschossen werden mußten. Außerdem sind noch 109.238 Thlr. (* 68309 Thlr. an personellen Kosten gezahlt worden. Das Kapitalvermögen der Hauptarmenkasse betrug Ende 1870 77,450 Thlr.
Außerdem sind aus besonderen Fonds noch 16,155 Thir. und aus der Haupt- Stiftungskasse 26.617 Thlr. an verschämte Arme gezablt worden. Das Vermögen der letzteren mit dem der Nebenfonds belief sich Ende 1870 auf 1016285 Thlr., dasjenige sämmtllcher Armen . . Anstalten auf 1441,637 Thlr., 5754 Thlr. mehr als FInde 1869.
Kun st und XS ien sch aft.
Berlin, 26. Jrli. Am 23. Juli fand auf dem Jerusalemer Kirchhof an dem an diesem Tage 4rade ein Jahr alten Grabe des Dr. von Gräfe eine Feier statt. Die Berliner medizinische Gesell⸗ sch ift, deren Vorsitzender der berühmte Augenarzt ron ihrer Grün- dung bis zu seinem Tode gewesen war, hatte sich an seinem Leichen , ,. im vorigen Jahre nur schwach betheiligen können, da der größte Theil ihrer Mitglieder der Zeit zur Fahne einberufen war. Sie legte deshalb in diesem Jahre einen Lorbeerkranz auf den Grab—= hügel, unter dem ihr Meister ruht, und es zeugte fa die treue Er⸗ innerung, die v. Gräfe auch in den Kreisen seiner Kollegen bewahrt ist, schon die grße Zahl von Aerzten, die sich auf dem Kirchhofe ein⸗ gefunden batten. Geheimrath Professor von Langenbeck, der Nach⸗= folger v. Gräfe's im Vorsitz der mediinischen Gesellschaft, hielt dabei eine Ansprache, die wir nach der ⸗N Ztg. hier mittheilen:
„Verehrte Anwesende! Als wir das erste Mal dieses Grab um— standen, welches bestimmt war, die sterbliche Hülle Albrecht v. Gräfe s in sich aufzunehmen, da bewegte uns nicht blos das Gefübl des Schmerzes um den unermeßlichen Verlust, den wir, die Wissenschaft und die Welt erlitten katten, es wurde fast noch überragt von der bangen Sorge um das theure Vaterlend am Vorabend eines gewal⸗ tigen Krieges Ein Jahr ist seitdem vergangen, ein Jahr, so reich an großen Ereignissen, wie sie sonst nur in Jahrhunderfen sich zu vell— ziehen pflegen Die Voraussicht unseres verewigten Freundes, welche er, fast schon sterbend, am Abend vor seinem Tode gegen mich aus. sprach, daß Preußen siegreick, groß und mächtig hervorgehen würde aus diesem Kriege, dessen Ende er, wie er wehmüthig klagte, so gern erleben möchte — diese Voraussicht ist in Erfüllung gegangen, die Sorge um das Vaterlend ist uns genommen Um so leben“ diger und tiefer aber empfinden wir heute, was wir in v. Gräfe verloren, und alle die erhabenen Eigenschaften, welche ihn zierten, vereinigen sich beute vor unserem geistigen Auge zu cinem schönen, unvergeßlichen Bilde. Und welche Eigenschasten! Eine glühende, be⸗ geisterte Liebe zu seiner Wissenschaft, die er mit schoͤpferischem Geiste ümzugestalten wußte und der er ganz neue Bahnen eröffnete, ein warmes Herz für seine Freunde und für seine Berufsgenossen eine stets hülfreiche Hand für jedes Bedränzniß, das sind die Eigenschaften, die ihn uns theuer und ünvergeßlich machen. Ber Lorbeerkranz, den wir heute in dankbarer Erinnerung auf sein Grab legen, wirh ver gehen wie wir selbst; der unvergängliche Lorbeer aber, welchen ihm die Wissenschaft flocht, wird grünen und neue Früchte tragen, so
4 ¶ btakenene Wissenschaft Lieht. Dritte famer ichs Cine sähnn
— Die Prxotestantische Kirchenzeitung, meldet: » õ Kirchentag war auf den Herbst dieses Jahres für r e n f sicht genommen Wie uns aus guter Quelle mitgetheilt wird, soll der Kirchentag dies Jahr ausfallen, und ist stati dessen eine vfceie lirchliche Versammlung evangelischer Männer aus dem Deutschen Reiches für den 16—12. Oktober dieses Jahres von Pr. Hoff⸗
w M — 1 7 — V U co — 1 M — 2
mann, Dr. Dorner, Dr. Wichern u. s. w. anberaumt. Referenten sind die Vastoren Ahlfeld, Dr. Wichern (über die soziale Frage) und Professor Dr. Brückner.
