Kö ! J
. ; Angriff zu nehmenden Kalkstei ! leisteten Einzalilungen bis zur regelmãssigen e , , . *
gesetzt, voraussichtlich mit mindesten.
Beginn zum April künstigen Jah
m, ,, Zur Erwerbun
zum grossen Theil zur
dem Ringosen zu 4 Eta . gen, dem Hochofen, den Trockengerüst n, nn,, eee. . . und Pressmaschinen, , , 8 ö chen für Unterbringung der Fabrilchearmnten un des Comtoirs gar,. *. nder
Raum vorhan ᷣ . den ist, — bestehen und welche mit den dazu gehörigen Wi in honlager zusammen eine Grundfläche von ca 8 lesen und
Kreide- und Kallestein-Lager sind 150,0 — O00 Thlr. e. n Betriebs Kapitaf sind nach dem ine ,. etheiligten Sachverständigen 200, 000 Thlr. ausreichend, so dass im Ganzen 350, 00)
Thaler Kapital erforderlich sind:; bi 5 ̃ h sind; hiervon können 5b, 000 Thlr bleiben, 140, 000 Lhulir. sind bereits gezeichnet, so ee. dr , . stehen
160, 000 Thlr. in 800
auszubringen sind, zu deren Zeichnung unter folge
letzen. Zu den weiteren Bauten r bei dem Unternehmen bereitz
SukbskKrihtins-KEeclingung en.
I) Die Zeichnungen ersolgen al pari vom
Houneteuac Len S6 in. in sonnen
bei den Bankiers don 29. Juli A⸗ C.
flerren Scheller & Degner Stettin, Joseph Leipziger , Berlin, be. s
2) Bei der Zeichnung sind 10 pCt. baar oder in Cours
Kaution zu hi interlegen. Ueber q r len Modus der f i die demnä . der ferneren Einzahlung ; mnächst einzuberusende konstituirende Ge, n. gen beschliesst D*
3) Falls Ueberzeichnung stattfindet, ersolgt eine Reduktion.
Das Gründungs- Comitè.
E. Arem, Ferx(d. Giracher, Heimhr. Scha
Kausmann. Gutsbesitzer.
habenden Papieren als
pero Stadtrath. 2
Hr. Zacharine, !.
Justizralh. (a 301) 89
8 der ersorderlichen Grundstücke in Bredo vr, M 1 * R W., ] Hh 8. Cement-Fabrikation geeigneten vorhandenen F .
75 Morgen umfassen, so wie den
Geheimen Rath und
ä tien 4 200 Thlr 1
nden Bedingungen eingeladen wird
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. ? Sgr. G Pfg. für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile L Sgr.
Alle Post⸗Anstalten des An ⸗ und Auslandes nehmen Szestellung an, für Gerlin die Expedition:
Zietenplatz Nr. B. — — r —
—
— — —
Se. Majestät der König haben irn, geruht, Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen: dem irklichen Ober⸗Präsidenten von Witzleben zu
Magdeburg zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Herzoglich anhaltischen 6 Albrechts des Bären, 3 wie dem , ,, . sidenten Grafen von Villers zu — 5 zur Anlegung des ihm verliehenen Ehrenkreuzes erster e
Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses.
ö
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Gesandten in Oldenburg, Prinzen zu Hsen⸗ burg, zur Anlegung des von des Großherzogs von Oldenburg Königlichen 57 ihm verliehenen Verdienstkreuzes für Auf- opferung und Pflichttreue in Kriegszeiten; dem bei dem König. lichen Theater in Hannover angestellten Kapellmeister Johannes Bott zur Anlegung der von des Großherzogs von Hessen und bei Rhein Königlichen Hoheit ihm verliehenen goldenen Ver—
Aachen, zur bel
Königl.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem praktischen Arzt Dr. Eduard Wilhelm Fried- berg zu Berlin den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu ver⸗
leihen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der in, . Baumeister Goebbels in Berlin ist zum Königlichen Landbaumeister ernannt und Behufs Uebernahme der Leitung des Neubaues des früheren preußischen Gesandt⸗ schaftshotels zu Konstantinopel, auf ein Jahr beurlaubt worden.
Finanz⸗Ministerium.
Der Civil ⸗Supernumerar Carl Christian Zimmer- mann ist zum Buchhalter in der Haupt ⸗Buchhalterei des Fi- nanz⸗Ministeriums ernannt.
Bekanntmachung.
Auf Grund des §. 34 des Reglements vom 28. Dezem ber 175, wonach das Receptionsgeschäft der Königlichen allgemei⸗ nen rene g e, , g l auf die Monate März und September beschränkt sein soll, ist durch unsere Geschäftsinstruk⸗˖ flonen und Bekanntmachungen, zuletzt durch die Bekanntmachung vom 25. Januar 1369 zu fl., angeordnet worden, daß die Receptiondanträge spätestens bis zum 1. April oder 1. Oktober an uns einzusenden sind. .