— Der historische Verein zu Freiburg i Br., bereits im Jahre 1827 . aber in den Jahren 1843 und 1849 in
seiner Thätigkelt unterbrochen, erhielt im Frühjahr 1866 eine nn, Wirksamkeit dadurch, daß die Pflege der Geschichts.,
Alterthums⸗ und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und
den angrenzenden Landschaften als seine Aufgabe festgestellt wurde. Zugleich ward die Gründung einer periodischen Zeitschrift in zwang. losen Heften als Organ des Vereins beschlossen, woven bereits das 5. Heft im Druck erschienen ist. In neuester Zeit hat der Verein seine Aufgabe dadurch erweitert, daß er den Kreis seiner Forschungen auf ganz Deutschland ausdehnen will. Der Präͤsident des Vereins ist der Professor Dr. Mendelssohn.
Landwirthschaft.
Königsberg, den 20. Juli. Während des diesjährigen Woll marktes sind in der Aschhofswaage 240 Etr., in der Hinterwaage 423 Ctr, in der Mittel und Vorderwaage 3714 Cir, durch das Wiege ⸗ Amt 11,098 Etr., in Pri atlägern circa 9525 Ctr., Summa 25,060 Ctr. Wolle gewogen, deren Durchschnittspreis pro 106 Pfd. sich für die feine Wolle auf 56 bis 63 Thlr, für die feine Mittel. wolle auf 51 bis 55 Thlr., für die Mittelwolle guf 48 bis 50 Thlr. herausgestellt hat. Von der zu Markt gebrachten Wolle sind 1500 Ctr. unverkauft geblieben.
Trier, 22. Juli. Der Rechenschaftsbericht des Komites zur Vertheilung der für die Grenzgebiet« der Rheinprovinz gesammelten Unterstütßungen ist dieser Tage veröffentlicht wor— den. Nach demselben sind bei dem Komite eingegangen an Baar: 19096 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. und an Naturalien für 123342 Thlr. Von den baaren Geldern wurden verausgabt 147.083 Thlr. 24 Sgr. 1Pf., und zwar haben erhalten die Kreise Daun 8142, Prüm 9314, Bitburg 8333, Wittlich 5576, Bernkaßel 11,5291, Trier Land 13,490 Thlr, 2 Sgr. 6 Pf, Trier Stadt 2378, Saarburg 5521, Merzig 9199, Saarlouis 15,9890, Saarbrücken 15 369, Ottweiler 8843, Sankt Wendel 114116, Simmern 7036, Zell 1547, Cochem 1785, Schleiden 278, Malmedy 716, Fürstenthum Birkenfeld 6788 Thlr, ferner auf spezielle Anordnung der Geber: der Cipil⸗ Kommissar im Elsaß für die dortigen Nothleidenden 175, der Negie⸗
rungs Präsident der Pfalz desgleichen 175, derselbe 900 Thlr. 4 Sgr.
5 Pf., derselbe 17 Thlr. 20 Sgr., die Abgebrannten in Merxheim, Kr. Meisenheim, 500 Thlr.; ferner wurden auf Anregung des Prä— sidenten des landwirithschaftlichen Vereins für Rheinpreußen zu Diäten für einen Wanderlehrer 360 Thlr., endlich zu Reisekosten zweier Kom- missarien behufs Erkundigung nach Saatftüchten 60 Thlr. 19 Sgr.
9 df. und für Drucksachen und Portg 84 Thlr. 16 r. 5 Pf. ver⸗ ausgabt. Von den heal ann nu den ,. Ihc f;
preisen des Jahres 1869, erhielten die Kreife Daun einen Werth ven 1176 Thle, Prüm 1416, Bitburg 327, Wittlich 1429, Bernkastel 750, Trier Land 874, Saarburg 185, Merzig 792 Saarlouis 90, Saar. brücken 190, Ottweiler 649, St. Wendel 1811, Simmern 412, Für⸗ stenthum Birkenfeld 310 Thlr.
LTelegrapk ische vvVitterinmrshberichte v. 25. Jul Allgemeins Himmelsansieht
Temp. Abu ; 3. . 6 7 Nind. Memel. . .. 332,3 3.9 12,8 — 0, 3 8 W., massig. strübe, gst. Reg. 26. Juli. Memel. 56 5, Il, —2, o SO., mässig. strübe. Königsbrg. 12,09 —2, 2a SO., s. schw. bedeckt. Danzig ... 3 10,4 — — bedeckt. Cöslin ...* Io 2,8 W., mässig. bedeckt. Stettin... — 11,2 WS W., schw. heiter.) 10, W., mässig. bedeckt. *) 11, s SW. , mässig. heit., Neht. Reg. We, mãssig. W., mãssig. W. mãssig. J SW., mässig. —2, 3 SW. , lebhaft. 1,1 S W., mässig. W., mässig. wolkig.) SW. 8. schw. bed., gest. Reg. WSW. per. lebh. bewölkt. W., stark., bewölkt. SW. , mässig. bewölkt. S W., lebhaft. zieml. heiter. SW., mässig. sebr bewölkt e) S, schwach. bedeekt. O., schwach. hedeckt. SOG. sehwach. bedeckt. ) 9. mãssig. bewölkt. massig. regnerisch. SW. . . w — SSW. , s. schw. heiter. NNO. , schw. bedeckt. SW. , sehwach. wenig bewölkt.
Trier. ..... 3 FElensburg. Ries baden *: Tieler Haf. Wilhelmsh. 3: Bremen. .. Wen erlenehtth. . Brũssel ... Ilaparanda Riga ; Stockholm. 330 Skudesnas. 3 Gröningen Helder. H:rnesand 329, s Christians. 329 1 Constantin. 333,9 —
11
.
) Gestern Gewitter und Regen. ) Gestern Gewitter. 2) Nachts etwas ö, . 8e. 2 6 Uhr mehrere Gewitter eins mit Hagel. estern Gewitter und stark ö — in Intervallen. ) Max. 15, , Min. 9,1. ,,
1419
Oeffentli cher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Zimmermann Julius Diederich Wolff ist die gerichtliche Häft wegen Rauhes in den Akten S. 430 2. GUI Kommisston II. beschlossen worden. Seine Verhaftung dat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den 2c. Wolff im Be— fretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich voifindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei-Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 22. Juli 1871. Königliches Stadt= siericht, Abtheilung für Untersuchungs ⸗ Sachen. Kommission j sur Voruntersuchungen. Signg lem ent. Der ꝛc. Wolff ist 21 Jahr alt, am 23. Mai 1850 in Schöneberg, Kreis Teltow, geboren, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, gesunde Gesichtsfarbe, ist kräftiger Gestalt und spricht die deutsche Sprache. ,
Bekanntmachung. Gegen den Buchbinder Richard Georges, 35 Jahre alt, evangelischer Religion, sst dle Anklage wegen eines von ihm im Monat Februar 1870 hierselbst verübten Diebstahls erhoben und eingeleitet worden. Sein gegenwärtiger Aufenthaltsort ist unbe— fannt. Es wird eisucht, denselben uns mitzutheilen, sobald er be kannt wird. Fraustadt, den 14. Juli 1871. ᷣ
Königliche Kreisgerichts. Deputation.