Wir bringen diese Anordnung wiederholt in Erinnerung mit dem Bemerken, daß vom nächsten, mit dem 1. Septem- ber C. beginnenden Receptionstermine ab nur solche Aufnahme⸗ Anträge Berücksichtigung finden werden, welche, mit den vor⸗ schriftsmäßigen Attesten versehen, im Laufe der Monate Sep⸗ tember und März bei uns eingchen.
Berlin, den 11. Juli 1871. General⸗Direktion der Königlichen , Wittwen⸗
Verpflegungs ˖ Anstal In Vertretung: von Möller.
Berlin, Donnerstag den 27. Juli, Abends
1871.
nichtamtliches.
Deunutsche s Reich.
Preußen. Berlin, 27. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern in Ems den Abschiedsbesuch St. Königlichen . des . Albrecht Sohn, ferner 21 Mit- glieder der Rheinischen Ritterschaft, welche auch zur Tafel ge⸗ zogen wurden. Se. Majestät wer den, soweit bis jetzt bestimmt, die Kur in Ems am 1. August beenden, Sich hierauf zu Zwei= fi n Aufenthalt nach Coblenz begeben, sodann zwei Tage in Wiesbaden und eben so lange in Ern zulß verweilen. Am 7. 4 begeben Se. Majestät der Kagiser und König Sich über Regensburg und Salzburg nach Gastein zu dreiwöͤchent⸗ lichem Aufenthalt.
— S. M. Panzer ⸗ Fregatte ⸗ Kronprinz ist, von Kiel kommend, am 25. d. M. auf der Rhede von Wilhelmshaven zu Anker gegangen. 2
— Das in der » Berliner Gerichts. Zeitu
.
1 wird hiermit zur ,. na w Juhu nach fur unrichtig erliarr.
— Der planmäßig um 735 Uhr Vormittags ankommende Schnellzug aus Frankfurt a. M. ist gestern wegen Betriebs⸗ störung 1 Stunde verspätet hier eingetroffen.
Erfurt, 24. Juli. Die zum XX. Provinzial- Landtag versammelt gewesenen Stände der Provinz Sachsen haben unter dem 13. Juli von Merseburg aus an die Bewohner der genannten Provinz folgenden Aufruf erlassen:
Während die zum XX. Provinzial Landtage berufenen Stande ier getagt haben, 6 durch die ungewöhnlichen Elementar. Ereignisse chwere Unglücksfälle über einen großen Theil unserer geliebten Hei⸗ mathsprovinz , Auf großen Flächen der fruchtbaren Auen 9 ein reicher Erntesegen zerstöͤrt; theuere und schwierige Melio⸗ rationen, die der Kultur fruher öde Ländereien gewonnen haben, sind in ihrem Bestande bedroht, erfordern jedenfalls neue Kosten welche die Betheiligten schwer zu erschwingen im Stande sein werben in andern, nicht zu den wohlhabenden athörigen Theilen der Provinz, haben die Fluthen nicht nur die kleineren Grundstücke — die ihren Besitzern ein spärliches Auskommen gewährten — / sie haben selbst vielfach ihre Wohnungen zerstört und gefährdet.
Ersaß zu gewähren liegt bei der Größe des Unglücks außer menschlicher Macht; wohl aber hoffen wir, daß der oft bewährte mild⸗ thätige Sinn der Provinz, trotz der vielfachen Ansprüche, die seit Jahresfrist an ihn gemacht, auch die Hand bieten werde, in das Frößte Elend mildernd einzugreifen.
3633 wir daher unsere Bitte hierauf richten, haben wir selbst die Feichnungen aus den zu unserer Verfügung stehenden Ueberschüssen der . mit einer Summe von 3000 Thlr. eröffnet.
Der Herr Ober⸗Praͤsident hat die Kreiskassen, resp. die Regierungè= , . angewiesen, alle eingehenden Beiträge anzunehmen und zur Disposition der von den Ständen erwählten Kommission zu asser⸗ viren, auch die Landräthe der betheiligten Kreise aufgefordert, die Feststellung der stattgehabten Beschädigungen zu bewirken.“
Bayern. München, 25. Juli. Der König hat an den Staats ⸗Minister Grafen von 26 bei Gelegenheit der Ent⸗ hebung desselben vom Ministerium des r, g, Hauses und des Aeußern folgendes Handschreiben richte ö
„Gieber Staats Minister Graf von Bray! Als Sie Mir vor längerer Zeit Ihr Gesuch um Enthebung vom? ortefeuille des Staats Ministersums Meines Hauses und des Aeußern in Vorlage brachten, trug Ich Mich mit der Hoffnung, daß es noch gelingen werde, die im