la Steckbrief. eber das Vermögen des Banquiers und Kaufmanns Walde mar Flöͤthe 265 ist durch Beschluß vom heutigen Tage der kauf- männische Konkurs eröffnet und gleichzeitig die Verhaftung des Ge— meinschuldners ausgesprochen worden.
Der ꝛc. Flöthe hat sich der Verhaftung durch die Flucht ent⸗
7 und werden deshalb alle Polizei- Behörden dienstergebenst er⸗
ucht, auf den 24. Flöthe zu vigiliren, im Betretungsfalle verhaften 1 an 14 gegen Erstattung der Transportkosten abliefern zu lassen.
Halle, den 24. Juli 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3218 die hiesige Handlung in Firma: . ; David & Pietzker
vermerkt steht, ist heute eingetragen; m nnn ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf,. gels st.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2940 die hiesige Handlung in Firma: Soller & Co.
vermerkt steht, ist heute eingetragen: . Pie Verlagsbuchhändler Wilhelm Julius Zoller und Friedrich Damiß sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; der Verlags ⸗ buchhändler Fritz Georg Heinrich Calsow zu Berlin setzt das Han⸗ dels, eschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Rr. 6361
des Firmer registers. In unser Firmenregister ist Nr, 6361 die Firma: Zoller & Co., ᷣ und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Fritz Georg Heinrich Calsow hier (jeßiges Geschästslokal: Potsdamerstt. 105) heute einge⸗ tragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 36 die hiesige Hand⸗ lung in Firma: Benoni Kaskel
vermerkt fieht, ist heute eingetragen: Die gift ö nach 2 am 2. Juni 1871 erfolgten Tode des Firma ⸗Inhabers durch Erbgang auf den Banquier Karl Kaskel zu Berũin übergegangen. Vergleiche Nr. 6364 des Firmenregisters.
— —
n unser Firmenregister ist Nr. 6364 die Firma: 3 ö ) te n,, Kaskel,
und als deren Inhaber der Banquier Karl Kastel hier (jetziges Ge- schaftslokal: Lespzigerstr. 197) heute eingetragen worden; feiner in un⸗
rokurenregister sub Nr. 1124: . 9 , dem . Moriß Stahlberg für diese Firma eriheilte Pro⸗
tura bleibt auch nach Aenderung des irma-⸗Inhabers in Kraft.
In unser Firmenregister ist Nr. 6363 die Firma: . A. Rosenthal junior und als deren Inhaberin die Kauffrau Auguste Nosenthal, geb. Wert⸗ heim, hier (jeßiges Geschäftslokal: Kalserstr. 10) heute eingetragen
*. nern,, hat für ihr unter obiger Firma bestehendes Handelsgeschäft
ihrem Ehemanne slipp Rtosenthal bier. Prokura ertheilt und ist re. . unsc n , sub Nr. 1812 heute eingetragen worden.
In dem Firmenregister sind heute folgende Firmen gelöscht
N,. Nr. 1755. Louis Bresler, 4 Jui Fi Wertheim & Co. Berlin, den 24. Juli ; Rönigulches Siabtgekicht. Abtheilung für Eivilsachen.
Die sub Nr. 20 des Firmenregisters für den Taufmann Carl Friedtich Dahlenburg eingedragene Firma »Carl Dahlenburg ist durch Kauf auf den Kaufmann Frißz Sebening zu Putlit, nicht Lehe, ning, wie es in det Bekanntmachung vom 21. Juni d. J8. in Nr. 53 dieses Anzeigers irrthümlich heißt, übergegangen und daher hier ge⸗ löscht worden. Dagegen ist unter der neuen Nummer 227 die Firma »Fritz Sebeninge, nicht Lebening, wie auch hier irrthümlich gesagt worden, mit der Niederlassung in Putlitz für den genannten Kauf⸗ mann Sebening eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juni 1871.
Perleberg, den 18. Juli 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bei der in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3 einzetragenen Handel gesellschaft . Wilhelmsheil⸗,
. Sitze zu Spremberg, ist folgender Vermerk eingetragen worden: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. 2 Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juli 1871 an demselben age. e, mern, den 20. Juli 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 13. am 16. Juli d. J. unter Nr. 416: ; Die Zweigniederlassung der in Berlin begründeten Berliner Atti n gef aaf! für Centralheizungs«, Wasser und Gas -⸗Anlagen zu Königs ber , ,, worden. Die Gesellschaft ist eine Aktien ⸗Gesellschaft. Das Statut ist den 13. Juni 1871 notariell verlautbart. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Gas - und Wasserleitungs⸗Anstalten, Anfertigung und Lieferung aller für Central⸗ heizungen, 8e und Wasserleitungen erforderlichen Gegenstände, so⸗ wie der Erwerb der zur re m f, des vorgedachten Zweckes dien lichen Anlagen, insbesondere der zu Berlin belegenen Fabrik für Gas. beleuchtung und Wasseranlagen in Firma Schaeffer C Walcker nebst Grundstücken, Lägern, Materialien und sonstigen Pertinenzien. Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. ö Das Grundkapital von 750,000 Thlin. zerfällt in 3750 Altien à 200 Thlr. Die Aktien lauten auf Inhaber. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Berliner Börsen ⸗Zeitung, den Berliner Börsen / Courier, die Bank- und Handels ⸗Zeitung, die National · Zeitung. . Einmalige Publikation genügt, sofern das Siatat nicht in ein— zelnen Fällen ö6ftere Bekanntmachung anordnet. . Den Vorstand bildet eine aus einem oder aus mehreren Mit— gliedern bestehende Direktion. ö Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind fär die Ge— sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Ftrma der Cesellschaft und der eigenhändigen Unterschrift eines Direktors unterzeichnet sind. Direktor ist der Fabrik⸗Direktor Berthold Schaeffer zu Berlin. Königsberg, den 18. Juli 1871. — Ine lg Kommerz ⸗ und Admiralität? -⸗Kollegium.
Königliches Kreisgericht Bartenst ein. Unter Nr. 9 unseres Prokurenregisters ist am 21. Juli 1871 ein- etragen: ,
ö , . ermann Bernhardt Siebert in Bartenstein als Prokurist des Kaufmanns und Wagenfabrikanten Carl August Adolf Siebert in Königsberg für dessen in Bartenstein unter Nr. Sh des Firmen= regssters unter der Firma A. Siebert eingetragene Handelsnieder⸗
lassung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 166 als Firmeninhaber; J der Kaufmann Gustav August Heinrich Kreinbrink zu Anklam, als Ort der Niederlassung: Anklam, . als Bezeichnung der Firma: Gustav Kreinbrink zufolge Verfügung vom 21. Jult 1871 am 22. Juli 1871 eingetragen. . en 21. Juli 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Der Kaufmann Isaac Jolowicz hier, hat für sein hier unter der a M. Ardonsfohns Buchhandlung J. Jolowicg« betriebenes eschäst eine Zweigniederlassung in Cjarnikau errichtetz. Dieses ist heute in unser m,, sub Nr. 441 zufolge Verfügung vom 21. Juli 1871 eingetragen. Bromberg, den 21. Juli 1871. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Caspar Hirschfeld zu Bromberg hat für seine Ehe mit Fräulein Auguste Meyer hier durch Vertrag vom 3. März 1871, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes e, dr, ,
Eingetragen in das Handelsregister zufolge Verfügung vom 22. Juli 1871 an demselben Tage. Bromberg, den 22. Juli 18. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.